Wisi VX 12 V 2220 User manual

Connecting past,
present and future. wisigroup.com
WISI MIDI LINE
Bedienungsanleitung
VX 12 V 2220
DE

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Weitere Informationen zu Ihrem Gerät finden Sie auf unserer Support-Webseite:
www.wisiconnect.tv
Nach der Anmeldung/Registrierung haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von
interessanten Informationen und Funktionen, wie z. B. Release Notes oder
Installationsbeispiele.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen
1 Zu diesem Dokument ........................................4
1.1 Aufbau Warnhinweise .................................................4
1.2 Aufbau Handlungsanweisungen.........................................4
1.3 Weitere Symbole .....................................................4
2 Sicherheitshinweise .........................................5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................... 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................5
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .................................5
2.4 Fachpersonal ........................................................5
2.5 Elektrische Sicherheit.................................................. 5
2.6 ESD-Schutz ..........................................................6
3 CE-Konformitätserklärung ....................................6
Übersicht
4 VX 12V 2220 ...............................................7
4.1 Abmessungen .......................................................8
4.2 Anschlüsse und Einstellelemente ........................................9
4.3 Blockschaltbild ...................................................... 10
4.4 Technische Daten.....................................................11
Installation
5 Inbetriebnahme............................................13
5.1 Deckel öffnen ....................................................... 13
5.2 Vorwärtsweg UHF-Entzerrer konfigurieren (X1, X2, X3) ...................... 13
5.3 Optional: VT 21 Modul für ICS-Einstellungen einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.4 Potenzialausgleich herstellen........................................... 14
5.5 Deckel schließen und Gerät an Stromnetz anschließen...................... 14
DE | 3

Wichtige Informationen
Wichtige Informationen
1 Zu diesem Dokument
Diese Betriebsanleitung gehört zum Gerät.
Werden die Warnungen, Hinweise und Anweisungen in diesem Dokument nicht beach-
tet, übernimmt WISI keine Gewährleistung oder Haung für einen sicheren Betrieb und
eine sichere Funktion dieses Geräts.
Soweit nicht anders angegeben, ist Deutsch die Ursprungssprache. Weitere Sprachen sind Über-
setzungen der Ursprungssprache.
1.1 Aufbau Warnhinweise
Mit den Warnhinweisen wird auf die mögliche Gefahr von Personenschäden hingewiesen.
Dabei sind die Warnhinweise immer wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
1. Maßnahmen zur Vermeidung
Mit dem Signalwort werden vier Stufen unterschieden:
GEFAHR
Unmittelbar schwere Verletzungen oder Tod
WARNUNG
Mögliche schwere Verletzungen oder Tod
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen
ACHTUNG
Umfangreiche Sachschäden
1.2 Aufbau Handlungsanweisungen
Handlungsanweisungen können mit einem einleitenden Text beginnen, in dem die nachfolgen-
den Ziele beschrieben werden. Anschließend folgen die Handlungsanweisungen, die immer mit
einer Nummerierung beginnen.
Schritt für Schritt befolgt werden. Nur wenn alle Handlungsschritte ausgeführt werden, kann ein
sicherer Betrieb des Geräts gewährleistet werden.
1. Das ist ein Beispiel für den ersten Handlungsschritt.
2. Das ist ein Beispiel für den zweiten Handlungsschritt.
1.3 Weitere Symbole
Hinweise zu Sachschäden und zur wirtschalichen Verwendung werden hinter diesem
Symbol aufgeführt.
4 | DE

Wichtige Informationen
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät wurde so entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen nach Möglichkeit ausge-
schlossen wurden. Trotzdem können Restrisiken bestehen.
• Vor der Inbetriebnahme mit dieser Anleitung vertraut machen.
• Gerät sorgfältig auf offensichtliche Schäden überprüfen. Beschädigtes Gerät nicht verwen-
den! Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Ansprechpartner bei WISI.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient ausschließlich der Installation von HFC-Netzen bis 1218 MHz.
2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Jegliche andere Nutzung hat den Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
WISI haet für hieraus resultierende Schäden nicht. Der Anwender trägt das alleinige Risiko.
2.4 Fachpersonal
2.4.1 Montage und Reparatur
• Montage, Reparatur, Änderungen, Neueinstellungen und Erweiterungen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
2.4.2 Bedienung
• Arbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
2.5 Elektrische Sicherheit
• Arbeiten am Gerät gemäß den vor Ort geltenden Sicherheitsvorschrien ausführen.
• Sicherheitsvorschrien der jeweils aktuellen Normen EN 60728-11 und EN 62368-1 bzw. der
nationalen Normen hiervon beachten.
• Arbeiten am Gerät dürfen nur bei gezogenem Netzstecker durchgeführt werden.
• Beschädigte Leitungen und Steckverbindungen sofort ersetzen.
• Gerät gemäß den vor Ort geltenden elektrischen Normen mit einem Potenzialausgleich ver-
binden.
• Gerät hat keinen Hauptschalter. Sobald das Gerät eingesteckt wird, ist es in Betrieb. Um
die Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen
werden.
Netzsteckdose muss in der Nähe des Geräts und leicht zugänglich sein, damit der Netzste-
cker im Bedarfsfall schnell gezogen werden kann. Niemals am Kabel ziehen.
• Der Netzteilbereich des Geräts sowie alle koaxialen Schnittstellen mit Fernspeisung führen
gefährliche Spannungen (230 V).
DE | 5

Wichtige Informationen
• Unter gefährlicher Spannung stehende Teile dürfen nicht berührt werden.
• Bei Arbeiten jeglicher Art am Gerät muss das Gerät spannungsfrei sein.
• Gerät darf nur in einem trockenen Innenraum montiert und in Betrieb genommen werden.
• Gerät darf keinem Spritzwasser oder sonstigen Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen.
• Gerät nicht auf oder nahe entzündlichen Materialien montieren.
• Gerät niemals ohne Deckel/Schutzabdeckung betreiben.
2.6 ESD-Schutz
Das Gerät enthält Bauteile, die empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen sind. Bei
unsachgemäßer Handhabung kann das Gerät beschädigt werden, z. B. beim Auspacken, Monta-
ge/Demontage, Lagerung oder beim Versand.
Eine schädliche Entladung kann unbemerkt geschehen.
Beim Umgang mit dem Gerät immer die üblichen Schutzmaßnahmen treffen.
3 CE-Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Webseite:
www.wisigroup.com/resource-center
Navigieren Sie dann zu „Downloads“ und danach zu „EU-Konformitäts-
erklärungen“. Anschließend wählen Sie bitte das zu Ihrem Gerät passsende
Dokument.
6 | DE

Übersicht
Übersicht
4 VX 12V 2220
Vorverstärker, 1 Ausgang
• Kompakter 1,2 GHz Vorverstärker mit einem aktiven Ausgang
• Aluminium -Druckguss-Gehäuse
• Integrierte Diplexfilter
• Integrierte UHF-Entzerrung mit Drehpunkt bei 550 MHz
• Konfiguration der UHF-Entzerrung über Jumper
• Funktionskontroll-LED
• Von außen zugängliche Messpunkte
• Sehr geringe Leistungsaufnahme
• Schnittstelle für optionales VT 21 Modul für ICS-Einstellung (Ingress controll switch)
• Spezifiziert nach Vodafone TS 4002
DE | 7

Übersicht
4.1 Abmessungen
178
61
120
133
145
8 | DE

Übersicht
4.2 Anschlüsse und Einstellelemente
Grün
Orange
Rot
ICS
M10 - Transponder
0dB
-6dB
OFF
X3
OFFON
X2
UHF UHF
1,5dB 3dB
UHF
6dB
X1
TP - 20dB TP - 20dB OUTPUT DSINPUT DS
12 34
5
1 Vorwärtsweg-Eingang
2 Vorwärtsweg RF Messpunkt
3 Rückweg RF Messpunkt
4 Vorwärtsweg-Ausgang
5 Betriebsanzeige LED grün (im Netzteil)
M10 Steckplatz für VT 21 Modul für ICS-Einstellungen
ICS Status-LED ICS
X1 Vorwärtsweg UHF-Entzerrer (DS-UHF-EQ) 0/1,5 dB
X2 Vorwärtsweg UHF-Entzerrer (DS-UHF-EQ) 0/3 dB
X3 Vorwärtsweg UHF-Entzerrer (DS-UHF-EQ) 0/6 dB
DE | 9

Übersicht
4.3 Blockschaltbild
DS-Input DS-Output
6 dB
LP 5-204 MHz
HP 258-1218 MHz
230 VDC
RX
V DC
TP - 20 dBTP - 20 dB
Jumper
UHF-EQ
0/ 6/ OFF
VT21
ICS-Receiver
ICS - LED
0 dB - grün
- 6 dB - orange
OFF - rot
3 dB
Jumper
UHF-EQ
1,5 dB
Jumper
UHF-EQ
10 | DE

Übersicht
4.4 Technische Daten
Die aktuellen technischen Daten finden Sie im Internet unter www.katalog.wisi.de.
Allgemein
Anforderung VF TS4002
RF-Anschluss F
Impedanz 75 Ω
Vorwärtsweg Ausgang RF Messpunkt -20 (±1 dB)
Rückweg Ausgang RF Messpunkt -20 (±1 dB)
Betriebsspannung 230 V AC
Leistungsaufnahme ≤11 W
Betriebstemperaturbereich -20...+55 °C
Schutzklasse IP20
Überspannungsschutz RF-Anschlüsse 4 kV (EN 60728-3)
Betriebsanzeige LED (im Netzteil) grün
EMV EN 50083-2
Abmessungen (BxHxT) 178x61x133 mm
Vorwärtsweg
Frequenzbereich 258...1218 MHz
Verstärkung 22 dB
Frequenzgang ± 0,8 dB
Eingang/Ausgang Rückflussdämpfung ≥16,5 (-1,5 dB/Okt.)
Rauschmaß ≤3,5 dB
Ausgangspegel
(Kanallast gemäß Vodafone TS 4002)
≤100 dBµV, flat
Betriebspegel
(Kanallast gemäß Vodafone TS 4002)
≤97 dBµV,flat
UHF-Entzerrer 0...10,5 dB
(1,5 dB Schritte mit 3 Jumpern,
Drehpunkt 550 MHz)
DE | 11

Übersicht
Rückweg
Frequenzbereich 5...204 MHz
Verstärkung 20 dB
Frequenzgang ±0,8 dB
Eingang/Ausgang Rückflussdämpfung ≥18 dB
Rauschmaß ≤5 dB
Ausgangspegel
(Kanallast gemäß Vodafone TS 4002)
≤111 dBµV
(24x QAM 256, BER ≥1x10-9, flat)
Option ICS-Receiver module 0/6/Off,
gemäß EN 60728-14 -> VT21
12 | DE

Installation
Installation
5 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungen durch Stromschlag
1. Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
2. Niemals spannungsführende Teile berühren.
Das Gerät enthält Bauteile, die empfindlich gegenüber elektrostatischen Entladungen
sind. Beim Umgang mit dem Gerät immer die üblichen Schutzmaßnahmen treffen.
5.1 Deckel öffnen
1. Deckelschrauben lösen und Deckel öffnen.
5.2 Vorwärtsweg UHF-Entzerrer konfigurieren (X1, X2, X3)
Der Entzerrer kann mit 3 Jumper in 1,5 dB Schritten konfiguriert werden, je nachdem, wie die
Jumper kombiniert werden.
1. Entzerrer (Jumper) entsprechend dem Pegelplan setzen.
Entzerrer aktiviert
Entzerrer deaktiviert
5.3 Optional: VT 21 Modul für ICS-Einstellungen einsetzen
Das VT 21 erlaubt die Ferneinstellung der ICS-Funktion und somit Dämpfungen von 0 dB, 6 dB
oder 45 dB. Ohne gestecktes Modul beträgt die Dämpfung 0 dB. Die Konfiguration des Moduls
wird über die LED angezeigt:
LED Beschreibung
Aus Kein Microreceiver gesteckt
grün Microreceiver gesteckt, ICS = 0 dB
orange Microreceiver gesteckt, ICS = 6 dB
rot Microreceiver gesteckt, ICS = 45 dB
1. VT 21 Modul in den Steckplatz M10 einsetzen.
DE | 13

Installation
5.4 Potenzialausgleich herstellen
1. Gerät gemäß den vor Ort geltenden elektrischen Normen mit einem Potenzialausgleich ver-
binden. Dazu muss eine der beiden mit gekennzeichneten Stellen verwendet werden.
5.5 Deckel schließen und Gerät an Stromnetz anschließen
1. Deckel schließen und Deckelschrauben festziehen.
Ausrichtung des Deckels beachten. Wird der Deckel falsch herum montiert, ist die Status-
LED des ICS bei geschlossenem Deckel nicht mehr sichtbar.
2. Netzstecker in Steckdose einstecken.
Wird das Gerät mit Strom versorgt, leuchtet die Betriebsanzeige LED grün.
14 | DE


Connecting past,
present and future. wisigroup.com
WISI MIDI LINE
Operating instructions
VX 12 V 2220
EN

Stay up to date
For more information on your device, visit our support-website:
www.wisiconnect.tv
Aer logging in/registering, you will have access to a variety of interesting infor-
mation and features, such as release notes or installation examples.

Table of Contents
Table of Contents
Important information
1 About this document...........................................4
1.1 Structure of warnings ....................................................4
1.2 Structure of action steps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Other symbols .........................................................4
2 Safety instructions.............................................5
2.1 General safety instructions ................................................ 5
2.2 Intended use ..........................................................5
2.3 Improper use ..........................................................5
2.4 Specialist personnel ....................................................5
2.5 Electrical safety ........................................................5
2.6 ESD protection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 CE-Declaration of Conformity ...................................6
Overview
4 VX 12V 2220 .................................................7
4.1 Dimensions ............................................................8
4.2 Connectors and adjustment elements ...................................... 9
4.3 Block diagram ........................................................ 10
4.4 Technical data .........................................................11
Installation
5 Commissioning ..............................................13
5.1 Open the cover ....................................................... 13
5.2 Configure downstream UHF-equalizer (X1, X2, X3)........................... 13
5.3 Optional: Insert VT 21 module for ICS settings .............................. 13
5.4 Establish potential equalisation........................................... 14
5.5 Close the cover and connect the device to the mains......................... 14
EN | 3

Important information
Important information
1 About this document
These operating instructions are part of the device.
If the warnings, notes and instructions in this document are not followed, WISI does not
assume any warranty or liability for safe operation and function of this device.
If not indicated otherwise, German is the original language. Other languages are translations of
the original language.
1.1 Structure of warnings
Warnings indicate the possible risk of personal injury.
The warnings are always structured as follows:
SIGNAL WORD
Type and source of danger
Consequences of non-compliance
1. Measures to avoid
Four levels are differentiated with the signal word:
DANGER
Immediately serious injuries or death
WARNING
Possible serious injuries or death
CAUTION
Possible minor injuries
ATTENTION
Comprehensive property damage
1.2 Structure of action steps
Instructions for use can begin with an introductory text describing the following objectives. Then
follow the action steps, which always start with a numbering.
Be followed step by step. Safe operation of the device can only be guaranteed if all action steps
are carried out.
1. This is an example of the first step.
2. This is an example of the second step.
1.3 Other symbols
Notes on damage to property and economic use are listed behind this symbol.
4 | EN
Table of contents
Languages:
Other Wisi Amplifier manuals

Wisi
Wisi XE 26 User manual

Wisi
Wisi DY 90 User manual

Wisi
Wisi VX 52 B Series User manual

Wisi
Wisi MIDI Series User manual

Wisi
Wisi PROSWITCH DY 40 User manual

Wisi
Wisi VX 52 A User manual

Wisi
Wisi VX 56 B Series User manual

Wisi
Wisi VX 52 B Series User manual

Wisi
Wisi DY 50 User manual

Wisi
Wisi OM12 Series User manual