Wissner-Bosserhoff sentida 7-i User manual

sentida 7-i
Das digitale Pegebett
The digital nursing home bed
Le lit de soins digital
Het digitale verpleegbed
Il letto di degenza digitale
La cama de cuidado digital
Gebrauchsanweisung
Instruction manual
Notice d‘utilisation
Gebruiksaanwijzing
Instruzioni d‘uso
Manual de Instrucciones

2
DEUTSCH
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................... 2
2. Einleitung ................................................................................................................................... 4
2.1 Zu dieser Gebrauchsanweisung ........................................................................................ 4
2.2 Im Text verwendete Symbole............................................................................................. 4
2.3 Zweckbestimmung ............................................................................................................. 5
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................ 6
3. Produktbeschreibung und -konguration................................................................................. 7
3.1 Produktbeschreibung ......................................................................................................... 7
3.2 Konguration ...................................................................................................................... 8
4. Inbetriebnahme ......................................................................................................................... 9
4.1 Anlieferung ......................................................................................................................... 9
4.2 Anschluss der Kabellösung an die Rufanlage.................................................................. 9
4.3 Anschluss der Funklösung an die Rufanlage.................................................................. 10
4.4 Multiruf-Funktion (nur bei Funkversion möglich) ........................................................... 11
4.5 Bedienhilfen / Infovideos................................................................................................. 12
5. Bedienung................................................................................................................................ 13
5.1 Das digitale Pegebett aufstellen.................................................................................... 13
5.2 CMC-Box (ConnectivityMultiCall-Box) .............................................................................. 14
5.3 Akkubox aktivieren ........................................................................................................... 14
5.4 Akkubetrieb....................................................................................................................... 15
5.5 Fahren und bremsen (sentida 7-i wohnlich)................................................................... 15
5.6 Fahren und bremsen (sentida 7-i mobil) ........................................................................ 16
5.7 Unterschenkelteil mechanisch verstellen....................................................................... 18
5.8 Notabsenkung der Rückenlehne..................................................................................... 18
5.9 Seitensicherungen........................................................................................................... 19
5.10 Mobi-Lift®........................................................................................................................ 21
5.12 Hinweise zur Höhenverstellung..................................................................................... 22
5.13 Handschalter ..................................................................................................................23
6. CareBoard®...............................................................................................................................25
6.1 Positionseinstellung ......................................................................................................... 27
6.2 Sperrfunktionen................................................................................................................28
6.3 Sicherheitssensorik.......................................................................................................... 29
6.4 Bed-Exit-Assistent............................................................................................................. 31
6.5 Wiegesystem.....................................................................................................................32
6.6 Gewichts-Monitoring......................................................................................................... 33
6.7 Gewichtsverläufe .............................................................................................................. 34
6.8 Pegedokumentation....................................................................................................... 35

3
DEUTSCH
6.9 Anwendereinstellungen ................................................................................................. 36
6.10 Unterbettbeleuchtung (UBL)........................................................................................ 37
6.11 Digitales Benutzerhandbuch....................................................................................... 37
6.12 Service-Erinnerung (Pop-Up) .......................................................................................38
7. Zubehör..................................................................................................................................... 38
7.1 Matratze .......................................................................................................................... 38
7.2 Aufrichter......................................................................................................................... 39
7.3 Infusionsständer............................................................................................................. 40
7.4 Verlängerungen der Liegeäche.................................................................................... 41
7.5 Abklappbare Bettzeugablage.........................................................................................42
7.6 Integrierte Bettzeugablage............................................................................................. 43
7.7 Zubehöraufnahme.......................................................................................................... 43
7.8 Teleskopierbare Wandabstandshalter .......................................................................... 44
7.9 Seitenteilpolster, Seitenteilnetz..................................................................................... 44
7.10 Aufsatz für die SafeFree®-Seitensicherung (Zubehör)................................................45
8. Reinigung und Desinfektion.................................................................................................... 46
8.1 Allgemeine Vorgehensweise Reinigung/Desinfektion ................................................. 46
8.2 Reinigung........................................................................................................................ 47
8.3 Desinfektion.................................................................................................................... 47
8.4 Besonderheit Echtholzteile............................................................................................ 47
9. Instandhaltung und Wartung..................................................................................................48
9.1 Ersatzteile .......................................................................................................................49
9.2 Fehlersuche.................................................................................................................... 50
9.3 Lagerung......................................................................................................................... 52
10. Entsorgung............................................................................................................................. 53
11. Gewährleistung...................................................................................................................... 53
12. Technische Daten.................................................................................................................. 54
13. Klassizierung .......................................................................................................................56
13.1 Angewendete Normen .................................................................................................56
14. Produktkennzeichnung ......................................................................................................... 57
14.1 Verwendete Symbole ................................................................................................... 57
14.2 Typenschild Bett........................................................................................................... 58
14.3 Typenschild Waage ...................................................................................................... 59
15. Konformitätserklärung.........................................................................................................351

4
DEUTSCH
2. Einleitung
2.1 Zu dieser Gebrauchsanweisung
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zum Aufbau der Gebrauchsanweisung und Er-
klärungen zu den verwendeten Zeichen und Symbolen.
Diese Gebrauchsanweisung enthält Anweisungen zur Bedienung für das digitale Pegebett
sentida 7-i.
Diese Gebrauchsanweisung kann Ungenauigkeiten oder Druckfehler enthalten. Die hier gege-
benen Informationen werden periodisch aktualisiert und Änderungen aus Anlass der Produkt-
pege in späteren Ausgaben aufgenommen. Es sind jederzeit Veränderungen oder Verbesse-
rungen ohne vorherige Ankündigung möglich. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an unseren Kundenservice.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die das digitale
Pegebett bedient.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle gel-
tenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten Regeln für
sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Neben dieser Gebrauchsanweisung haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das schnelle Benut-
zerhandbuch zu nutzen, das digital im CareBoard® integriert ist. Hier nden Sie einen kurzen
Überblick über die Komponenten des Pegebetts, mechanische Verstellmöglichkeiten sowie
eine detaillierte Anleitung zur Bedienung des CareBoard®.
2.2 Im Text verwendete Symbole
In dieser Gebrauchsanweisung verwenden wir folgende Benennungen bzw. Zeichen für be-
sonders wichtige Angaben:
Gefahr!
Sicherheitshinweise, die zur Gefährdung von Personen führen, sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet. Das Symbol steht bei unmittelbar drohenden Gefahren,
wenn Tod oder schwerste Verletzungen drohen.
Vorsicht!
Dieses Zeichen steht bei möglicherweise gefährlichen Situationen, wenn leichte
Verletzungen drohen.
Achtung!
Dieses Zeichen steht vor Warnhinweisen, wenn Schäden am Gerät oder anderen
Sachen drohen.

5
DEUTSCH
2.3 Zweckbestimmung
Das digitale Pegebett sentida 7-i ist ein Medizinprodukt der Klasse Im (nicht steril mit Mess-
funktion). Es ist ausschließlich für humanmedizinische Zwecke bestimmt und nach der Norm
DIN EN 60601-2-52:2010 + A1:2015 für die Anwendungsumgebungen 3 und 5 vorgesehen:
Die Anwendungsumgebung 3 umfasst die Langzeitpege in Alten- und Pegeheimen, Reha-
bilitationseinrichtungen und geriatrischen Einrichtungen, in dem medizinische Aufsicht erfor-
derlich ist und für eine Überwachung erforderlichenfalls gesorgt wird. Ein bei medizinischen
Verfahren verwendetes ME-GERÄT kann bereitgestellt werden, um das Aufrechterhalten oder
Verbessern des Zustandes vom Bewohner zu unterstützen.
Die Anwendungsumgebung 5 ist der ambulante Pegebereich, der in einem Krankenhaus
oder einer anderen medizinischen Einrichtung unter medizinischer Aufsicht geboten wird. Es
wird ein ME-GERÄT für das Bedürfnis von Personen mit Krankheit, Verletzung oder Behinde-
rung zur Behandlung, Diagnose oder Überwachung bereitgestellt.
Andere Anwendungen sind mit der Firma Wissner-Bosserhoff GmbH zuvor schriftlich abzu-
stimmen. Das Produkt ist als Arbeitsmittel zur Pege einzusetzen und unterliegt den Vorschrif-
ten der zuständigen Bereichsgenossenschaften.
Dieses Pegebett ist im Sinne der im folgenden Kapitel „Produktsicherheit / Auszug angewen-
deter Normen“ benannten Vorschriften und Normen ein Medizinprodukt. Demnach darf die-
ses Produkt nur unter medizinischer Aufsicht angewendet werden. Ausschlaggebend dafür, ob
Pege medizinisch beaufsichtigt ist oder nicht, ist die Frage, ob diese Pege unter Anweisung
von medizinischem Personal erfolgt.
Es ist für eine sichere Arbeitslast von 250 kg ausgelegt, bei einem maximalen Bewohnerge-
wicht von 215 kg und einem Matratzen- u. Zubehörgewicht von 35 kg. Falls anderes, schwe-
reres oder weiteres loses oder befestigtes Zubehör verwendet wird, ist das maximale Bewoh-
nergewicht entsprechend zu reduzieren.
Das Bett darf nur von Personen angewendet werden, die aufgrund ihrer Ausbildung oder ih-
rer Kenntnisse und praktischen Erfahrungen die Gewähr für eine sachgerechte Handhabung
bieten. Der Anwender des digitalen Pegebettes muss in die korrekte Nutzung unterwiesen
worden sein und er muss sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Produkt ver-
traut gemacht haben. Das digitale Pegebett darf nur in völliger Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Dieses Zeichen steht vor zusätzlichen hilfreichen Hinweisen.
Ein Strich vor dem Text bedeutet: Dies ist Teil einer Aufzählung.
-
Ein Punkt vor dem Text bedeutet: Das müssen Sie tun.
Eingezogener Text beschreibt das Ergebnis Ihrer Handlung.
▪

6
DEUTSCH
Eine Haftung für eventuelle Produkt- und Personenschäden durch fremdes Zubehör oder bei
gegenseitiger Aufhebung der Zweckbestimmung können wir nicht übernehmen.
Die festgelegte Verwendungsmöglichkeit ist die Zweckbestimmung. Sie ergibt sich für den
Betreiber oder Anwender vollständig aus der Kennzeichnung und der Gebrauchsanweisung.
Das Bett ist fahrbar, sodass wegen der einfachen Positionierung innerhalb des Raumes die
Standäche und das digitale Pegebett leichter gereinigt werden können. Es ist aber nicht
zum Transportieren von Bewohnern gedacht (gilt nur für wohnliche sentida 7-i).
Bitte bedenken Sie, dass das System nicht für den Einsatz als Notruf oder lebensrettender
Hilferuf gedacht ist. Es ist vielmehr ein Hilfsmittel zur Erleichterung der alltäglichen Arbeit im
Pegeheim.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das digitale Pegebett sentida 7-i ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des digitalen Pegebettes
sentida 7-i und anderer Sachwerte entstehen.
Benutzen Sie das digitale Pegebett sentida 7-i nur in einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst, unter Beachtung der Gebrauchsanweisung.
Lassen Sie insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen!
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort des digitalen Pegebettes
griffbereit auf! Beachten Sie ergänzend zur Gebrauchsanweisung die allgemein gültigen ge-
setzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz!
Nehmen Sie keine Veränderungen, An- und Umbauten am digitalen Pegebett sentida 7-i
ohne Genehmigung des Herstellers vor. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Halten Sie die vorgeschriebenen Prüfungen ein!
Sorgen Sie für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen! Überzeugen Sie sich vor der Anwendung des Bettes von der Funktionssicher-
heit und dem ordnungsgemäßen Zustand.
Hinterlassen Sie die Rollen immer in gebremster Position; das vermeidet eine Sturzgefahr für
den Bewohner beim Ein- und Aussteigen.
Passen Sie die Höhe der Liegeäche der Größe des Bewohners an, um eine Gefährdung durch
Sturz zu vermeiden.
Werden inkontinente Bewohner im Bett gelagert, so muss ein Inkontinenzschutz für die Mat-
ratze verwendet werden.

7
DEUTSCH
3. Produktbeschreibung und -konguration
Im Folgenden wird das digitale Pegebett sentida 7-i auch als Pegebett oder als Bett be-
zeichnet.
Die Begriffe links und rechts sind aus Sicht der auf dem Rücken im Bett lie-
genden Person zu verstehen.
01 02 03 04 05 06
08 09 10 11
07
01 Fußteil
02 Mobi-Lift®
03 Unterschenkellehne
04 Anschlussbuchse für Feuchtesensor
05 Rückenlehne
06 CareBoard®
07 Kopfteil
08 Fahrgestellverkleidung
09 Bremshebel
10 Oberschenkellehne
11 Seitenwange
12 Komfort-Bewohnerhandschalter SafeControl
3.1 Produktbeschreibung
12

8
DEUTSCH
3.2 Konguration
Je nach gewählter Konguration, kann das sentida 7-i über unterschiedliche Funktionen und
Features verfügen:
Basisausstattung:
Multicall (nur bei Funkversion)
▪ Rufe werden qualiziert
▪ Priorisierung möglich
Zusätzlich wählbare Optionen:
Feuchtigkeits-Kit
▪ erkennt frühzeitig Feuchtigkeit
▪ 2 Sensormatten zur Auswahl
Gewichtsmonitoring
▪ integriertes Wiegesystem
▪ Gewichtsmessung per Tastendruck
Mobilisations-Kit
▪ Light: Handschalter mit Plug & Play
▪ Full: Light-Ausstattung + Mobi-Lift®
Sicherheitssensorik
▪ Bettkanten-Frühwarnung
▪ Stufenloses Schwesternruf-Timing
BMI-Check
▪ Feststellung von Unterernährung
▪geeichte Waage
Bed-Exit Manager
▪ Bettkanten-Frühwarnung
▪ Stufenloses Schwesternruf-Timing
Systemsicherheit
▪ geschlossenes System
▪ sichere Zugangsverwaltung
Connectivity
▪ Schnittstellenstandards integriert
▪ Übertragung in Echtzeit
Pegedokumentation
▪Papierlos
▪ Datenerfassung direkt am Bett

9
DEUTSCH
4. Inbetriebnahme
4.1 Anlieferung
Das Pegebett wird in der Regel komplett montiert angeliefert oder vor Ort von qualiziertem
Fachpersonal zusammengebaut.
▪ Überprüfen Sie bei der Lieferung die Vollständigkeit anhand der Lieferpapiere.
▪ Vermerken Sie eventuelle Mängel oder Beschädigungen auf dem Lieferschein.
▪ Melden Sie eventuelle Transportschäden oder Mängel sofort an ihren zuständigen Service-
partner. Die Adresse und Rufnummer nden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung.
Bei einer Wandmontage bringen Sie zunächst die mitgelieferte CareBoard®–Halterung an ei-
ner gut zugänglichen Stelle in einer bedienerfreundlichen Höhe an der Wand an.
c
bd
e
4.2 Anschluss der Kabellösung an die Rufanlage
Bei einer kopfseitigen Befestigung des CareBoard® (z.B. bei Wandmontage) benden sich fol-
gende Kabelaustritte mittig unterhalb des Kopfteils (s. Bild):
a Netzwerkkabelanschluss (ohne Netzwerkkabel)
b NurseCall Kabel
c Kabel CareBoard®
d Adapterkabel NurseCall (rufanlagenspezisch) mit oder ohne Ein-/Ausschalter
e Netzkabel
Bei Anlieferung muss die Uhrzeit am CareBoard® entsprechend der gegebenen Zeit-
zone eingestellt werden (s. hierzu Kapitel 6.11).
a

10
DEUTSCH
Vorsicht!
Wenn sich die Wandhalterung inkl. CareBoard® löst, können Verletzungen die Folge
sein. Um dies zu verhindern, empfehlen wir eine feste Wandverankerung neben
dem Pegebett. Befestigungsmaterial (Dübel und Schrauben) für die Wandbefesti-
gung sind nicht im Lieferumfang enthalten, da sie von der jeweiligen Wandbeschaf-
fenheit abhängig sind. Es ist Befestigungsmaterial zu benutzen, das für die baus-
eits vorhandenen Wände geeignet ist. Bei diesbezüglichen Fragen den örtlichen
Fachhandel zu Rate ziehen.
Das Adapterkabel (Pos. d) ist individuell für die im Haus installierte Rufanlage auszulegen und
muss bei Wissner-Bosserhoff GmbH bestellt werden. Schließen Sie das Bett an die Rufanlage
an, indem Sie das NurseCall-Kabel (Pos. b) des Bettes mit dem Adapterkabel verbinden und
das andere Ende an die Rufanlage anschließen.
Um sowohl den Birntaster Ihrer Rufanlage weiter nutzen zu können, als auch das sentida 7-i
anzuschließen, sind zwei Anschlussbuchsen notwendig. Sollte Ihre Rufanlage nur über eine
Buchse verfügen, wird ein Y-Adapter benötigt. Diesen erhalten Sie bei Ihrem Rufanlagenher-
steller. Bitte erkunden Sie sich auch dort nach eventuellen Risiken und weiteren zu beachten-
den Hinweisen.
Existiert für die entsprechende Rufanlage ein Y-Kabel, so kann es erforderlich sein, dass bei-
de Anschlüsse des Y-Kabels belegt sein müssen (z.B. durch einen Birntaster). Schließen Sie
zuletzt das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Wissner-Bosserhoff ist für die falsche Verwendung von Y-Adaptern und daraus resultieren-
den möglichen Fehlfunktionen oder Schäden an der Rufanlage nicht verantwortlich und über-
nimmt hierfür keine Haftung.
4.3 Anschluss der Funklösung an die Rufanlage
Die Anschlussweise der Funklösung stimmt größtenteils mit der der Kabellösung überein. Der
einizge Unterschied besteht darin, dass kein Kabel zur Rufanlagenbuchse geführt, sondern
ein Adapterkabel mit Funkempfänger angeschlossen wird (siehe folgende Abbildung). Am Bett
treten so lediglich CareBoard®-, Netzkabel und Netzkabelanschluss aus. Bezogen auf die oben
stehende Zeichnung bedeutet dies, dass die Position b entfällt.
Ist das CareBoard® mit einer Halterung am Fußteil des Bettes befestigt (optio-
nal), wird die Halterung mit ca. 27 cm Abstand zur Unterkante des Fußteils an-
gebracht. Ist das Bett mit Design „A-k“ ausgestattet, sind es nur ca. 15 cm. Das
CareBoard®-Kabel wird mittig unterhalb des Fußteils herausgeführt.

11
DEUTSCH
Netzstecker
Adapterkabel
Funkempfänger
Für eine optimale Signalübertragung, sollte das Bediengerät nicht in der Nähe
von großen metallischen Flächen platziert werden. Wenn möglich sollte es an
Holz- oder Kunststoffteilen befestigt werden.
4.4 Multicall-Funktion (nur bei Funkversion möglich)
Die Mulitcall-Funktion ermöglicht es unterschiedliche Sicherheitsrufe bei zeitgleicher Aktivie-
rung zu differenzieren und auf einem kompatiblem Kommunikationsendgerät darzustellen.
Hierdurch ist es dem Pegepersonal möglich die Rufe zu priorisieren und so zu entscheiden,
welcher Bewohner am dringendsten Hilfe benötigt. Voraussetzung hierfür ist dass die vorhan-
dene Rufanlage einzelne Rufe auslesen und darstellen kann.
Frühwarnung/
Bed-Exit
Seitensicherung Betthöhe Bremsen Feuchtigkeit
5 unterschiedliche Sicherheitsrufe
Rufe sind einzeln darstellbar auf PC,
DECT oder Smartphone!

12
DEUTSCH
4.5 Bedienhilfen / Infovideos
Durch Scannen der folgenden QR-Codes sind Infovideos zu den verschiedenen Features des
sentida 7-i abrufbar:
BMI
Multicall
Pegedoku
Systemsicherheit
Waage

13
DEUTSCH
5. Bedienung
5.1 Das digitale Pegebett aufstellen
Geeignet zur Aufstellung des sentida 7-i sind Räume, die mit ebenen festen Bodenbelägen
ausgestattet sind.
Ungeeignet sind weiche, unversiegelte oder mängelbehaftete Böden. Vielfach ungeeignet sind
weiche Holzböden, offenporige und weiche Steinböden, Teppichböden mit Schaumrücken,
weiches Linoleum oder ähnliche Bodenbeläge.
Achten Sie darauf, dass das Bett frei im Raum steht. Bei Aufstellung des Bettes im dafür
vorgesehenen Raum muss rings um das Bett ein Sicherheitsabstand von 20 cm zur Wand,
Fensterbänken oder anderen Einrichtungsgegenständen eingehalten werden. In jeder Extrem-
position, auch bei Höhenverstellungen, des Bettes muss noch an jeder Stelle ein Abstand von
mind. 2,5 cm zu Gegenständen, Wänden und Installationen vorhanden sein.
– Achten Sie bei der Wahl des Standortes auf bauseitige mechanische und elektrotechnische
Schutzmaßnahmen, z.B. Wandstoßleisten, Stoßwinkel, FI-Schalter oder Ähnliches.
– Achten Sie auf geeignete Steckdosenpositionen für den Netzanschluss des Bettes. Unge-
eignet sind Positionen, die beim Verstellen des Bettes Zug auf die Netzleitung ausüben
oder bei denen die Netzleitung lang über den Boden oder sogar unter dem Bett hergeführt
werden muss.
– Verlängerungsleitungen und Mehrfachsteckdosen, die ungesichert auf dem Boden liegen,
dürfen nicht verwendet werden.
Das Pegebett muss so im Raum positioniert sein, dass eine Trennung/Verbindung
mit dem Versorgungsnetz einfach vorgenommen werden kann.
Ein Pegebett ist im Normalfall nicht mit einem Potentialausgleichsanschluss aus-
gestattet. Eine Kombination mit anderen elektromedizinischen Geräten ist deshalb
nicht ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen erlaubt. Ein Potentialausgleichsan-
schluss kann ggf. optional zur Verfügung gestellt werden. Setzen Sie sich für weitere
Informationen mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung.

14
DEUTSCH
Vorsicht!
Achten Sie beim einmaligen Entfernen der Isolierfolie der Akkubox auf mögliche
Schnittverletzungen. Wir empfehlen das Tragen von Schutzhandschuhen.
5.3 Akkubox aktivieren
Isolierfolie entfernen
– Rote Isolierfolie aus Akkubox entfernen, um Ladekontakt herzustellen.
– Prüfen, ob die Isolierfolie vollständig und unbeschädigt ist wie unten dargestellt.
– Isolierfolie (rot)
– Falls die Isolierfolie beschädigt wurde, bitte den wissner-bosserhoff Kundenservice
kontaktieren (siehe letzte Seite).
Akkubox
Isolierfolie (rot)
5.2 CMC-Box (ConnectivityMultiCall-Box)
Die CMC-Box bendet sich kopfseitig links unter dem Längsholm und muss nur im
Falle eines nötigen Resets bedient werden.
d
b
c
a
a Reset-Taste
b Netzwerkkabel
c Nursecall Kabel
d Anschlusskabel Powerbox

15
DEUTSCH
5.5 Fahren und bremsen (sentida 7-i wohnlich)
Das Bett ist fahrbar. Wegen der einfachen Positionierung innerhalb des Raumes können so
die Standäche und das digitale Pegebett leichter gereinigt werden. Das Pegebett ist aber
nicht zum Transportieren von Bewohnern bzw. Patienten geeignet. Das Pegebett darf nur in
tiefster Stellung und nur ohne Patienten verschoben werden; ein Verschieben des Pegebettes
in andere Räume zusammen mit dem Bewohner bzw. Patienten ist nicht bestimmungsgemäß.
Unter Kopfteil und Fußteil bendet sich jeweils eine verkleidete Achse mit feststellbaren Rol-
len. An der Innenseite dieser Fahrgestellverkleidungen benden sich Bremshebel an linker
und rechter Bettseite. Mit diesen Bremshebeln lösen Sie achsweise die Rollen oder stellen
sie fest.
5.4 Akkubetrieb
Das Bett ist mit einem Akku ausgestattet, der es ermöglicht das Bett unabhängig vom Versor-
gungsnetz elektromotorisch zu verstellen.
Die Anzahl der Verstellungen ist abhängig vom Ladezustand des Akkus. Tiefentladungen redu-
zieren erheblich die Lebensdauer des Akkus. Um eine Tiefentladung zu vermeiden, sollte das
Bett am Netz angeschlossen bleiben. Der Akku lädt dann automatisch über eine integrierte
Ladeschaltung.
– Der Akku ist wartungsfrei.
– Er ist in der Powerbox fest eingebaut.
– Es handelt sich um einen Blei-Gel-Akku, der lageunabhängig zu betreiben ist.
– Nenndaten: 24V, 1,2Ah
– Die Lebensdauer des Akkus beträgt je nach Gebrauch ca. 5 Jahre.
– Die Entsorgung ist nur an speziellen Sammelstellen erlaubt.
Vorsicht!
Aus geöffneten Akkus können schädliche Chemikalien austreten und Verletzungen
verursachen. Öffnen Sie niemals die Akkubox.
Ein Tausch der Akkus hat durch geschultes Personal zu erfolgen.
Die Lebensdauer des Akkus ist stark abhängig von der Nutzung. Tiefentladungen reduzieren
erheblich die Lebensdauer des Akkus.
Achtung!
Ein Verfahren des Betts ist nur dann möglich, wenn beide Bremsen gelöst sind.
Werden noch festgestelle Rollen über den Boden bewegt, kann dies zu Schäden
am Bodenbelag führen.

16
DEUTSCH
1. Um die Bremsen zu lösen, ziehen Sie den Bremshebel hoch. Hier in gelöster Stellung dar-
gestellt.
2. Um das Pegebett festzustellen, drücken Sie den Bremshebel herunter. Hier in festgestell-
ter Stellung dargestellt
12
5.6 Fahren und bremsen (sentida 7-i mobil)
Um den Bremsbügel zu betätigen verfahren Sie das Bett in die Komfortausstiegs-Position
oder höher. Der Bremsbügel ist jetzt mit dem Fuß in drei Positionen zu betätigen.
Position 01: Bremse
Position 02: Frei verfahrbar
Position 03: Richtungsfeststellung
(Hierbei wird die Schwenkbewegung der
linken kopfseitigen Rolle blockiert, so dass es
leichter ist, das Bett zu rangieren.)
Zum Verfahren des Bettes bitte folgende Schritte beachten:
▪ Lösen Sie die Bremse.
▪ Fassen Sie das Bett an Kopf- oder Fußteil und verschieben Sie dann das Bett an die ge-
wünschte Position.
▪ Stellen Sie dann durch Drücken des Bremsbügels die Rollen wieder fest.
03
01
02

17
DEUTSCH
Achtung!
Die Verankerungen der Seitenwangen können ausreißen, wenn starke Kräfte dar-
auf ausgeübt werden. Verschieben Sie das Bett ausschließlich an Kopf- oder Fuß-
teil.
Vorsicht!
Wenn während des Verfahrens Füße oder andere Körperteile unter die laufenden
Rollen oder unter die Fahrgestellverkleidung geraten, sind Verletzungen die Folge.
Achten Sie während des Verfahrens darauf, mit dem Fuß nicht unter die laufenden
Rollen oder unter die Fahrgestellverkleidung zu geraten.
Achtung!
Netzanschlussleitungen können brechen, wenn sie überfahren werden. Fahren Sie
niemals über Netzanschlussleitungen oder andere Leitungen.
Das Pegebett sentida 7-i ist mit einer Spiralanschlussleitung ausgestattet. Daran ist ein
Kunststoffhaken befestigt.
▪ Wenn Sie das Pegebett sentida 7-i verschieben wollen, hängen Sie den Haken der Net-
zanschlussleitung an die Oberkante des Kopfteils. So verhindern Sie das Überfahren der
Netzanschlussleitung.
▪ Kontrollieren Sie die Netzanschlussleitung, die Netzsteckereinführung, das Netzsteckerge-
häuse und die Gehäuseeintritte am Bett regelmäßig auf Schäden, um Gefährdungen aus-
zuschließen.

18
DEUTSCH
5.7 Unterschenkelteil mechanisch verstellen
Das Unterschenkelteil ist über Rastbeschläge höhenverstellbar.
▪ Wenn Sie das Unterschenkelteil per Hand anheben wollen, fassen Sie es am Rahmen und
heben Sie es hoch.
Es rastet in der gewünschten Position.
▪ Wenn Sie das Unterschenkelteil per Hand absenken wollen, fassen Sie es am Rahmen, he-
ben es bis zum Anschlag und senken es dann ab.
5.8 Notabsenkung der Rückenlehne
Die Rückenlehne können Sie manuell, ohne Handschalter und ohne CareBoard®, schnell ab-
senken. Hierzu bendet sich ein Auslösegriff mit Bowdenzug kopfseitig unter der Rückenleh-
ne. Mit dem Auslösegriff entkoppeln Sie über den Bowdenzug den Antrieb der Rückenlehne.
Die freie Rückenlehne können Sie dann manuell absenken.
Auslösegriff
Hand-
griff
Die manuelle Notabsenkung der Rückenlehne ist ausschließlich für die Nutzung in
Notällen gedacht. Bitte benutzen Sie sie nur, wenn die Situation es erfordert.

19
DEUTSCH
▪ Heben Sie die Matratze über der Rückenlehne an.
Der Auslösegriff ist jetzt zugänglich.
▪ Halten Sie mit einer Hand den Griff am Rahmen der Rückenlehne fest. Drücken Sie dann mit
der anderen Hand den Auslösegriff zusammen und halten dabei die Rückenlehne gegen das
Eigengewicht des Rahmens und des Bewohners fest.
Über den Bowdenzug wird der Antrieb der Rückenlehne entkoppelt und die Rücken
lehne drückt durch ihr Eigengewicht nach unten.
▪ Senken Sie die Rückenlehne vorsichtig ab.
5.9 Seitensicherungen
Beim Einsatz von Seitensicherungen ist besondere Sorgfalt und Vorsicht geboten. Seitensi-
cherungen dienen in erster Linie als Patientenschutz. Keinesfalls dürfen die Seitensicherun-
gen als Mittel zur Patientenxierung genutzt werden.
Zum Einsatz der Seitensicherungen sind richterliche Verfügungen notwendig, so-
bald die Mobilität des Bewohners eingeschränkt wird. Lediglich geteilte Seitensi-
cherungen oder individuell absenkbare Seitensicherungen, bei denen nur die
Kopfteilsektion aufgestellt wird und die als Ein- und Aufstiegshilfe benutzt werden
können, bilden hier eine zulässige Ausnahme für mobile Bewohner.
Beim Einsatz von Seitensicherungen ist die Eignung unter Berücksichtigung der kör-
permaßlichen und geistigen Besonderheiten des jeweiligen Bewohners zu prüfen.
Insbesondere sind die Abstände zwischen den Holmen und Stegen im Verhältnis
zum Körperbau des Bewohners zu beachten, so dass ein Einklemmen oder Hin-
durchrutschen auszuschließen ist. Ggf. sind zusätzliche Seitensicherungspolster
einzusetzen, die das Spaltmaß verringern oder die Spalte verschließen. Diese Ent-
scheidung liegt ausschließlich in der Verantwortung der zuständigen medizinischen
Aufsicht.
Vorsicht!
Beim Absenken oder Anheben von Seitensicherungen können Finger, Hände oder
andere Körperteile des Bewohners gequetscht werden. Heben oder senken Sie die
Seitengitter mit höchster Aufmerksamkeit. Und greifen Sie nur an den dazu be-
stimmten Positionen gemäß Gebrauchsanweisung.
Vorsicht!
Nutzen Sie für Seitensicherungen ggf. auch einen Aufsatz als Erhöhung beim Ein-
satz erhöhter Matratzensysteme und die dazu verfügbaren Seitensicherungspol-
ster (Zubehör) als wichtiges zusätzliches Sicherheits- und Schutzmerkmal.
Vorsicht!
Unruhige und desorientierte Personen können sich in den Freiräumen der Seitensi-
cherung verfangen. Schützen Sie diese, indem Sie Seitengitterpolster einsetzen.

20
DEUTSCH
Achtung!
Die Seitensicherungen können durch große Lasten, Abstützen oder Ziehen überlas-
tet und beschädigt werden. Vermeiden Sie derartige Belastungen.
4. Stufe: Erhöhte Sicherheit
Erhöhter Schutz auf einer Höhe von 400 mm bei
höherer Matratzenstärke.
3. Stufe: Sicherheit
Voller Schutz auf einer Höhe von 340 mm.
1. Stufe: Barrierefreiheit
Seitenteil bendet sich in der abge-
senkten Position.
2. Stufe: Mobilisierung
3/4 Schutz auf einer Höhe von 242 mm.
Auslöseknöpfe
Führen Sie die Seitensicherung mit beiden Händen, um so ein gleichmäßiges
Absenken/Heben in beiden Führungen sicherzustellen.
Die SafeFree® Seitensicherung ist an jeder Bettseite zweigeteilt. An den äußeren Enden des
Handlaufs bendet sich an der Unterseite jeweils ein Auslöseknopf, mit dem die Verriegelung
gelöst werden kann. Sie lässt sich in 4 Stufen bis zur Höhe von 400 mm ausziehen.
Vorsicht!
Nicht korrekt festgestellte Seitensicherungen können wieder absinken und so zum
Sturz des Bewohners führen. Vergewissern Sie sich in jeder neuen Position durch
Rütteln, dass die Seitensicherung richtig eingerastet ist. Das korrekte Einrasten
kann auch optisch geprüft werden: In der Rastaussparung der Teleskopmechanik
müssen auf beiden Seiten die gelben Rastknöpfe erkennbar sein.
Table of contents
Languages:
Other Wissner-Bosserhoff Medical Equipment manuals

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff sentida User manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff Latera Parts list manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff SafeSense User manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff Eleganza 1 Parts list manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff SafeSense User manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff SafeLift User manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff Carisma Instruction Manual

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff Linet ProphyCair Parts list manual