WNT MNG Series User manual

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 1
Montage- und Betriebsanleitung
Installation- and operating instruction
Mechanisches Nullpunkt-Raster-System
Mechanical quick-change palleting system
MNG
WNT Deutschland GmbH
Daimlerstrasse 70
87437 Kempten

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 2
Inhaltsverzeichnis:
1Benutzerhinweise .....................................................................................3
1.1 Zweck des Dokumentes, Gültigkeit ............................................................................. 3
1.2 Darstellung von Sicherheitshinweisen ........................................................................ 3
2Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................4
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung............................................................................ 4
2.1.1 Technische Daten........................................................................................................................ 4
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung................................................... 4
2.2.1 Umbauten und Veränderungen ................................................................................................... 4
2.2.2 Ersatz-, Verschleissteile und Hilfsstoffe ......................................................................................... 4
2.3 Restrisiken ..................................................................................................................... 5
2.3.1 Wechsel der Aufnahmebolzen ..................................................................................................... 5
2.3.2 Hinweise zur Spanntechnologie ................................................................................................... 5
2.4 Verpflichtung des Betreibers........................................................................................ 5
2.5 Verpflichtung des Personals ......................................................................................... 5
2.6 Qualifikation des Personals .......................................................................................... 6
2.7 Persönliche Schutzausrüstung...................................................................................... 6
2.8 Gewährleistung............................................................................................................. 6
3Beschreibung des Spannmittels ...............................................................7
3.1 Funktion......................................................................................................................... 8
4Betrieb (Normalbetrieb)............................................................................9
4.1 Aufspannen / Ausrichten.............................................................................................. 9
4.1.1 Spannen auf Masch.-Tisch 400x400 mit T-Nuten und Masch.-Tisch mit Nutabstand 63 mm .......... 9
4.1.2 Ausrichtung einer MNG Platte ohne Zentrierbolzen und Ausrichtstiften......................................... 9
4.1.3 Ausrichtung bei mehreren MNG Platten....................................................................................... 9
5Abdeckungen ..........................................................................................11
5.1.1 Verschlusszapfen für ungenutzte Aufnahmebohrungen.............................................................. 11
5.1.2 Verschlussstopfen für ungenutzte Rasterbohrungen ................................................................... 11
6Schnittstelle für Aufnahmebolzen .........................................................11
7Wartung, Reinigung, Instandhaltung ....................................................12
7.1 Montage ...................................................................................................................... 12
7.2 Demontage .................................................................................................................. 13
7.3 Generelle Reinigung / Schmierung ............................................................................ 13
8Fehlersuche, Störungsbeseitigung .........................................................13
8.1 Spannspindel / Spannbolzen schwergängig ............................................................. 13
8.2 Aufnahmebolzen sitz fest, System öffnet nicht........................................................ 13
9Ausserbetriebnahme...............................................................................13
10 Anhang ....................................................................................................14
10.1 Zusammenbauzeichnung............................................................................................ 14
10.2 Zubehör........................................................................................................................ 15

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 3
1Benutzerhinweise
1.1 Zweck des Dokumentes, Gültigkeit
Montageanleitung mit Betriebshinweisen für das im Deckblatt angegebene Spannmittel.
Diese Anleitung ist integraler Bestandteil der Produktlieferung und enthält wichtige
Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme, Bedienung, Pflege und Wartung.
Vor der Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten, insbesondere das
Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“.
1.2 Darstellung von Sicherheitshinweisen
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn die Information nicht befolgt wird, wird Tod oder
schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge sein.
WARNUNG
Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, können Tod oder
schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge sein.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, können Sachschäden
sowie leichte oder mittlere Körperverletzungen die Folgen sein.
Hinweis auf nützliche Tipps oder von Sachschäden
HINWEIS
Bezeichnet allgemeine Hinweise, nützliche Anwender-Tipps und
Arbeitsempfehlungen, welche aber keinen Einfluss auf die
Sicherheit und Gesundheit des Personals haben.
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Hinweis auf grössere Sachschäden (alternativ)
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Sachschäden die
Folge.
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 4
2Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Spannmittel darf ausschliesslich im Rahmen der technischen Daten verwendet werden und
ist für den stationären Einsatz auf Werkzeugmaschinen im industriellen Umfeld konzipiert.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Inbetriebnahme-, Montage-, Betriebs-, Umgebungs- und Wartungs-
bedingungen.
Für Schäden aus nicht bestimmungsgemässer Verwendung haftet der Hersteller nicht.
2.1.1Technische Daten
Typ
max.
Anzugsmoment
max. Einzugskraft
pro Spannstelle
MNG
30 Nm
20 kN
Beanspruchungen über dem max. Anzugsmoment führen zu Schäden an der Spann-
mechanik.
Gewichtsangaben:
MNG 400x325: 27.0 kg
MNG 400x400: 31.0 kg
MNG 400x530: 44.0 kg
MNG 488x534: 51.0 kg
Weitere Daten siehe WNT Katalog Werkstückspannung
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter „Bestimmungsgemässe Verwendung“ festgelegte oder
über diese hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss und ist
verboten. Jede andere Verwendung Bedarf der Rücksprache mit dem Hersteller.
Beispiele für vorhersehbare Fehlanwendungen:
Spannmittel eingesetzt auf rotierenden Systemen.
Spannen von weit auskragenden Werkstücken.
Spannen von Werkstücken mit einem Gewicht von über 20 kg in vertikaler Position
ohne zweite Sicherung gegen herausfallen.
2.2.1Umbauten und Veränderungen
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen des Spannmittels erlischt jegliche Haftung
und Gewährleistung durch den Hersteller.
2.2.2Ersatz-, Verschleissteile und Hilfsstoffe
Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile, da der Einsatz von
Ersatz- und Verschleissteilen von Drittherstellern zu Risiken führen kann.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 5
2.3 Restrisiken
Das Spannmittel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut.
Die korrekte Werkstückspannung liegt in der Verantwortung des Bedieners.
Neue Aufspannungen müssen durch qualifiziertes Fachpersonal mit entsprechender
Berufsbildung sorgfältig geprüft werden.
Durch die unterschiedlichen Bearbeitungskräfte und Fehlmanipulationen der
Bearbeitungsmaschine etc. muss auch bei einem korrekt funktionierenden Spanner mit der
Gefahr gerechnet werden, dass ein Werkstück ausgerissen werden kann.
An der Bearbeitungsmaschine sind Schutzvorrichtungen anzubringen, die den Bediener vor
ausgeschleuderten Werkzeug- und Werkstückteilen schützen.
Das Tragen einer Schutzbrille in der Nähe einer Bearbeitungsmaschine ist für Bediener und
Dritte Pflicht.
Arbeitsweisen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Spannmittels beeinträchtigen,
sind zu unterlassen.
2.3.1Wechsel der Aufnahmebolzen
Ungenügend angezogene Aufnahmebolzen können zu Beschädigungen führen!
Hinweise dazu finden sich im Kapitel 4 „Betrieb“.
2.3.2Hinweise zur Spanntechnologie
Der Bediener stellt sicher, dass die Spanngeometrie und die Einzugskräfte der gewählten
Bearbeitungsart entsprechen.
Wir empfehlen die Spannung mit einem Drehmomentschlüssel durchzuführen, um
gleichbleibende Spannresultate zu erreichen.
Die Einzugskräfte werden nur bei einer korrekten Funktion des Spannmittels und bei
korrekter Werkstückeinspannung erreicht.
Eine regelmässige Wartung und Reinigung gemäss der Betriebsanleitung ist unerlässlich
für eine korrekte Funktion.
2.4 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an der Maschine arbeiten zu lassen:
die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
die in die Arbeiten an der Maschine eingewiesen sind.
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Die Anforderungen der EG-Richtlinie zur Benutzung von Arbeitsmitteln 2007/30/EG sind
einzuhalten.
2.5 Verpflichtung des Personals
Alle Personen, die mit Arbeiten an der Maschine beauftragt sind, verpflichten sich:
die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
das Sicherheitskapitel und die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen und
verstanden zu haben, sowie diese zu beachten.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 6
2.6 Qualifikation des Personals
Montage, Ersteinrichtungen, Störungssuche sowie periodische Überwachung sind durch
Zerspanungstechniker mit entsprechender Berufsausbildung vorzunehmen
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
WARNUNG
Augenverletzung durch fliegende heisse Späne!
Fliegende heisse Späne können zu schweren
Augenverletzungen führen.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Maschine gelten die
Vorschriften der Arbeitssicherheit und Unfallverhütung.
Zu jeder Zeit ist eine persönliche Schutzausrüstung zu
tragen, insbesondere Sicherheitsschuhe, Handschuhe
und Schutzbrille.
2.8 Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Auslieferdatum des Werks und bei bestimmungs-
gemässem Gebrauch unter folgenden Bedingungen:
Beachtung der mitgeltenden Unterlagen.
Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen.
Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierintervalle.
Beachtung der maximalen Laufleistung.
Werkstück berührende Teile und Verschleissteile sind nicht Bestandteil der Gewährleistung.
Gewährleistung –Maximale Laufleistung
Gewährleistungsdauer
24 Monate
Maximale Laufleistung [Spannzyklen]
50‘000

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 7
3Beschreibung des Spannmittels
Die MNG Platte ist für die stationäre Montage auf Maschinentischen von vertikalen oder
horizontalen Bearbeitungszentren konzipiert.
Auf dem Nullpunkt-Spannsystem können folgende Komponenten gespannt werden:
Spannmittel wie Maschinen-Schraubstöcke, Einzel- oder mehrere Paletten und Rohteile.
Standard-Anwendung über zwei Aufnahmebolzen
Eine oder mehrere MNG Platten
Zwei oder mehrere MNG Aufnahmebolzen
mit Stichmass 200 mm in den zu
spannenden Komponenten montier
Einzel-Palettierung mit MNG rund:
1 Stk. MNG Konsole
1 Stk. MNG Aufnahmebolzen
2 Stk. Zylinderstifte Ø12 m6
in der zu spannenden Komponente montiert.
Die Zylinder-Stifte dürfen max. 7 mm vorstehen,
um die 90°-Indexierung der Basisplatte nutzen
zu können.
Bei einer direkten Adaption der Aufnahmebolzen und Indexier-Zylinderstifte in ein zu
bearbeitendes Rohteil ist zu beachten, dass die Ebenheit der Auflagefläche auf der Basisplatte
max. 0.1 mm beträgt.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 8
3.1 Funktion
Vor jeder Bestückung des Nullpunkt-Spannsystems muss sichergestellt sein, dass sich
keine Späne oder sonstige Fremdkörper im System befinden. Insbesondere die Bohrung
für den Aufnahmebolzen und die Auflagefläche müssen sauber sein.
Die Bohrungen in der Basisplatte für den Aufnahmebolzen und die Indexier- Zylinderstifte sind
mit einer einzigartigen Halbschalenform gefertigt.
Dadurch können die zu spannenden Komponenten schnell und verkantungsfrei auf die
Basisplatte eingewechselt werden.
Durch die Betätigung der Spannspindel -a- (ca. 4 Umdrehungen) wird der Spannbolzen -b- in
die Einzugsrille -c- des Aufnahmebolzens gedrückt. Somit wird der Aufnahmebolzen in die
Halbschalenform gedrückt.
Durch die Schräge an der Einzugsrille wird der Aufnahmebolzen und somit die zu spannende
Komponente nach unten auf die Basisplatte gezogen.
Mit einem Anzugsmoment von 30 Nm an der Spannspindel wird eine maximale Einzugskraft
von 20 kN erreicht. Überschreitungen des maximalen Anzugsmomentes führen zu Schäden
an der Spannmechanik.
Zum Auswechseln der gespannten Komponenten wird der Spannbolzen mittels der
Spannspindel wieder vollständig aus der Einzugsrille des Aufnahmebolzens gezogen
(drehen bis Anschlag).
Reihenfolge der Betätigung:
Für eine grösstmögliche
Wiederholgenauigkeit beim
Wechsel von Komponenten
empfehlen wir, immer die
gleiche Spannreihenfolge
einzuhalten.
Spannspindel „1“
Spannspindel „2“
-a-
-b-
-c-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 9
4Betrieb (Normalbetrieb)
4.1 Aufspannen / Ausrichten
4.1.1Spannen auf Masch.-Tisch 400x400 mit T-Nuten und Masch.-Tisch mit Nutabstand 63 mm
MNG Platte mit Zentrierbolzen -a- auf Maschinentisch positionieren.
Mit dem Ausrichtstift -b- wird die Achse fixiert.
Nutensteine -c- in den Maschinentisch einsetzen und mit den Zyl.-Schrauben -d- fixieren.
4.1.2Ausrichtung einer MNG Platte ohne Zentrierbolzen und Ausrichtstiften
Wenn man ohne Zentrierbolzen und Ausrichtstiften arbeitet, muss man die Platte mit den
Positionsbohrungen ausrichten.
Achtung:
Aussenkanten können nicht als Referenzkanten genutzt werden. Verwenden sie bitte die
Positionsbohrungen zum Richten der Platte
4.1.3Ausrichtung bei mehreren MNG Platten
Bei einer Aufspannung von mehreren Nullpunkt-Spannsystemen wird die erste Platte wie in
4.1.1 oder 4.1.2 beschrieben positioniert und aufgespannt. Zur Ausrichtung einer zweiten
Platte muss diese zuerst grob an der ersten Platte ausgerichtet werden.
Zur genauen Positionierung kann eine Ausrichthilfe verwendet werden.
Tipp:
Bitte kontaktieren sie für die Bestellung der Ausrichthilfe unseren Aussendienst.
-d-
-b-
-a-
-c-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 10
Ausrichthilfe

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 11
5Abdeckungen
5.1.1Verschlusszapfen für ungenutzte Aufnahmebohrungen
Verschlusszapfen Ø40 -a- für Bohrung des Aufnahmebolzens -b-.
Verschlusszapfen Ø40 -a-, mit Halterille und
Abzugsgewinde M4 in das gredoc Modul -b-
einlegen. Durch Betätigung der Spannspindel
(ca. 4 Umdrehungen) wird der Spann-bolzen in
die Einzugsrille vom Verschlusszapfen gedrückt
und damit das gredoc Modul abgedeckt.
Wichtig:
Spannspindel nur leicht festziehen.
5.1.2Verschlussstopfen für ungenutzte Rasterbohrungen
Verschlussstopfen M12 mit O-Ring -c- für Rasterbohrungen -d-.
Verschlussstopfen M12 mit O-Ring -c- in Rasterbohrung -d- einschrauben bis er nicht mehr
über die Plattenoberfläche schaut.
Wichtig:
Verschlusszapfen darf nicht über die Plattenoberfläche schauen.
6Schnittstelle für Aufnahmebolzen
-b-
-d-
-a-
-c-

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 12
7Wartung, Reinigung, Instandhaltung
Vor jeder Bestückung des Nullpunkt-Spannsystems muss sichergestellt sein, dass sich keine
Späne oder sonstige Fremdkörper im System befinden. Insbesondere die Bohrung für den
Aufnahmebolzen und die Auflagefläche müssen sauber sein.
7.1 Montage
Gewinde und Gewindebohrung in der Spindelbaugruppe vor dem Einbauen mit KLÜBER
MICROLUBER-Fett schmieren.
Spannspindel -d- in Gewindeplatte -f- einschrauben, Abstand zwischen Gewindeplatte und
Gewindefreistich auf das Mass 17.5 mm einstellen.
Spannbolzen -e- so weit wie möglich einschrauben (Bild 1). Dann soweit zurückschwenken
bis der Spannbolzen mit dem Absatz Ø18 übereinstimmt. (Bild 2)
Spindeleinheit in Platteneinsatz -g- einführen und mit Zyl.-Schraube M8 -c- mit 20 Nm
anschrauben.
Spannspindel -d- bis zum Anschlag zurückschrauben und Abstand zwischen Gewindeplatte -f-
und Gewindefreistich von der Spannspindel -d- kontrollieren. Mass muss zwischen 16.5 mm
und 18.5 mm liegen. (17.5 * theor.)
O-Ring -h- montieren.
Bild 1
Bild 2
17.5 *

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 13
Auflageflächen -i- reinigen.
Auflagefläche Ø50.2 -g- mit KLÜBER MICROLUBER-Fett schmieren.
Ganze Spindelbaugruppe in die Platte einsetzen. Zuerst die Spindelbaugruppe mit der
kürzeren Spannspindel -d- vorne einsetzen und dann der Länge nach die hinteren
einsetzen.
Wenn alle Spindelbaugruppen eingesetzt sind, Wellenlagerung -k- montieren und mit
Zyl.-Schraube M6 -a- mit 8 Nm anschrauben.
Spindelbaugruppe mit Zyl.-Schrauben M8 -b- mit 20 Nm anschrauben.
7.2 Demontage
Zyl.-Schraube M6 -a- lösen und und Wellenlagerung -k- ausbauen.
Zyl.-Schrauben M8 -b- lösen. Ganze Spindelbaugruppe von Platte lösen. Zuerst die
hinterste Spindelbaugruppe mit der längsten Spannspindel -d- lösen und dann der Länge
nach die vorderen ausbauen
Zyl.-Schrauben M8 -c- lösen und Spannspindel -d- mit Spannbolzen -e- aus der Bohrung
ziehen.
Spannbolzen -e- und nachher Spannspindel -d- lösen.
7.3 Generelle Reinigung / Schmierung
Periodische Schmierung der mechanischen Spannelemente, je nach Häufigkeit
der Betätigung des Systems.
8Fehlersuche, Störungsbeseitigung
Reinigen der Auflage- und Aufnahmeflächen
Position der MNG Platte überprüfen. Dazu kann die Ausrichthilfe (4.1.3) verwendet werden.
8.1 Spannspindel / Spannbolzen schwergängig
Demontieren, reinigen und schmieren wie unter Kapitel 6.3 beschrieben durchführen. Wenn
nötig demontieren nach Kapitel 6.2
8.2 Aufnahmebolzen sitz fest, System öffnet nicht
Spannspindel so weit als möglich öffnen,
mit Kunststoffhammer auf die
eingespannte Komponente klopfen, von
der Seite, welche der Spannspindel
gegenüberliegt.
Aufnahmebolzen sollte so gelockert und
in die Freistellung geschoben werden. Ev.
Spannspindel erneut zurückdrehen.
System anschliessend überprüfen.
9Ausserbetriebnahme
Das Spannmittel und alle Zubehörteile können gefahrlos als Altmetall entsorgt werden.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 14
10 Anhang
10.1Zusammenbauzeichnung

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 15
10.2Zubehör
Art.-Nr.
Bezeichnung
80 899 025
Aufnahmebolzen mit zwei Schrauben
80 899 410
Bedienset MNG
Drehmomentschlüssel 8-50 Nm
Sechskanteinsatz SW 10 3/8“
Sechskant Steckschlüssel SW 10
80 899 312
Aufspannschrauben Set für T-Nut 12 mm
80 899 314
Aufspannschrauben Set für T-Nut 14 mm
80 899 316
Aufspannschrauben Set für T-Nut 16 mm
80 899 318
Aufspannschrauben Set für T-Nut 18 mm
80 899 126
Verschlussstopfen M12 mit O-Ring (1 Stk.)
80 899 040
Verschlusszapfen Ø40, (1 Stk.)
80 899 420
MNG Konsole

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 16

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 17
Table of contents:
1User information.....................................................................................18
1.1 Purpose of document, validity ................................................................................... 18
1.2 Illustration of safety instructions............................................................................... 18
2General safety instructions.....................................................................19
2.1 Intended use................................................................................................................ 19
2.1.1 Technical data........................................................................................................................... 19
2.2 Reasonably foreseeable misapplication .................................................................... 19
2.2.1 Alterations and modifications .................................................................................................... 19
2.2.2 Spare and wear parts and auxiliary material................................................................................ 19
2.3 Residual risk................................................................................................................. 20
2.3.1 Replacing the locating bolts....................................................................................................... 20
2.3.2 Notes on clamping technology................................................................................................... 20
2.4 Duties of the organisation in charge ......................................................................... 20
2.5 Operator duties ........................................................................................................... 20
2.6 Operator qualification ................................................................................................ 21
2.7 Personal protective equipment .................................................................................. 21
2.8 Warranty...................................................................................................................... 21
3Description of the clamping device........................................................22
3.1 Function ....................................................................................................................... 23
4Operation (standard operation).............................................................24
4.1 Clamping / aligning..................................................................................................... 24
4.1.1 Clamping on 400x400 machine table with T-slots spaced at 63 mm ........................................... 24
4.1.2 Aligning a MNG plate without centring bolt and alignment pins................................................. 24
4.1.3 Alignment with several MNG plates ........................................................................................... 24
5Covers......................................................................................................26
5.1.1 Closing plugs for unused locating holes ..................................................................................... 26
5.1.2 Closing plug for unused grid holes............................................................................................. 26
6Interface for alignment bolt ...................................................................26
7Servicing, cleaning, maintenance...........................................................27
7.1 Installation................................................................................................................... 27
7.2 Removal ....................................................................................................................... 28
7.3 General cleaning / lubrication .................................................................................... 28
8Troubleshooting, eliminating faults ......................................................28
8.1 Clamping screw / clamping bolt not moving freely.................................................. 28
8.2 Alignment bolt seized up, system cannot be opened .............................................. 28
9Taking out of service ..............................................................................28
10 Appendix .................................................................................................29
10.1 Assembly drawing....................................................................................................... 29
10.2 Accessories................................................................................................................. 30

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 18
1User information
1.1 Purpose of document, validity
Installation instructions with operating instructions for the clamping device stated on the cover.
These instructions are an integral part of the product supplied and contain important
information for the safe installation, commissioning, operation, servicing and maintenance.
These instructions must be read before using the product and must be observed during
operation, in particular the "General safety instructions" section.
1.2 Illustration of safety instructions
DANGER
Indicates imminent danger.
If the information is ignored, death or serious injury
(permanent disability) will result.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, it is possible that death or serious
injury (permanent disability) will result.
WARNING
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, it is possible that material damage
and light to medium injury will result.
Information on useful tips or for preventing material damage
NOTE
Indicates general information, useful tips for users and
work recommendations which do not impact on the health and
safety of operators.
… underscores useful tips and recommendations as well as
information for efficient and trouble-free operation.
Important for preventing more extensive material damage (alternative)
CAUTION
Indicates a potentially dangerous situation.
If the information is ignored, material damage will result.
… points out a potentially dangerous situation that can lead to
material damage if it is not avoided.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 19
2General safety instructions
2.1 Intended use
The clamping device may only be used in accordance with the technical data and has been
designed for stationary application on milling machines in an industrial environment.
Using the device in accordance with the intended purpose includes compliance with the
commissioning, installation and operating instructions, and with the environmental and
service conditions as provided by the manufacturer.
The manufacturer accepts no liability for damage resulting from non-intended use.
2.1.1Technical data
Version
max. torque
max. clamping force per
clamping point
MNG Platte
30 Nm
20 kN
Exposure to loads in excess of the max. pull-in torque results in damage to the clamping
mechanism.
Weight:
MNG 400x325: 27.0 kg
MNG 400x400: 31.0 kg
MNG 400x530: 44.0 kg
MNG 488x534: 51.0 kg
For further data, please see the current WNT catalogue workpiece clamping
2.2 Reasonably foreseeable misapplication
Any application that is not in accordance with the "Intended use" or exceeds such
intended use is considered not in accordance with the regulations, and is forbidden.
Any other use of the device is subject to confirmation from the manufacturer.
Examples of forseeable misapplication:
Clamping device used on rotating systems.
Clamping widely protruding workpieces.
Clamping workpieces with a weight of over 20 kg in vertical position without an additional
safeguard to prevent the workpiece falling out.
2.2.1Alterations and modifications
In the case of unauthorised alterations and modifications of the clamping device,
the manufacturer's liability ceases and any warranty is voided.
2.2.2Spare and wear parts and auxiliary material
Only use original parts or parts approved by the manufacturer.
Using spare and wear parts by third party manufacturers may lead to risk.

_________________________________________________________________________________________
www.wnt.com XND.00016.022_A - 04/2018 20
2.3 Residual risk
This clamping device has been constructed in accordance with the state-of-the-art of
technology and the recognised safety rules.
The user is responsible for applying the correct workpiece tension.
New clampings have to be carefully checked by qualified personnel with relevant training.
One always needs to allow for the risk that the workpiece may be dislodged, even when the
clamping device is functioning correctly; this is due to the different processing force, wrong
manipulation of the milling machine etc.
Protective devices are to be attached to the processing machine that will protect the operator
from any tool or workpiece parts that may be ejected.
It is mandatory that operators and others in the proximity of the processing machine wear
protective goggles.
The clamping device must not be used in any way that impairs its function and operational safety.
2.3.1Replacing the locating bolts
Damage may result if locating bolts are insufficiently tightened!
For further information, refer to section 4 "Operation".
2.3.2Notes on clamping technology
The operator is responsible for ensuring that the clamping geometry and clamping forces are
suitable for the intended processing.
We recommend that clamping be carried out with a torque wrench in order to achieve
consistent clamping results.
The clamping forces can only be achieved if the clamping device functions correctly and
the workpiece is correctly held in the device.
Regular servicing and cleaning in accordance with the operating instructions is mandatory
in order to ensure correct function.
2.4 Duties of the organisation in charge
The organisation in charge of the device undertakes to only allow operatives to work on the device:
who are familiar with the basic health and safety regulations and regulations for the
prevention of accidents.
who have completed appropriate induction for working with the machine.
who have read and understood these operating instructions.
The requirements of the EC Directive 2007/30/EC on the use of work machinery must be
complied with.
2.5 Operator duties
All persons who have been instructed to work with the machine undertake to:
observe the basic regulations for health and safety and for the prevention of accidents.
read and understand the section on safety and the safety instructions in these operating
instructions prior to working with the machine, and to observe these instructions.
Table of contents
Languages:
Other WNT Industrial Equipment manuals