Wohler VE 320 User manual

EN
FR
NL
IT
Bedienungsanleitung
Video-Endoskop
Operating manual
Video Endoscope
Mode d‘emploi
Endoscope Vidéo
Istruzioni d‘uso
Video-Endoscopio
Bedieningshandleiding
Video-endoscoop
Wöhler VE 320
Best.-Nr. 24761– 2020-07-02

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Lieferumfang ................................................. 4
1.2 Lagerung und Transport................................ 4
1.3 Entsorgung.................................................... 5
1.4 Anschrift ........................................................ 5
2Technische Daten .................................6
3Hinweise ................................................8
3.1 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 8
3.2 Warnhinweise zur Bedienung........................ 8
4Aufbau und Funktionen .......................9
5Tastenfeld ............................................10
5.1 M-Taste: Wechsel zwischen Foto-, Video- und
Playback-Modus.......................................... 10
5.2 Aufnahme Taste.......................................... 10
5.3 OK-Taste..................................................... 10
6Vor der Inspektion ..............................11
6.1 Wechsel der Sonde..................................... 11
6.2 Ein-/Ausschalten ......................................... 11
6.3 Aufladen des Akkus..................................... 12
6.4 Einlegen der Speicherkarte......................... 12
6.5 Voreinstellungen ......................................... 12
6.5.1 Anpassen der Voreinstellungen im Bild- und
Videomodus ................................................ 13
6.5.2 Anpassen der Voreinstellungen im Playback-
Modus /Dateien löschen.............................. 13
7Beleuchtung ........................................14
7.1 Einschalten der Zusatzbeleuchtung ............ 14
7.1.1 Einschalten der LEDs.................................. 14
8Display-Aufbau....................................15
9Display-Ansichten...............................15
10 Foto-Aufnahme ...................................16
11 Video-Aufnahme .................................16

Inhalt
3
12 Wiedergabe .........................................17
13 Bilder und Videos löschen ................17
14 Auslesen der Dateien am PC.............17
15 Reset ....................................................17
16 Garantie und Service.......................... 18
16.1 Garantie....................................................... 18
16.2 Service......................................................... 18
17 Konformitätserklärung....................... 18

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler VE 320
Video-Endoskop
Video-Endoskop
1 m Sonde mit Kame-
rakopf Ø 7,6 mm
Weitere Sonden
optional,
siehe Zubehör
32 GB Mikro-SD-
Speicherkarte
Micro-USB-Kabel mit
Netzteil
Transport-Koffer
3 Sondenaufsätze:
Haken, Spiegel,
Magnet
1.2 Lagerung und Trans-
port ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das En-
doskop beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
ACHTUNG!
Die biegsame Sonde darf für den Transport nicht
enger aufgerollt werden als durch die Ausbuch-
tung im Koffer vorgegeben.

Allgemeines
5
DE
1.3 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Batterien gelten als Sondermüll und müssen zur
Entsorgung in den vorgesehenen Sammelstellen
abgegeben werden.
1.4 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
www.woehler.de

Technische Daten
6
2 Technische Daten
Beschreibung
Angabe
Monitor
3,5 Zoll
Monitor Auflösung
320 x 240 Pixel
Video-Auflösung
960 x 720 Pixel
Bild-Auflösung
1440 x 1080 Pixel
Menüsprachen
Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch,
Russisch, Italienisch, Niederländisch
Ausgänge
Micro-USB-Port,
Micro-SD-Kartenslot
Videoformat
AVI
Bildformat
JPG
Zusatzlampe
4 LEDs
Arbeitstemperatur
0° bis 45 °C
Stromzufuhr
2600 mAh Lithium Akku
Standzeit
5-6 Stunden

Technische Daten
7
DE
Sonden
Kamerakopf Ø 7,6 mm
Auflösung
1 Megapixel (HD ready)
Blickrichtung
0° geradeaus
Brennweite
ca. 30 mm bis 60 mm
Blickwinkel
90°
Beleuchtung
6 einstellbare LEDs
IP Schutzklasse
IP 67
Sondenlänge
100 cm
Kamerakopf Ø 3,9mm
(optional)
Auflösung
1280 x 720 Pixel
Blickrichtung
0° geradeaus
Brennweite
ca. 30 mm bis 100 mm
Blickwinkel
60°
Beleuchtung
6 einstellbare LEDs
IP Schutzklasse
IP 67
Sondenlänge
100 cm

Hinweise
8
3 Hinweise
3.1 Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
3.2 Warnhinweise zur Be-
dienung ACHTUNG!
Setzen Sie die Optik keinen größeren Temperatur-
schwankungen aus. Hat sich die Linse nach länge-
rer Nutzung des Endoskops erhitzt, besteht die
Gefahr des Zerspringens bei Kontakt mit kaltem
Wasser.
ACHTUNG!
Halten Sie das Video-Endoskop sauber und tro-
cken.
ACHTUNG!
Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse. Geräte-
teile oder der Akku dürfen nur im Werk ausge-
tauscht werden.
ACHTUNG!
Zum Aufladen des Akkus benutzen Sie grundsätz-
lich nur ein 5 V Ladegerät.
ACHTUNG!
Laden Sie den Akku spätestens nach 3 Monaten
wieder auf.

Aufbau und Funktionen
9
DE
4 Aufbau und Funktionen
Abb. 1: Geräteteile, Seitenansicht
Legende
1 Ein/Aus-Taste mit Akkuanzeige
2 Bedienfeld
3 Sondenanschluss
4 Kamerakopf
5 Zusatzbeleuchtung
6 Anschlussfach
1
2
3
4
5
6

Tastenfeld
10
5 Tastenfeld
Abb.
2: Tastenfeld
7 Beleuchtungstaste
8 Aufnahme-Taste
9 Einstellungstaste
10 M-Taste (Modus-Taste)
11 OK-Taste
12 Zoom-Taste
13 Bilddrehungstaste
14 Ein-/Aus-Taste mit Akkuanzeige
5.1 M-Taste: Wechsel
zwischen Foto-, Video-
und Playback-Modus
•Drücken Sie die M-Taste, um zwischen den
Modi Bild , Video und Playback zu
wechseln.
5.2 Aufnahme Taste
•Drücken Sie die Aufnahmetaste, um ein Photo
aufzunehmen oder eine Videoaufnahme zu
starten.
5.3 OK-Taste
•Drücken Sie die OK-Taste, um den Bildschirm
einzufrieren.
7
8
9
10
11
12
13
14

Vor der Inspektion
11
DE
6 Vor der Inspektion
6.1 Wechsel der Sonde
•Um die Sonde vom Griff abzumontieren, lösen
Sie die Überwurfmutter und ziehen Sie die
Sonde ab.
•
Um die Sonde auf den Griff zu montieren,
beachten Sie Folgendes:
Abb. 3: Buchse zum Anschluss der
Sonde an das Videoendoskop
ACHTUNG!
An der Buchse der Sonde befindet sich eine klei-
ne Einkerbung. Stecken Sie diese Einkerbung auf
den kleinen Steg oben im Stecker am Griffstück
(oberhalb des roten Punkts).
6.2 Ein-/Ausschalten
•Zum Ein-/Ausschalten des Wöhler VE 320
halten Sie die EIN/AUS-Taste kurz gedrückt.
HINWEIS!
Achten Sie auf eine korrekte Sondenverbindung.
Andernfalls erscheint ein „Rauschen“ im Bild.
HINWEIS!
Ein „Rauschen“ im Bild kann ebenfalls darauf hin-
deute, dass der Akku geladen werden muss.

Vor der Inspektion
12
6.3 Aufladen des Akkus
Bei eingeschaltetem Wöhler VE 320 und ausrei-
chender Akkuspannung leuchtet die EIN/AUS-
Taste blau.
Bei niedriger Akku-Spannung leuchtet die
EIN/AUS-Taste rot.
Abb.
4: Ladeanschluss
•Um das Videoendoskop aufzuladen, schließen
Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzteil
über USB-Ladekabel an, vgl. auch Abb. 1, Teil
6. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Strom-
netz.
Während des Ladevorgangs blinkt die EIN/AUS-
Taste rot. Bei eingeschaltetem Gerät wird der
Ladevorgang im Display durch ein sich einfärben-
des Batteriesymbol angezeigt.
6.4 Einlegen der Speicher-
karte
Abb.
5: Einlegen der Speicherkarte
ACHTUNG!
Die Speicherkarte darf nur bei ausgeschaltetem
Gerät eingesteckt werden.
•
Stecken Sie die im Lieferumfang enthaltene
Micro SD-Speicherkarte in den Kartenslot ein,
vgl. auch Abb. 1, Teil 6.
Das Endoskop benötigt eine SD-Speicherkarte
der Klasse 10.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, die Speicherkarte richtig her-
um einzuschieben, so wie in der nebenstehenden
gezeigt.
6.5 Voreinstellungen
HINWEIS!
Einstellungen können nur bei eingelegter Spei-
cherkarte vorgenommen werden. Ist die Spei-
cherkarte nicht eingelegt, sind die Einstellungs-
und die Menütaste nicht aktiv.

Vor der Inspektion
13
DE
6.5.1 Anpassen der
Voreinstellungen im
Bild- und Videomodus
Abb. 6: Systemeinstellungen
•
Drücken Sie die Einstellungstaste im Bild-
und Videomodus, um die Systemeinstellungen
zu ändern.
Bildauflösung 960 x 720 Pixel
oder 1440 x 1080 Pixel (interpoliert
Ein- oder Ausblenden von Datum und Zeit
HINWEIS!
Ist diese Option nicht angehakt, werden Datum
und Zeit nicht mit dem Foto gespeichert. Im Gerä-
tedisplay sind sie weiterhin zu erkennen.
Einstellen von Datum und Zeit
Sprache
SD-Karte formatieren (ja oder nein)
•
Gehen Sie mit den Pfeiltasten zu dem
Parameter, das geändert werden soll. Wählen
Sie es mit der OK-Taste aus und speichern
Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste.
6.5.2 Anpassen der
Voreinstellungen im
Playback-Modus
/Dateien löschen
Abb. 7: Bildeinstellungen
•
Drücken Sie die Einstellungstaste im
Playback-Modus, um sich die Eigenschaften
der Bilddateien anzeigen zu lassen oder um
die Bilddateien zu löschen.
Anzeige von Name, Auflösung, Größe
Aufnahmedatum der Bilddatei
angezeigte Datei löschen
alle Dateien löschen
angezeigte Bilddatei sperren
gesperrte Bilddatei wieder zum Löschen
freigeben
alle gesperrten Bilddateien freigeben.
•
Gehen Sie mit den Pfeiltasten zu dem
Parameter, das geändert werden soll. Wählen
Sie es mit der OK-Taste aus und speichern
Sie Ihre Einstellung mit der OK-Taste.

Beleuchtung
14
7 Beleuchtung
7.1 Einschalten der Zu-
satzbeleuchtung
Soll eine Inspektion in dunkler Umgebung durch-
geführt werden, empfiehlt es sich, mit der Zusatz-
beleuchtung zu arbeiten:
•
Schalten Sie die Zusatzbeleuchtung durch
Druck auf die Zusatzbeleuchtungstaste ein
und aus, vgl. Abb. 1, Teil 5.
7.1.1 Einschalten der LEDs
•Drücken Sie die Beleuchtungstaste (Abb. 2,
Teil 8), um die LEDs am Kamerakopf ein-
/auszuschalten. Durch mehrmaliges Drücken
lassen sich die LEDs in drei Stufen heller stel-
len.

Display-Aufbau
15
DE
8 Display-Aufbau
Abb. 8: Display-Ansicht im Normalmodus
1
Modus:
Foto
,
Video
oder Wiedergabe
/Pflayback
2
Micro-SD-Karte eingelegt/fehlt
3
Batteriestatus voll, mittel, niedrig, leer
9 Display-Ansichten
Bild anhalten
•Drücken Sie die OK-Taste, um ein Bild einzu-
frieren.
•
Drücken Sie die OK-Taste nochmals, um
wieder in den Normalmodus zurückzukehren.
Bild zoomen
•Drücken Sie den Aufwärtspfeil, um die Bild-
größe zu wechseln.
Bild drehen
•Drücken Sie den Abwärtspfeil, um das Bild um
180° zu drehen.
1
2
3

Foto-Aufnahme
16
10 Foto-Aufnahme
•Drücken Sie die M-Taste, bis im Display das
Foto-Icon erscheint.
•
Drücken Sie Aufnahme-Taste , um zu
fotografieren.
11 Video-Aufnahme
•Drücken Sie die M-Taste, bis im Display das
Video-Icon erscheint.
•
Drücken Sie die Aufnahme-Taste , um die
Videoaufnahme zu starten.
•
Drücken Sie die Aufnahme-Taste nochmals,
um die Videoaufnahme zu beenden.
HINWEIS!
Die Videoaufnahme stoppt automatisch nach 10
Minuten. Soll ein Video über einen längeren Zeit-
raum aufgenommen werden, so muss die Auf-
nahme nach 10 Minuten neu gestartet werden.

Wiedergabe
17
DE
12 Wiedergabe
•Drücken Sie die M-Taste, bis im Display das
Wiedergabe-Icon erscheint.
Im Display erscheinen der Dateityp (Foto oder
Video) die Dateinummer sowie die Gesamtzahl
der gespeicherten Dateien
•
Wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten zwischen
den Dateien.
•
Wird ein Videoangezeigt, drücken Sie die OK-
Taste, um das Video abzuspielen.
•
Drücken Sie die OK-Taste nochmals, um das
Video anzuhalten.
•
Drücken Sie die M-Taste, um den
Wiedergabemodus zu verlassen.
13 Bilder und Videos
löschen
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Einstel-
lungstaste .
•
Wählen Sie „Schützen“, wenn die ausgewähl-
te Datei oder alle Dateien gesperrt werden
sollen. Sie können anschließend nicht mehr
versehentlich gelöscht werden.
•
Wählen Sie „Löschen“, wenn die ausgewählte
Datei oder alle Dateien gelöscht werden sol-
len.
14 Auslesen der
Dateien am PC
•Schalten Sie das Video-Endoscope aus.
•
Verbinden Sie es über das USB-Kabel mit
dem PC.
•
Sie können die Dateien nun am PC auslesen
und speichern. Fotos sind als JPG-Dateien
und Videos als AVI-Dateien gespeichert.
15 Reset
Abb. 9: Reset-Taste auf der Geräte-
Rückseite
•Bei Störungen (Einfrieren der Bildanzeige,
Gerät reagiert nicht auf Tastendruck) drücken
Sie die Reset-Taste auf der Geräterückseite.

Garantie und Service
18
16 Garantie und Service
16.1 Garantie
Jedes Wöhler VE 320 Videoendoskop wird im
Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt
unser Werk erst nach einer ausführlichen Quali-
tätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garan-
tiezeit des Wöhler VE 320 Videoendoskops 12
Monate ab Verkaufsdatum, ausgenommen ist der
Akku.
Die Kosten für den Transport und die Verpackung
des Geräts im Reparaturfall werden von dieser
Garantie nicht abgedeckt.
Diese Garantie erlischt, wenn Reparaturen und
Abänderungen von dritter, nicht autorisierter Stelle
an dem Gerät vorgenommen wurden.
16.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrie-
ben. Deshalb sind wir auch selbstverständlich
nach der Garantiezeit für Sie da.
•
Sie schicken das Messgerät zu uns, wir repa-
rieren es innerhalb weniger Tage und schi-
cken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
•
Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere
Techniker am Telefon.
17 Konformitätserklärung
Das Produkt
Wöhler VE 320 Videoendoskop
entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in den Richtlinien des Rates zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (2014/30/EU) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden
folgende Normen herangezogen:
EN 55032: 2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 55024: 2010+A1:2015

Konformitätserklärung
19
EN
Contents
1General information ...........................21
1.1 Scope of supply ...........................................21
1.2 Storage and transport.................................. 21
1.3 Information on disposal................................ 22
1.4 Direction ......................................................22
2Technical Data ....................................23
3Notes.................................................... 25
3.1 Notes ...........................................................25
3.2 Safety information........................................ 25
4Component explanation..................... 26
5Buttonpad............................................ 27
5.1 M-button: Change between picture-, video-
and playback- mode .................................... 27
5.2 Snap-button .................................................27
5.3 OK-button ....................................................27
6Before the inspection.........................28
6.1 Connecting the Probe.................................. 28
6.2 Switch on and off .........................................28
6.3 Charging the battery .................................... 29
6.4 Inserting the SD memory card .....................29
6.5 Settings........................................................ 29
6.5.1 Adjusting the presets in picture and video
mode............................................................30
6.5.2 Adjusting the presets in playback mode /
delete files ...................................................30
7Flash light............................................ 31
7.1 Switching on the Flash light ......................... 31
7.1.1 Switching on the LEDs................................. 31
8Display ................................................. 32
9Displays ............................................... 32
10 Snap photos........................................ 33

Contents
20
11 Record video .......................................33
12 Playback ..............................................34
13 Delete photos and videos ..................34
14 Reading the files on the PC ...............34
15 Warranty and Service .........................35
15.1 Warranty...................................................... 35
15.2 Service ........................................................ 35
16 Declaration of conformity ..................35
Table of contents
Languages:
Other Wohler Diagnostic Equipment manuals