
Wartung / Pflege
12
DE
ÎHalten Sie den Bedienstiel und insbesondere
seine Plastikbestandteile fern von Bremsüssig-
keiten, Benzin, erdölhaltigen Produkten, Kriech-
ölen etc. Sie enthalten chemische Stoe, welche
die Plastikbestandteile des Bedienstiels beschä-
digen, angreifen oder zerstören können.
Düngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoe, die stark korrosiv auf die Metallteile
des Bedienstieles wirken können. Lagern Sie den
Bedienstiel daher nicht in der Nähe dieser Stoe.
ÎLaden Sie den Akku vor der Lagerung auf.
ÎLaden Sie den Akku bei längerem Nichtgebrauch
auf. Hinweis
Zur Lagerung sollte der Bedienstiel mit fest
verbautem Akku einen Ladezustand von
ca. 60 % haben.
Der Bedienstiel kann bedenkenlos in dem
dafür vorgesehenen Ladegerät bis zur
nächsten Benutzung bzw. für eine längere
Lagerung eingesteckt und gelagert werden.
Entfernen Sie hierzu jedoch den Netzstecker
des Ladegerätes aus der Netzsteckdose.
Wartung/Pege
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden.
¾Önen Sie niemals den Bedienstiel, in
welchem die Akkueinheit fest verbaut ist.
¾Reinigungs- und Pegearbeiten dürfen
nur vorgenommen werden, wenn der
Bedienstiel (Akku) vom Ladegerät /
Elektrowerkzeug getrennt ist.
¾Verwenden Sie kein Wasser zum
Reinigen des Bedienstieles, der
Elektroanbauwerkzeuge oder des
Ladegerätes.
¾Lassen Sie Wartungsarbeiten
ausschließlich von einer qualizierten
Fachkraft durchführen.
ÎHalten Sie den Bedienstiel sauber und trocken.
ÎReinigen Sie die Kontakte des Bedienstieles mit
einem weichen und trockenen Tuch.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer Gesell-
schaft oder dem Importeur herausgegegeben
Garantiebestimmungen.
Störungen beseitigen wir an Ihrem Gerät im Rah-
men der Gewährleistung kostenlos, sofern ein
Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein
sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren
Verkäufer oder die nächstgelegene Niederlassung.
Umweltgerechte Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Bat-
terien müssen gesammelt, recycelt oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Elektrowerkzeug (ohne Akkus/
Batterien):
Werfen Sie das Elektrowerkeug nicht
in den Hausmüll! Geben Sie es in einer
geeigneten Entsorgungseinrichtung ab.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Der Bedienstiel enthält einen nicht aus-
tauschbaren Li-Ionen Akku. Entfernen Sie
den LI-Ionen Akku, nach dem Gebrauch-
sende (Ende der Gerätelebensdauer) des
Elektrowerkzeuges, gemäß der nachfolgen-
den Beschreibung und entsorgen Sie den
kompletten Akku (mit Kabel, Mikroschalter
und Kunststoanschlussstück), entspre-
chend den gültigen Vorschriften, bei einer
geigneten Recycling- bzw. Altgerätesammel-
stelle.
1.Entfernen Sie die Kunststoabdeckungen am
Handgri der rechten Gehäusehälfte mittels eines
Schlitzschraubendrehers Fa.
2.Entfernen Sie die 7 Schrauben der Gehäusehälf-
ten am Handgri Fb.
3.Entfernen Sie die beiden Gehäusehälften des
Handgris um den Mikroschalter freizulegen Fc.
4.Biegen Sie am unteren Ende des Stieles, mithilfe
eines Schlitzschraubendrehers, die Haltenase des
Rohres nach oben, um später das Kunststoan-
schussstück entfernen zu können Fd.
5.Entfernen Sie den Eintrastknopf mitthilfe eines
Schlitzschraubendrehers Fe.
6.Ziehen Sie den kompletten Akku, mit Kabel und
Mikroschalter, durch Ziehen an dem Kunststoan-
schlussstück [A], aus dem Rohr des Bedienstieles
Ff.
7.Kleben Sie alle Kontaktstellen ab.
8.Entsorgen Sie die soeben entnommene Akku-
einheit komplett mit Kabel, Mikroschalter und
Kunststoanschlussstück, bei einer geeigneten
Recycling- bzw. Altgerätesammelstelle.