6D
zVerwenden Sie ausschließlich Verlängerungskabel mit einem
Mindest-Querschnitt von 3 x 1,5 mm2 und einer max. Länge
von 25 m:
–wenn Gummischlauchleitungen, dann nicht leichter als
Typ HO 7 RN-F
–wenn PVC-Leitungen, dann nicht leichter als Typ HO5 VV-
F (Leitungen diesen Typs sind für die ständige Verwendung
im Freien nicht geeignet, wie z. B.: unterirdische Verlegung
zum Anschluss einer Gartensteckdose, Anschluss einer
Teichpumpe oder Lagerung im Freien)
zDie Kabel müssen spritzwassergeschützt sein.
Beim Start
zSchalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
zKippen Sie das Gerät nicht, wenn Sie den Motor einschalten,
es sei denn, das Gerät muss beim Anlassen gekippt werden.
Wenn dies der Fall ist, kippen Sie das Gerät nicht mehr als un-
bedingt notwendig ist und heben nur den Teil an, der vom Be-
nutzer entfernt ist. Überprüfen Sie immer, dass sich beide
Hände in Arbeitsstellung befinden, bevor das Gerät wieder auf
den Boden zurückgestellt wird.
Beim Vertikutieren
zAchtung, Gefahr! Schneidwerkzeug läuft nach!
zHalten Sie den durch die Führungsholme gegebenen Sicher-
heitsabstand ein.
zFühren Sie niemals Hände oder Füße an sich drehende Teile.
zHalten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
zSchalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
zWenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras
zu vermeiden oder üben Sie besondere Vorsicht, um ein Aus-
rutschen zu vermeiden.
zAchten Sie auf sicheren Stand, besonders an Abhängen. Nie
laufen, ruhig vorwärtsgehen.
zVertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
zSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
zSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine um-
kehren oder sie zu sich heranziehen.
zDas Kabel ist beim Vertikutieren vom Arbeitswerkzeug fernzu-
halten. Das Arbeitswerkzeug kann die Leitung beschädigen
und Kontakt mit stromführenden Teilen führen.
zHalten Sie die Arbeitswerkzeuge an:
–wenn die Maschine zum Transport gekippt werden muss.
–wenn andere Flächen als Gras überquert werden.
–wenn die Maschine transportiert wird.
zGebrauchen Sie den Vertikutierer nie, wenn Schutzeinrichtun-
gen oder Gehäuseteile beschädigt sind oder fehlen.
zBevor Sie den Vertikutierer aufheben oder wegtragen, schal-
ten Sie den Motor ab und warten Sie bis die Arbeitswerkzeuge
zum Stillstand gekommen sind.
zVor Abnahme der Grasfangeinrichtung oder dem Verstellen
der Arbeitshöhe ist der Motor abzustellen und der Stillstand
der Arbeitswerkzeuge abzuwarten.
zAbgenutzte oder beschädigte Messer satzweise erneuern.
Beachten Sie die Einbauhinweise. Aus Sicherheitsgründen
nur Original-Ersatzteile verwenden.
zWartungs- und Reinigungsarbeiten am Vertikutierer sowie
das Abnehmen der Schutzeinrichtungen dürfen nur bei abge-
stelltem Motor vorgenommen werden.
zStellen Sie den Vertikutierer nicht in feuchten Räumen oder in
der Nähe von offenen Flammen ab.
zSollten Sie einmal auf ein Hindernis gefahren sein, lassen Sie
den Vertikutierer sicherheitshalber von einem Fachmann
überprüfen (siehe Werkstattverzeichnis).
zWenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs beschä-
digt wird, muss sie sofort vom Netz getrennt werden. Leitung
nicht berühren bevor sie vom Netz getrennt ist.
zUnter folgenden Umständen muss das Gerät abgeschaltet,
der Netzstecker gezogen werden und das Gerät stehen:
–beim Verlassen des Vertikutierers
–um ein blockiertes Messer frei zu machen
–um das Gerät zu überprüfen, zu reinigen oder daran zu ar-
beiten
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde (Überzeugen Sie
sich erst, ob Gerät oder Schneidwerkzeuge beschädigt
worden sind. Beseitigen Sie dann zunächst die Beschädi-
gung).
–wenn der Vertikutierer durch Unwucht stark vibriert (sofort
abschalten und Ursache suchen).
–wenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs be-
schädigt wird.
Wartung
1Achtung! Rotierendes Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
zNetzstecker ziehen.
zNicht an laufende Schneiden greifen.
Entsorgung
Montage
Griffgestänge befestigen
1Vorsicht!
Beim Zusammenlegen oder Ausklappen des Griffgestän-
ges kann das Kabel beschädigt werden.
zAchten Sie darauf, das Kabel nicht zu knicken.
zMontage siehe Abbildungen.
3Hinweis Griffhöheneinstellung:
Beim Anpassen der Griffhöhe darauf achten, dass das Ka-
bel nicht gequetscht wird. Stellen Sie die gewünschte Griff-
höhe gemäß Abbildung ein .
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Ge-
rät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreund-
lichen Wiederverwertung zuführen.