WOLFF EF 135 Operation instructions

Originalbetriebsanleitung Deutsch
Estrichfugenschneider 230 V, EF 135 #68679
Estrichfugenschneider 230 V, EF 135, CH #68690 Translation
of the original instruction English
Screed grooving machine 230 V, EF 135 #68679 Traduction du
mode d'emploi original Français
Rainureuse pour chapes 230 V, EF 135 #68679
Anleitung #69495 ab Masch. Nr. 0001/12
WOLFF | Eine Marke der Uzin Utz AG

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1 | Tel. +49 (0)7062-91556-0 | Fax +49 (0)7062-91556-10 | E-Mail info@wolff-
tools.com | Internet www.wolff-tools.de

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679
2
B
D
C
E
1

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679
3

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679
Originalbetriebsanleitun
g
Estrichfugenschneider 230 V, EF 135,
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Estrichfugenschneider
entschieden. Die richtige Entscheidung für Qualität
und Leistung.
Diese Bedienungsanleitung enthält die für Sie
wichtigen Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgfältig diese
Bedienungsanleitung, und sorgen Sie dafür, dass
jeder Benutzer vor der Anwendung der Maschine
diese Bedienungsanleitung liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Gefahren für Leib und Leben und verhindert
die unsachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der
Handhabung der Maschine vertraut.
Während der Arbeit ist es dazu zu spät! Lassen
Sie nie zu, dass jemand ohne Sachkenntnis die
Maschine betreibt.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise zur Sicherheit und Schadensverhütung
mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Warnung Warnung vor allgemeiner Gefahr
Wichtige Hinweise
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
Sondermüll
Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten
Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des
Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite 2.
A
1 Motor
2 Haube
3 Diamant-Schneideblatt
4 Trägerblech
5 Räder
6 Handgriff
7 Ein- Ausschalter
8 Flügelmutter
Tiefeneinstellung
9 Frästiefenskala
10Spannmutter
11Spindelarretierung

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 6
12Adapter (35mm auf 45mm)
Staubsauger
13Kabel mit Stecker (o. Abb.)
14Zweilochschlüssel
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Grafikseiten (2 + 3),
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Estrichfugenschneider ist ausschließlich zum
Fugen schneiden in Estrich, ohne Vewendung von
Wasser und in Verbindung mit einem Sauger der
Staubklasse M, konzipiert.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
entstehende Schäden haftet die Uzin Utz AG nicht.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: DIN EN 1037, EN ISO
12100, DIN EN 60204-1, DIN EN 60745-1, DIN EN
60745-2-22, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG, 2004/108/EG, 2006/95/EG.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erkärung und zur
Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
10.02.2015 i.V.
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld |
Ungerhalde 1
Technische Daten
Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . .230 V
AC
Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Hz
Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1550
W
Drehzahl (Leerlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . .11.000
U/min Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .4,5 kg Schalldruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.108 dB(A)
Schalleistungspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
dB(A) Hand/Arm-Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.> 2,5 m/s²
Schneidtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 35
mm
Schneidblatt . . . . . . . . . . .Diamant Ø 135 mm x 2
mm
Lieferumfang:
1 Estrichfugenschneider EF 135
1 Schutzbrille
1 Gehörschutz
1 Zweilochschlüssel
1 Diamat-Schneidblatt
1 Adapter Staubsauger
1 Betriebsanleitung
1 Ersatzteilliste
Sicherheitsvorschriften
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
inexplosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
währendder Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugesmuss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdetenOberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 8
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstungund
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/ oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schrauben-schlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ein schalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in uner
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -
auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver wendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern. 4)
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 9
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Warnhinweise für Trennschleifmaschinen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und
Vorschriften, die diesem
Elektrowerkzeug beiliegen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der folgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
►Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur mit der
mitgelieferten Schutzhaube. Die Schutzhaube
muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht
und so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinstmögliche
Teil der Trennscheibe zeigt offen zur
Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit der
Trennscheibe schützen.
►Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben für
Ihr Elektrowerkzeug.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
►Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
►Diamant-Trennscheiben dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
►Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe für die
von Ihnen gewählte Trennscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Trennscheibe und
verringern so die Gefahr eines
Trennscheibenbruchs.
►Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
►Trennscheiben, Flansche oder anderes Zubehör
müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und
können zum Verlust der Kontrolle führen.
►Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder das
Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
►Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz,

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 10
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
►Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und
Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
►Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
►Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
►Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können. ►Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,
und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
►Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
►Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
►Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerk zeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
►Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
►Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 11
►Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die
Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
►Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt,dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
►Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
►Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
►Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis
die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
►Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
►Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf
beiden Seiten abgestützt werden, und war sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
►Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Böden oder
andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte eine
Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
►Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung
oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
►Verwenden Sie zum Bearbeiten von Estrich eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Steinstaub zugelassen sein.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
►Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer
geführt.
►Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock fest
gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
►Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird.
Tragen Sie eine Schutzbrille.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 12
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise
Schalldruckpegel .......................dB(A)
109
Schallleistungspegel ..................dB(A)
121
Unsicherheit ..............................K= dB
+/- 1,5 dB
Warnung Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte
(Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert ......ah =
4,1 m/s2
Unsicherheit ..............................K =
+/- 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
Montage
Staubabsaugung
►Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in
der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
–Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
–Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
–Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Der Staubsauger muss zum Absaugen von
Steinstaub zugelassen sein. WOLFF emfiehlt den:
Nass- und Trockensauger STARVAC MI55
#60800
Stecken Sie den Absaugschlauch des
Staubsaugers auf den Adapter (12) der Maschine
Hinweise für den Einsatz von
Trennschleifmaschinen
►Beachten Sie folgende Hinweise, um die beim
Arbeiten auftretenden Staubemissionen zu
verringern.
–Verwenden Sie nur von WOLFF empfohlene
Kombinationen aus Trennschleifmaschine und
Sauger der Staubklasse M. Andere
Kombinationen können zu einer schlechteren
Erfassung und Abscheidung der Stäube führen.
–Beachten Sie die Bedienungsanleitung des

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 13
Saugers zur Wartung und zur Reinigung des
Saugers einschließlich der Filter. Entleeren
Sie Staubsammelbehälter sofort, wenn diese
voll sind. Reinigen Sie regelmäßig die Filter
des Saugers und setzen Sie die Filter immer
vollständig in den Sauger ein.
–Verwenden Sie nur die von WOLFF vorgesehenen
Absaugschläuche. Manipulieren Sie den
Absaugschlauch nicht. Gelangen Gesteinsbrocken
in den Absaugschlauch, unterbrechen
Sie die Arbeit und reinigen Sie sofort den
Absaugschlauch. Vermeiden Sie das
Abknicken des Absaugschlauches.
–Setzen Sie die Trennschleifmaschine nur
entsprechend dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch ein.
–Verwenden Sie nur einwandfreie und scharfe
Einsatzwerkzeuge. Merklich nachlassender
Arbeitsfortschritt ist ein Zeichen für verschlissene
Einsatzwerkzeuge.
–Beachten Sie die allgemeinen Anforderungen an
Arbeitsplätze auf Baustellen.
–Sorgen Sie für gute Durchlüftung.
–Gewährleisten Sie ein freies Arbeitsfeld. Bei
längeren Nuten muss der Sauger frei nachführbar
ein bzw. rechtzeitig nachgeführt werden.
–Tragen Sie Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske und ggf. Handschuhe. Verwenden
Sie als Staubmaske mindestens eine Partikel
filtrierende Halbmaske der Klasse FFP 2.
–Verwenden Sie zur Arbeitsplatzreinigung einen
geeigneten Sauger. Wirbeln Sie abgelagerten
Staub nicht durch Kehren auf.
Diamant-Trennscheiben Aus-/Einbauen
►Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
►Zum Einsetzen und Wechseln von
DiamantTrennscheiben wird das Tragen von
Schutzhandschuhen empfohlen.
►Diamant-Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß, fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
- Spindelarrettierung (11) drücken.
- Spannmutter (10) mit Zweilochschlüssel SW17
lösen.(Gegenuhrzeiger!) - Schneidblatt entfernen
und Spannmutter reinigen.
►Ersatz nur mit Original-Schneidblättern:
#068602 Diamantschneidblatt
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Beim Einsetzen des Schneidblattes auf die
Drehrichtung achten.
►Achten Sie darauf, daß die Diamant-
Trennscheibe mit der Spannmutter (10) zentriert
wird.
Betrieb
Schnitttiefe vorwählen
►Das Vorwählen der Schnitttiefe darf nur bei
ausgeschaltetem Elektrowerkzeug erfolgen.
1.Flügelmutter (8) auf gewünschte Schneidtiefe
einstellen.
Die Schnitttiefe kann von 0 - 35 mm eingestellt
werden
2.Austrittstiefe des Schneidblattes mit Meterstab
kontrollieren.
Inbetriebnahme
►Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
der Stromquelle muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V
betrieben werden.
►Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die
Fräseinheit in der obersten Position eingerastet
ist. Die Diamant-Trennscheiben können sonst
das Werkstück berühren und Sie können beim
Einschalten die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
- Einschalten
Durch vorschieben des Schalters (7) wird die
Maschine eingeschaltet. Der Schalter verriegelt
automatisch, die Maschine bleibt eingeschaltet.
Durch Runterdrücken des Motors dringt das
Schneidblatt in den Estrich ein.
- Ausschalten

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 14
Durch Drücken des Schalters am hinteren Ende
(7) wird der Schalter entriegelt. Die Maschine
schaltet aus.
►Überprüfen Sie die Diamant-Trennscheibe vor
dem Gebrauch. Die Diamant-Trennscheibe
muss einwandfrei montiert sein und sich frei
drehen können. Führen Sie einen Probelauf
von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten,
unrunden oder vibrierenden Diamant-
Trennscheiben. Beschädigte Diamant-
Trennscheiben können zerbersten und
Verletzungen verursachen.
Schneidvorgang
1 Staubsauger auf Stutzen aufstecken.
2 Maschine quer auf den Riss im Boden stellen.
3 Dabei darauf achten, dass die Markierung (2) mit
dem Riss übereinstimmt.
Dann steht das Schneidblatt richtig zum Riss.
Arbeitshinweise
►Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark,
dass es zum Stillstand kommt.
►Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt
verwendet werden.
- Stellen Sie die Schnitttiefe ein, siehe Abschnitt
„Schnitttiefe vorwählen“.
- Führen Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Griffen und mit mäßigem, dem zu bearbeiten
den Material angepassten Vorschub.
- Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf
geführt werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass es unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt
wird.
- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges
schwenken Sie die Fräseinheit bei laufendem
Motor aus der Nut heraus bis die Fräseinheit in
der obersten Position anschlägt.
–Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Bremsen Sie auslaufende Diamant-Trennscheiben
nicht durch seitliches Gegendrücken aus.
►Diamant-Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß, fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
►Kurvenschnitte sind nicht möglich, da die
Trennscheiben sonst im Werkstück verkanten.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B.
Beton mit hohem Kieselgehalt, kann die
DiamantTrennscheibe überhitzen und dadurch
beschädigt werden. Ein mit der Diamant-Trennscheibe
umlaufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang
und lassen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf
bei höchster Drehzahl laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein
umlaufender Funkenkranz sind Anzeichen für eine
stumpf gewordene Diamant-Trennscheibe. Sie
können diese durch kurze Schnitte in abrasivem
Material, z. B. Kalksandstein, wieder schärfen.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 15
Wartung
Wartung und Reinigung
►Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der
Steckdose.
►Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Demontieren Sie nach beendeter Arbeit die
Spannvorrichtungen und reinigen Sie alle
Spannteile sowie die Schutzhaube.
Bei verbrauchten Schleifkohlen schaltet das
Elektrowerkzeug selbsttätig ab.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe
Abschnitt „Kundendienst und Kundenberatung“.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen,
ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für WOLFF-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die
Artikelnummer laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges an.
Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nicht an Stromzufuhr unterbrochen Störung durch
Sicherung defekt Elektrofachkraft
Kabel defekt
beseitigen bzw.
Stecker defekt
Teile erneuern
Hoher Kraftaufwand Schneidblatt stumpf
Schneidblatt
beim Arbeiten notwendig
auswechseln oder
nachschleifen
Maschine schaltet selbst- Kohlen verbraucht
Kohlen durch
tätig ab
Elektrofachkraft
ersetzen lassen-
Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und
Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
ElektronikAltgeräte und ihrer Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe /
Ablieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 16
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen hat grundsätzlich auch die Vorlage der Rechnung
bzw. des Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen durch eine von uns anerkannte Wolff Service-
werkstätte ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsachgemäße Reparaturen führen regelmäßig
zum Ausschluss von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für unsachgemäße Bedienung und/oder
Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese zu
erhalten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende werkseitige Zustand Ihrer Wolff Maschine nicht
ohne Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden. Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz
von Teilen, die Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische Änderungen.
Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind ausschließlich durch eine Fachwerkstätte, die über
entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes Personal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel
verfügt, durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Wolff Servicewerkstätten.
Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen, der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör oder
beabsichtigten sonstigen technischen Änderungen sollte stets vor Beginn der Arbeiten eine Beratung
durch eine autorisierte Wolff Servicewerkstätte oder uns als Hersteller erfolgen.
Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte Original Wolff-Ersatzteile und Original
WolffZubehörteile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigegeben wurden.
Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkstätte, die auch
gerne die fachgerechte Montage für Sie durchführt. Original Wolff-Ersatzteile und Original Wolff
Zubehörteile wurden auf Sicherheit und Eignung speziell für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original Wolff-Ersatz- und Zubehörteile können wir
nicht hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht hierfür einstehen.
Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Schäden sind im Falle technischer
Änderungen - gleich welcher Art - in jedem Falle unsere technischen Richtlinien zu beachten. Bitte
wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer Wolff
Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden keine Gewähr übernehmen können, soweit
sie infolge unsachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen die vorgenannten
Regeln entstehen.
Translation of the
original operating
instructions
Screed grooving machine 230 V, EF
135
Dear Customer
You have chosen to purchase the Wolff screed grooving
machine - the right choice when it comes to quality and
performance.
This operating manual contains important instructions
for operating the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and
ensure that all users read this manual before
operating the machine.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 17
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety
and helps to prevent improper use of the machine.
Ensure that you are confident operating the
machine before commencing work.
During operation is too late!
Do not allow persons to operate the machine if
they do not possess the necessary expertise to
do so.
Legend
Important instructions relating to safety and damage
prevention are indicated in this operating manual by
the following symbols.
Important instructions
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
Product description
Important components of the machine
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page 2.
A
1 Motor
2 Cover
3 Diamond cutting blade
4 Supporting plate
5 Wheels
6 Handle
7 Mounting switch On/Off
8 Knurled nut
Bit stop
9 Cutting depth scale
10Locknut
11Spindle lock
12Adapter (35mm - 45mm) vacuum
cleaner
13Cable with plug
14Two pin wrench
Functional description
Please refer to the graphics on pages 2 and 3 while
you read the operating instructions.
Restriction of use
Warning of general danger
Warnung

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 18
The screed grooving machine is designed exclusively
for cutting grooves in screed without the use of water
and in combination with a Dust Category M vacuum
cleaner.
When the machine is used in another way, it shall be
regarded as unfit for the purpose.
Uzin Utz AG shall not accept any liability for damage
resulting from non-intended use.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards of
standardization documents: DIN EN 1037, EN ISO
12100, DIN EN 60204-1, DIN EN 60745-1, DIN EN
60745-2-22, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2,
according to the provisions of the: 2006/42/EC,
2004/108/EC, 2006/95/EC.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Authorised to issue this declaration and for the gathering of the
technical documentation.
10.02.2015 i.V.
WOLFF GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld |
Ungerhalde 1
Technical data
Power supply.................................................230 V AC
Frequency ...........................................................50 Hz
Power consumption..........................................1550 W
Maximum speed.......................................11.000 r.p.m.
Weight.................................................................4.5 kg
Sound pressure level....................................108 dB(A)
Sound energy level.......................................121 dB(A)
Hand/arm-vibration........................................>2.5 m/s²
Max. grooving depth.....................................0 - 35 mm
Cutting blade....................diamond Ø 135 mm x 2 mm
Includes:
1 Screed grooving machine
1 Protective goggles
1 Hearing protection
1 Two pin wrench
1 Diamond cutting blade
1 Adapter vacuum cleaner
1 Operating instructions
1 Spare parts list

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 19
Safety Warnings
General Power Tool Safety Warnings
Warnung Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges and
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
The use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply.
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-slip
safety shoes and hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.

10/2012Estrichfugenschneider EF 135, #68679 20
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
that these are connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other conditions that may affect the power
tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier
to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
Machine-specific Safety Warnings
Safety warnings for wall chasers
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided
with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Other manuals for EF 135
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Tools manuals

WOLFF
WOLFF PRIMO-STRIPPER Repair manual

WOLFF
WOLFF HIRA-TO User manual

WOLFF
WOLFF Cayman Stripper 230V/50Hz User manual

WOLFF
WOLFF GreenCut Repair manual

WOLFF
WOLFF JUNIO-STRIPPER 230 V/ 50 Hz Operating and installation instructions

WOLFF
WOLFF OGC-TAS User manual

WOLFF
WOLFF Piranha10289 Operating and installation instructions