WOLFF Piranha10289 Operating and installation instructions

DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of the original instruction
FR Traduction du mode d‘emploi original
Akku Türsäge Piranha 18V-230V Set EU #010289
Akku Dortrimmer Piranha 18V-230V Set UK #010290
Akku Dortrimmer Piranha 18V-115V Set USA #010294
Scie à guichet à batterie Piranha 18V-230V Set EU #010289

2
DE
9
12
14
A
1
15
6
11
13
16
17
7
2
4
5
3

A
2
10
7
3
B
DE
8
C
D E
1
6
57
43
2

DE
4
G
H
F
I
J

5
Originalbetriebsanleitung
Akku Türsäge Piranha 18V
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für die Akku Türsäge Piranha 18V ent-
schieden. Die richtige Entscheidung für Qualität und
Leistung. Diese Bedienungsanleitung enthält die für
Sie wichtigen Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung,
und sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer vor der
Anwendung der Maschine diese Bedienungsanleitung
liest.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt vor
Gefahren für Leib und Leben und verhindert die un-
sachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handha-
bung der Maschine vertraut.
Während der Arbeit ist es dazu zu spät! Lassen Sie
nie zu, dass jemand ohne Sachkenntnis die Maschine
betreibt.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige Hinweise zur
Sicherheit und Schadensverhütung mit folgenden Symbo-
len gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
Sondermüll
DE
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten be-
zieht sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf
der Grafi kseite 2-4.
1 Motor
2 Rändelschraube
3 Zahnwelle / Inbusschlüssel
4 Höhenskala
5 Hebelschraube
6 Tiefenanschlag mit Skala
7 Sicherungsschraube
8 Abdeckblech
9 Arretierknop Motorgetriebe
10 Spannfl ansch
11 Ein- Ausschalter
12 Staubsackstutzen
13 Akku
14 Stellgriff /Handgriff
15 Sägeblatt
16 Staubfi lter
17 Riegel
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Grafi kseiten 2-4, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Akku Türsäge Piranha ist ausschließlich zum Sägen
von Türen und Zargen bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende.
Schäden haftet die Uzin Utz Tools GmbH & Co KG nicht.
A
Warnung

6
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-1,
DIN EN 62841-2-5,
DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2014/35/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erkärung und
zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
22/01/2020 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technische Daten
Versorgungsspannung Ladegerät ..................... 230 V Ac
Frequenz Ladegerät .............................................. 50 Hz
Akku Spannung.........................................................18 V
Akku Kapazität...........................................................5 Ah
Drehzahl (Leerlauf) ..................................... 8.500 U/min
Gewicht mit Akku ................................................... 5,9kg
Sägetiefe..........................................................0 - 45 mm
Sägehöhe.........................................................7 - 25 mm
Schneidblatt......................................................Ø165 mm
DE
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können einen elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
2.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober
fl ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Warnung
Lieferumfang Set:
1 Akku Türsäge Piranha 18V
2 Akkus 18V / 5Ah
1 Ladegerät 230V/50Hz
1 Inbusschlüssel SW6
1 Inbusschlüssel SW5
1 Inbusschlüssel SW3
1 Gehörschutz
1 Schutzbrille
1 HM-Sägedblatt
1 Transportkoff er

7
DE
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medika -
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom
versorgung und/ oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein
schalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen
den Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auff ang-einrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzten Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem gebrauch mit dem Elektrowerkzeug ver
traut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.

8
DE
2.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe
dingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h) Halten Sie Griff e und Griff fl ächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griff e und
Griff fl ächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
2.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi zier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
2.2 Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägenverfahren
a) ! GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebreich und an das Sägeblatt. Halte Sie mit beiden
Händen den Griff . Wenn beide Hände die Säge halten,
können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Halten Sie das Elektowerkzeug an den isolierten
Griff fl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgen Stromleiter oder die
eigene Anschlussleitung treff en kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzen auch die Metall
teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt
zu einem elektkrischen Schlag.
c) Verwenden Sie immer Sägeblatter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
rautenförmig oder rund). Sägeblätter , die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
d) Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Sä-
geblatt-Unterlagscheiben oder Schrauben. Die Säge-
blatt-Unterlegscheiben und Schrauben wurden speziell
für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Be-
triebssicherheit.
2.3 Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückanschlag – Ursachen und entsprechende Sicher-
heishinweise
- Ein Rückschlag ist die plötzlich Reaktiion infolge eines
hakenden, klemmenden oder falsch augerichthetem

9
DE
Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte
Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung des Bedienperson bewegt.
- Wenn sie das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt die Säge in Richtung der Bedien-
person zurück.
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder falsch
ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren
Sägeblattkante in der Holz Oberlfäche verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt
herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedien-
person zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlen-
den Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeeignete Vor-
sichtsmassnahmen, wie nachfolgend, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und brin-
gen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Bei einem Rück-
schlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch
kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichts -
maßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rück-
wärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des
Sägeblattes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht
im Werkstück verhakt sind. Verhakt das Sägeblatt,
kann es sich aus dem Werkstück heraus bewegen
oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge
erneut gestartet wird.
d) Verwenden Sie kein Stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falschen
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
e) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefeneinstellun-
gen fest. Wenn Sie während des Sägens die Einstel-
lungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklem-
men und ein Rückschlag auftreten.
f) Seien Sie besodners vorsichtig beim Sägen in nicht
einsehbare Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt
kann beim Sägen in verborgenen Objekten blockiert
und Rückschlag verursachen.
2.4 Sicherheitshinweise für die Funktion der
Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutz
haube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden
Sie die Schutzhaube niemals fest, dadurch wäre das
Säge blatt ungeschützt. Sollte die Säge unbeabsichtigt
zu Boden fallen, kann die Schutzhaube verbogen
werden. Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
sich frei bewegen und bei allen Schnittwinkeln und –
tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für
die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Ge-
brauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht
einwanfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige Abla-
gerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die Schutzhabue das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und
sägt, was ihm im weg ist. Geachten Sie dabei die
Nachlaufzeit das Sägeblattes.
2.5 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung
oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
► Verwenden Sie zum Bearbeiten von Holz eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum Ab-
saugen von Steinstaub zugelassen sein.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Ge-
fährdungen durch Staub.

10
DE
► Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer
geführt.
► Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be -
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
2.6 Geräusch- und Vibrationsinformation
Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise
Schalldruckpegel .................................dB(A) 76,7
Schallleistungspegel ...........................dB(A) 87,6
Unsicherheit .......................................K= dB +/- 1,5 dB
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtun-
gen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert/Holz ..........ah = < 2,5 m/s2
Unsicherheit ............................................K = +/- 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufi ge Einschätzung
der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere An-
wendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwin-
gungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Ein-
satzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
3.0 Vorbereiten der Maschine
3.1 Staubabsaugung
► Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befi ndlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoff en zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Der Staubsauger muss zum Absaugen von Steinstaub zu-
gelassen sein. WOLFF emfi ehlt den:
Nass- und Trockensauger
STARVAC MI55 #60800
Stecken Sie den Absaugschlauch des Staubsaugers
auf den Anschluß Ø 32 mm (12) der Maschine

11
DE
3.2 Sägeblatt Aus-/Einbauen Bild E
Bei nachlassender Schnittqualität muß das Sägeblatt ge-
wechselt werden.
Vor dem Sägeblattwechsel Akku von der Maschine
abziehen! Unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine
kann zu Verletzungen, z.B. der Hände führen.
Achten Sie vor dem Einbau des Sägeblattes darauf, daß
der Spannfl ansch und das Sägeblatt sauber sind.
Schmutz kann zu verstärkten Vibrationen und unrundem
Lauf führen.
Beim Wechsel des Sägeplattes Schutzhandschuhe tragen
um sich vor Schnitten an der Sägefl äche zu schützen.
► Schraube ( 7 ) SW3 lösen, und Abdeckblech ( 8 )
nach hinten herunterziehen.
► Motorgetriebe mit Arretierknopf ( 9 ) blockieren.
Spannfl ansch ( 10 ) durch Öff nungsbohrung des
Bleches mit Inbusschlüssel SW6 herausschrauben
und reinigen. Altes Sägeblatt abnehmen.
► Achten Sie darauf, daß die Schneid-und Sägeblät-
ter mit der Spannmutter (10) zentriert werden.
► Neues Sägeblatt einsetzen und mit Spannfl ansch fest
ziehen.
► Beim Einsetzen des Schneidblattes auf die Drehrich-
tung achten
► Abdeckblech wieder aufschieben und Schraube ( 7 )
festziehen.
► Ersatz-HM Sägeblatt Ø 165mm 54 Zähne
#017227
4.0 Betrieb
4.1 Bedienungshinweise
► Einschalten Bild B
Schalterwippe nach vorn schieben
und festhalten. Zum Ausschalten Schalterwippe
loslassen ohne einrasten (Kurzzeitbetrieb).
Schalterwippe nach vorn schieben (1)
und durch Druck auf vorderes Ende
einrasten (2) (Dauerbetrieb).
► Ausschalten Bild B
Durch Drücken des Schalters am hinteren Ende
(1) wird der Schalter entriegelt. Die Maschine
schaltet aus.
► Türsäge immer mit beiden Händen festhalten und
führen.
► Türsäge immer auf dem Boden betreiben,
Maschine nicht kippen oder neigen.
► Maschine am zu sägenden Objekt ansetzen und
Motorschlitten auf eingestellte Tiefe vorschieben.
► Sägevorgang von links nach rechts ausführen.
► beim Sägen von Türen muß die Tür immer von
einer zweiten Person festgehalten werden.
Schwingungen der Tür können sich sonst auf die
Maschine übertragen.
4.2 Höheneinstellung Bild D
Die Höhe kann von 7 bis 25 mm eingestellt werden.
► Lösen der Rändelschraube ( 2 )
► gewünschte Höhe durch Drehen der Zahnwelle
mit Hilfe des mitgelieferten Inbusschlüssel ( 3 ) SW5
einstellen.
► Das Mass kann an der Skala ( 4 ) auf der Stirseite
abgelesen werden.
► Vor Beginn der Arbeiten die Höheneinstellung an
einem Probestück kontrollieren.
4.3 Tiefeneinstellung Bild C
Die Tiefe kann von 0 bis 45 mm eingestellt werden.
► Hebelschraube ( 5 ) des Tiefenanschlags lösen.
► Gewünschte Tiefe durch Verschieben des Tiefenan-
schlags ( 6 ) einstellen und Hebelschraube ( 5 )
wieder festziehen.
► Vor Beginn der Arbeiten die Tiefeneinstellung an
einem Probestück kontrollieren.
► Überprüfen Sie die Sägeblätter vor dem Gebrauch.
Sie müssen einwandfrei montiert sein und sich frei
drehen können. Führen Sie einen Probelauf von min
destens 1 Minute ohne Belastung durch. Verwenden
Sie keine beschädigten, unrunden oder vibrierenden
Sägeblätter. Beschädigte Sägeblätter zerbersten und
Verletzungen verursachen.

12
DE
4.4 Arbeitshinweise
► Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark,
dass es zum Stillstand kommt.
► Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt
verwendet werden.
- Stellen Sie die Schnitttiefe ein, siehe Abschnitt „Schnitt-
tiefe vorwählen“.
- Führen Sie das Elektrowerkzeug am Handriff und mit
mäßigem, dem zu bearbeitenden Material angepassten
Vorschub.
- Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf geführt
werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass es unkont-
rolliert aus dem Schnitt gedrückt wird.
- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schwenken
Sie die Fräseinheit bei laufendem Motor aus der Nut
heraus bis die Fräseinheit in der obersten Position an
schlägt.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Bremsen Sie auslaufende Sägeblätter und Trennschei-
ben nicht durch seitliches Gegendrücken aus.
► Sägeblatter werden beim Arbeiten sehr heiß,
fassen Sie diese nicht an, bevor sie abgekühlt sind.
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Akku aus dem
Gerät entnehmen. Vor der Inbetriebnahme die Türsäge
auspacken und auf Vollständigkeit der Lieferung und
Transportschäden kontrollieren.
HINWEIS
Die Akkus sind bei Lieferung nicht vollständig geladen.
Vor dem ersten Betrieb die Akkus vollständig laden. Siehe
dazu Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
4.5 Akku einsetzen/wechseln Bild F+G
► Geladenen Akku bis zum vollständigen
Einrasten in das Elektrowerkzeug eindrücken
► Zum Entnehmen die Entriegelungstasten
drücken (1.) und Akku herausziehen (2.).
4.6 Ladezustand des Akkus Bild H
► Durch Drücken der Taste kann an den LED der Akku
zustands-Anzeige der Ladezustand geprüft werden.
► Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LED, muss der Akku geladen werden.
Wenn nach dem Drücken der Taste keine LED leuch
tet, ist der Akku defekt und muss ersetzt werden.
4.7 Verwendung von Akkus
► Verwenden Sie nur Original-Akkus mit der auf dem
Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachah-
mungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus.
► Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
► Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder Schrau-
benzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der
Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen
Kurzschluss kommen und der Akku kann brennen, rau
chen, explodieren oder überhitzen.
► Zur Kennzeichnung des Elektrowerkzeugs
nur Klebschilder verwenden. Keine Löcher
in das Gehäuse bohren.
► Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Schleifwerkzeug drücken.
4.8 Staubfi lter regelmäßig reinigen Bild I
► Staubfi lter abnehmen und mit trockener
Druckluft ausblasen.
4.9 Entriegeln Bild J
► Durch drücken des Riegels (17) wird die Maschine
entsperrt und kann nach vorne geschoben werden.
Beim zurückfedern schnappt der Riegel von alleine
wieder in seine Ausgansposition.

13
DE
5.0 Wartung
Wartung und Reinigung
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk
zeug den Netzstecker oder den Akku ab.
► Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Demontieren Sie nach beendeter Arbeit die Spann -
vorrichtungen und reinigen Sie alle Spannteile sowie
die Schutzhaube.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kun-
dendienst geschickt werden, Anschriften siehe Ab-
schnitt „Kundendienst und Kundenberatung“.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstell-
ungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle
für WOLFF-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die Maschinennummer laut
Typenschild des Elektrowerkzeuges an.
5.1 Ersatzteile
Ersatzteile sind im Internet auf:
http://webcatalog.wolff -tools.com zu fi nden.
6.0 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
7.0 Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäß der europäischen Richt-
linie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Maschine
läuft nicht an
Akku entladen
Hoher Kraft-
aufwand beim
Arbeiten not-
wendig
Schneidblatt
stumpf
Schneidblatt aus-
wechseln nach-
schleifen
Akku an Ladesta-
tion aufl aden
Maschine
schaltet
selbsttätig ab
Überlastschutz
hat angesprochen
Maschine nach
einer Abkühlzeit
wieder einschalten

14
8.0 Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen
beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe / Ab-
lieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
hat grundsätzlich auch die Vorlage der Rechnung bzw. des
Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen
durch eine von uns anerkannte Wolff Servicewerkstätte
ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsach-
gemäße Reparaturen führen regelmäßig zum Ausschluss
von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für un-
sachgemäße Bedienung und/oder Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Ände-
rungen an Wolff Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß
an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese zu erhal-
ten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende
werkseitige Zustand Ihrer Wolff Maschine nicht ohne
Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden.
Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz von Teilen, die
Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische
Änderungen.
▪ Jegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind aus-
schließlich durch eine Fachwerkstätte, die über ent-
sprechend fachlich geschultes und erfahrenes Perso-
nal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel verfügt,
durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Wolff
Servicewerkstätten.
▪ Im Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen, der
beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör oder beabsich-
tigten sonstigen technischen Änderungen sollte stets
vor Beginn der Arbeiten eine Beratung durch eine
autorisierte Wolff Servicewerkstätte oder uns als Her-
steller erfolgen.
▪ Es wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte
Original Wolff -Ersatzteile und Original Wolff Zubehör-
teile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigege-
ben wurden.
▪ Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei
Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkstätte,
die auch gerne die fachgerechte Montage für Sie durch
führt. Original Wolff -Ersatzteile und Original Wolff Zu
behörteile wurden auf Sicherheit und Eignung speziell
für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original
Wolff -Ersatz- und Zubehörteile können wir nicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht
hierfür einstehen.
▪ Zum Erhalt der Betriebssicherheit und zur
Vermeidung von Schäden sind im Falle technischer
Änderungen gleich welcher Art in jedem Falle unse
re technischen Richtlinien zu beachten.
Bitte wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit
gerne an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer
Wolff Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden
keine Gewähr übernehmen können, soweit sie
in folge unsachgemäßer Arbeiten bzw. infolge
Verstoßes gegen die vorgenannten Regeln
entstehen.

15
Notizen:

16
EN
Dear Customer
You have chosen to purchase the Akku Dortrimmer
Piranha 18V, the right choice when it comes to quality
and performance.
This operating manual contains important instructions
for operating the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and ensu-
re that all users read this manual before operating the
machine.
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety and
helps to prevent improper use of the machine.
Ensure that you are confi dent operating the machine
before commencing work.
During operation is too late!
Do not allow persons to operate the machine if they
do not possess the necessary expertise to do so.
Legend
Important instructions relating to safety and damage
prevention are indicated in this operating manual by the
following symbols.
Important instructions
Warning of general danger
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
Warning
1.0 Product description
Important components of the machine
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page 2-4.
1 Motor
2 Knurled screw
3 Toothed shaft / Allen key
4 Height scale
5 Lever screw
6 Depth stop with scale
7 Locking screw
8 Cover plate
9 Locking knob Motor gearbox
10 Clamping fl ange
11 On-Off switch
12 Dust bag nozzle
13 Rechargeable battery
14 Adjustable handle /handle
15 Saw blade
16 Dust fi lter
17 Bolt
Please refer to the graphics on pages 2 - 4 while you
read the operating instructions.
Translation of the original operating instructions
Akku Dortrimmer Piranha 18V Set
A

17
Restriction of use
The Akku Dortrimmer 18V is designed exclusively for
sawing of Doors and Frames in screed without the use of
water and in combination with a Dust Category M vacuum
cleaner. When the machine is used in another way, it shall
be regarded as unfi t for the purpose.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG shall not accept any liabili-
ty for damage resulting from non-intended use.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this product
is in conformity with the following standards of standard-
ization documents:
DIN EN 1037, EN ISO 12100, DIN EN 62841-1,
DIN EN 62841-2-5,
DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2
according to the provisions of the:
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/35/EU.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Authorised to issue this declaration and for the gathering
of the technical documentation.
22.01.2020 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG | D-74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technical data
Power supply Charger................................120V / 230 V AC
Frequency ..................................................................50 Hz
Battery voltage..............................................................18 V
Battery capacity.............................................................5 Ah
Maximum speed................................................8.500 r.p.m.
Weight with Akku........................................................5,9 kg
Max. grooving depth.............................................0 - 45 mm
Max. grooving height............................................7 - 25 mm
Cutting blade........................................................ Ø165 mm
Scope of delivery:
1 Battery door saw Piranha 18V
2 batteries 18V / 5Ah
1 charger 120V / 230V 50Hz
1 Allen key SW6
1 Allen key SW5
1 Allen key SW3
1 hearing protection
1 safety glasses
1 HM saw blade
1 transport case
1 instruction manual
2.0 Safety Warnings
2.1 General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all instruc-
tions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
2.2.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mos-pheres, such as in the presence of fl ammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while opera-
ting a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never mo-
dify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodifi ed plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrige
rators.
There is an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
Warning
EN

18
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of elect-
ric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
The use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If the operation of a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply.
The use of an RCD reduces the risk of electric shock.
2.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
infl uence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-slip
safety shoes and hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off -position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool.
Carrying power tools with your fi nger on the switch
or energising power tools that have the switch on invi-
tes accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in unex
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or je
wellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure that
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Be careful not develop a false sense of safety, and
do not exceed the applicable safety rules for elec-
trical tools, even if you are familiar with the electri-
cal tool after using it many times.
Careless handling can lead to severe injuries within
fractions of a second.
2.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off .
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other conditions that may aff ect the power
tool’s operation.
EN

19
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained pow-
er tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations diff erent from
those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep the grip and grip surfaces dry, clean, and
free of oil and grease.
Slippery grips and grip surfaces do not enable safe
operation and inspection of the electrical tool in unfore-
seeable situations.
2.1.5 Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
2.2 Safety instructions for all saws
Sawing process
a) ! HAZARD: Do not reach with your hands into the
sawing area or close to the saw blade.
Keep both hands on the grip. If both hands hold the
saw, then they cannot be injured by the saw blade.
b) Hold the electrical tool on the insulated grip surfa
ces while you are working, since the electrical
tool could contact hidden power conductors or its own
connection line. Contact with a voltage conducting line
will electrify the metal parts of the electrical tool as well
and cause an electric shock.
c) Always use saw blades of the correct size and with the
correct mounting hole (e.g. trapezoidal or round sha
pe). Saw blades that do not match the assembly parts
of the saw will not run true and could cause a loss of
control.
d) Never use damaged or incorrect saw blade washers
or screws. The saw blade washers and screws were
designed especially for your saw, for ideal perfor
mance, and operating safety.
2.3 Additional safety instructions for all saws
Backlash – causes and corresponding safety inst-
ructions
- A backlash is a sudden reaction as the result of a
hooked, jammed, or incorrectly aligned saw blade,
which causes the uncontrolled saw to lift and move
out of the workpiece and towards the operator.
- If the saw blade catches or jams in the enclosed saw
gap, it will stick and the motor power will cause the saw
to whip back in the direction of the operator.
- If the saw blade is twisted or incorrectly aligned in the
saw cut, the tooth of the rear saw blade edge can catch
in the wooden surface, which will move the saw blade
out of the saw gap and cause the saw to jump back in
the direction of the operator. A backlash movement is
the result of incorrect or insuffi cient saw use. This can
be prevented with suitable safety measures as follows.
a) Hold the saw tightly with both hands and move your
arms into a position that enables you to counteract
the backlash forces. In case of a backlash movement,
the circular saw can jump backwards, but the opera-
tor should be able to counteract backlash forces with
suitable safety measures.
b) If the saw blade clamps or you interrupt the work,
switch off the saw and hold it steady in the work
material until the saw blade has come to a stop.
Never try to remove the saw from the workpiece or pull
it backwards while the saw blade edge is moving, since
backlash could result. Determine and correct the cause
of the clamped saw blade.
c) If you want to restart a saw blade that is stuck in the
workpiece, centre the saw blade in the saw gap and
make sure that the saw teeth are not hooked in the
workpiece. If the saw blade is hooked, then it could
move out of the workpiece or cause a backlash when
the saw is started again.
d) Do not use blunted or damaged saw blades. Saw
blades with blunted or incorrectly aligned teeth cause
increased abrasion due to a saw gap that is too tight,
jam the saw blade, and cause backlash movements.
e) Before sawing, lock in the saw depth settings. If you
change the settings during sawing, the saw blade can
jam and cause backlash movements.
f) Be especially careful when sawing into areas that are
not easily visible. The penetrating saw blade may be
EN

20
jammed by hidden objects and cause backlash
movements.
2.4 Safety instructions for functionality of the
protective hood
a) Prior to every use, ensure that the protective hood
closes smoothly. Do not use the saw if the protec-
tive hood does not move freely and does not
close immediately. Never permanently clamp or bind
the protective hood, since this will cause the saw blade
to be unprotected. If the saw falls onto the fl oor unin-
tentionally, the protective hood may be bent. Make
sure that the protective hood is able to move freely
and does not touch the saw blade or other parts
in all cutting angles and depths.
b) Check the condition and function of the spring for the
protective hood. Have the saw maintained prior to use
if the protective hood and the spring do not work pro-
perly. Damaged parts, sticky accumulations or crusts
from chips will delay the function of the lower protective
hood.
c) Do not set the saw down on the workbench or the fl oor
without covering the saw blade with the protective co-
ver. A saw blade that is unprotected as it runs down
moves against the cut direction and saws whatever is
in its path. Observe the run-after time of the saw blade.
2.5 Additional safety warnings
Wear safety glasses
► Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fi re and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explosion.
Penetrating a water line causes property damage or
may cause an electric shock.
► When working with the machine, always hold it
fi rmly with both hands and provide for a secure
stance.
The power tool is guided more securely with both
hands.
► Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while working.
Damaged cables increase the risk of an electric
shock.
2.6 Noise and vibration information
The A-rated sound pressure level of the machine is
normally
Sound pressure level ..................................dB(A) 76.6
Sound power level.......................................dB(A) 87.6
Margin of error ......................................K=dB +/- 1.5 dB
Wear hearing protection!
Overall vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745:
Vibration emission level/wood .........ah = <2.5 m/s²
Margin of error ..................................K = +/- 1.5 m/s²
The vibration emission level indicated in this informa-
tion sheet has been measured in accordance with a
standardised test specifi ed in EN 60745 and may be
used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of expo-
sure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However if the tool is
used for diff erent applications, with diff erent acces so-
ries or poorly maintained, the vibration emission may
diff er. This may signifi cantly increase the exposure
level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may signifi cantly reduce the
exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the ope-
rator from the eff ects of vibration include: main taining
the tool and the accessories, keeping hands warm,
organisation of work patterns.
3.0 Preparing the machine
3.1 Dust extraction
► Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful
to one’s health. Touching or inhaling the dusts can
cause allergic reactions and/or lead to respiratory
infections of the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are con-
sidered carcinogenic, especially in connection with
EN
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Tools manuals