WORKERS BEST WB 18 217 CT User manual

Workers
best
WB 18 217 CT
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
Combitool
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WB 217 CT neu.indd 1 17.12.12 09:40

1
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF
EINES WORKERS BEST COMBITOOLS
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Netzkabel
2. Ein-/Ausschalter
3. Drehzahlregulierung
4. Sperrknopf
5. Spannzange
6. Aufhängevorrichtung
7. biegsame Welle
DCHA
45
6
3
1
2
7
WB 217 CT neu.indd 1 17.12.12 09:40

2
Technische Daten:
Nennleistung 130 WATT
Leerlauf-Drehzahl 8.000-30.000 U/min
Werkzeugdurchmesser max: 24 mm
Schalldruckpegel (LPA) 76.4 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA) 89.4 dB(A)
Schwingungspegel 4,5 m/s2
Nennspannung/Frequenz 230 VOLT ~50 Hz
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Combitool wird eingesetzt zum Bohren, Fräsen, Gravieren, Polieren, Schleifen oder
Trennen verschiedener Werkstoffe im Modellbau- und Hobbybereich.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nach-
stehend aufgeführten Anweisung können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
WB 217 CT neu.indd 2 17.12.12 09:41

3
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages
.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen
.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen
führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
WB 217 CT neu.indd 3 17.12.12 09:41

4
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung/den Akku anschließen, oder es aufheben oder tragen wollen. Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teile.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissernSiesich,dass diese angeschlossen sindundrichtigverwendetwerden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
i. Halten Sie immer Hände und Füße von der Schneideinrichtungen entfernt vor
allem, wenn Sie den Motor einschalten.
j. Achtung! Die Schneidelemente rotieren nach dem Abschalten des Motors
weiter.
k. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder Mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefürIhreArbeitdasdafürbestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
WB 217 CT neu.indd 4 17.12.12 09:41

5
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass di Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringung X, bei denen eine speziell vorgerichtete
Anschlussleitung zum Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist: Wenn
die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch
eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die
Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Spezielle Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen:
a. Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer, Sandpapierschleifer,
Drahtbürste, Polierer und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und /oder schweren Verletzungen kommen.
b. Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
WB 217 CT neu.indd 5 17.12.12 09:41

6
c. Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
e. Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes Zubehör müssen genau
auf die Schleispindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust
der Kontrolle führen.
f. Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterung
und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe bendliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
g. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze
,
die kleine Schleif- und Materialpartikel vom Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmasken müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
h.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
i. Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
j. Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatz-
werkzeug geraten.
WB 217 CT neu.indd 6 17.12.12 09:41

7
k. Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
l. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerk-
zeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
m. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
n.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
o. Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge, die üssige Kühlmittel erforden.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmittel kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerk-
zeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante
der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe
an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatzgri, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf
zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
WB 217 CT neu.indd 7 17.12.12 09:41

8
b. Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich derhender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c. Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengestzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d. Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeug vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
e. Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Knotrolle über das Elektrowerkzeug
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
a. Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b. Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und si
eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt oen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper schützen.
c. Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten ver-
wendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenäche einer
Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d. Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den
Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e. Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektro-
werkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Dreh-
zahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
WB 217 CT neu.indd 8 17.12.12 09:41

9
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen:
a. Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfällig-
keit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Schleifkörperbruchs.
b. Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mir der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
c. Falls die Trennscheine veklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im
Werkstück bendet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Derhzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen.
Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
e. Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rück-
schlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl
in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
f.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten„ in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen
,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
a.
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter, sondern befolgen Sie
die Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rück-
schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a. Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder sich
im Werkstück verfangen.
WB 217 CT neu.indd 9 17.12.12 09:41

10
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten:
a. Beachten Sie, dass die Drahtbürsten auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
b. Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
Montage der biegsamen Welle
Für feine Gravier- oder Schleifarbeiten wird die biegsame Welle verwendet. Um
die biegsame Welle zu montieren ist es notwendig, das freie Ende der Wellenseele
ca. 3-5 cm aus der Ummantelung herauszuziehen und den Kunststoffring am Vorderteil
der Maschine zu entfernen, um die Wellenseele in die Spannzange der Maschine ein-
setzen
und festspannen zu können. Beim Festdrehen des Aluminiumrings der bieg-
samen Welle auf dem Gewinde des Maschinengehäuses wird die Wellenseele selbsttätig
in die entsprechende Aufnahme des Bohrfutters geführt.
Installation des Zubehörs an der Maschine
•Achtung! Vor Installation oder Wechsel des Zubehörs ist das Combitool unbedingt
vom Stromnetz zu trennen, um unbeabsichtigtes Anlaufen zu vermeiden.
•Zum Lösen der Spannmutter drücken Sie den Sperrknopf und drehen das
Bohrfutter, bis der Sperrknopf einrastet und die Motorwelle verriegelt ist.
•Stecken Sie den Schaft des Einsatzwerkzeuges in die Spannzange.
•Lassen Sie die Motorwelle bei gedrücktem Sperrknopf einrasten und ziehen Sie
die Spannmutter mit Hilfe des beigefügten Spannschlüssels fest, bis das Werk-
zeug festgehalten wird.
Zum Einsetzen einer neuen Spannzange muss zunächst die Spannmutter entfernt werden.
•Stecken Sie die neue Spannzange in die Öffnung der Motorwelle und bringen
Sie die Spannmutter wieder an.
•Verwenden Sie nur Original-Spannzangen, die dem Gerät beigefügt sind.
•Verwenden Sie nur die Spannzangen, die mit dem Schaftdurchmesser des
Einsatzwerkzeuges übereinstimmen.
•Versuchen Sie nicht, ein Werkzeug mit zu dickem Schaft unter Gewaltanwendung
in die Spannzange einzustecken. Das Einsatzwerkzeug muss sich leicht in die
Spannzange einstecken und sicher befestigen lassen.
WB 217 CT neu.indd 10 17.12.12 09:41

11
Installation des Zubehörs an der biegsamen Welle
•Das Kunststoffrohr muss Richtung Combi-Tool gezogen werden, dann ist die
Welle arretiert.
•Lösen Sie die Überwurfmutter und stecken Sie den Schaft des Einsatzwerkzeuges
in die Spannzange.
•Sperren Sie die Motorwelle erneut und ziehen Sie die Überwurfmutter mit Hilfe
des Spannschlüssels fest.
Prüfung der Einsatzwerkzeuge
•Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob das zu verwendende Einsatzwerkzeug
irgendwelche äußerlichen Schäden aufweist. Beschädigte Werkzeuge dürfen
keinesfalls weiterverwendet werden, da erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
•Lassen Sie die Maschine nach Montage des Werkzeugs zunächst mit niedriger
Drehzahl laufen und achten Sie auf korrekten Rundlauf.
•Steigern Sie die Drehzahl bis zur höchsten Stufe und beobachten Sie dabei, ob
das Werkzeug unrund läuft oder Sie starke Vibrationen der Maschine spüren.
Diese weisen auf einen verbogenen Schaft des Werkzeugs hin. Verwenden Sie
solche Werkzeuge keinesfalls weiter zum Arbeiten, sondern ersetzen Sie diese.
•Achtung! Verwenden Sie keine Schleif- oder Trennscheiben, deren Durchmesser
größer als 25 mm sind. Durch die hohe Betriebsgeschwindigkeit Ihrer Maschine
können diese explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
Inbetriebnahme
•Achtung! Achten Sie unbedingt darauf, dass der Schalter auf „0“ steht, bevor Sie
die Maschine an das Stromnetz anschließen.
•Schützen Sie beim Schleifen und Trennen Ihre Augen vor Verletzungen, indem
Sie immer eine Schutzbrille tragen. Bei stauberzeugenden Arbeiten ist zusätzlich
eine Staubmaske zu tragen.
•Decken Sie die Ventilationsöffnungen im Gehäuse Ihrer Maschine nicht mit den
Händen ab.
•Achten Sie beim Einschalten darauf, dass das Einsatzwerkzeug weder das
Werkstück noch Ihre Werkbank berührt und halten Sie Ihre Hand fern von den
rotierenden Werkzeugen.
•Befestigen Sie ggf. das Werkstück mit Schraubzwingen oder in einem Schraub-
stock, damit es nicht unter der Maschine wegrutscht.
•Zur besseren Kontrolle des Gerätes beim Arbeiten halten Sie das Combitool
zwischen Daumen und Zeigefinger, ähnlich einem Bleistift.
•Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie an einem Reststück die
Funktion der Maschine und des eingespannten Einsatzwerkzeuges überprüfen.
•Üben Sie beim Arbeiten nur geringen Druck aus.
•Bei verschiedenen Arbeiten ist es empfehlenswert, diese in mehreren Schritten
auszuführen.
•Achten Sie besonders beim Arbeiten mit Trenn- oder Schleifscheiben darauf,
dass Sie die Scheibe nicht im Material verkanten, da sie leicht zerbrechen und
herumfliegende Teile Verletzungen verursachen können.
WB 217 CT neu.indd 11 17.12.12 09:41

12
Betriebsgeschwindigkeit und Zubehör
•Um beste Resultate bei der Bearbeitung verschiedener Materialien zu erzielen,
lässt sich die Drehzahl des Combitools einstellen. Bestimmen Sie durch versuchen
an einem Rest- oder Abfallstück die für Ihre Arbeit optimale Drehzahl. Da die
optimale Drehzahl sowohl vom Einsatz-Werkzeug als auch vom zu bearbeitenden
Material abhängig ist, können nur Versuche an Rest- oder Abfallstücke die beste
Einstellung ergeben. Generell gilt:
1. Kunststoff ist mit niedriger Drehzahl zu bearbeiten, da die ansonsten entstehende
Reibungswärme das Material zerstören kann.
2. Hartes Material (z.B. Metall, Glas usw.) erfordert meist höhere Drehzahl.
Montage der Trenn- und Schleifscheiben
•Lösen und entfernen Sie die Schraube des Aufspanndorns.
•Setzen Sie die Trenn- oder Schleifscheibe zwischen die beiden Unterlegscheiben
auf die Schraube und drehen Sie die Schraube in den Aufspanndorn.
Montage der Schleifringe
•Lösen Sie die Schraube auf der Oberseite der Gummiwalze.
•Schieben Sie den Schleifring über die Gummirolle.
•Ziehen Sie die Schraube auf der Oberseite der Gummirolle wieder fest. Dadurch
wird die Gummirolle auseinander gedrückt und hält den Schleifring fest.
Montage der Filzscheibe
•Verwenden Sie den Spanndorn mit Gewinde am Kopf.
•Schrauben Sie die Filzscheibe auf das Gewinde.
Reinigen
Achtung: Netzstecker ziehen bevor das Combi-Tool gereinigt wird. Reinigen Sie
das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Luftschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie
hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel
wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw. Derartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile.
WB 217 CT neu.indd 12 17.12.12 09:41

13
Zeichnung Anz. Bezeichnung Größe/
Korn U/min* Anwendung
2
2
2
6
Aluminium Oxid
Schleifrad
Aluminium Oxid
Schleifrad
Aluminium Oxid
Parabolrad
Aluminium Oxid
Schleifrad
15.8x9.6 mm
120 Korn
9.5x12.7 mm
120 Korn
9.5x20 mm
120 Korn
20.0x3.6 mm
120 Korn
9.000 - 35.000
Reinigen, Entgraten,
Schleifen und Polieren von
fast jedem Material
- Rost
- Gussteilen
- Schweißstellen
- Nieten
2
2
6
Siliziumkarbid Schleifrad
Siliziumkarbid Schleifrad
Siliziumkarbid Schleifrad
20x4.0 mm
120 Korn
10.3x4.0 mm
120 Korn
20.0x3.6 mm
120 Korn
9.000 - 35.000
Reinigen, Entgraten,
Schleifen und Polieren von
- Nichteisenmetall
- Stein
- Glas
- Keramik
- Porzellan
4
6
Schleifband
Schleifband
6.4x12.7 mm
80 Korn
12.7x12.7 mm
80 Korn
4.500 - 26.000 Zum groben Formen und
Glatten von Holz und
Fiberglas
1Gummi
Schmirgelscheibe 22.0x4.0 mm 4.500 - 11.000 Zum Entgraten
2
2
2
3
2
Diamantschneider
Zylindrisch
Diamantschneider
Kugelförmig
Diamantschneider
Kegelförmig
4.76x9.52 mm
2.3x9.5 mm
4.1 mm
2.0 mm
3.2 mm
18.000 -
35.000
Zur feinen Detailarbeit bei
- Holz
- Jade
- Keramik
- Glas
1HSS Schneider 3.2x9.5 mm 9.000 - 35.000 Plastik. Holz, Weichstahl.
Weichmetalle, Fiberglas
5
30
36
Trennschleif-Scheibe
Fiberglas
Trennschleif-Scheibe.
schwer
Trennschleif-Scheibe.
normal
32x1.2 mm
24x0.8 mm
24x0.6 mm 4.500 - 35.000
Schneiden und Zerteilen von
- Plastik
- Holz
- Metall
28
20
20
Sandscheibe 180 Korn
Sandscheibe 220 Korn
Sandscheibe 240 Korn
20.5 mm 4.500 - 20.000
Zum Schleifen von:
- Plastik
- Holz - Metallen
1Diamantrad 22.0 mm 9.000 - 35.000 Zum Schneiden und Sägen
1Gabelschlüssel 9.5 mm N/A Zum Lösen oder Festziehen
der Muttern und des
Kegeidorn
SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN!
Schleifwerkzeuge funktionieren mit sehr hohen
Geschwindigkeiten und es können Splitter
weggeschleudert werden!
Tragen Sie immer Schutzbrillen!
217-teiliges Zubehör zu Schleifset
Anwendungen: Schneiden, Polieren,
Schleifen, Bohren etc.
WB 217 CT neu.indd 13 17.12.12 09:41

14
Zeichnung Anz. Bezeichnung Größe/
Korn U/min* Anwendung
1
1
Radiale Borstenburste
Axiale Borstenbürste
21.0x43.0 mm
5.0x43.0 mm
4.000 - 15.000
Reinigen. Polieren von
- Silber
- Schmuck
1
1
1
Rostfreie Axialbürste
Rostfreie Radialburste
Messing Borstenbürste
17.0x43.0 mm
210x43.0 mm
17.0x43.0 mm
4.000 - 15.000
Entfernen von Rost,
Korrosion, Polieren von
Metallen
Reinigen von elektrischen
Teilen
1Schlagbürste 32.0x9.5 mm
80 Korn 4.000 - 20.000 Für grobes Formen und
Glätten von Holz und
Fiberglass
4
1
1
Filzrad
Spitzes Filzrad
Filzrad
12.7x9.0 mm
10.0x20.0 mm
25.0x6.0 mm
4.000 - 20.000 Polieren von Zubehör
1Polierpaste -N/A Zur Verwendung mit Filz
oder Stoff zum Polieren von
Metallen und Plastik
1Stoffrad mit
Metallflansch 25.4x3.2mm
(16-lagig) 4.000 - 20.000
2
1
1
HSS Stahlbohrer 3.2 mm
2.3 mm
16 mm 4.500 - 35.000
Zum Bohren von Löchern in
- Plastik - Holz
- Fiberglas - Metallen
1
1Schleifschaft 12.7x12.7 mm
6.4x12.7 mm N/A Zum Befestigen der
Schleifbänder
2
1
1
Klemmbuchse
verchromt
3.2 mm
2.3 mm
1.6 mm
N/A Für Zubehör mit
unterschiedlichem
Durchmesser
2
1
1
Kegeldorn für
Trennschleifscheibe
Kegeldorn für Stoffrad
Kegeldom für Filzrad
M1.6 mm
M2 4 mm
-
N/A Zum Befestigen von Polier-,
Schleif- und
Trennschleifscheiben
1Siliziumcarbid
Schleifstein 9.5x9.5x25.4 mm
60 Korn N/A Zum Reinigen der Schleifscheiben
* Die empfohlenen Umdrehungen pro Minute sind je nach Anwendung unterschiedlich!
Die angeführten Anwendungen sind aufsteigend von der niedrigsten zur höchsten Umdrehung/min angegeben!
Das Überschreiten der empfohlenen Höchstumdrehungszahl kann zu Schäden am Werkstück oder am Werkzeug selbst
führen!
WB 217 CT neu.indd 14 17.12.12 09:41

15
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Recycling
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen Grüner Punkt
MAX. 50 °C
RECY
GARANTIE
01. Workers Best gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monate (bei
gewerblich/beruflichem Gebrauch 12 Monate) ab Kaufdatum. Diese Garantie
gilt für sämtliche auftretende Material- und Fabrikationsfehler. Weitergehende
Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich direkt oder indirekt auf Personen und/
oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
02. Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem
Workers Best - Vertragshändler in Verbindung. Ihr Workers Best-Vertragshändler
kann das Problem oder den Mangel meist direkt beheben.
03. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
04. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer
Verwendung oder des normalen Verschleißes, sind.
05. Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.
06. IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:
•ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
•der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
•an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten
von Dritten vorgenommen wurde
•das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
•keine höhere Gewalt vorliegt
•eine Mängelbeschreibung vorliegt
07. Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-
bedingungen.
WB 217 CT neu.indd 15 17.12.12 09:41

16
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Combitool WB 217 CT
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN60745-1:2009, EN60745-2-1:2003+A11+A1+A12
EN60745-2-3:2007+A11
EN55014-1:2006, EN55014-2:1997+A1:2001
EN61000-3-2:2006, EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/95/EG
2004/108/EG
2006/42/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
ORT UND DATUM: Wels, 01. 01. 2013
VOR- UND NACHNAME: K. Estfeller
TITEL: Chief Executive Officer
FIRMA: AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
WB 217 CT neu.indd 16 17.12.12 09:41

17
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE
OF A WORKERS BEST COMBITOOL
Please read the following user instructions before operating. Please note the safety
instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION
1. Line cord
2. ON-/OFF switch
3. RPM regulation
4. Lock button
5. Grips
6. Hanger
7. Flexible shaft
GB
45
6
3
1
2
7
WB 217 CT neu.indd 17 17.12.12 09:41

18
Technical Specications
Nominal rating 130 WATT
Idle speed 8.000-30.000 rpm
Tool diameter max: 24 mm
Sound pressure level (LPA) 76.4 dB (A)
Sound power level (LWA) 89.4 dB (A)
Oscillation level 4.5 m/s2
Nominal voltage/Rate 230 VOLT ~50 Hz
Protection class II
Wear hearing protection, protective goggles and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read the Operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Intended use
The Combitool is used for drilling, milling, engraving, polishing, grinding or separating
different materials for model making and hobbies.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assu-
me any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
WB 217 CT neu.indd 18 17.12.12 09:41

19
Keep these instructions in a safe place!
1. Work area
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where ammable
liquids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must t into the power outlet. The plug cannot
be modied in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
devices. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
and refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the cable for any purpose other than its intended purpose; do not
use the cable to carry or hang up the device; do not pull the plug out of the
power outlet via the cable. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, or
moving device parts. Damaged or tangled cables increase the risk of electric shock.
e. When you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. Use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of injuries.
WB 217 CT neu.indd 19 17.12.12 09:41
Table of contents
Other WORKERS BEST Power Tools manuals