Worx WX530 User manual

WX530 WX530.1 WX530.9
Cordless Circular Saw
Akku-Handkreissäge
Scie circulaire sans fil
Sega circolare a batteria
Sierra circular inalámbrica
Draadloze cirkelzaag
Bezprzewodowa piła tarczowa
Akkus körfűrész
Ferăstrău circular cu acumulator
Akumulátorová kotoučová pila
Akumulátorová kotúčová píla
Serra Circular Sem Fios
Sladdlös cirkelsåg
Brezžična krožna žaga
P07
P15
P24
P33
P42
P51
P60
P69
P78
P87
P96
P105
P114
P122
EN
D
F
I
ES
NL
PL
HU
RO
CZ
SK
PT
SV
SL

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Instrukcja oryginalna PL
Eredeti használati utasítás HU
Instrucţiuni originale RO
Původní návod k používání CZ
Pôvodný návod na použitie SK
Manual original PT
Bruksanvisning i original SV
Izvirna navodila SL

111
32
7
8
9
10
6
19
0o
16
21 20
15
45
14
12
13
17
18

2
1
K1
>230mm
>230mm
≤20mm
K4
K3
K2
STANDARD
STANDARD
ESTÁNDAR
L
STANDARD
2
1
0-43mm
25
22
13
2
23 24
5
4
0o
45o
2
1
13
25
I
J
H
G
F
E
D
BC
A2
A1
K5

2
1
K1
>230mm
>230mm
≤20mm
K4
K3
K2
STANDARD
STANDARD
ESTÁNDAR
L
STANDARD
2
1
0-43mm
25
22
13
2
23 24
5
4
0o
45o
2
1
13
25
I
J
H
G
F
E
D
BC
A2
A1
K5

2
1
K1
>230mm
>230mm
≤20mm
K4
K3
K2
STANDARD
STANDARD
ESTÁNDAR
L
STANDARD
2
1
0-43mm
25
22
13
2
23 24
5
4
0o
45o
2
1
13
25
I
J
H
G
F
E
D
BC
A2
A1
K5

Cordless Circular Saw EN
7
PRODUCT SAFETY
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.There
is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operating
a power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influence
of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from
frequent use of tools allow you to
become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a
second.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery pack,
if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.

Cordless Circular Saw EN
8
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have
the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces
dry, clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not
allow for safe handling and control of the tool
in unexpected situations.
5. BATTERY TOOL USE AND CARE
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush
with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help.Liquid
ejected from the battery may cause irritation or
burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to
fire or excessive temperature. Exposure
to fire or temperature above 130 °C may cause
explosion.
g) Follow all charging instructions and
do not charge the battery pack or tool
outside the temperature range specified
in the instructions. Charging improperly or
at temperatures outside the specified range
may damage the battery and increase the risk
of fire.
6. SERVICE
a) Have your power tool serviced by
a qualified repair person using only
identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is
maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be
performed by the manufacturer or authorized
service providers.
SAFETY WARNINGS FOR
ALL SAWS
CUTTING PROCEDURES
a) DANGER: Keep hands away from
cutting area and the blade. Keep your
second hand on auxiliary handle, or motor
housing. If both hands are holding the saw,
they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protect you from the blade
below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness
of the workpiece. Less than a full tooth of
the blade teeth should be visible below the
workpiece.
d) Never hold workpiece in your hands or
across your leg while cutting. Secure
the workpiece to a stable platform. It
is important to support the work properly to
minimise body exposure, blade binding, or loss
of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make
exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
f) When ripping always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of blade
binding.
g) Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour
holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run off-centre, causing
loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt.The blade washers and
bolt were specially designed for your saw, for
optimum performance and safety of operation.

Cordless Circular Saw EN
9
FURTHER SAFETY
INSTRUCTIONS FOR ALL
SAWS
Kickback causes and related warnings
. Kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an
uncontrolled saw to lift up and out of the
workpiece toward the operator.
. When the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls and
the motor reaction drives the unit rapidly back
toward the operator.
. If the blade becomes twisted or misaligned
in the cut, the teeth at the back edge of the
blade can dig into the top surface of the wood
causing the blade to climb out of the kerf and
jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper
precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on
the saw and position your arms to resist
kickback forces. Position your body to
either side of the blade, but not in line
with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces
can be controlled by the operator, if proper
precautions are taken.
b) When blade is binding, or when
interrupting a cut for any reason, release
the trigger and hold the saw motionless
in the material until the blade comes to a
complete stop. Never attempt to remove
the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or
kickback may occur. Investigate and take
corrective actions to eliminate the cause of
blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece,
center the saw blade in the kerf and
check that saw teeth are not engaged into
the material. If saw blade is binding, it may
walk up or kickback from the workpiece as the
saw is restarted.
d) Support large panels to minimize the risk
of blade pinching and kickback. Large
panels tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the panel on
both sides, near the line of cut and near the
edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce
narrow kerf causing excessive friction, blade
binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before
making cut. If blade adjusTMent shifts while
cutting, it may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into
existing walls or other blind areas.The
protruding blade may cut objects that can
cause kickback.
SAFETY INSTRUCTIONS
FOR CIRCULAR SAW WITH
INNER PENDULUM GUARD
LOWER GUARD FUNCTION
a) Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw
if lower guard does not move freely and
close instantly. Never clamp or tie the
lower guard into the open position. If saw
is accidentally dropped, lower guard may be
bent. Raise the lower guard with the retracting
handle and make sure it moves freely and does
not touch the blade or any other part, in all
angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not
operating properly, they must be serviced
before use. Lower guard may operate
sluggishly due to damaged parts, gummy
deposits, or a build-up of debris.
c) The lower guard may be retracted
manually only for special cuts such as
“plunge cuts” and “compound cuts.” Raise
lower guard by retracting handle and as soon
as blade enters the material, the lower guard
must be released. For all other sawing, the
lower guard should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw
down on bench or floor. An unprotected,
coasting blade will cause the saw to walk
backwards, cutting whatever is in its path. Be
aware of the time it takes for the blade to stop
after switch is released.
ADDITIONAL SAFETY
INSTRUCTIONS FOR
EXACTRACKTM CUTS
a) The lower guard may be retracted
manually only for EXACTRACKTM cuts.
Raise the lower guard by the retracting
handle and as soon as the blade enters
the material, the lower guard must be
released. For all other sawing, the lower guard
should operate automatically.
b) When EXACTRACKTM cutting, the power
switch can only be powered on as soon as
the blade enters the material.

Cordless Circular Saw EN
10
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR YOUR
CIRCULAR SAW
1. Use only saw blades recommended by the
manufacturer, which conform to EN 847-1, if
intended for wood and analogous materials.
2. Do not use any abrasive wheels.
3. Use only blade diameter(s) in accordance with
the markings.
4. Identify the correct saw blade to be used for the
material to be cut.
5. Use only saw blades that are marked with a
speed equal or higher than the speed marked
on the tool.
SAFETY WARNINGS FOR
BATTERY PACK
a) Do not dismantle, open or shred cells or
battery pack.
b) Do not short-circuit a battery pack. Do
not store battery packs haphazardly in
a box or drawer where they may short-
circuit each other or be short-circuited
by conductive materials. When battery
pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws or other small metal objects, that
can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
c) Do not expose battery pack to heat or
fire. Avoid storage in direct sunlight.
d) Do not subject battery pack to mechanical
shock.
e) In the event of battery leaking, do not
allow the liquid to come into contact
with the skin or eyes. If contact has
been made, wash the affected area with
copious amounts of water and seek
medical advice.
f) Seek medical advice immediately if a cell
or battery pack has been swallowed.
g) Keep battery pack clean and dry.
h) Wipe the battery pack terminals with a
clean dry cloth if they become dirty.
i) Battery pack needs to be charged before
use. Always refer to this instruction and
use the correct charging procedure.
j) Do not maintain battery pack on charge
when not in use.
k) After extended periods of storage, it may
be necessary to charge and discharge
the battery pack several times to obtain
maximum performance.
l) Battery pack gives its best performance
when it is operated at normal room
temperature (20°C ± 5°C).
m) When disposing of battery packs, keep
battery packs of different electrochemical
systems separate from each other.
n) Recharge only with the charger specified
by WORX. Do not use any charger other
than that specifically provided for use
with the equipment. A charger that is
suitable for one type of battery pack may create
a risk of fire when used with another battery
pack.
o) Do not use any battery pack which is not
designed for use with the equipment.
p) Keep battery pack out of the reach of
children.
q) Retain the original product literature for
future reference.
r) Remove the battery from the equipment
when not in use.
s) Dispose of properly.
t) Do not mix cells of different manufacture,
capacity, size or type within a device.
u) Do not remove battery pack from its
original packaging until required for use.
v) Observe the plus (+) and minus (–) marks
on the battery and ensure correct use.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Do not expose to rain or water
Do not burn

Cordless Circular Saw EN
11
Li-I on
Do not dispose of batteries, Return
exhausted batteries to your local
collection or recycling point.
Make sure the battery is removed
prior to changing accessories or
making any adjustments to the tool.
Wear protective gloves
Wood
Carbide tipped blade
Lock
Unlock
Waste electrical products must
not be disposed of with house-
hold waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice.
COMPONENT LIST
1. SAFETY BUTTON
2. ON/OFF SWITCH
3. FRONT HAND GRIP
4. CUTTING MARK, 0°
5. CUTTING MARK,45°
6. MAIN-BASE PLATE
7. BASE PLATE BEVEL LOCK KNOB
8. BASE PLATE BEVEL ANGLE SCALE
9. HEX KEY
10. BATTERY PACK*
11. BATTERY PACK RELEASE BUTTON*
12. FIXED GUARD
13. DUST EXTRACTION OUTLET
14. LOWER GUARD LEVER
15. EXACTRACKTM SUB-BASE PLATE
16. SAW BLADE
17. OUTER FLANGE
18. BLADE BOLT
19. LOWER BLADE GUARD
20. SPINDLE
21. INNER FLANGE
22. CUTTING DEPTH SCALE (See Fig. E)
23. CUTTING DEPTH LOCK KNOB (See Fig. E)
24. SWITCH LEVER (See Fig. E)
25. SPINDLE LOCK BUTTON (See Fig. K2)
*Not all the accessories illustrated or described
are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Type Designation WX530 WX530.1 WX530.9
(5-designation of machinery, representative of
saw)
WX530 WX530.1 WX530.9
Rated voltage 20 V Max**
No load
(rated) speed 4900/min
Blade size 165 mm
Arbor size 20 mm
Cutting capacity
Cutting
Depth at 45° 39 mm
Cutting
Depth at 90° 55 mm
Bevel capacity 0-500
Machine
weight
(without
battery)
2.3 kg

Cordless Circular Saw EN
12
**Voltage measured without workload. Initial
battery voltage reaches maximum of 20 volts.
Nominal voltage is 18 volts.
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA= 82.8 dB(A)
A weighted sound power LwA= 93.8 dB(A)
KpA&KwA 3 dB(A)
Wear ear protection
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum)
determined according to EN 62841:
Vibration
emission value:
Cutting wood: ah, W = 6.572 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s²
The declared vibration total value and the declared
noise emission value have been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared
noise emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
WARNING: The vibration and noise
emissions during actual use of the power tool
can differ from the declared value depending on the
ways in which the tool is used especially what kind
of workpiece is processed dependant on the
following examples and other variations on how the
tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or
drilled.
The tool being in good condition and well
maintained.
The use of the correct accessory for the tool and
ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any
anti vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design
and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration
syndrome if its use is not adequately
managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing
the job.This may significantly reduce the exposure
level over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise
exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these
instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high
vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
WX530 WX530.1 WX530.9
Carbide tipped
blade 1 1 1
Vacuum adapter 1 1 1
Hex key 1 1 1
Battery pack
(WA3551.1) 1 / /
Battery pack
(WA3553) / 1 /
Charger (WA3860) 1 1 /
We recommend that you purchase your accessories
from the same store that sold you the tool. Refer to
the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The tool is intended for ripping and cross-cutting
wood and other materials in straight cutting lines,
while resting firmly on the work piece.
ASSEMBLY AND OPERATION
ACTION FIGURE
BEFORE OPERATION
Removing and installing the battery
pack See Fig. A1
Charging the battery back See Fig. A2
Checking the battery charge condition
(only for WX530.1) See Fig. A3
ASSEMBLY

Cordless Circular Saw EN
13
Saw blade Assembly and Removing
Note: Lock or loose the blade
bolt, the spindle lock button
should be pressed.
WARNING: Always remove the
battery before changing the blade!
See Fig. B
Hex key storage See Fig. C
OPERATION
Safety On/Off Switch
WARNING: To avoid cutting
injury from the sharp blade,
please don’t put your hands around
the Base Plate.
NOTE: Keep the dust adapter
connected to dust collecting device
when using the tool.
See Fig. D
Cutting Depth Adjusting See Fig. E
Cutting Guide See Fig. F
Bevel cuts
Note: Bevel cutting can’t be used
under EXACTRACKTM mode. See Fig. G
Sawdust Removal See Fig. H
EXACTRACK
TM
What is EXACTRACK
TM
?
EXACTRACK
TM
is an innovative function, which can help
to make a straight cut easier by keeping the blade flush
against the cutting guide board.
Safety notes
WARNING: Blade is sharp. Always wear
protective gloves.
Keep your hands off from the lower blade guard
after opening the lower blade guard.
EXACTRACK
TM
operation scope
1. EXACTRACK
TM
operates between 0~43mm in depth.
(See Fig. I)
2. EXACTRACK
TM
works only with 90 degree cut, it does
not work with any angle of bevel cut.
Before operation
WARNING: Make sure battery is not installed
prior to making any adjustments to the saw,
and please place the battery pack nearby the saw.
1. Adjust the desired cutting depth (range 0~43mm).
(See Fig. I)
2. Turn the lever to EXACTRACK
TM
mode. (See Fig. J)
3. Mark the desired cut line on the workpiece, then
clamp the cutting guide board (not supplied) to make
the board edge right on the cut line, the length of the
cutting guide board should leave 230mm longer at
the both ends. (See Fig. K1)
4. Place the EXACTRACK
TM
sub-base plate (red part)
on the top of cutting guide board (not supplied),
and ensure the main-base plate is sitting on the
workpiece. (See Fig. K2)
5. Open the lower blade guard manually ( keep
your hands off the blade), push the saw against
the side of the cutting guide board, then release the
hand off the lower blade guard. (See Fig. K3)
Operation
1. Install the battery.
2. Please hold the saw firmly with both hands and
make sure the main base plate fits securely against
the cutting guide board (not supplied) during cutting.
(See Fig. K4)
3. Switch on the tool to start cutting (See Fig. K5)
STANDARD Mode
For regular 90 degree or bevel cutting (disable
EXACTRACK
TM
fucntion), turn the lever to STANDARD
mode and then your tool can be used as a standard
circular saw. (See Fig. L)
The STANDARD mode can be used in the cutting depth
of 0~55mm (90 degree), 0~39mm (45 degree).
For product information, go to www.worx.com
and see How To video.
WORKING TIPS FOR YOUR
TOOL
If your power tool becomes too hot, please run your
circular saw no load for 2-3 minutes to cool the
motor. Avoid prolonged usage at very low speeds.
Protect saw blades against impact and shock. Do not
force the tool. Apply light and continuous pressure
in order to avoid overheating the blade tips. Cutting
with extreme force can significantly reduces the
performance capability of the tool and reduces the
service life of the saw blade. Sawing performance
and cutting quality depend essentially on the
condition and the tooth count of the saw blade.
Therefore, use only sharp saw blades that are suited
for the material being cut.
Choice of blades: 24 teeth for general work, approx.
40 teeth for finer cuts, more than 40 teeth for very
fine cuts into delicate surfaces, cement board, etc.
Only use saw blades recommended.
MAINTAIN TOOLS WITH
CARE
Remove the battery before carrying out any
adjustment, servicing or maintenance.
Keep tools sharp and clean for better and safer
performance. Follow instructions for lubricating and
changing accessories.Your power tool requires no
additional lubrication or maintenance.There are no
user serviceable parts in your power tool. Never use

1514
Cordless Circular Saw EN
14
water or chemical cleaners to clean your power tool. Wipe clean with a dry cloth. Always store your power tool
in a dry place. Keep the motor ventilation slots clean. Keep all working controls free of dust.
Periodically clear dust and chips from guard and base to ensure proper performance.
FOR BATTERY TOOLS
The ambient temperature range for tool and battery use and storage is 0OC-45OC.
The recommended ambient temperature range for the charging system during charging is 0OC-40OC.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products must not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authorities or retailer for recycling advice.
TROUBLE SHOOTING
Symptom Possible Causes Possible Solution
Tool will not start when
operating the on/off
switch.
Battery pack not securely fitted
into tool.
Battery pack is not charged.
Make sure battery is fully charged and
securely fit into the tool.
Charge the battery pack.
Cutting depth is less
than that is set. Sawdust accumulated at the rear
of the base. Shake out sawdust. Consider connecting a
vacuum for dust collection.
Blade spins or slips Blade is not tightly engaged with
the spindle. Remove the blade, and reassemble it as
described in Saw blade assembly and
removing section.
Blade will not cut a
straight line. Blade is dull.
Blade is not mounted properly.
Saw is not being guided properly.
Mount a new, sharp blade on the saw.
Check that blade is properly mounted.
Use a parallel guide.
Blade kicks back when
beginning a cut Blade is not spinning fast enough Allow the saw blade to reach full speed
prior to beginning a cut in the material.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
Declare that the product,
Description Battery-powered circular saw
Type Designation WX530 WX530.1 WX530.9
(5-designation of machinery, representative of
saw)
Function Cutting various materials with a
rotating toothed blade
Complies with the following directives,
2006/42/EC
2014/30/EU
2011/65/EU&(EU)2015/863
Standards conform to
EN 62841-1
EN 62841-2-5
EN 55014-1
EN 55014-2
The person authorized to compile the technical file,
Name Marcel Filz
Address Positec Germany GmbH Grüner Weg
10, 50825 Cologne, Germany
2019/5/28
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing & Certification
PositecTechnology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

1514
Akku-Handkreissäge
D
PRODUKTSICHERHEIT
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut,
die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert
werden. Die Nichtbeachtung der unten
aufgeführten Anweisungen kann in elektrischen
Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. DasTragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung

1716
Akku-Handkreissäge
D
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung
des Werkzeugs in einen Trott zu verfallen
und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit
zu ignorieren. Eine unachtsame Aktion
kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren
Verletzungen führen.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Oberflächen unterbinden die sichere
Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie kein Akkupack oder
Werkzeug, das beschädigt ist. Beschädigte
oder modifizierte Akkus können unvorhersehbare
Reaktionen auslösen und zu Bränden,
Explosionen oder Verletzungen führen.
f) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug
keinem Feuer oder übermäßig hohen
Temperaturen aus. Die Belastung durch
Feuer oderTemperaturen über 130 °C kann zur
Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und
laden Sie das Akkupack oder Werkzeug
nicht außerhalb des in den Anweisungen
festgelegten Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oderTemperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung
von Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst
oder autorisierten Dienstleistern durchgeführt
werden.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR ALLE SÄGEN
SÄGEVERFAHREN
a) WARNUNG: Kommen Sie mit Ihren
Händen nicht in den Sägebereich und

1716
Akku-Handkreissäge
D
an das Sägeblatt. Halten Sie die andere
Hand am Zusatzgriff oder dem
Motorgehäuse. Wenn beide Hände die
Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese
nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück
nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstückes an. Es sollte weniger als
eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück
sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals mit der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an
einer stabilen Unterlage. Es ist wichtig, das
Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen unrund
und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben
(Flansche) oder –schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und –schrauben wurden
speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
URSACHEN UND
VERMEIDUNG EINES
RÜCKSCHLAGES
URSACHEN EINES
RÜCKSCHLAGS UND
DIESBEZÜGLICHE
WARNHINWEISE
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung
der Bedienperson bewegt;
- Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder
verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt das Gerät in Richtung der Bedienperson
zurück;
- Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne
der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche
des Werkstücks verhaken, wodurch sich das
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt
und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt
in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei
einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts
springen, jedoch kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den Ein-
Aus-Schalter los und halten Sie die Säge
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie
niemals, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des
Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und
überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht
im Werkstück verhakt sind. Klemmt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück
herausbewegen oder einen Rückschlag
verursachen, wenn die Säge erneut gestartet
wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern. Große Platten können sich
durch ihr Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten, sowohl in der Nähe
des Sägespaltes als auch am Rand, abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen

1918
Akku-Handkreissäge
D
die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn
sich während des Sägens die Einstellungen
verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen
und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
sich sägen in einen verborgenen Bereich,
z. B. in einer bestehenden Wand. Das
eintauchende Sägeblatt kann beim Sägen
in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN MIT
PENDELSCHUTZHAUBE
Untere Schutzfunktion
a) Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn, ob die
untere Schutzhaube richtig geschlossen
ist. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn
die untere Schutzhaube nicht freigängig
ist. Schalten Sie die Säge sofort aus.
Versuchen Sie niemals, die geöffnete
untere Schutzhaube festzuklemmen oder
hochzubinden. Die untere Schutzhaube kann
beschädigt werden, wenn die Säge herunter
fällt. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem
Rückziehhebel und vergewissern Sie sich, dass
sie in allen Richtungen und für alle Schnitttiefen
freigängig ist und die Säge oder andereTeile des
Werkzeugs nicht berührt.
b) Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit
der Schutzhaubenfeder. Lassen Sie eine
schwergängige Schutzhaube oder eine
defekte Feder instand setzen, ehe Sie
das Werkzeug wieder verwenden. Die
Funktion der unteren Schutzhaube kann durch
Beschädigungen oder Verschmutzungen
eingeschränkt werden.
c) Die untere Schutzhaube darf
nur für spezielle Sägearbeiten
manuell zurückgezogen werden,
z. B. für Einstecharbeiten oder für
Mehrfachschnitte. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und lassen Sie sie los, sobald die Säge
in das Material eingreift. Bei allen anderen
Sägearbeiten darf die Funktion der unteren
Schutzhaube nicht manuell manipuliert werden.
d) Das Sägeblatt muss durch die untere
Schutzhaube geschützt werden, ehe
Sie die Säge auf die Werkbank oder auf
den Boden legen. Eine ungeschützte, noch
auslaufende Säge bewegt sich selbstständig
rückwärts und schneidet alles, was im Weg liegt.
Seien Sie sich immer bewusst, dass die Säge
nach dem Ausschalten noch eine Weile weiter
läuft.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR EXACTRACKTM
SCHNITTE
a) Der untere Sägeblattschutz kann nur für
EXACTRACKTM manuell zurückgezogen
werden. Heben Sie die untere
Schutzvorrichtung an, indem Sie den
Einzugshebel einfahren. Sobald das
Sägeblatt in das Material eintritt, muss
die untere Schutzvorrichtung freigegeben
werden. Bei allen anderen Sägearbeiten muss
die untere Schutzvorrichtung automatisch
arbeiten.
b) Bei EXACTRACKTM Schnitten kann der
Hauptschalter erst eingeschaltet werden,
wenn das Sägeblatt in das Material
eintritt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR KREISSÄGEN
1. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Sägeblätter konform mit EN
847-1, wenn Sie Holz und ähnliche Materialien
bearbeiten.
2. Benutzen Sie keinerlei Schleifscheiben.
3. Verwenden Sie nur Sägeblätter mit
einem Durchmesser entsprechend den
Kennzeichnungen.
4. Ermitteln Sie das korrekte Sägeblatt für das
jeweils zu schneidende Material.
5. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit einer
Geschwindigkeit gekennzeichnet sind, die der
auf dem Werkzeug angegebenen entspricht
bzw. darüber liegt.
SICHERHEIT HINWEISE
FÜR AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen,
öffnen oder zerdrücken.
b) Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks
nicht wahllos in einer Schachtel oder
Schublade aufbewahren, wo sie einander
kurzschließen oder durch andere leitfähige
Materialien kurzgeschlossen werden
könnten. Bei Nichtverwendung des Akkupacks ist
dieses von Metallgegenständen fernzuhalten, wie
etwa Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, wo
sich die Batterieklemmen berühren könnten.
Das Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder

1918
Akku-Handkreissäge
D
Feuer aussetzen. Lagerung in direktem
Sonnenlicht vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit
der Haut oder den Augen kommen. Sollte
dies dennoch geschehen, den betroffenen
Bereich sofort mit viel Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
f) Beim Verschlucken einer Zelle oder
eines Akkupacks muss sofort ein Arzt
herangezogen werden.
g) Akkupack sauber und trocken halten.
h) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem
sauberen, trockenen Tuch abwischen.
i) Akkupackmuss vor Gebrauch aufgeladen
werden. Immer dieses Anweisungen
beachten und den korrekten Ladevorgang
ausführen.
j) Akkupack bei Nichtverwendung nicht
längere Zeit aufladen lassen.
k) Nach längerer Lagerung des Gerätes ist es
eventuell notwendig, die Zellen oder das
Akkupack mehrere Male aufzuladen und
zu entladen, um eine optimale Leistung zu
erhalten.
l) Akkupacks funktionieren bei normaler
Zimmertemperatur (20°C ± 5°C) am besten.
m) Beim Entsorgen von Akkupacks
sollten Akkupacks mit verschiedenen
elektrochemischen Systemen voneinander
getrennt gehalten werden.
n) Nur mit dem von WORX bezeichneten
Ladegerät aufladen. Kein Ladegerät
verwenden, das nicht ausdrücklich für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
Ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkupackgeeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akkupack eine Brandgefahr
darstellen.
o) Kein Akkupack verwenden, das nicht für
den Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen
ist.
p) Akkupacks von Kindern fernhalten.
q) Die originalen Produktunterlagen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
r) Den Akku bei Nichtverwendung aus dem
Gerät nehmen.
s) Ordnungsgemäß entsorgen.
t) Vermischen Sie keine Zellen verschiedener
Hersteller, Kapazitäten, Größen oder Typen
innerhalb eines Geräts.
u) Nehmen Sie das Akkupack nicht aus der
Originalverpackung, bis es verwendet
werden soll.
v) Beachten Sie die Plus (+) und Minus (–)
Markierungen auf dem Akku und stellen Sie
die korrekte Anwendung sicher.
SYMBOLE
Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung durchlesen
WARNUNG!
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen
Nicht verbrennen
Li-I on
Akku nicht in den Haushaltsmüll
geben. Bringen Sie den leeren
Akku zu Ihrer lokalen Sammel- oder
Recyclingstelle.
Stellen Sie vor dem Wechseln von
Zubehör oder Einstellungen sicher,
dass der Akku entfernt wurde.
Schutzhandschuhe tragen
Holz
Hartmetallklinge

2120
Akku-Handkreissäge
D
Verriegeln
Entriegeln
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
KOMPONENTEN
1. SICHERHEITSTASTE
2. EIN/AUS-SCHALTER
3. VORDERER GRIFF
4. SCHNITTMARKIERUNG 0°
5. SCHNITTMARKIERUNG 45°
6. HAUPTGRUNDPLATTE
7. GRUNDPLATTEN-WINKELFESTSTELLER
8. GRUNDPLATTEN-WINKELSKALA
9. SCHRAUBENSCHLÜSSEL
10. AKKU*
11. AKKUVERRIEGELUNG *
12. SCHUTZHAUBE
13. STAUBABSAUGÖFFNUNG
14. RÜCKZIEHHEBEL
15. EXACTRACKTM UNTERE GRUNDPLATTE
16. SÄGEBLATT
17. ÄUSSERER FLANSCH
18. SCHRAUBE FÜR SÄGEBLATT-BEFESTIGUNG
19. UNTERE SCHUTZHAUBE
20. SPINDEL
21. INNERER FLANSCH
22. SCHNITTTIEFENSKALA (Siehe Bild. E)
23.
KLEMMSCHRAUBE SCHNITTTIEFE (Siehe Bild. E)
24. SCHALTHEBEL (Siehe Bild. E)
25. SPINDEL-STOPP-TASTE (Siehe Bild. K2)
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ WX530 WX530.1 WX530.9 (5-
Bezeichnung der Maschine, Repräsentant der
Säge)
WX530 WX530.1 WX530.9
Nennspannung 20 V Max**
Ohne Last (Nenn-
) Geschwindigkeit 4900/min
Blattdurchmesser 165 mm
Sägeblattbohrung 20 mm
Schneidleistung
Schnitttiefe bei
45° 39 mm
Schnitttiefe bei
90° 55 mm
Neigungswinkel 0-500
Gewicht
(Akkupack nicht
inbegriffen) 2.3 kg
**Spannung ohne Arbeitslast gemessen.
Anfangsakkuspannung erreicht maximal 20 Volt.
Nennspannung ist 18 Volt.
INFORMATIONEN ÜBER
LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA= 82.8 dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA= 93.8 dB(A)
KpA&KwA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrations gesamt messwertermittlung gemäß EN
62841:
Other manuals for WX530
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Worx Cordless Saw manuals

Worx
Worx WG324E User manual

Worx
Worx WG894E User manual

Worx
Worx WX530L User manual

Worx
Worx WG384E User manual

Worx
Worx WORXSAW WX527.1 User manual

Worx
Worx WX530 User manual

Worx
Worx WX530.X Series Installation manual

Worx
Worx WX530 Installation manual

Worx
Worx WG894E User manual

Worx
Worx WX529L User manual

Worx
Worx WX550 User manual

Worx
Worx WX508L User manual

Worx
Worx WT520.X User manual

Worx
Worx WX516 Series Operation instructions

Worx
Worx WX527 Operation instructions

Worx
Worx WX529 User manual

Worx
Worx WG891E User manual

Worx
Worx WG324E Installation manual

Worx
Worx WX508 User manual

Worx
Worx WX523 WorxSaw User manual