Worx ZIPSNIP WX080 User manual

WX080
Cordless mini cutter EN
Kabelloser Minischneider D
Mini-cutter sans fil F
Mini taglierino a batteria I
Snoerloze minisnijder NL
P06
P12
P18
P24
P30

Original instructions EN
Übersetzung der Originalanleitung D
Traduction des instructions initiales F
Traduzione delle istruzioni originali I
Vertaling van de oorspronkelijke instructies NL


1 2
3
4
5
6
10
11
12
7
9
8

13
1
2
A1 A2 B

Cordless mini cutter EN
76
76
1. LOCK-OFF SWITCH
2. SOFT GRIP HANDLE
3. ON/OFF SWITCH
4. BLADE GUARD
5. BLADE SCREW
6. BLADE
7. GUARD EDGE
8. CONNECTOR PIN
9. CHARGER
10. CHARGING INDICATOR LIGHT
11. CHARGER SOCKET
12. HANG HOLE
13. SPINDLE SLOT (See Fig. A1)
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Charger voltage 220-240V~50/60Hz
Voltage 3.6V
No load speed 260/min
Material capacity 6mm
Blade size 38mm
Charge battery 1.4Ah Li-ion
Charging time 3-5hr
Machine weight 0.45kg
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA: 67dB(A)
A weighted sound power LwA: 78dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration Vibration emission value ah= 1.45m/s²
Uncertainty K=1.5m/s²

76
Cordless mini cutter EN
76
WARNING: The vibration emission value during actual use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used dependant on the following examples and other variations on
how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use should also take
account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running
idle but not actually doing the job.This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimize your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
ACCESSORIES
Charger 1
Blades 2
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool. Use good quality
accessories marked with a well-known brand name. Choose the type according to the work you intend to undertake.
Refer to the accessory packaging for further details. Store personnel can assist you and offer advice.

Cordless mini cutter EN
98
98
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate
for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) BATTERY TOOL USE AND CARE
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for one

98
Cordless mini cutter EN
98
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
ADDITIONAL SAFETY RULES
FOR YOUR TOOL
1) Do not work materials containing asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic.
2) While cutting, pay attention for “live” wires.
Danger of injury.
3) While cutting, never guide your hand in front of
the blade. Danger of injury.
4) Prevent unintentional switching on. Carrying
power tools with your finger on the On/Off
switch can lead to accidents.
5) Do not open the battery. Danger of short-
circuiting.
Protect the battery against heat, e.g., also
against continuous sun irradiation and fire.
There is danger of explosion.
6) In case of damage and improper use of the
battery, vapours maybe emitted. Provide for
fresh air and seek medical help in case of complaints.
The vapours can irritate the respiratory system.
7) When the battery is defective, liquid can
escape and come into contact with adjacent
components. Check any parts concerned. Clean
such parts or replace them, if required.
Warnings for the charger:
1. Before using the tool, read the instruction book
carefully.
2. Charger is for indoor use only. Do not expose to rain
or water.
3. Do not charge non-rechargeable batteries.
4. If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Indoor use only
Do not expose to rain or water
Do not burn
Do not dispose of batteries. Return
exhausted batteries to your local
collection or recycling point
Always charge the battery pack
between temperatures 0oC to 30oC
Li

Cordless mini cutter EN
1110
1110
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the instruction
book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for cutting flexible, soft
materials of up to 6 mm in thickness, such as carpet, PVC,
cardboard, leather, fabrics and similar materials.
ASSEMBLY
1. CHANGING THE TOOL (See Fig. A1 A2)
NOTE: When changing the blade , you must insert an
object (such as a small slotted screwdriver) into the
spindle slot(13) to lock in place. (See Fig. A1)
a. Unscrew the blade screw(5).
b. Remove the blade(6).
c. Attach the new blade onto the tool holder ensure that
the ground edges of the blade face you.
d.Tighten the blade screw again.
OPERATION
1. ON/OFF SWITCH (See Fig. B)
Your switch is locked off to prevent accidental starting.
Depress lock off button then on/off switch and release
lock off button.Your tool is now on. To switch off just
release the on/off switch.
2. CHARGING THE BATTERY
The battery charger supplied matches to the Li-ion
battery installed in the machine. Do not use other battery
chargers.
The Li-ion battery is protected against deep discharging.
When the battery is empty, the machine is switched off
by means of a protective circuit: the blade no longer
move.
In a warm environment or after heavy use, the battery
pack may become too hot to permit charging. Allow time
for the battery to cool down before recharging.
3. CHARGING
Plug charger plug into a suitable power outlet and
afterwards plug your tool into the battery charger, the
charging indicator (red) will illuminate at this time.
The charger indicator will turn into green when charging
is complete, then unplug the charging plug from the wall
socket and then remove the tool from the battery charger.
IMPORTANT: During the charging procedure, the
handle of the machine warms up.This is normal.
When not using for extended periods, disconnect the
battery charger from the socket.
Do not use the machine during the charging procedure.
WORKING INSTRUCTIONS
Do not strain the machine so heavily that it comes
to a standstill.
The cutting performance of the machine depends on the
materials to be cut and on the charging condition of the
battery.
When the load on the machine is too high, the battery
charge-control indicator can light up red.When the load
is relieved and the machine returns to the normal load
range, the indicator will light up green again.
Depending on the charge condition of the battery,
excessive feed considerably reduces the performance
capability.
Always keep the blade free and clean of material
remainders.
The guide edge (7) may not become wedged during
cutting and must be aligned parallel to the cutting
surface.
Thin materials, such as fabrics, can be pulled into the
machine during cutting and become wedged.Therefore,
do not apply too much pressure with such materials in
order to achieve good cutting results. During cutting,
apply sufficient tension while holding fabrics and cut
slowly.
Optimum cutting results are best determined through
practical testing.
MAINTENANCE
For safe and proper working, always keep the
machine clean.
While cutting, material residue can accumulate under the
blade guard.
Clean the blade guard (4) regularly using a brush or
lightly moistened cloth.
TRANSPORT
The battery has effective protection against internal
overpressure and short circuiting as well as measures
for prevention against forced rupture and dangerous
reverse current.The lithium equivalent contents
contained in the battery is below the spilling limit values.
Therefore, the battery is not subject to the national and
international regulations governing dangerous goods,
neither as individual components nor when inserted into
a machine. However, the Dangerous Goods Regulations
can be relevant when transporting several batteries.
In this case, it can be necessary to observe special
conditions (e. g. for packaging).
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not be disposed
of with household waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your Local Authority or
retailer for recycling advice.

1110
Cordless mini cutter EN
1110
PLUG REPLACEMENT
(UK & IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then follow the
instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance
with the following code:
BLUE=NEUTRAL BROWN=LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the colored
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows. The wire which is colored blue
must be connected to the terminal which is marked
with N. The wire which is colored brown must be
connected to the terminal which is marked with L.
WARNING!Never connect live or neutral wires
to the earth terminal of the plug. Only fit an
approved 13ABS1363/A plug and the correct rated
fuse.
NOTE:If a moulded plug is fitted and has to be
removed take great care in disposing of the plug
and severed cable, it must be destroyed to prevent
engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Theodor-Heuss-Ring 1-3
50668 Köln
Declare that the product,
Description
WORX Cordless mini cutter
Type WX080
Function Cutting
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 2006/42/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
2004/108/EC
Standards conform to
EN 60745-1
EN 55014-1
EN 55014-2
The person authorized to compile the technical file,
Name: Russell Nicholson
Address: Positec Powertools (Europe) LTD, PO Box
152, Leeds, LS10 9DS, UK
2011/08/11
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager

Kabelloser Minischneider D
1312
1312
1. EINSCHALTSPERRE
2. SOFTHANDGRIFF
3. EIN/AUS-SCHALTER
4. SCHUTZHAUBE
5. SCHRAUBE FÜR MESSERBEFESTIGUNG
6. SCHNEIDMESSER
7. FÜHRUNGSKUFE
8. LADESTECKER DES LADEGERÄTES
9. LADEGERÄT
10. LADEANZEIGE
11. LADESTECKDOSE
12. AUFHÄNGELOCH
13. SPINDELKERBE (Siehe A1)
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Ladespannung 220-240V~50/60Hz
Nennspannung 3.6V
Leerlaufdrehzahl 260/min
Schneidkapazität 6mm
Sägeblattdurchmesser 38mm
Akku 1.4Ah Li-ion
Ladezeit 3-5 Stunde
Gewicht 0.45kg
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA: 67dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 78dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 80dB(A)
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN60745:
Typischer gewichteter Vibrationswert Vibrationsemissionswert ah= 1.45m/s²
Unsicherheit K=1.5m/s²

1312
Kabelloser Minischneider D
1312
WARNUNG: DerVibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann
vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom
erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während
tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn
es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der
gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meißel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo
erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz vonWerkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrereTage zu verteilen.
ACCESSORIES
Ladegerät 1
Schneidmesser 2
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr
Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von namhaften Herstellern. Weitere
Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

Kabelloser Minischneider D
1514
1514
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND
ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen vonWasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. DasTragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beimTragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegendenTeilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich

1514
Kabelloser Minischneider D
1514
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSPUNKTE FÜR IHR
WERKZEUG
1) Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
Asbest gilt als krebserregend.
2) Achten Sie beim Schneiden auf
spannungsführende Leitungen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
3) Führen Sie beim Schneiden niemals die Hand
vor dem Messer. Es besteht Verletzungsgefahr.
4) Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten.
Das Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem
Finger am Ein-/Ausschalter kann zu Unfällen
führen.
5) Öfnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr.
6) Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus könen Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
7) Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Sicherheitshinweise zum Ladegerät:
1. Lesen Sie das Handbuch vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges sorgfältig durch.
2. Das Ladegerät ist nicht für eine Verwendung im
Freien vorgesehen. Setzen Sie das Werkzeug niemals
Regen oder Feuchtigkeit aus.
3. Versuchen Sie nicht,Trockenbatterien aufzuladen.
4. Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung
erforderlich ist, dann ist dies von unserer
Servicestelle oder einer Elektrofachwerkstatt
durchzuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden. Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere
Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt mit
Originalersatzteilen durchführen.

Kabelloser Minischneider D
1716
1716
SYMBOLS HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schneiden von
flexiblen, weichen Materialien bis zu 6 mm, wieTeppich,
PVC, Karton, Lederarten, Stoffe und ähnliche Materialien.
MONTAGE
1. WERKZEUGWECHSEL (Siehe A1 A2)
HINWEIS: BeimWechseln der Klinge müssen Sie ein
Objekt (z.B. einen Flachkopfschraubenzieher) in die
Spindelkerbe (13) stecken, um diese festzustellen. (Siehe
A1)
a. Lösen Sie die Schraube für die Messerbefestigung (5).
b. Nehmen Sie das Schneidmesser (6) ab.
c. Setzen Sie das neue Schneidmesser mit
der abgeschliffenen Kante nach vorne auf die
Werkzeugaufnahme.
d. Ziehen Sie die Schraube für die Messerbefestigung
wieder fest.
BETRIEB
1. SICHERHEITS-EIN-/AUSSCHALTER (Siehe B)
Der Schalter ist in der Aus-Position gesperrt, damit
dasWerkzeug nicht aus Versehen anläuft. Drücken
Sie den Freigabeknopf, danach den Ein-/Ausschalter.
Anschließend lassen Sie den Freigabeknopf los. Das
Werkzeug ist nun eingeschaltet. Zum Ausschalten lassen
Sie einfach den Ein-/Ausschalter los.
2. LADEN DES AKKUS
Das mitgelieferte Akku-Ladegerät ist dem in der
Maschine eingebauten Lithium-Ionen-Akku angepasst.
Verwenden Sie kein anderes Akku-Ladegerät.
Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen übermäßiges Entladen
geschützt. Wenn der Akku leer ist, wird die Maschine von
einem Schutzkreis ausgeschaltet: Die Klingen bewegen
sich nicht mehr.
In einer warmen Umgebung oder nach extremem
Gebrauch könnte der Akku zu heiss geworden sein, um
einen Ladevorgang einzuleiten. Lassen Sie den Akku sich
erst gut abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
3. AUFLADEN
Stecken Sie den Ladestecker in eine geeignete
Steckdose und stecken Sie danach IhrWerkzeug in das
Batterieladegerät. Die Auflade-Anzeige (rot) leuchtet dann
auf.
Die Auflade-Anzeige schaltet auf grün, wenn das
Aufladen abgeschlossen ist. Stecken Sie den Ladestecker
dann aus der Wandsteckdose aus und entfernen Sie dann
das Werkzeug aus dem Batterieladegerät.
WICHTIG: Beim Ladevorgang erwärmt sich der
Handgriff des Gerätes. Dies ist normal.
Bei längerem Nichtgebrauch das Ladegerät von der
Steckdose trennen.
Das Gerät während des Ladevorganges nicht benutzen.
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung gut durch,
bevor Sie die Elektrowerkzeug
benutzen.
Achtung – Bedienungsanleitung
lesen!
Beim Arbeiten mit der
Elektrowerkzeug, tragen Sie eine
Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie
die Elektrowerkzeug benutzen.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen
Nicht verbrennen
Akku nicht in den Haushaltsmüll
geben. Bringen Sie den leeren
Akku zu Ihrer lokalen Sammel- oder
Recyclingstelle
Akku beiTemperaturen zwischen
0oC bis 30oC aufladen
Li

1716
Kabelloser Minischneider D
1716
ARBEITSHINWEISE
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark,
dass es zum Stillstand kommt.
Die Schneidleistung des Elektrowerkzeugs hängt ab von
den zu schneidenden Materialien und dem Ladezustand
des Akkus.
Bei einer zu hohen Belastung kann die Akku-
Ladezustandsanzeige rot aufleuchten. Wird das
Elektrowerkzeug entlastet und kommt in den normalen
Belastungsbereich, leuchtet die Anzeige wieder grün.
Ein überhöhter Vorschub mindert je nach Akku-Ladung
erheblich das Leistungsvermögen.
Halten Sie das Schneidmesser immer frei und sauber von
Materialresten.
Die Führungskufe (7) darf beim Schneiden nicht
verkanten und muss parallel zur Schnittfläche
ausgerichtet sein.
Dünne Materialien wie Stoffe können beim Schneiden
in das Elektrowerkzeug eingezogen werden und
verklemmen. Drücken Sie deshalb bei diesen Materialien
nicht zu stark, um gut schneiden zu können. Halten Sie
sie beim Schneiden auf Spannung und schneiden Sie
langsam.
Optimale Schnittergebnisse können Sie am besten durch
praktische Versuche ermitteln.
WARTUNG
Halten Sie das Elektrowerkzeug sauber, um gut
und sicher zu arbeiten.
Beim Schneiden können sich Materialreste unter der
Schutzhaube sammeln.
Reinigen Sie die Schutzhaube (4) regelmäßig mit einem
Pinsel oder einem leicht angefeuchtetenTuch.
TRANSPORT
Die Batterie hat einen wirksamen Schutz gegen inneren
Überdruck und Kurzschluss sowie Einrichtungen zur
Verhinderung von Gewaltbruch und gefährlichem
Rückstrom.Die im Akku enthaltene Lithiumäquivalent-
Menge liegt unterhalb einschlägiger Grenzwerte. Daher
unterliegt der Akku weder als Einzelteil noch in ein
Gerät eingesetzt den nationalen und internationalen
Gefahrgutvorschriften. Die Gefahrgutvorschriften können
jedoch beimTransport mehrerer Akkus relevant sein.
Es kann in diesem Fall notwendig sein, besondere
Bedingungen (z. B. bei der Verpackung) einzuhalten.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern sollten
nach Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder Ihr Fachhändler
geben Ihnen hierzu gerne Auskunft.
EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Theodor-Heuss-Ring 1-3
50668 Köln
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung Kabelloser Minischneider
Typ WX080
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht:
EC Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EC EMV-Richtlinie 2004/108/EC
Funktion Schneiden
Normen:
EN 60745-1
EN 55014-1
EN 55014-2
Zur Kompilierung der technischen Datei ermächtigte
Person,
Name: Russell Nicholson
Anschrift: Positec Powertools (Europe) LTD, PO
Box 152,Leeds, LS10 9DS, UK
2011/08/11
Jacky Zhou
POSITEC Qualitätsleiter

Mini-cutter sans fil F
1918
1918
1. INTERRUPTEUR DE VEROUILLAGE
2. POIGNÉE GRIP SOUPLE
3. INTERRUPTEUR DE MARCHE/ARRET
4. CAPOT DE PROTECTION
5. VIS DE FIXATION DE LA LAME
6. LAME
7. PATIN DE GUIDAGE
8. FICHE DU CHARGEUR
9. CHARGEUR
10. TÉMOIN LUMINEUX DE FIN DE CHARGE ET D’ETAT
11. EMBASE DE CHARGEUR
12. TROU D’ACCROCHAGE
13. FENTE DE L’AXE (Voir A1)
* Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas tous compris dans les fournitures.
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
Volts du chargeur 220-240V~50/60Hz
Tension 3.6V
vitesse à vide nominale 260/min
Capacité de coupe 6mm
Taille de la lame 38mm
Batterie 1.4Ah Pile de Lithium
Temps de chargement 3-5 heure
Masse 0.45kg
INFORMATIONS RELATIVES AU BRUIT
Niveau de pression acoustique LpA: 67dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwA: 78dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Porter des protections auditives lorsque la pression sonore est supérieure à 80dB(A)
INFORMATIONS RELATIVE AUX VIBRATIONS
Valeurs totales de vibrations déterminées selon l’EN 60745:
Valeur de vibration mesurée Valeur d’émission de vibrations ah= 1.45m/s²
Incertitude K=1.5m/s²

1918
Mini-cutter sans fil F
1918
AVERTISSEMENT: La valeur d’émission de vibrations pendant l’utilisation réelle de l’outil électrique peut
différer de la valeur déclarée selon la façon dont l’outil est utilisé, selon les exemples suivants et d’autres
variations sur la façon dont l’outil est utilisé:
Comment l’outil est utilisé et quels matériaux sont coupés ou percés.
L’outil est en bon état et bien entretien
L’utilisation du bon accessoire pour l’outil et l’assurance qu’il est affuté et en bon état.
Le serrage du grip sur les poignées et le cas échéant les accessoires anti-vibrations utilisés.
Et l’outil est utilisé comme prévu dans sa conception et dans les présentes instructions.
Cet outil peut causer un syndrome de vibration du bras et de la main s’il n’est pas correctement géré.
AVERTISSEMENT: Pour être précise, une évaluation du niveau d’exposition en conditions réelles d’utilisation
doit également tenir compte de toutes les parties du cycle d’utilisation telles que les moments où l’outil est éteint,
et ceux où il fonctionne au ralenti mais réalise pas réellement de tâche. Ceci peut réduire de façon significative le
niveau d’exposition et la période de fonctionnement totale..
Aider à minimiser le risque d’exposition aux vibrations.
UtilisezTOUJOURS des ciseaux, des forets et des lames affutés
Entretenez cet outil en accord avec les présentes instructions et maintenez-le lubrifié (si approprié)
Si l’outil doit être utilisé régulièrement, alors investissez dans des accessoires anti-vibrations.
Évitez d’utiliser des outils à des températures de 10oC ou moins
Planifiez votre travail pour étaler toute utilisation d’outil à fortes vibrations sur plusieurs jours.
ACCESSOIRES
Chargeur 1
Lame 2
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires dans le magasin d’acquisition de la machine. Il est impératif
d’utiliser des accessoires de bonne qualité et de marque connue et de choisir l’ampoule correcte recommandée
dans ce manuel. Pour plus d’informations, se référer à l’emballage des accessoires. Le personnel du magasin est
également là pour vous conseiller.

Mini-cutter sans fil F
2120
2120
AVERTISSEMENTS DE
SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR
L’OUTIL
AVERTISSEMENT: Lire tous les
avertissements de sécurité et toutes les
instructions. Ne pas suivre les avertissements et
instructions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
CONSERVER TOUS LES AVERTISSEMENTS ET
TOUTES LES INSTRUCTIONS POUR POUVOIR S’Y
REPORTER ULTÉRIEUREMENT.
Le terme «outil» dans les avertissements fait référence
à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec
cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur
batterie (sans cordon d’alimentation).
1) SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ousombres sont
propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières. Les outils électriques produisent des
étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou
les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le
contrôle de l’outil.
2) SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle. Ne jamais modifier la fiche
de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d’adaptateurs avec des outils à branchement
de terre. Des fiches non modifiées et des socles
adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risqué accru de choc électrique si votre
corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La penetration d‘eau à
l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser
le cordon pour porter, tirer ou débrancher
l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la
chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des parties
en mouvement. Des cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à
l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif à courant différentiel
résiduel (RCD).L’usage d’un RCD réduit le risque de
choc électrique.
3) SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon sens
dans votre utilisation de l’outil. Ne pas
utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou
sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en cours
d’utilisation d’un outil peut entraîner des blessures
graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc
de batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur une
partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un
équilibre adaptés à tout moment. Cela permet
un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux, les vêtements et les gants à distance
des parties en mouvement. Des vêtements
amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être
pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4) UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
votre application. L’outil adapté réalisera mieux le
travail et de manière plus sûre au régime pour lequel
il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à
arrêt et vice versa.Tout outil qui ne peut pas être
commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut
le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil
avant tout réglage, changement d’accessoires
ou avant de ranger l’outil. De telles mesures
de sécurité préventives réduisent le risque de
Table of contents
Languages:
Other Worx Cutter manuals