Worx WX-JCR User manual

WX-JCR WX-JCR.X
20V Brushless Impact Drill
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber
Perceuse à percussion sans charbon 20V
20V Trapano a percussione senza spazzole
Taladro percutor sin escobillas 20V
20V borstelloze klopboormachine
20V Bezszczotkowa wiertarka udarowa
20V-os kefe nélküli fúrógép
Maşină de găurit cu percuţie, cu motor fără perii de 20V
Příklepová vrtačka s 20V aku bezuhlíková
Bezkefková vŕtačka s príklepom 20V Li-Ion
Berbequim com percussao sem escovas 20V
20V borstlösa slagborr
20V udarni vrtalnik brez ščetk
P08
P15
P23
P31
P39
P47
P55
P63
P70
P77
P84
P91
P99
P106
EN
D
F
I
ES
NL
PL
HU
RO
CZ
SK
PT
SV
SL

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Instrukcja oryginalna PL
Eredeti használati utasítás HU
Instrucţiuni originale RO
Původní návod k používání CZ
Pôvodný návod na použitie SK
Manual original PT
Bruksanvisning i original SV
Izvirna navodila SL

9
10
5
6
7
8
4321
11

1
2
100%
0%
2
1
3
1
2
B1
A2
A5
A4A3
A1

3
1
2
B2
C2
C1
C3
C4 D1

1~18
21
D2
E
F3
D3
F2
G
F1
H

1~18
21
D2
E
F3
D3
F2
G
F1
H

8
20V Brushless Impact Drill EN
PRODUCT SAFETY
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING Read all safety warnings,
instructions, illustrations and
specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current
device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair and clothing
away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery pack,
if detachable, from the power tool before
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of

9
20V Brushless Impact Drill EN
moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow
for safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and
do not charge the battery pack or tool
outside the temperature range specified
in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may
damage the battery and increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be performed
by the manufacturer or authorized service
providers.
DRILL SAFETY WARNINGS
1) Safety instructions for all operations
a) Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to noise can cause hearing loss.
b) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory or fasteners
may contact hidden wiring. Cutting accessory
or fasteners contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
2) Safety instructions when using long drill
bits
a) Never operate at higher speed than the
maximum speed rating of the drill bit. At
higher speeds, the bit is likely to bend if allowed
to rotate freely without contacting the workpiece,
resulting in personal injury.
b) Always start drilling at low speed and with
the bit tip in contact with the workpiece. At
higher speeds, the bit is likely to bend if allowed
to rotate freely without contacting the workpiece,
resulting in personal injury.
c) Apply pressure only in direct line with the
bit and do not apply excessive pressure.
Bits can bend causing breakage or loss of
control, resulting in personal injury.
SAFETY WARNINGS FOR
BATTERY PACK
a) Do not dismantle, open or shred cells or
battery pack.
b) Do not short-circuit a battery pack. Do not
store battery packs haphazardly in a box or
drawer where they may short-circuit each
other or be short-circuited by conductive
materials. When battery pack is not in use,
keep it away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other small
metal objects, that can make a connection from
one terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a fire.
c) Do not expose battery pack to heat or fire.
Avoid storage in direct sunlight.
d) Do not subject battery pack to mechanical
shock.
e) In the event of battery leaking, do not
allow the liquid to come into contact
with the skin or eyes. If contact has been
made, wash the affected area with copious
amounts of water and seek medical advice.
f) Seek medical advice immediately if a cell or
battery pack has been swallowed.

10
20V Brushless Impact Drill EN
g) Keep battery pack clean and dry.
h) Wipe the battery pack terminals with a
clean dry cloth if they become dirty.
i) Battery pack needs to be charged before
use. Always refer to this instruction and
use the correct charging procedure.
j) Do not maintain battery pack on charge
when not in use.
k) After extended periods of storage, it may
be necessary to charge and discharge
the battery pack several times to obtain
maximum performance.
l) Battery pack gives its best performance
when it is operated at normal room
temperature (20 °C ± 5 °C).
m) When disposing of battery packs, keep
battery packs of different electrochemical
systems separate from each other.
n) Recharge only with the charger specified
by WORX. Do not use any charger other
than that specifically provided for use with
the equipment. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
o) Do not use any battery pack which is not
designed for use with the equipment.
p) Keep battery pack out of the reach of
children.
q) Retain the original product literature for
future reference.
r) Remove the battery from the equipment
when not in use.
s) Dispose of properly.
t) Do not mix cells of different manufacture,
capacity, size or type within a device.
u) Do not remove battery pack from its
original packaging until required for use.
v) Observe the plus (+) and minus (–) marks on
the battery and ensure correct use.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Wear protective gloves
Batteries may enter water cycle if
disposed improperly, which can be
hazardous for ecosystem. Do not dispose
of waste batteries as unsorted municipal
waste.
Do not burn
Li-I on
Li-Ion batteryThis product has been
marked with a symbol relating to
‘separate collection’ for all battery
packs and battery pack. It will then
be recycled or dismantled in order to
reduce the impact on the environment.
Battery packs can be hazardous for
the environment and for human
health since they contain hazardous
substances.
Hammer drilling
Screwdriving
Drilling
Wood
Metal
Brick

11
20V Brushless Impact Drill EN
Concrete
High speed
Low speed
Lock
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice.
COMPONENT LIST
1. CHUCK
2. TORQUE ADJUSTMENT RING
3. FUNCTION MODE SELECTION SWITCH
4. TWO-SPEED GEAR CONTROL
5. FORWARD/REVERSE ROTATION CONTROL
6. SOFT GRIP HANDLE
7. BATTERY PACK *
8. BELT HOOK
9. SIGHT LIGHT
10. ON/OFF SWITCH
11. BIT CLIP
* Not all the accessories illustrated or
described are included in standard delivery.
TECHNICAL DATA
Type WX-JCR WX-JCR.X***
Rated voltage 20V Max**
No-load speed 0-500/0-1600/min
Impact rate 0-1500/0-4800bpm
Clutch setting positions 18+1+1
Max torque 50N.m
Chuck capacity 13mm
Max. drilling
capacity
Steel 13mm
Wood 30mm
Brickwork 16mm
Concrete 10mm
Machine weight (bare
tool) 1.3kg
**Voltage measured without workload. Initial battery
voltage reaches maximum of 20 volts. Nominal
voltage is 18 volts.
*** X=1-999, A-Z, M1-M9 there are only used for
different customers, there are no safe relevant
changes between these models
Category Model Capacity
20V Battery
WA3550 1.5Ah
WA3550.1 1.5Ah
WA3551 2.0Ah
WA3551.1 2.0Ah
WA3553 4.0Ah
20V Charger
WA3760 0.4A
WA3869 2.0A
WA3880 2.0A
We recommend that you purchase your accessories
from the same store that sold you the tool. Refer to
the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA: 83.1dB(A)
A weighted sound power LwA: 94.1dB(A)
KPA& KWA 5.0dB(A)
Wear ear protection.

12
20V Brushless Impact Drill EN
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 62841:
Drilling into
metal
Vibration emission value
ah,D = 1.918m/s²
Uncertainty K = 1.5m/s²
Impact drilling
into concrete
Vibration emission value
ah,ID= 10.587m/s²
Uncertainty K = 1.5m/s²
The declared vibration total value and the declared
noise emission value have been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value and the declared
noise emission value may also be used in a
preliminary assessment of exposure.
WARNING: The vibration and noise emissions
during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in
which the tool is used especially what kind of
workpiece is processed dependant on the following
examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or
drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use of the correct accessory for the tool and
ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti
vibration and noise accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design
and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration
syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the
job.This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Helping to minimise your vibration and noise
exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these
instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration and noise accessories.
Plan your work schedule to spread any high vibration
tool use across a number of days.
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for impact drilling in brick,
concrete and stone as well as for drilling in wood,
metal, ceramic and plastic.
ASSEMBLY AND OPERATION
ACTION FIGURE
BEFORE OPERATION
Checking the battery charge
condition
NOTE: Fig. A1 only applies for
the battery pack with battery
indicator light.
See Fig. A1
Removing the battery pack See Fig. A2
Charging the battery See Fig. A3, A4
Installing the battery pack See Fig. A5
ASSEMBLY
CHUCK ADJUSTMENT
WARNING: Always lock off trigger switch and
disconnect tool from power source when
changing accessories. Always ensure the bit is secure
before starting the tool. Damage to the Chuck or a
loose bit may cause possible personal injury.
--Removing the bits See Fig. B1
--Inserting the bits See Fig. B2
Assembling the belt hook and
bit clip See Fig. C1, C2,
C3, C4
OPERATION
Forward/reverse rotation
control
WARNING: Never
change the direction of
rotation when the chuck is
rotating, wait until it has
stopped!
See Fig. D1, D2,
D3
TWO-SPEED GEAR
CONTROL See Fig. E
FUNCTION MODE
SELECTION
SCREWDRIVING,
DRILLING, HAMMER
DRILLING
See Fig. F1, F2, F3

13
20V Brushless Impact Drill EN
TORQUE ADJUSTMENT See Fig. G
Operating the on/off
switch
WARNING: Do not
operate for long periods
at low speed because excess
heat will be produced
internally.
See Fig. H
LED light indicator (See Fig. H)
Before operation, the LED light will be activated
when the On/Off switch is slightly depressed, and
will automatically turn off 20 seconds after the On/Off
switch is released.
WARNING: To turn on the light, press the On/
Off switch and make sure the Forward/Reverse
Rotation Control is on right/left position.
The tool and battery are equipped with a protection
system. When the LED Light is quickly flashing 60
seconds and turn off, the system will automatically
cut off power to the tool to extend battery life.The
tool will automatically stop during operation if the
tool and/or battery are placed under one of the
following conditions:
• Overloaded:The tool is operated in a manner that
causes it to draw an abnormally high current. In this
situation, release theTrigger Switch on the tool and
stop the application that caused the tool to become
overloaded.Then pull theTrigger Switch again to
restart.
• Overheated: Under the condition above, if the tool
does not start, theTool and Battery are overheated.
In this situation, let theTool and Battery cool before
pulling theTrigger Switch again.
• Low battery voltage: The remaining Battery
capacity is too low and the tool will not operate. In
this situation, remove and recharge the Battery.
PROBLEM SOLUTION
1. WHY DOES THE DRILL NOT TURN ON WHEN
YOU PRESS THE SWITCH?
The Forward and Reverse Switch, which is on top of
the trigger, is positioned in the lock function. Unlock
the Forward and Reverse Switch putting it into the
required rotation position. Push the trigger and the
drill will start to rotate.
2. THE DRILL STOPS BEFORE THE SCREW IS
COMPLETELY TIGHTENED. WHY?
Verify the torque position of theTorque Adjustment
Ring, you can find theTorque Adjustment Ring
between the Chuck and the drill body. Position
1 is the lowest torque (screw driving force) and
position 18 is the highest torque (screw driving
force). Position is for drill operation. Position
is for hammer drill operation. Regulate theTorque
Adjustment Ring to a higher position to reach the
best result (See G).
3. I CAN NOT FIT THE BATTERY INTO THE
BATTERY CHARGER. WHY?
The battery can be inserted into the charger only in
one direction.Turn the battery around until it can be
inserted into the slot, the red LED Light should turn
on when the battery is charging.
4. REASONS FOR DIFFERENT BATTERY PACK
WORKING TIMES
Charging time problems, as above, and having not
used a Battery Pack for a prolonged time will reduce
the Battery Pack working time.This can be corrected
after several charge and discharge operations by
charging & working with your drill. Heavy working
conditions such as large screws into hard wood will
use up the Battery Pack energy faster than lighter
working conditions. Do not re-charge your Battery
Pack below 0oC and above 40oC as this will affect
performance.
MAINTENANCE
Remove the Battery Pack from the tool before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication
or maintenance.
There are no user serviceable parts in your power
tool. Never use water or chemical cleaners to
clean your power tool. Wipe clean with a dry cloth.
Always store your power tool in a dry place. Keep
the motor ventilation slots clean. Keep all working
controls free of dust. Occasionally you may see
sparks through the ventilation slots.This is normal
and will not damage your power tool.
For Battery tools
The ambient temperature range for tool and battery
use and storage is 0oC-45oC.
The recommended ambient temperature range for
the charging system during charging is 0oC-40oC.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with your
local authorities or retailer for recycling advice.

151414
20V Brushless Impact Drill EN
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
Declare that the product
Description Battery-powered Drill
Type WX-JCR WX-JCR.X
Function Drilling
Complies with the following Directives:
2006/42/EC
2011/65/EU&(EU)2015/863
2014/30/EU
Standards conform to
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 62841-1
EN 62841-2-1
The person authorized to compile the technical file,
Name Marcel Filz
Address POSITEC Germany GmbH
Grüner Weg 10, 50825 Cologne, Germany
2019/11/29
Allen Ding
Deputy Chief Engineer,Testing & Certification
PositecTechnology (China) Co., Ltd.
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China

1514
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
PRODUKTSICHERHEIT
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Machen Sie sich mit allen
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und Spezifikationen vertraut,
die mit diesem Elektrowerkzeug geliefert
werden. Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann in elektrischen Schlägen, Feuer
und/oder schweren Verletzungen resultieren.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. DasTragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung

1716
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
des Werkzeugs in einen Trott zu verfallen
und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit
zu ignorieren. Eine unachtsame Aktion kann im
Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen
führen.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Klemmen Sie den Stecker von der
Stromversorgung ab und/oder entfernen
Sie den Akku (falls abnehmbar) aus
dem Elektrowerkzeug, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Warten Sie die Elektrowerkzeuge und
Zubehör. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Oberflächen unterbinden die sichere
Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Verwenden Sie kein Akkupack oder
Werkzeug, das beschädigt ist. Beschädigte
oder modifizierte Akkus können unvorhersehbare
Reaktionen auslösen und zu Bränden,
Explosionen oder Verletzungen führen.
f) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug
keinem Feuer oder übermäßig hohen
Temperaturen aus. Die Belastung durch
Feuer oderTemperaturen über 130 °C kann zur
Explosion führen.
g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und
laden Sie das Akkupack oder Werkzeug
nicht außerhalb des in den Anweisungen
festgelegten Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oderTemperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder
autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKU-
BOHRSCHRAUBER
1) Sicherheitshinweise für alle Betriebe
a) Tragen Sie Gehörschutz bei der Benutzung
von Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung

1716
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffen, wenn die Gefahr besteht, dass Sie
beim Arbeiten in Wänden, Decken usw.
verborgene Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am Werkzeug,
die mit stromführenden Drähten in Berührung
kommen, werden selbst stromführend und
können der Bedienperson einen elektrischen
Schlag versetzen.
2) Sicherheitshinweise bei Verwendung
langer Bohrer
a) Bedienen Sie niemals mit einer
Geschwindigkeit, die höher als die
maximale Nenndrehzahl des Bohrers ist.
Wenn der Bohrer bei höheren Geschwindigkeiten
eine freie Drehung ohne Kontakt mit dem
Werkstück zulässig ist, kann es verbogen werden,
was zu Verletzungen führen kann.
b) Beginnen Sie das Bohren immer mit
niedriger Geschwindigkeit, wobei
die Bohrerspitze in Kontakt mit dem
Werkstück. Wenn der Bohrer bei höheren
Geschwindigkeiten eine freie Drehung ohne
Kontakt mit dem Werkstück zulässig ist, kann es
verbogen werden, was zu Verletzungen führen
kann.
c) Üben Sie nur Druck aus, wenn Sie in
direkter Linie mit dem Bohrer sind und
keinen übermäßigen Druck ausüben.
Der Bohrer kann verbogen werden, was zu
einem Bruch oder Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen kann.
SICHERHEIT HINWEISE
FÜR AKKUPACK
a) Zellen bzw. Akkupack nicht zerlegen, öffnen
oder zerdrücken.
b) Akkupack nicht kurzschließen. Akkupacks
nicht wahllos in einer Schachtel oder
Schublade aufbewahren, wo sie einander
kurzschließen oder durch andere
leitfähige Materialien kurzgeschlossen
werden könnten. Bei Nichtverwendung des
Akkupacks ist dieses von Metallgegenständen
fernzuhalten, wie etwa Büroklammern,
Münzen, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, wo sich die
Batterieklemmen berühren könnten. Das
Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder
Feuer aussetzen. Lagerung in direktem
Sonnenlicht vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit
der Haut oder den Augen kommen. Sollte
dies dennoch geschehen, den betroffenen
Bereich sofort mit viel Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
f) Beim Verschlucken einer Zelle oder
eines Akkupacks muss sofort ein Arzt
herangezogen werden.
g) Akkupack sauber und trocken halten.
h) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem
sauberen, trockenen Tuch abwischen.
i) Akkupackmuss vor Gebrauch aufgeladen
werden. Immer dieses Anweisungen
beachten und den korrekten Ladevorgang
ausführen.
j) Akkupack bei Nichtverwendung nicht
längere Zeit aufladen lassen.
k) Nach längerer Lagerung des Gerätes ist es
eventuell notwendig, die Zellen oder das
Akkupack mehrere Male aufzuladen und
zu entladen, um eine optimale Leistung zu
erhalten.
l) Akkupacks funktionieren bei normaler
Zimmertemperatur (20 °C ± 5 °C) am
besten.
m) Beim Entsorgen von Akkupacks
sollten Akkupacks mit verschiedenen
elektrochemischen Systemen voneinander
getrennt gehalten werden.
n) Nur mit dem von WORX bezeichneten
Ladegerät aufladen. Kein Ladegerät
verwenden, das nicht ausdrücklich für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
Ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkupackgeeignet ist, kann beiVerwendung
mit einem anderen Akkupack eine Brandgefahr
darstellen.
o) Kein Akkupack verwenden, das nicht für
den Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen
ist.
p) Akkupacks von Kindern fernhalten.
q) Die originalen Produktunterlagen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
r) Den Akku bei Nichtverwendung aus dem
Gerät nehmen.
s) Ordnungsgemäß entsorgen.
t) Vermischen Sie keine Zellen verschiedener
Hersteller, Kapazitäten, Größen oder Typen
innerhalb eines Geräts.
u) Nehmen Sie das Akkupack nicht aus der
Originalverpackung, bis es verwendet
werden soll.
v) Beachten Sie die Plus (+) und Minus (–)
Markierungen auf dem Akku und stellen Sie
die korrekte Anwendung sicher.

1918
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
SYMBOLE
Lesen Sie unbedingt die Anleitung,
damit es nicht zu Verletzungen kommt
WARNUNG
Tragen Sie Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Batterien können bei falscher Entsorgung
in der Wasserkreislauf gelangen und
das Ökosystem bedrohen. Entsorgen
Sie alte Batterien nicht im unsortierten
Haushaltsabfall.
Nicht verbrennen
Li-I on
Lithium-Ionen-Akku: Dieses Produkt
wurde mit einem Symbol markiert, das
sich auf die ‘gesonderte Sammlung’
aller Akkupacks und Akkus bezieht.
Es wird anschließend recycelt oder
demontiert, um die Beeinträchtigung
der Umwelt zu verringern. Akkupacks
können die Umwelt und menschliche
Gesundheit beeinträchtigen, da diese
schädliche Substanzen enthalten.
Schlagbohren
Schrauben
Bohren
Holz
Metall
Backstein
Beton
Hohe Drehzahl
Niedrige Drehzahl
Verriegeln
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach Möglich-
keit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden
oder Ihr Fachhändler geben Ihnen
hierzu gerne Auskunft.

1918
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
KOMPONENTEN
1. BOHRFUTTER
2. EINSTELLRING FÜR RUTSCHKUPPLUNG
3. BETRIEBSARTENWAHLSCHALTER
4. GETRIEBESTEUERUNG
5. RECHTS- LINKSLAUF UND SPERRE
6. SOFTHANDGRIFF
7. AKKU *
8. GÜRTELCLIP
9. ARBEITSLICHT
10. EIN-AUS-SCHALTER
11. BIT-CLIP
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
Typ WX-JCR WX-JCR.X***
Akku Gleich-Spannung 20V Max**
Leerlaufdrehzahl 0-500/0-1600/min
Nennschlagzahl 0-1500/0-4800bpm
Einstellpositionen der
Kupplung 18+1+1
Max. Drehmoment 50N.m
Bohrfutter Spannweite 13mm
Maximaler
Bohrdurchmesser
in
Stahl
13mm
Holz
30mm
Mauerwerk
16mm
Stein
10mm
Gewicht (Bare-Tool) 1.3kg
**Spannung ohne Arbeitslast gemessen.
Anfangsakkuspannung erreicht maximal 20 Volt.
Nennspannung ist 18 Volt.
*** X=1-999, A-Z, M1-M9 werden nur für
verschiedene Kunden verwendet, es gibt keine
sicherheitsrelevanten Veränderungen zwischen
diesen Modellen.
Kategorie Modell Kapazität
20V Akkupack
WA3550 1.5Ah
WA3550.1 1.5Ah
WA3551 2.0Ah
WA3551.1 2.0Ah
WA3553 4.0Ah
20V Lader
WA3760 0.4A
WA3869 2.0A
WA3880 2.0A
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Zubehör in dem
Geschäft kaufen, in dem Sie das Werkzeug verkaufen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte in der
Zubehörverpackung. Das Ladenpersonal kann Ihnen
behilflich sein und Ratschläge anbieten.
INFORMATIONEN ÜBER
LÄRM
Gewichteter Schalldruck LpA: 83.1dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 94.1dB(A)
KPA& KWA 5dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrations Gesamt Messwertermittlung gemäß
EN 62841:
Bohren in Metall
Vibrationsemissionswert
ah,D = 1.918 m/s²
Unsicherheit K = 1.5 m/s²
Schlagbohren in
Beton
Vibrationsemissionswert
ah,ID= 10.587 m/s²
Unsicherheit K = 1.5 m/s²
Der angegebene Vibrationsgesamtwert kann und der
angegebene Vibrationsemissionswert wurden gemäß
Standardprüfverfahren gemessen und können zum
Vergleichen einesWerkzeug mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Vibrationsgesamtwert und der
angegebene Vibrationsemissionswert können auch

2120
20V bürstenloser Schlagbohrschrauber D
für eine anfängliche Beurteilung der Beeinträchtigung
verwendet werden.
WARNUNG: Die Vibrations- und
Lärmemissionen bei der eigentlichen Nutzung
des Elektrowerkzeugs können vom angegebenenWert
abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug verwendet
wird und insbesondere abhängig davon, welcher
Werkstücktyp verarbeitet wird, und abhängig von
folgenden Beispielen und verschiedenen
Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialien
geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug
und Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten
Zustands.
Die Festigkeit des Griffs auf den Handgriffen und, falls
Antivibrations- und Lärmschutzzubehör verwendet
wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und
diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht angemessen
gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein
Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicherVerwendung
berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das
Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im
Leerlauf befindet und eigentlich nicht eingesetzt wird.
Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während
der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert
werden.
Hilft dabei, das Risiko derVibrations- und
Lärmbelastung zu minimieren.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und
Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen
entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Falls das Werkzeug regelmäßig verwendet
werden soll, investieren Sie in Antivibrations- und
Lärmschutzzubehör.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrereTage
zu verteilen.
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum
Hammerbohren in Beton, Ziegel und Gestein. Es
ist ebenso geeignet zum Bohren in Holz, Metall,
Keramik und Kunststoff.
MONTAGE UND BEDIENUNG
MASSNAHME ABBILDUNG
VOR INBETRIEBNAHME
Ladezustand des Akkus prüfen
HINWEIS: Abb. D1 gilt
nur für das Akkupack mit
Akkustandanzeige.
Siehe Abb. A1
Entnehmen des Akkupacks Siehe Abb. A2
Aufladen des Akkus Siehe Abb. A3,A4
Einsetzen des Akkupacks Siehe Abb. A5
MONTAGE
BOHRFUTTEREINSTELLUNG
WARNUNG: Verriegeln Sie stets den
Auslöseschalter und trennen Sie das Werkzeug
von der Stromversorgung, wenn Sie Zubehör
wechseln. Stellen Sie immer sicher, dass der Bit fest
ist, bevor Sie dasWerkzeug in Betrieb nehmen.
Schäden am Bohrfutter oder ein loser Bit können zu
Verletzungen führen.
Entfernen von Bits Siehe Abb. B1
Einsetzen von Bits Siehe Abb. B2
Montieren des Gürtelclips und
Bit-Clips Siehe Abb. C1, C2,
C3, C4
BETRIEB
Vorwärts-/Rückwärts-
Rotationssteuerung
WARNUNG: Ändern Sie
die Arbeitsrichtung
niemals bei laufendem Bohrer.
Warten Sie, bis der Bohrer
steht!
Siehe Abb. D1,
D2, D3
ZWEISTUFIGE
GANGSCHALTUNG Siehe Abb. E
WAHLSCHLATER
BOHREN, SCHRAUBEN
ODER SCHLAGBOHREN
Siehe Abb. F1,
F2, F3
DREHMOMENTEINSTELLUNG
UND UMSCHALTEN
Siehe Abb. G
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Drill manuals

Worx
Worx WX372 User manual

Worx
Worx WX175 User manual

Worx
Worx WX102.X User manual

Worx
Worx WT351 X Series User manual

Worx
Worx WX386.4 Installation manual

Worx
Worx D-LITE WX104 User manual

Worx
Worx WX368 Series User manual

Worx
Worx WXI 60 Installation manual

Worx
Worx WU305 User manual

Worx
Worx WX372 User manual
Popular Drill manuals by other brands

HIKOKI
HIKOKI DV18DA Handling instructions

Festool
Festool TPC 18/4 Original instructions

Parkside
Parkside PSBSA 18-Li A1 translation of original operation manual

Stomer Professional
Stomer Professional SAD-18Nx2-LiD user manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-1318NP user manual

Panasonic
Panasonic EY6431 - CORDLES DRILL&DRIVER Service manual