Worx WX311 User manual

Impact drill EN
Schlagbohrmaschine D
Perceuse à percussion F
Trapano a percussione I
Taladro de percusión ES
Berbequim com percussão PT
Klopboormachine NL
Borehammer DK
Iskupora FIN
Slagdrill NOR
Slagborr SV
Darbeli matkap
TR
Κρουστικό δράπανο GR
Ударная дрель RU
P05
P12
P20
P27
P34
P41
P48
P55
P62
P69
P75
P82
P89
P96
W X 311 W X 311. 1

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Manual original PT
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Original brugsanvisning DK
Alkuperäiset ohjeet FIN
Original driftsinstruks NOR
Bruksanvisning i original SV
Orijinal işletme talimatι TR
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης GR
Оригинальное руководст-во по эксплуатации RU

WX311
9
1 2 34
5
7
8
6

5
4
12
ABC. 1
C. 2D E
FGH

Impact drill EN
5
4
1. KEYLESS CHUCK (WX311.1)
2. DEPTH GAUGE
3. GEAR BOX SWITCH
4. DRILL/ HAMMER DRILL FUNCTION
5. SWITCH LOCK-ON BUTTON
6. FORWARD AND REVERSE ROTATION CONTROL
7. ON/OFF SWITCH
8. AUXILIARY HANDLE
9. KEY CHUCK (WX311)
Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

Impact drill EN
7
6NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure 92.4dB(A)
A weighted sound power 103.4dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Impact drilling into concrete Vibration emission value ah.ID = 14.68m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
Drilling into metal Vibration emission value ah.D = 2.36m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
WARNING: The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on
the following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
TECHNICAL DATA
Description WORX Impact drill
Type
WX311 WX311.1 (300-329-designation of machinery, representative of
impact drill
)
Voltage 220-240V~50/60Hz
Power input 1100W
Rated no load speed Gear 1 0-1300/min
Gear 2 0-2800/min
Rated impact rate Gear 1 0-20800bpm
Gear 2 0-44800bpm
Protection class /II
Chuck capacity max. 13mm
Drilling capacity max.
Masonry 20mm
Steel 16mm
Wood 40mm
Machine weight 2.8kg

Impact drill EN
7
6
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of
use should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when
the tool is switched off and when it is running idle but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Auxiliary handle 1
Depth gauge 1
Chuck key (WX311) 1
Drill bits: HSS - 5, 6, 8mm (Each 1pc) 3
Masonry - 6, 8, 10mm (Each 1pc) 3
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the
tool. Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Refer to ‘Working
Hints’ section in this manual or to the accessory packaging for more details. Store personnel
can also help and advise.

Impact drill EN
9
8
ADDITIONAL SAFETY
POINTS FOR YOUR DRILL
1. Wear ear protectors when impact
drilling. Exposure to noise can cause
hearing loss.
2. Use auxiliary handles supplied with
the tool. Loss of control can cause
personal injury.
3. Hold power tools by insulated
gripping surfaces, when performing
an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory
contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an
electric shock.
4. Do not use the drill near water.
5. Do not use the drill as a screwdriver.
6. Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
7. Fully unwind extension cords to avoid
potential overheating.
8. When an extension cord is required you
must ensure it has the correct ampere
rating for your power tool and that it is in
a safe electrical condition.
9. Ensure your supply voltage is the same as
your tool rating plate voltage.
10.Your tool is double insulated for additional
protection against a possible electrical
insulation failure within the tool.
11. Always check walls and ceilings to avoid
hidden power cables and pipes.
12.After long working periods, external metal
parts and accessories could be hot.
13.Wear eye protection when operating this
tool.
14.Maintain a firm grip on the handle when
you are working. Always use the auxiliary
handles supplied with the tool. Loss of
control can cause personal injury.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Double insulation
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Waste electrical products must
not be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your
local authorities or retailer for
recycling advice.

Impact drill EN
9
8
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for impact drilling
in brick, concrete and stone as well as for
drilling in wood, metal and plastic.
1. AUXILIARY HANDLE (See Fig. A)
Slide the handle onto the drill and rotate
to the desired working position. To clamp
the auxiliary handle rotates the handgrip
clockwise. To loosen the auxiliary handles
rotate the hand grip anti-clockwise. Always
use the auxiliary handle.
WARNING! Always check and
rotate the handle tightly before
using to avoid any accident.
2. INSTALLING THE DEPTH GAUGE (See
Fig. B)
The depth gauge can be used to set a
constant depth to drill. To use the depth
gauge, loosen the handle by rotating the
bottom section of handle anti-clockwise.
Insert the depth gauge through hole in
handle. Slide the depth gauge to required
depth and tighten fully.
3. INSERTING A TOOL INTO CHUCK
(See Fig. C.1&C.2)
KEY CHUCK (9) (WX311)
Remove chuck key from key storage tab
at base of drill handle, then place key into
chuck, turn key anti-clockwise to undo/
loosen chuck, inset drill/tool and firmly
tighten chuck by turning key clockwise.
Remove key and replace in storage tab at
base of drill handle (See Fig C.1).
KEYLESS CHUCK (1) (WX311.1)
To open the chuck jaws rotate the front
section of the chuck while holding the rear
section. Insert the drill bit between the
chuck jaws and rotate the front section in
the opposite direction while holding the
rear section. Ensure that the drill bit is in the
center of the chuck jaws. Finally, firmly rotate
the two separate chuck sections in opposite
directions. Your drill bit is now locked in the
chuck. (See Fig C.2)
4. ON/OFF SWITCH
Depress to start and release to stop your
tool.
It is also a variable speed switch that delivers
higher speed and torque with increased
trigger pressure. Speed is controlled by the
amount of switch trigger depression.
5. SWITCH LOCK-ON BUTTON (See Fig.
D)
Depress on/off switch (7) then lock-on button
(5), release on/off switch first and lock-on
button second. Your switch is now locked on
for continuous use. To switch off your tool
just depress and release the on/off switch.
6. FORWARD AND REVERSE ROTATION
CONTROL (See Fig. E)
For drilling and screw driving use forward
rotation marked “” (lever is moved to
the left). Only use reverse rotation marked
“” (lever is moved to the right) to remove
screws or release a jammed drill bit.
WARNING! Never change the direction
of rotation when the tool is rotating,
wait until it has stopped.
7. HAMMER OR DRILLING CONTROL
(See Fig. F)
When drilling masonry and concrete choose
the Hammer position “ “When drilling
wood, metal, plastic and screw driving
choose the Drill position” “.
8. GEAR BOX SWITCH
Choose position I(See Fig. G)for high
torque/low speed range for large diameter
drill bits and screw driving. Choose position
II (See Fig. H)
for low torque/ High-speed range for small
diameter drill bits. If the gears do not engage
easily then rotate the chuck by hand to align
the gears. Never change the gears when the
tool is rotating, wait until it has stopped.

Impact drill EN
11
10
WORKING HINTS FOR YOUR
DRILL
1. If your power tool becomes too hot. set
the speed to maximum and run no load
for 2-3 minutes to cool the motor.
2. Tungsten carbide drill bits should always
be used for concrete and masonry.
3. When drilling in metal, only use HSS drill
bits in good condition.
4. Always use a magnetic bit holder when
using short screwdriver bits.
5. Where possible use a pilot hole before
drilling a large diameter hole.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket
before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
There are no user serviceable parts in your
power tool. Never use water or chemical
cleaners to clean your power tool. Wipe
clean with a dry cloth. Always store your
power tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Keep all working
controls free of dust. Occasionally you may
see sparks through the ventilation slots. This
is normal and will not damage your power
tool.
If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order
to avoid a hazard.
TROUBLESHOOTING
1. If your power tool does not start, check
the plug on the power supply first.
2. If the drill is not cutting properly, check
the drill bit for sharpness, replace drill
bit if worn. Check that the drill is set to
forward rotation for normal use.
3. If a fault can not be rectified, return the
tool to an authorized dealer for repair.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer
for recycling advice.

Impact drill EN
11
10
PLUG REPLACEMENT
(UK & IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE =NEUTRAL
BROWN =LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows. The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N. The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
WARNING!
Never connect live or neutral wires to the
earth terminal of the plug. Only fit an approved
13ABS1363/A plug and the correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Impact drill
Type
WX311 WX311.1 (300-329-designation
of machinery, representative of
impact drill
)
Function Boring holes in various materials
Complies with the following directives:
Machinery directive 2006/42/EC
Electromagnetic compatibility directive
2004/108/EC
RoHS Directive 2011/65/EU
Standards conform to:
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-2-1
EN 60745-1
The person authorized to compile the
technical file,
Name: Russell Nicholson
Address: Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152, Leeds, LS10 9DS, UK
2013/03/25
LeoYue
POSITEC Quality Manager
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

Schlagbohrmaschine D
13
12
1. SCHNELLSPANNBOHRFUTTER NUR (WX311.1)
2. TIEFENANSCHLAG
3. SCHALTKASTENSCHALTER
4. BOHREN-/SCHLAGBOHREN-WAHLSCHALTER
5. EINSCHALTSPERRE
6. VORWÄRTS-RÜCKWÄRTSLAUF-REGELUNG
7. EIN/AUS-SCHALTER
8. HANDGRIFF VORNE
9. ZAHNKRANZBOHRFUTTER NUR (WX311)
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

Schlagbohrmaschine D
13
12
TECHNISCHE DATEN
Beschreibung WORX Schlagbohrmaschine
Typ WX311 WX311.1 (300-329-Bezeichnung der Maschine, Repräsentant
Schlagbohrmaschine)
Nennspannung 220-240V~50/60Hz
Nennleistung 1100W
Leerlaufnenndrehzahl Schaltung 1 0-1300/min
Schaltung 2 0-2800/min
Nennschlagzahl Schaltung 1 0-20800bpm
Schaltung 2 0-44800bpm
Schutzklasse /II
Max. Spannweite des Bohrfutters. 13mm
Max. Bohrleistung
Mauerwerk 20mm
Stahl 16mm
Holz 40mm
Gewicht 2.8kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck 92.4dB(A)
Gewichtete Schallleistung 103.4dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 80dB(A)
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Schlagbohren in Beton Vibrationsemissionswert ah.ID =14.68m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
Bohren in Metall Vibrationsemissionswert ah.D = 2.36m/s2
Unsicherheit K=1.5m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie
das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten
eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.

Schlagbohrmaschine D
15
14
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe
und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die
Zeiten, wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und
eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der
gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör
investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrere Tage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Zusatzhandgriff 1
Tiefenanschlag 1
Bohrfutterschlüssel (WX311) 1
HSS Bohrer 5, 6,8mm (Je 1 Stk) 3
Mauerwerk-Bohrspitze 6, 8,10mm (Je 1 Stk) 3
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile
von namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

Schlagbohrmaschine D
15
14
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR IHRE
SCHLAGBOHRMASCHINE
1. Tragen Sie Gehörschutz
bei der Benutzung von
Schlagbohrmaschinen. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
2. Benutzen Sie die mit dem
Elektrowerkzeug mitgelieferten
Zusatzgriffe. Der Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
3. Halten Sie das Werkzeug an den
isolierten Griffen, wenn die Gefahr
besteht, dass Sie beim Arbeiten in
Wänden, Decken usw. verborgene
Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit stromführenden
Drähten in Berührung kommen, werden
selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen.
4. Benutzen Sie die Bohrmaschine niemals
in der Nähe von Wasser.
5. Benutzen Sie die Bohrmaschine niemals
als Schraubenzieher.
6. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
ehe Sie Einstellungsänderungen,
Reparatur- oder Wartungsarbeiten
durchführen.
7. Wickeln Sie das Verlängerungskabel
von der Trommel, um eine mögliche
Überhitzung zu vermeiden.
8. Falls ein Verlängerungskabel erforderlich
ist, verwenden Sie ein funktionstüchtiges,
zugelassenes Verlängerungskabel, das für
die Leistung des Werkzeugs ausreichend
ist.
9. Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung entspricht.
10.Das Werkzeug ist schutzisoliert. Dies
bietet zusätzlichen Schutz vor möglichen
Kurzschlüssen im Werkzeug.
11. Prüfen Sie vor dem Arbeiten in Wänden
und Decken den genauen Verlauf von
Stromkabeln oder Rohrleitungen.
12.Zugängliche Metallteile und Zubehörteile
können bei längerem Gebrauch sehr heiß
werden.
13.Tragen Sie beim Arbeiten mit dieser
Maschine eine Schutzbrille.
14.Halten Sie die Bohrmaschine beim
Arbeiten stets fest im Griff. Benutzen
Sie immer die zusätzlichen Handgriffe,
die zusammen mit dem Gerät geliefert
werden. Wenn Sie die Kontrolle über
das Werkzeug verlieren, kann es zu
Verletzungen kommen.

Schlagbohrmaschine D
17
16
SYMBOLE HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt zum Schlagbohren in
Ziegel, Beton und Gestein, sowie zum Bohren
in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
1. HANDGRIFF VORNE (Siehe A)
Schieben Sie den Handgriff auf den
Bohrerhals und drehen Sie ihn in die
gewünschte Position. Um den Seitengriff
festzuklemmen, drehen Sie den Handgriff
gegen den Uhrzeigersinn. Um den Seitengriff
zu lösen, drehen Sie den Handgriff im
Uhrzeigersinn. Benutzen Sie immer den
Hilfsgriff.
WARNUNG: Prüfen und drehen Sie
den Griff vor Benutzung immer
sicher fest, damit es nicht zu Unfällen
kommt.
2. ANBRINGEN DES
TIEFENANSCHLAGS (Siehe B)
Der Tiefenanschlag dient zur Einstellung
einer konstanten Bohrtiefe. Zur Verwendung
des Tiefenanschlags lösen Sie den Griff
durch Drehen des unteren Griffabschnitts
entgegen dem Uhrzeigersinn. Stecken Sie
den Tiefenanschlag durch das Loch im Griff.
Sie den Tiefenanschlag bis zur gewünschten
Tiefe hinein und ziehen Sie ihn dann fest an.
3. EINFÜGEN EINES WERKZEUGS IM
SPANNFUTTER (Siehe C.1&C.2)
SPANNFUTTER MIT SCHLÜSSEL (9)
(WX311)
Entfernen Sie den Spannfutterschlüssel
von der Schlüsselaufnahme an der Basis
des Bohrgriffs, stecken Sie den Schlüssel in
das Spannfutter, drehen Sie den Schlüssel
entgegen den Uhrzeigersinn, um das
Spannfutter zu befreien/lösen, fügen Sie den
Bohrer/das Werkzeug ein und ziehen Sie das
Spannfutter durch Drehen des Schlüssels
im Uhrzeigersinn fest an. Ziehen Sie den
Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die
Bedienungsanleitung durchlesen
Schutzisolation
WARNUNG!
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.

Schlagbohrmaschine D
17
16
Schlüssel ab und bringen Sie ihn wieder in
der Schlüsselaufnahme an der Basis des
Bohrgriffs unter (Siehe C.1).
SPANNFUTTER OHNE SCHLÜSSEL (1)
(WX311.1)
Um das Bohrfutter zu öffnen, drehen
Sie den vorderen Teil des Bohrfutters,
während Sie gleichzeitig den hineren Teil
festhalten. Stecken Sie den Bohrer in das
Bohrfutter, halten Sie den hinteren Teil
des Bohrfutters fest und drehen Sie den
vorderen Teil in entgegengesetzter Richtung.
Achten Sie darauf, dass der Bohrer in der
Mitte des Bohrfutters sitzt. Zuletzt drehen
Sie beide Teile des Bohrfutters fest in
entgegengesetzten Richtungen. Der Bohrer
sitzt nun fest im Bohrfutter. (Siehe C.2)
4. EIN/AUS-SCHALTER
Drücken Sie, um das Werkzeug zu starten
und lassen Sie los, um es abzuschalten.
Es gibt auch einen verstellbaren Geschwin
digkeitsschalter, wobei sich bei stärkerem
Druck auf dem Auslöser die Geschwindigkeit
und das Drehmoment erhöhen. Die
Geschwindigkeit wird mittels Druckkraft auf
dem Schalter gesteuert.
5. EINSCHALTSPERRE (Siehe D)
Drücken Sie den An/Aus-Schalter (7) und
dann die Einschaltsperre (5). Lassen Sie
zuerst den An/Aus-Schalter und dann die
Einschaltsperre los. Ihr Schalter ist nun im
Dauerbetrieb eingerastet. Um Ihr Werkzeug
abzuschalten, drücken Sie einfach den An/
Aus-Schalter und lassen Sie ihn wieder los.
6. VORWÄRTS-RÜCKWÄRTSLAUF-
REGELUNG (Siehe E)
Zum Bohren und Schrauben nutzen Sie den
Vorwärtslauf, dieser ist markiert als“”
(Hebel ist zur linken Seite umgelegt). Nutzen
Sie die Rücklauffunktion, markiert als “”
(Hebel ist zur rechten Seite umgelegt) nur,
um Schrauben herauszudrehen oder um
eingeklemmte Bohrer herauszuholen.
WARNUNG! Wechseln Sie die
Drehrichtung niemals, während der
Bohrer läuft. Warten Sie, bis der Bohrer
ausgelaufen ist.
7. BOHREN-SCHLAGBOHRERN-
REGELUNG (Siehe F)
Wenn Sie Mauerwerk oder Beton bohren,
wählen Sie die Schlagbohrfunktion .Wenn
Sie Holz, Metall oder Kunststoff bohren
bzw. schrauben wollen, wählen Sie die
Bohrfunktion .
8. SCHALTKASTENSCHALTER
Position I(Siehe G) eignet sich für
Arbeiten mit niedriger Drehzahl und
hohem Drehmoment – für Bits mit
großem Durchmesser und zum Anziehen
von Schrauben. Position II (Siehe H)
ist für Arbeiten gedacht, die mit hoher
Geschwindigkeit und mit niedrigem
Drehmoment ausgeführt werden – für Bits
mit kleinem Durchmesser. Falls sich die
Gänge nicht leicht umstellen lassen sollten,
drehen Sie das Bohrfutter etwas mit der
Hand. Wechseln Sie niemals Gänge bei
laufendem Werkzeug. Warten Sie immer, bis
das Gerät komplett gestoppt ist.
ARBEITSHINWEISE
FÜR IHRE
SCHLAGBOHRMASCHINE
1. Wenn die Schlagbohrmaschine zu
heiß wird, lassen Sie ihn 2-3 Minuten
im Leerlauf laufen, um den Motor
abzukühlen.
2. Wolfram-Karbid Bohrer sollten immer für
Beton und Mauerwerk benutzt werden.
3. Wenn Sie in Metall bohren, verwenden
Sie nur HSS-Bohrer in gutem Zustand.
4. Immer einen magnetischen Bithalter
verwenden, wenn Sie kurze
Schraubendreherbits verwenden.
5. Wenn möglich, immer ein Loch
vorbohren, wenn Sie große Durchmesser
bohren möchten
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker,
bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.

Schlagbohrmaschine D
19
18
Es enthält keine Teile, die Sie warten
müssen. Reinigen Sie Ihr Werkzeug
niemals mit Wasser oder chemischen
Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit
einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie
Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen
Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei
sind. Falls es erforderlich sein sollte,
den Staub zu entfernen, trennen Sie
zuerst das Elektrowerkzeug vom
Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie
nichtmetallische Objekte zum Entfernen von
Staub und vermeiden Sie das Beschädigen
innerer Teile. Gelegentlich sind durch die
Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen.
Dies ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht
beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder
Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies von unserer Servicestelle oder einer
Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere
Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt
mit Originalersatzteilen durchführen.
PROBLEMLÖSUNG
1. Falls Ihr Elektrowerkzeug nicht anlaufen
sollte, überprüfen Sie zuerst, ob
der Stecker richtig in die Steckdose
eingesteckt ist.
2. Wenn der Bohrer nicht richtig schneidet,
überprüfen Sie die Schärfe der Bohrspitze
und tauschen Sie sie aus, wenn sie
abgenutzt ist. Vergewissern Sie sich, dass
der Bohrer für den normalen Gebrauch
auf Vorwärtsrotation eingestellt ist.
3. Falls sich ein Fehler nicht eingrenzen
lassen sollte, bringen Sie das Werkzeug
zur Reparatur zu Ihrem Händler.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.

Schlagbohrmaschine D
19
18
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung WORX Schlagbohrmaschine
Typ WX311 WX311.1 (300-329
-Bezeichnung der Maschine,
Repräsentant Schlagbohrmaschine)
Funktionen Bohren von Löchern in
verschiedenen Materialien
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EMV-Richtlinie 2004/108/EC
RoHS Weisung 2011/65/EU
Werte nach
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-2-1
EN 60745-1
Zur Kompilierung der technischen Datei
ermächtigte Person,
Name Russell Nicholson
Anschrift Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152, Leeds, LS10 9DS, UK
2013/03/25
LeoYue
POSITEC Qualitätsleiter

Perceuse à percussion F
21
20
1. MANDRIN AUTO-SERRANT (WX311.1)
2. JAUGE DE PROFONDEUR
3. COMMUTATEUR DU BOÎTIER DE VITESSE
4. COMMANDE DE MARTEAU OU DE PERCEUSE
5. INTERRUPTEUR AVEC DISPOSITIF DE VERROUILLAGE
6. COMMANDE DE ROTATION AVANT ET INVERSEE
7. INTERRUPTEUR DE MARCHE/ARRET
8. POIGNEE LATERALE
9. MANDRIN À CLÉ DE (WX311)
Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas tous compris avec le modèle
standard livré.
Other manuals for WX311
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Drill manuals
Popular Drill manuals by other brands

HIKOKI
HIKOKI DV18DA Handling instructions

Festool
Festool TPC 18/4 Original instructions

Parkside
Parkside PSBSA 18-Li A1 translation of original operation manual

Stomer Professional
Stomer Professional SAD-18Nx2-LiD user manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-1318NP user manual

Panasonic
Panasonic EY6431 - CORDLES DRILL&DRIVER Service manual