XciteRC 16002050 Walkera Tali H500 Hexacopter RTF... User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Mode d‘emploi
#16002050, 16002150Walkera Tali H500 Hexacopter RTF GoPro

2
DE
Inhalt
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-Mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Aus
Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.com
© Copyright 2015 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................................... 3
Lieferumfang ..................................................................................................................................................................................... 3
Erforderliches Zubehör ...................................................................................................................................................................... 3
Erklärung der Gefahrensymbole ........................................................................................................................................................ 3
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus: ............................................................................................................. 4
Flugakku aufladen ............................................................................................................................................................................. 5
Montage der Rotoren ........................................................................................................................................................................ 5
Sender binden und Landegestell akivieren......................................................................................................................................... 5
Kompasskalibrierung ......................................................................................................................................................................... 6
Montage des Gimbal ......................................................................................................................................................................... 6
Kamera montieren ............................................................................................................................................................................. 7
Motoren sichern/entsichern ............................................................................................................................................................... 7
Installation der iLook+ Kamera........................................................................................................................................................... 7
Motoren entsichern/sichern ............................................................................................................................................................... 7
Senderbeschreibung DEVO F12E...................................................................................................................................................... 8
GPS-Statusanzeige ........................................................................................................................................................................... 8
RC Funktionen................................................................................................................................................................................... 9
Funktionsprogrammierung Sender DEVO F12E ............................................................................................................................... 10
Senderprogrammierung DEVO F12E ............................................................................................................................................... 11
Empfängerbelegung DEVO RX-705 ................................................................................................................................................. 15
Anschlüsse Flightcontroller FCS-X500 ............................................................................................................................................. 16
Gimbal-Kalibrierung......................................................................................................................................................................... 16
Kamerabedienung ........................................................................................................................................................................... 17
Reparaturen, Ersatzteile................................................................................................................................................................... 18
Technische Daten ............................................................................................................................................................................ 18
Reparaturen .................................................................................................................................................................................... 19
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ................................................................................................................................................. 19
Hinweise nach Batteriegesetz.......................................................................................................................................................... 19
Konformitätserklärung ..................................................................................................................................................................... 20
H500

3
Bestimmungsgemäße Verwendung ·Sicherheitshinweise
DE
Vielen Dank für den Kauf des Hexacopters H500 von XciteRC. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise für
den Betrieb Ihres neuen Modells. Lesen Sie deshalb, bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen, alle Anweisungen dieser Be-
dienungsanleitung vollständig durch, damit Sie Ihr Modell gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der XciteRC H500 ist ein flugfertig aufgebauter elektrisch angetriebener Hexacopter einschließlich Motor und Drehzahlregler. Die Steu-
erung erfolgt drahtlos durch die beiliegende 2.4 GHz Funkfernsteuerung. Das Modell darf nur auf einer geeigneten und ausreichend
großen Fläche ohne Hindernisse betrieben werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die Wartung und der Betrieb
des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf
der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit diesem Produkt. Bewah-
ren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben sie bei Weitergabe des Fahrzeugs an Dritte mit.
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.
Lieferumfang
RTF-XciteRC Hexacopter H500, teilmontiert
Sender
LiPo-Antriebsakku
Netzladegerät
Antriebsrotoren
Gimbal
Landegestell
Werkzeug
Bedienungsanleitung
Erforderliches Zubehör
8x AA Batterien für den Sender
Erklärung der Gefahrensymbole
WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden! Eine Missachtung dieser Hin-
weise kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Diese Hinweise dienen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der an-
derer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missachtung dieser Hinweise kann
Schäden aller Art, Gewährleistungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.
SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach-, Personen- oder Folgeschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleistung.
Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an fremden Eigentum oder gar
Personenschäden kommen. Zum Betrieb ist eine Haftpflichtversicherung verpflichtend. Sollten Sie schon eine Haftpflichtver-
sicherung besitzen, informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells, ob funkferngesteuerte Modelle in entsprechendem Umfang
mitversichert sind.
•Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen können; sie müssen daher von
Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden
• Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
•Der Betrieb von funkferngesteuerten Modellen erfordert Übung. Bewegen Sie Ihr neues Modell deshalb zu Anfang besonders vor-
sichtig und machen sich mit der Reaktion auf Ihre Steuerbefehle vertraut.
•WARNUNG: Der sichere Betrieb erfordert Konzentration und schnelle Reaktion. Betreiben Sie das Modell nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
•WARNUNG: Die Steuerung dieses Modells erfolgt über Funksignale, die durch die Umgebung beeinflusst werden können.
Dadurch können Sie unter Umständen die Kontrolle über Ihr Modell verlieren. Das Modell darf nur in einem geeigneten und
H500

4
Sicherheitshinweise
ausreichend großen Raum ohne Hindernisse betrieben werden.
•WARNUNG: Betreiben Sie Ihr Modell deshalb nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen in direktem Sichtkontakt, abseits von
Autos, Verkehr und Menschen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht während eines Gewitters oder in der Nähe von Funkmasten oder Hochspannungsleitungen.
•Funkferngesteuerte Modelle dürfen nicht ohne weiteres im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze oder Seen) betrieben werden.
Erkundigen Sie sich deshalb vorab, wo der Betrieb zulässig ist. Dies gilt auch für Privatgelände, hier ist die Zustimmung des Besit-
zers erforderlich.
•WARNUNG: Achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende Teile oder die Propeller/Roto-
ren gerät – Verletzungsgefahr!
•Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. BEACHTE: während des Betriebs muss der Sender immer eingeschal-
tet bleiben!
• Bewegen Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien, da dies die Reichweite drastisch reduziert.
•Wird der Antriebsakku leerer, wird zuerst das Modell langsamer, bis es nicht mehr richtig auf Steuerbefehle reagiert. Stellen Sie den
Betrieb spätestens dann ein und wechseln den Fahrakku oder laden ihn wieder auf.
•Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen und Warnhinweise für das vorliegende und jedes andere von Ihnen benutzte Zubehör
(Ladegeräte, wiederaufladbare Akkupacks usw.).
•WARNUNG: Halten Sie Verpackungsmaterial, Kleinteile, Chemikalien und alle elektrischen Komponenten von Kindern fern –
Unfall- und Verletzungsgefahr!
•Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere die Elektronik (Empfänger, Drehzahlregler,
Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht sind! Betreiben Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem
Nebel), in nassem Gras oder fahren durch Pfützen oder Schnee. WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindrin-
gende Feuchtigkeit bei Lithium-Akkus!
•Kunststoff (z.B. Rumpf oder Rotorblätter) ist bei kalten Temperaturen (unter 10° C) weniger flexibel und kann daher leichter brechen.
•Das Umbauen oder verändern des Modells ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestimmungen nicht gestattet, das
gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. Wartungsarbeiten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind
hiervon ausgenommen.
•Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus. WARNUNG: Entnehmen Sie anschließend die
Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und Sender. Bewahren Sie das Modell nie mit eingebautem Akku auf. Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
•Die Antriebskomponenten (Motor und Drehzahlregler) und der Fahrakku können während des Betriebs sehr warm werden.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Lassen Sie diese Komponenten nach dem Betrieb (und auch vor jedem Akkuwechsel) voll-
ständig abkühlen!
•Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und über-
legter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:
•Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
•WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw. Explosionsgefahr!
•WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen – Brandgefahr – bzw. Explosi-
onsgefahr!
•Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien sowie Akkus mit unter-
schiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
•Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandgefahr! Bei Berührung mit der Haut außerdem Ver-
ätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
•WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen – Brandgefahr- bzw. Ex-
plosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
•WARNUNG: Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage und unter
permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
•BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nachgeladen werden, da es an-
sonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung und somit Zerstörung der Akkus kommen kann!
Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte RTU-Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
•BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller oder zu leerer Lithium-Akku
längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten Akkus bzw. Batterien
nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung ausgeschlossen.
DE
H500

5
Flugakku aufladen ·Montage der Rotoren ·Sender binden ·Aktivieren des Landegestells
DE
Flugakku aufladen
Vor dem ersten Einsatz Ihres neuen Modells muss der Flu-
gakku mit dem beiliegenden Ladegerät aufgeladen wer-
den.
WARNUNG: Das Aufladen darf nur mit dem beilie-
genden Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage und
unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen
– Brand- bzw. Explosionsgefahr! Entnehmen Sie den
Akku zum Laden aus dem Fahrzeug.
ACHTUNG: lesen alle Sicherheitshinweise zum Um-
gang mit Akkus und Batterien weiter vorne in dieser An-
leitung!
• Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netz-
steckdose 230 V AC/50 Hz.
• Verbinden Sie nun das Netzgerät mit dem Ladegerät.
• Verbinden Sie nun den Stecker des Fahrakkus mit der
Buchse des Ladegeräts. ACHTUNG: der Stecker
ist verpolungssicher, beachten Sie die Form des Steckers. Der Stecker muss mit leichtem Druck einrasten, wenden Sie keine Gewalt
an!
EIN/AUS-
Schalter
Power-Taste
Statusanzeige
Nachdem das Ladegerät
an die Stromversorgung
angeschlossen ist, zeigt
der Bildschirm :
Program Select/LiPo BAT T
Start / Enter drücken
LiPo CHARGE
5.0A 22.2V(6S)
Inc. drücken
LiPo BALANCE
5.0A 22.2V(6S)
Start / Enter drücken ,
dann Dec. oder Inc.
um den Ladestrom auf
5.0 A zu stelle n
Start / Enter drücken ,
dann Dec. oder Inc.
um die Akkuspannung auf
22.2V(6S) zu stelle n
Start / Enter für 3 Sekunden
drücken:
R: 6SER S: 6SER
CANCEL(STOP) oder
CONFIRM(ENTER)
Start/ Enter drücken um
den Ladevorgang zu
starte n
Montage der Rotoren
1.2 Beachten Sie die Drehrichtung
(Pfeile). Die Rotoren sind
selbstsichernd, kein Werkzeug
zur Montage notwendig.
1.1 Bei der Montage beachten:
die rechtsdrehenden Rotoren
haben eine silberne Kappe,
die linksdrehenden eine
schwarze.
1.3 Rotoren und Landegestell
montiert.
1.4 Rotoren montiert.
M5
M6
M4
M3
M2
M1
Sender binden und Landegestell akivieren
Das Landegestell ist im Auslieferungszustand in angezogener Position. ACHTUNG: versuchen Sie nicht, das Landegestell manuell herauszuziehen!
Das Landegestell fährt nach der Bindung automatisch nach unten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stecken Sie den aufgeladenen
Akku in das Akkufach. Noch
nicht einschalten.
*Beachten Sie die Ladehinweise
im Kapitel “Akku laden”.
2. Drehen Sie den Scout X4 auf
“den Rücken”. Vergewissern
Sie sich, das sich das Lande-
gestell frei bewegen kann.
Akkuanzeige
Power Taste
EIN/AUS
Schalter
6. Stellen Sie das Modell auf
eine gerade, stabile Fläche.
3. Bringen Sie alle Schalter in
Position 0, alle Trimmungen
und Drehregler in Mittel-
position, den Gashebel in die
unterste Position und schalten
den Sender ein.
4. Während der Sender bootet,
schalten Sie den X4 über den
Schalter und durch 3-5 Sek.
Drücken der POWER Taste
ein. Die grünen LEDs der
Akkuanzeige blinken, das
Landegestell klappt hoch.
5. Bringen Sie den Scout X4 in
die aufrechte Postion. Die rote
LED sollte innerhalb einer
Minute aufhören zu blinken.
Die Bindung zwischen Modell
und DEVO F12E Sender war
erfolgreich.
Rote LED
H500

6
Kompasskalibrierung ·Gimbalmontage
DE
Das Landegestell ist im Auslieferungszustand in angezogener Position. ACHTUNG: versuchen Sie nicht, das Landegestell manuell herauszuziehen!
Das Landegestell fährt nach der Bindung automatisch nach unten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stecken Sie den aufgeladenen
Akku in das Akkufach. Noch
nicht einschalten.
*Beachten Sie die Ladehinweise
im Kapitel “Akku laden”.
2. Drehen Sie den Scout X4 auf
“den Rücken”. Vergewissern
Sie sich, das sich das Lande-
gestell frei bewegen kann.
Akkuanzeige
Power Taste
EIN/AUS
Schalter
6. Stellen Sie das Modell auf
eine gerade, stabile Fläche.
3. Bringen Sie alle Schalter in
Position 0, alle Trimmungen
und Drehregler in Mittel-
position, den Gashebel in die
unterste Position und schalten
den Sender ein.
4. Während der Sender bootet,
schalten Sie den X4 über den
Schalter und durch 3-5 Sek.
Drücken der POWER Taste
ein. Die grünen LEDs der
Akkuanzeige blinken, das
Landegestell klappt hoch.
5. Bringen Sie den Scout X4 in
die aufrechte Postion. Die rote
LED sollte innerhalb einer
Minute aufhören zu blinken.
Die Bindung zwischen Modell
und DEVO F12E Sender war
erfolgreich.
Rote LED
Kompasskalibrierung
Boden
Nase nach unten
WICHTIG: Alle Trimmungen müssen auf neutral stehen und die Motoren müssen gesichert sein. Der Quadrocopter darf nicht rot blinken!
Beachte: Nach dem Binden sind die Motoren automatisch gesichert. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Motoren entsichern/sichern.
2. Drehung vorwärts: drehen Sie
das Modell in 90° Schritten,
jeweils unterbrochen von einer
1 Sekunde Pause alle 90°.
(0 / 90 / 180 / 270 / 360)
1. Bewegen Sie beide Steuer-
knüppel in die untere, mittlere
Position und halten sie. Der
Quadrocopter beginnt schnell
rot zu blinken.
3. Drehung seitwärts:
drehen Sie
das Modell in 90° Schritten um
die Rollachse, jeweils unter-
brochen von einer 1 Sekunde
Pause alle 90°.
(0 / 90 / 180 / 270 / 360)
4. Horizontale Drehung:
drehen
Sie das Modell in 90° Schritten
um die Gierachse, jeweils unter-
brochen von einer 1 Sekunde
Pause alle 90°.
(0 / 90 / 180 / 270 / 360)
5. Nase nach unten: d
rehen Sie
das Modell in 90° Schritten
um die Hochachse, jeweils
unterbrochen von einer 1
Sekunde Pause alle 90°.
(0 / 90 / 180 / 270 / 360)
6. Bringen Sie den Quadrocopter
wieder in Normalposition. Das
schnelle Blinken der roten LED
stoppt. Die Kalibrierung war
erfolgreich. Stecken Sie den Akku
ab, um die Einstellung zu speichern.
ACHTUNG: Bei den ersten Flügen werden Sie den bemerken, dass
das Modell leicht “driftet”.
Dieses Verhalten ist normal. Fliegen Sie das Modell weiter im manuellen
Modus, das Modell kalibriert sich während des Fluges weiter. Nach ca.
5-10 Minuten sollten Sie landen und die Motoren sichern, um die Ein-
stellungen zu speichern.
Beachte: Dieses leichte Driften wird die ersten 4-5 Akkus weitergehen,
allerdings werden Sie bei jedem Akku eine Verbesserung der
GPS-Stabilität und Präzision im Halten der Position bemerken.
Beachte: Diese Kalibrierungsflüge sollten idealerweise fern von
elektrischen Feldern wie Hochspannungsleitungen oder
auch metallischen Flächen geschehen.
Montage des Gimbal
ACHTUNG: Entfernen Sie während der Gimbal- Montage den Akku aus dem Modell! Der Gimbal muss mit großer Vorsicht behandelt
werden! Wenden Sie während der Installation keine Gewalt an.
1. Legen Sie den G-3D Gimbal
und die M3x12 Schraube mit
Feder bereit.
3. Drehen Sie nun die M3x12mm
Schraube mit Feder ein.
Ziehen Sie die Schraube von
Hand gut fest oder verwenden
den beiliegenden Inbusschlüssel.
4. Verbinden Sie das 9-polige
Datenkabel mit dem
“Complex data port” an der
Unterseite des Scout, an-
schließend mit dem Gimbal.
2. Schieben Sie den Gimbal auf
von vorne auf die Befestigungs-
schiene und bewegen ihn bis
zum Anschlag nach hinten.
WARNUNG: Der Stecker ist verpolungssicher.
Achten Sie auf die seitlichen Führungen.
Wenden Sie keine Gewalt an!
5. Vergewissern Sie sich, dass
sich der Gimbal in alle Richtungen
frei bewegen kann.
H500

7
Kamera montieren ·Motoren sichern/entsichern
DE
ACHTUNG: Entfernen Sie während der Gimbal- Montage den Akku aus dem Modell! Der Gimbal muss mit großer Vorsicht behandelt
werden! Wenden Sie während der Installation keine Gewalt an.
1. Legen Sie den G-3D Gimbal
und die M3x12 Schraube mit
Feder bereit.
3. Drehen Sie nun die M3x12mm
Schraube mit Feder ein.
Ziehen Sie die Schraube von
Hand gut fest oder verwenden
den beiliegenden Inbusschlüssel.
4. Verbinden Sie das 9-polige
Datenkabel mit dem
“Complex data port” an der
Unterseite des Scout, an-
schließend mit dem Gimbal.
2. Schieben Sie den Gimbal auf
von vorne auf die Befestigungs-
schiene und bewegen ihn bis
zum Anschlag nach hinten.
WARNUNG: Der Stecker ist verpolungssicher.
Achten Sie auf die seitlichen Führungen.
Wenden Sie keine Gewalt an!
5. Vergewissern Sie sich, dass
sich der Gimbal in alle Richtungen
frei bewegen kann.
Installation der iLook+ Kamera
1. Schrauben Sie die beiliegende
5.8 GHz Mushroom-Antenne
auf das seitliche Gewinde der
Kamera. Ziehen Sie die Mutter
mit dem Gabelschlüssel leicht
an.
2. Drehen Sie die beiden M2x4
Schrauben mit einem 1.5 mm
Inbusschlüssel aus dem
Haltebügel.
4. Stecken Sie das Kamerakabel
in den “Output”-Port des
Gimbal-Controllers.
5. Fertig!
3. Legen Sie die Kamera in die
Halterung und schrauben den
Bügel wieder fest.
Achten Sie auf die Aussparung
für die Kameralinse im Bügel!
WARNUNG: Der Stecker ist
verpolungssicher. Achten Sie auf die
seitlichen Führungen.
Wenden Sie keine Gewalt an!
Motoren entsichern/sichern
Mode 2 (Gashebel links)Mode 1 (Gashebel rechts)
Motoren entsichern
Überprüfen Sie, ob alle Schalter am Sender in 0-Stellung, die
Trimmungen auf neutral sowie der Gashebel in der untersten
Position steht. Bewegen Sie nun den Ruderhebel nach links und
halten ihn dort (bei Mode 2 den Gashebel). Die rote LED
geht an, die Motoren sind entsichert, das Modell kann geflogen werden.
Beachte: Im GPS-Modus können die Motoren nicht entsichert werden!
WARNUNG: ab jetzt laufen die Motoren beim Gasgeben an und das Modell startet - achten Sie darauf, dass weder
Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
Bei aktiviertem GPS-Modus können die Motoren nicht gesichert werden.
Sollten Sie im GPS-Modus landen, schalten Sie den MIX-Schalter nach
erfolgreicher Landung und mit Gashebel in der untersten Stellung in Position “0”, bevor Sie die Motoren sichern.
Mode 2 (Gashebel links)Mode 1 (Gashebel rechts)
Motoren sichern
Sichern Sie die Motoren, indem Sie den Ruderhebel nach rechts bewegen
und halten (bei Mode 2 den Gashebel). Die rote LED geht aus, die
Motoren sind gesichert, das Modell reagiert nicht mehr auf den Sender.
Beachte: Nach erfolgreicher Bindung werden die Motoren automatisch
gesichert!
H500

8
Senderbeschreibung DEVO F12E
DE
Senderbeschreibung DEVO F12E
4
Mode 2
(Gashebel
links)
Linker SH
Gas
Rechter SH
Gas
Pitch
Pitch
Trimmung links
Trimmung rechts
Gastrimmung
Gastrimmung
Pitch-Trimmung
Pitch-Trimmung
Mode 1
(Gashebel
rechts)
Linker SH
Rechter SH
Trimmung links
Trimmung rechts
(0) Manueller Modus (1) GPS-Hold Modus (2) Coming Home
MIX Schalter “0” MIX Schalter “1” MIX Schalter “2”
Bitte gut merken!
GEAR - Landegestell ein- und
ausklappen
RUDD D/R - Autostart
ELEV D/R - IOC Schalter
Inteligent Orientation Control
AUX5 - Gimbal ROLL
Trimmhebel linker Steuerknüppel
Linker Steuerknüppel
Trimmung gieren
2.4 GHz Senderantenne
EIN/AUS-Schalter
AUX6 - Gimbal TILT
"
5 LCD-Monitor
MIX (Control Mode)
FMOD - Round Flight Modus
AILE D/R - Aufnahme starten/stoppen
Trimmhebel rechter Steuerknüppel
Trimmung Rollen
Rechter Steuerknüppel
5.8 GHz Antenne
Videoempfänger
GPS-Statusanzeige
GPS Satelliten
LED Status
blaue LED
kein
Blinken
blinkt
einmal
blinkt
2-mal
blinkt
3-mal
blinkt
4-mal
blinkt
5-mal
blinkt
6-mal
blinkt
7-mal
blinkt
8-mal
<6 6 7 8 9 10 11 12 13
WARNUNG: Um den GPS-Modus zu verwenden, muss die blaue LED mindestens zweimal blinken!
Um die Funktion AUTO-Start zu verwenden, muss die blaue LED mindestens 3x blinken - Crashgefahr!
Wir empfehlen dringend, nur zu starten, wenn mindestens 8 Satelliten empfangen werden können - die blaue LED blinkt 3-Mal.
H500

9
RC Funktionen
DE
Senderbeschreibung DEVO F12E
4
Mode 2
(Gashebel
links)
Linker SH
Gas
Rechter SH
Gas
Pitch
Pitch
Trimmung links
Trimmung rechts
Gastrimmung
Gastrimmung
Pitch-Trimmung
Pitch-Trimmung
Mode 1
(Gashebel
rechts)
Linker SH
Rechter SH
Trimmung links
Trimmung rechts
(0) Manueller Modus (1) GPS-Hold Modus (2) Coming Home
MIX Schalter “0” MIX Schalter “1” MIX Schalter “2”
Bitte gut merken!
GEAR - Landegestell ein- und
ausklappen
RUDD D/R - Autostart
ELEV D/R - IOC Schalter
Inteligent Orientation Control
AUX5 - Gimbal ROLL
Trimmhebel linker Steuerknüppel
Linker Steuerknüppel
Trimmung gieren
2.4 GHz Senderantenne
EIN/AUS-Schalter
AUX6 - Gimbal TILT
"
5 LCD-Monitor
MIX (Control Mode)
FMOD - Round Flight Modus
AILE D/R - Aufnahme starten/stoppen
Trimmhebel rechter Steuerknüppel
Trimmung Rollen
Rechter Steuerknüppel
5.8 GHz Antenne
Videoempfänger
GPS-Statusanzeige
GPS Satelliten
LED Status
blaue LED
kein
Blinken
blinkt
einmal
blinkt
2-mal
blinkt
3-mal
blinkt
4-mal
blinkt
5-mal
blinkt
6-mal
blinkt
7-mal
blinkt
8-mal
<6 6 7 8 9 10 11 12 13
WARNUNG: Um den GPS-Modus zu verwenden, muss die blaue LED mindestens zweimal blinken!
Um die Funktion AUTO-Start zu verwenden, muss die blaue LED mindestens 3x blinken - Crashgefahr!
Wir empfehlen dringend, nur zu starten, wenn mindestens 8 Satelliten empfangen werden können - die blaue LED blinkt 3-Mal.
RC-Funktionen
Mode 1 Mode 2
Modell ( vorne)
Gas
PITCH
vorwärts/rückwärts
Steigen/Sinken
ROLLEN
Links / Rechts
GIEREN (Drehen)
Links / Rechts
AUTO-Start
Die blaue LED muss
mindestens 3x blinken
(= 8 Satelliten)
Motoren im manuallen
Mode entsichern
GPS Position Hold
ROUND FLY Modus
Umfliegen Sie ein Objekt kreis-
förmig, die Nase des Quad-
copters ist dabei immer auf
das Objekt gerichtet.
Der Radius wird im Sendermenü
Wert Position 2 für AUX3 eingestellt.
COMING HOME
Boden
Boden
MIX
MIX RUDD D/R
MIX Schalter
auf “1”
RUDD D/R auf “1”MIX Schalter
auf “0”
Gasknüppel
nach unten
MIX
Gashebel in
die Mitte
MIX Schalter
auf “1”
Beachte: die Landung ist einfacher
und sicherer, wenn sie auch im
GPS Hold-Modus durchgeführt wird.
Um anschließend die Motoren zu
sichern, müssen Sie wieder zurück
in den manuellen Modus
(MIX Schalter auf “0”)
FMOD
FMOD
MIX
MIX Schalter
auf “1”
FMOD Schalter auf “2”
Der Kreisflug wird
gestartet
FMOD Schalter auf “0”
um den Kreisflug zu
stoppen
MIX
Gashebel in
Mittelstellung
MIX Schalter
auf “2”
Soll Coming Home im Flug
deaktiviert werden, schalten Sie
zurück auf GPS Hold (MIX Schalter auf
“1”). Beachte: der Gashebel muss vorher
in Mittelstellung gebracht werden.
WARNUNG: schalten Sie nie direkt
in den manuellen Modus
- Absturzgefahr!
Fliegen Sie wie gewohnt im
manuellen Modus, beim
Loslassen der Knüppel bleibt
das Modell automatisch an der
aktuellen Position stehen.
Beachte: um die Höhe zu halten, muss der Gashebel
in der Mitte stehen.
Wird Coming Home aktiviert,
steigt das Modell zuerst auf ca.
15 m Höhe und fliegt dann
selbständig zurück und landet
automatisch.
H500

10
Funktionsprogrammierung Sender DEVO F12E
DE
Funktionsprogrammierung Sender DEVO F12E
RUDD D/R
MIX SW
FMOD
MIX SW
Model Menu
Device Output
Flap
RUDD D/R
Active
Model Menu
Device Output
Gear
MIX SW
Active
Model Menu
Device Output
AUX3
FMOD SW
Active
Model Menu
Device Output
Gear
MIX SW
Active
Funktion Schalter Sendereinstellung Vorgehensweise
AUTO
Start
GPS
Position Hold
Round Fly
Modus
Coming Home
MIX Schalter
auf “1”
RUDD D/R Schalter auf “1”
Gashebel in die
unterste Position
Quadrocopter auf den Boden stellen Motoren entsichern
WARNUNG:
Diese Funktion darf nur aktiviert werden, wenn die blaue LED min. 3x
blinkt (= 8 oder mehr Satelliten), bei weniger Satelliten kann das
Modell abstürzen! Ist das Modell in der Luft, bringen Sie den Gashebel
in Mittelstellung (50%) und schalten den RUDD D/R Schalter auf “0”.
Schalter “0” : Manueller Mode Schalter “1”:Position Hold
Schalter “2” : Coming Home
Schalter “0” : Manueller Mode Schalter “1” :Position Hold
Schalter “2” : Coming Home
WARNUNG: Diese Funktion darf nur aktiviert werden, wenn die
blaue LED min. 3x blinkt (= 8 oder mehr Satelliten).
Bevor Sie umschalten, bringen Sie den Gashebel in Mittelstellung.
Wird das GPS-Signal während des Fluges schwächer, geht der
Scout X4 automatisch in den “Altitude Hold Modus”. Das Modell
beginnt jetzt abzudriften, hält aber noch die Höhe.
Ist der Akku bereits halbleer, nicht mehr in den manuellen
Modus zurückschalten, das Modell kann plötzlich stark sinken.
Fliegen Sie im GPS Modus weiter, nach der Landung Gashebel ganz
nach unten, auf manuellen Mode schalten und Motoren sichern.
Gashebel in MittelstellungMIX Schalter auf “1”
Schalter “0” : Manueller Mode
Schalter “2” : Round Fly aktivieren
WARNUNG: Diese Funktion darf nur aktiviert werden, wenn die
blaue LED min. 3x blinkt (= 8 oder mehr Satelliten).
Bevor Sie Round-Fly aktivieren, gehen Sie in den “GPS hold”-Modus
und bringen den Gashebel in Mittelstellung ( 50% ). Der voreingestellte
Radius beträgt 5 Meter. Der Radius kann im Sendermenü verändert
werden: AUX 3 EPA (End Point Adjustment) Einstellung (sehen Sie
dazu das Diagramm links oder die F12E Senderanleitung).
Wurde die Radiuseinstellung verändert, FMOD Schalter auf “0” stellen
um die Änderung zu speichern, dann zurück auf “2” um den neuen
Radius zu verwenden.
WARNUNG: Der Coming Home Modus funktioniert nur bei stabilem
und unterbrechungsfreiem GPS-Empfang - Crashgefahr!
Ist Coming Home aktiviert, belassen Sie den Gashebel in Mittelstellung
(50%) und betätigen keine weiteren Schalter am Sender.
Um wieder die manuelle Kontrolle zu übernehmen (z.B. wenn das
Modell nicht in die richtige Richtung fliegt), Gashebel in Mittelstellung
bringen und MIX Schalter auf “1”.
Bricht die Verbindung zwischen Sender und Modell ab (Failsafe Coming
Home), wird Coming Home automatisch aktiviert. Ein Abbrechen ist dann
unmöglich, warten Sie einfach, bis das Modell automatisch gelandet ist.
Gashebel in Mittelstellung MIX Schalter auf “2”
Schalter “1”:nicht verwendet
H500

11
Senderprogrammierung DEVO F12E
DE
Funktionsprogrammierung Sender DEVO F12E
ELEV D/R
GEAR
Model Menu
Device Output
AUX2
ELEV D/R
Active
Model Menu
Device Output
AUX4
GEAR SW
Active
Funktion Schalter Sender-
einstellung Vorgehensweise
Hyper IOC
Mode
Lande-
gestell
aus-/ein-
fahren
ELEV D/R Schalter “0” : IOC aus Position “1” : IOC on
IOC oder Intelligent Orientation Control Mode bedeutet, dass die Flugrichtung des
Modells relativ zum Startpunkt (an dem die Motoren entsichert wurden) festgelegt
wird. In der Praxis bedeutet das, dass egal in welche Richtung die Nase des Modells
zeigt, Steuerhebel nach links und das Modell fliegt nach links oder Hebel nach vorne
und das Modell fliegt nach vorne.
WARNUNG: Diese Funktion darf nur aktiviert werden, wenn die blaue LED min. 3x
blinkt (= 8 oder mehr Satelliten), bei weniger Satelliten kann das Modell abstürzen!
IOC funktioniert erst ab 10 Meter Entfernung vom Startpunkt (an dem die Motoren entsichert
wurden).
Fliegen Sie Ihren X4 mit Hilfe des GPS Modes in 10 m Entfernung und aktivieren dann den
IOC Mode. Sie könne nun einfach Videoaufnahmen machen, ohne sich um die Flugrichtung
zu kümmern. Oder Sie ziehen Sie den Steuerhebel zu sich heran, das Modell fliegt dann
einfach zum Startpunkt zurück.
WARNUNG: der IOC Mode schaltet sich automatisch ab und geht wieder in den GPS
Modus, wenn Sie näher als 10 Meter an den Startpunkt kommen. Seien Sie darauf
vorbereitet, beobachten die Lage des Modells in der Luft um korrekt zu steuern -
Crashgefahr!
Schalter “0” : Landegestell ausfahren
Schalter “1” : Landegestell einziehen
WARNUNG: denken Sie an das Landegestell, speziell beim FPV-Flug*, um nicht
versehentlich auf der Kamera zu landen!
Wird Coming Home aktiviert (manuell oder Failsafe), wird das Landegestell des Scout
automatisch ausgefahren, um sicher landen zu können und die Kamera zu schützen.
Beachte: wurde das Landegestell automatisch ausgefahren, kann es manuell nicht
mehr eingezogen werden. Sie müssen zuerst landen und die Motoren sichern/ent-
sichern.
*bitte beachten Sie die nationalen Regelungen der zuständigen Behörden.
Senderprogrammierung DEVO F12E
0% 00:00
0 0 0 0 0 0
01 Model 01
Boot Screen (Hauptbildschirm)
Mode 1 (Höhenrudertrimmung)
Mode 2 (Gastrimmung)
Linker Trimmhebel Rechter Trimmhebel
Mode 1 (Gastrimmung)
Mode 2 (Höhenrudertrimmung)
Übertragungsqualität
Akkustandsanzeige
Modellname
Modelltyp
Modellnummer
Querrudertrimmung
Timer
Gashebelstellung in %
Rudertrimmung
H500

12
Senderprogrammierung DEVO F12E
DE
Model Name
No. 01
Name
TALIH500
√
Model Select
02 Model 02
01 Model 01
03 Model 03
04 Model 04
05 Model 05
06 Model 06
07 Model 07
08 Model 08
Main Menu Model Menu Model Select
UP/DN
ENT ENT
ENT ENT
UP/DN
Model Menu Type Select
UP/DN
Model Menu Model Name
UP/DN
√
Type Select
Airplane
Helicopter
Glider
ENT
ENT
ENT
Device Output
MIX SW
Gear
Active
Active
Active
Active
RUDD D/R
ELEV D/R
FMOD SW
Flap
AUX2
AUX3
Device Output
GEAR SWAUX4
Active
Active
Active
Active
AUX5 KB
AUX6 KB
AILE D/R
AUX5
AUX6
AUX7
Wing Type
NormalWing Type
V-Tail Inhibit
Inhibit
Inhibit
Inhibit
Inhibit
Inhibit
Dual Channels
Mate
Trim
Twin Engine
Trim
Model Menu Wing Type
UP/DN
Model Menu Device Output
UP/DN ENT
Main
interface
Modellspeicher
Drücken Sie UP oder DN um den Modellspeicher auszuwählen, z.B. “Model 01”. Drücken Sie dann EXT
um zum “Model Menu” zurückzukehren.
Modellname
Drücken Sie UP oder DN um die Zeichen auszuwählen, die
Sie benötigen, hier “TALIH500”.
Drücken Sie dann EXT um zum “Model Menu” zurückzukehren.
Modelltyp
Drücken Sie R oder L um den Modelltyp auszuwählen, dann
ENT um zu speichern. Drücken Sie dann EXT um zum
“Model Menu” zurückzukehren.
Flächentyp
Drücken Sie R oder L um “Normal” auszuwählen, drücken Sie dann EXT um zum
“Model Menu” zurückzukehren.
Kanalzuweisung
Drücken Sie EXT um zum “Model Menu” zurückzukehren.
H500

13
Senderprogrammierung DEVO F12E
DE
Sensor Setting
ActiveStatus
Inhibit
Voltage
Temperature
GPS Setting
Sensor Submenu
No Signal
21.4V
Active
Internal: V0 Inhibit
Inhibit
External: V1
External: V2
Voltage
Model Menu Sensor Setting
UP/DN ENT
GPS Setting
Km/h
Altitude Type Relative
UTC+08:00
DD-MM-YY
Speed Unit
Date Type
Time Zone
ENT
Reverse Switch
Elevator
Aileron
Throttle
Rudder
Gear
Flap
AUX2
AUX3
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
Reverse Switch
AUX4
AUX5
AUX6
AUX7
Normal
Normal
Normal
Normal
Main Menu Function Menu Reverse Switch
UP/DN
ENT
UP/DN
ENT
Sensoreinstellungen
Drücken Sie R oder L und wählen “Active”.
(1) Spannungseinstellung
Drücken Sie UP oder DN um die Spannung anzuwählen, ENT um in die Einstellung zu gelangen.
“Internal” zeigt die Senderspannung
“External” zeigt die Scout X4 Akkuspannung
(2) GPS Einstellungen
Drücken Sie UP oder DN um die GPS Einstellungen
anzuwählen,
ENT um in die Einstellung zu gelangen.
Drücken Sie EXT um in das
Funktionsmenü zurückzukehren.
(2.1) Höhentyp-Einstellung:
Drücken Sie R oder L um absolute oder relative Höhe zu wählen.
(2.2) Geschwindigkeitseinheit:
Drücken Sie R oder L um Km/h or Knots zu wählen.
(2.3) Datumstyp:
Drücken Sie R oder L um DD-MM-YY\ MM-DD-YY\ YY-MM-DD zu wählen.
(2.4) Zeitzone:
Drücken Sie R oder L um die Zeitzone zu wählen, dann EXT um in das Hauptmenü zurückzukehren.
Servoreverse
(im Bsp. werden die Werkseinstellungen angezeigt)
Die voreingestellte Warnschwelle für den Flugakku des Scout X4 ist 21.4 V.
WARNUNG: Sobald der Sender die Unterspannungswarnung ausgibt, landen Sie so schnell wie
möglich - Crashgefahr!
* Sie können die Warnschwelle auch auf 21.6 V hochsetzen, um eine frühere Warnung und mehr Zeit zur
Landung zu bekommen.
Beachte: um die Telemetriedaten während des Fluges im
Senderdisplay zu sehen gehen Sie ins das Model Menü /
sensor view / drücken L für die nächste Seite.
H500

14
DE
Senderprogrammierung DEVO F12E
Travel Adjust
AUX4
AUX5
AUX6
AUX7
-100.0%
+100.0%
-100.0%
+100.0%
-100.0%
+100.0%
-100.0%
+100.0%
Travel Adjust
Gear
Flap
AUX2
AUX3
-100.0%
D150.0%
+100.0%
-100.0%
+5.0%
-100.0%
+100.0%
U150.0%
ENT
Travel Adjust
Elevator
Aileron
Throttle
Rudder
D100.0%
L100.0%
R100.0%
H100.0%
L100.0%
L100.0%
R100.0%
U100.0%
Function Menu Travel Adjust
UP/DN
Function Menu Senser View
UP/DN ENT
Video Setting
ActiveStatus
Channel 1/32
Background Active
Main Menu System Menu Video Setting
UP/DN
ENT
ENT
UP/DN
Servowege (EPA)
Sensor View
10m
00:53
5.0Km/h
22.2V 100m
104 15.5123E 22 06.0902N
Spannung Flugakku
Horizontale Entfernung zum Startpunkt
Timer
Höhe
Längengrad
Geschwindigkeit
Breitengrad
Sensor-Display
Dücken Sie R oder L um das Sensor-Display anzuwählen. Sobald das Videobild im Hintergrung erscheint, werden die Sensor-Werte angezeigt.
Videoeinstellungen
Status: Drücken Sie R oder L und wählen “Active”
Channel: Drücken Sie R oder L um den passenden Videokanal für die iLook+ Kamera einzustellen
Background: rücken Sie R oder L und wählen “Active”, das Live-Videobild wird als Hintergrund im Hauptmenü angezeigt
Drücken Sie UP oder DN um FLAP anzuwählen, dann
R oder L um die Werte U150.0% und D150.0% einzustellen.
Drücken Sie UP oder DN um AUX3 anzuwählen, dann
R oder L um die Werte +5.0% (= Round Fly Radius 5.0 m) und -100.0% einzustellen.
*Um den Round Fly Radius anzupassen, einfach den positiven Wert ändern. 25% = 25 Meter / 75feet.
Drücken Sie EXT um zwischen Vollbild oder geteiltem Bildschirm umzuschalten
H500

15
Senderprogrammierung DEVO F12E ·Empfängerbelegung DEVO RX-705
DE
Stick Position Switch
Switch
Channel
Position
On
Off
SPSO SW
Throttle
L94%
High
Main Menu Model Menu Stick Position Switch
UP/DN
ENT
UP/DN ENT
Timer
Type
Switch
Stopwatch
SPSO SW
Main Menu Function Menu Timer
UP/DN
ENT
UP/DN ENT
Timerprogrammierung
Switch: Drücken Sie R oder L und wählen “SPS0 SW”
Channel: Drücken Sie R oder L und wählen “Throttle”
Position: Drücken Sie L um die Prozentzahl einzustellen (Startwert L94%)
On setting:
Drücken Sie R oder L und wählen “
High” als Schalterstellung für EIN
Bewegen Sie nun den Gashebel um zu überprüfen, ob die Schalterrichtung korrekt ist. Drücken Sie nun EXT um ins Hauptmenü zurückzukehren.
Type: Drücken Sie R oder L um Stoppuhr oder Timer zu wählen
Switch: Drücken Sie R oder L und wählen “SPS0 SW”
Drücken Sie nun EXT um ins Hauptmenü zurückzukehren.
Bedienung: Bewegen Sie den Gashebel auf über 94% um die Zeit zu starten, und zurück um zu stoppen. DN stellt die Uhr zurück.
0% 00:00
0 0 0 0 0 0
01 Model 01
Timer
Empfängerbelegung DEVO RX-705
AUX1: Steuert “Auto takeoff” - nicht angeschlossen
AUX2: Steuert “Hyper IOC” - nicht angeschlossen
AUX3: Steuert den “Round fly Modus” - nicht angeschlossen
DATA BUS: Datenübertragung, mit FCS-H500 Flighcontroller verbinden
AUX4: Servo des Landegestells, mit Servo des Landesgestells verbinden
AUX5: Gimbal Roll Signal, mit Gimbal Controller verbinden
AUX6: Gimbal Pitch Signal, mit Gimbal Controller verbinden
AUX 7: zwei Funktionen: Kameraauslöser and Fixed bind code resetten (durch Einstecken des Bind-Steckers)
Telemetrieanschluss (einzelne, weiße Leitung)
H500

16
DE
Anschluss Flightcontroller FCS-H500 ·Gimbal-Kalibrierung
Anschlüsse Flightcontroller FCS-H500
1
2
9
10
16
17
3
4
5
6
7
8
11
12
13
14
15
18
19
20
21
22
Datenübertragung - mit PPM OUT des BT-2402NA
verbinden
AUX 3 - Round fly Modus
AUX 2 - Hyper IOC Modus
AUX 1 - Auto TakeOff
Schalter Flugmodus
PITCH
(vorwärts & rückwärts)
ROLLEN
(links & rechts)
Eingang Gas
Gieren
Spannungssensor - mit der Hauptplatine verbinden
Jumper Port, für Empfänger anderer Marken
Bindstecker hier einstecken
LEDs: Flugstatus-LEDs
GPS Anschluss (4-poliges Kabel: rot, weiß, blau, schwarz)
ESC #6 (elektronischer Drehzahlregler)
ESC #5 (elektronischer Drehzahlregler)
ESC #4 (elektronischer Drehzahlregler)
ESC #3 (elektronischer Drehzahlregler)
ESC #2 (elektronischer Drehzahlregler)
ESC #1 (elektronischer Drehzahlregler)
UPGRADE Anschluss FC ( MINI USB )
Daten-Port
Compass-Anschluss (rotes und schwarzes Kabel)
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1213
14
15
16
17
18
19
20 21 22
Gimbal-Kalibrierung
WICHTIG: Bevor Sie Einstellungen am Gimbal vornehmen, Kamera (iLook+ oder GoPro) montieren und Flugakku aus dem Modell entnehmen.
Ohne Spannungsversorgung muss der Gimbal gut ausbalanciert sein und in jeder Position stehenbleiben Beachten Sie besonders das Balance-
gewicht am PITCH-Motor des Gimbals (bei Verwendung der GoPro-Kamera entfernen)
PIT: Hier stellen Sie den Neutralpunkt ein. Sie können den Neutralpunkt zwischen 135° nach unten und 90°
nach oben vorgeben.
ROLL:
Hier stellen Sie den Neutralpunkt ein. Sie können den Neutralpunkt zwischen -45 und 45° auf
beiden Seiten vorgeben.
H500

17
Kamerabedienung
DE
Kamerabedienung
Antenne
Auslöser
Umschalter Video / Foto
Spannungsversorgung
(7 V - 15 V DC)
Micro SD Karte
Statusanzeige (rote LED)
(1) Kamera
Video-Auflösung: 1920 x1080 Full HD
30 FPS
Micro High Speed SD-Karte: Max. 64 GB
Fotosensor: 3 MP
Video-Format: MOV
Foto-Auflösung: 4032x3024 Pixel
(2) 5.8 GHz Videoübertragung
5.8 GHz Videoübertragung
Ausgangsleistung: 25 mW
Frquenzauswahl: 8 Kanäle
iLook+ Videokanaleinstellung
Sie können den Übertragungskanal aus acht Kanälen auswählen:
Übertragungskanal-Einstellung
1
5866MHz 5847MHz 5828MHz 5809MHz 5790MHz 5771MHz 5752MHz 5733MHz
2 3 4 5 6 7 8
O N
123
O N
123
O N
123
O N
123
O N
123
O N
123
O N
123
O N
123
Kanal
Frequenz
Schalter-
position
(off/on)
(1) Legen Sie die micro SD Kartein die iLook+ Kamera ein bevor Sie sie einschalten, und entnehmen sie bevor Sie sie das Modell ausschalten.
(Wir empfehlen eine High-Speed oder Class 10 SD-Karte zu verwenden)
Beachte:
(2) Legen Sie die micro SD Karte in die Kamera ein und schalten Sie ein. Die rote LED leuchtet und zeigt an, das die Kamera initialisiert wird. Nach
ein paar Sekunden geht die rote LED aus, die Initialisierung ist komplett, die Kamera geht in den Standby-Modus.
(3) Blinkt die rote LED nach dem Einschalten schnell, muss die SD-Karte formatiert werden. Stellen Sie den Mode-Schalter auf und drücken den
Auslöser ca. 5 Sekunden um die Karte zu formatieren.
H500

18
DE
Kamerabedienung
AILE D/R
Schalter
Videoaufnahme über den Sender
Senderein-
stellung Vorgehensweise
(1) Stellen Sie den Mode-Schalter der iLook+ Kamera auf
(2) Video starten: Bewegen Sie den AILE D/R Schalter von Position “0” auf “1” und gleich wieder zurück auf “0”,
die Kamera startet mit der Aufzeichnung (die rote LED der Kamera beginnt zu blinken).
Sie sehen zusätzlich das Aufnahmesymbol links oben im Sendermonitor.
Video anhalten:
Bewegen Sie den AILE D/R Schalter von Position “0” auf “1” und gleich wieder zurück auf “0”,
die Kamera stoppt die Aufzeichnung (die rote LED der Kamera und das Aufnahmesymbol links oben im
Sendermonitor erlöschen.
(3) Beachte: um das Video auf der SD-Karte zu speichern, muss die Aufzeichnung wie oben beschrieben
angehalten werden. Schalten Sie die Kamera während der Aufzeichnung aus, wird das Video nicht
gespeichert.
Manuelle Aufnahme
Stellen Sie den Mode-Schalter der iLook+ Kamera auf und drücken den Auslöser um die Aufnahme zu starten
(die rote LED der Kamera beginnt zu
blinken). Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme anzuhalten (die rote LED der Kamera geht aus).
Foto-Modus
Stellen Sie den Mode-Schalter der iLook+ Kamera auf und drücken den Auslöser um das Foto aufzunehmen
(die rote LED der Kamera blinkt kurz).
Drücken
Sie den Auslöser erneut für das nächste Foto.
AUX7
AILE D/R
Active
Model Menu
Device Output
Reparaturen, Ersatzteile
Normaler Verschleiß und defekte Teile, die von einem Unfall herrühren, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Dazu zählen
insbesondere:
Bei Automodellen: abgefahrene Reifen, abgenutzte Antriebsteile und Zahnräder, oder auch verbogene/gebrochene Radaufhängungen,
Chassis oder Karosserien
Bei Schiffsmodellen: gebrochene Schiffsschrauben, abgerissene Decksaufbauten
Bei Flugmodellen: Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Absturz
Falls Sie bereits nach dem Öffnen der Verpackung ein Teil entdecken, das bezüglich Material oder Verarbeitung defekt ist, senden Sie
es - bevor Sie es benutzt haben - an Ihren Fachhändler oder an uns zurück und wir werden Ihnen Ersatz liefern.
Für den H500 sind einige Teile als Ersatzteile verfügbar. In Problemfällen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Tel. +49 7161 40 799 50
Email: [email protected]
Ersatzteile für den H500 können Sie entweder im Fachhandel oder online unter http://www.XciteRC.com beziehen.
Technische Daten
Rotordurchmesser 233 mm
Abmessungen 471 x 536 x 270 mm
Gewicht (incl. Akku) 2020 g
Startgewicht max. 2500 g
Sender DEVO F12E
Empfänger DEVO RX-705
Motoren Brushless WS-34-001
Drehzahlregler Brushless WST-15AH (R/G)
Flight-Controller FCS-H500
Flugakke 22.2 V 5400 mAh LiPo (6S)
Flugzeit max. 25 Min., mit Gimbal und Kamera ca. 20 Min.
H500

19
Reparaturen ·Ersatzteile ·Umweltschutz
DE
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass dieses getrennt vom üblichen
Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei
der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht
werden. Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle in Ihrer
Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung stehenden Sammelstellen. Sie haben
auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese
dann einer ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Wiederverwendung zuführen.
Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entsprechenden Sammelstelle ge-
trennt entsorgt werden.
Hinweise nach Batteriegesetz
Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach dem Batteriegesetz
(BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus
gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt
oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel
und werden wieder verwertet.
Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden:
XciteRC Modellbau GmbH & Co.KG
Autenbachstr. 12
D-73035 Göppingen
oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben. Die Abgabe in Verkaufs-
stellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neu-
batterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, eine durchgestrichene Mülltonne, und dem chemischen Symbol des schadstoff-
haltigem Schwermetalls versehen.
Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Unter diesen Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
• Cd = Cadmium
• Pb = Blei
• Hg = Quecksilber
• Li = Lithium
Cd Hg Pb Li-Po
H500

20
Konformitätserklärung ·Declaration of conformity
H500
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other XciteRC Quadcopter manuals

XciteRC
XciteRC Runner 250 User manual

XciteRC
XciteRC QUATROCOPTER ROCKET 270 User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 250 15013000 User manual

XciteRC
XciteRC 56 XS ROCKET 3D User manual

XciteRC
XciteRC ROCKET400 User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 125 3D 15006100 User manual

XciteRC
XciteRC HUBSAN X4 FPV BRUSHLESS User manual

XciteRC
XciteRC Hotbee 3D User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 55 Cam 3D User manual

XciteRC
XciteRC Hotbee 120 3D User manual