XciteRC Rocket 55 Cam 3D User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Mode d‘emploi
www.XciteRC.com
#15007700, 15007750, 15007800, 15007850
XciteRC Rocket 55 Cam 3D Quadrocopter
RocketRocket 55cam55cam
QuadrocopterQuadrocopter 3D3D

2 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Inhalt
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-Mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet
werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.Xciterc.com
© Copyright 2016 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Benötigtes Zubehör....................................................................................................................................3
Erklärung der Gefahrensymbole .................................................................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................4
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus: ......................................................................5
Das Fernsteuersystem................................................................................................................................6
Fernsteuerung (Sender) ..............................................................................................................................6
Akku aufladen.............................................................................................................................................6
Starten und fliegen .....................................................................................................................................7
RC-Funktionen ..........................................................................................................................................8
Trimmung ...................................................................................................................................................8
Skill-Level: Anfänger - Fortgeschrittener - Profi ...........................................................................................9
360° Flips und Rollen..................................................................................................................................9
Headless - Mode......................................................................................................................................10
Modell neu kalibrieren...............................................................................................................................10
Fotos oder Videos aufnehmen ..................................................................................................................10
Landen.....................................................................................................................................................11
Propeller ersetzen.....................................................................................................................................11
Wartung ...................................................................................................................................................11
Fehlersuche..............................................................................................................................................12
Reparaturen, Ersatzteile............................................................................................................................12
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ..........................................................................................................13
Hinweise nach Batteriegesetz...................................................................................................................13
Konformitätserklärung...............................................................................................................................39

3
XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Rocket 55 Cam von XciteRC. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält
wichtige Hinweise für den Betrieb Ihres neuen Modells. Lesen Sie deshalb, bevor Sie das Modell in
Betrieb nehmen, alle Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie Ihr
Modell gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der XciteRC Rocket 55 Cam ist ein flugfertig aufgebauter elektrisch angetriebener Quadrocopter einschließ-
lich Motor und Drehzahlregler. Die Steuerung erfolgt drahtlos durch die beiliegende 2.4 GHz Funkfernsteu-
erung.
Das Modell darf nur in einem geeigneten und ausreichend großen Raum ohne Hindernisse betrieben werden.
Die Benutzung im Freien wird ausdrücklich nicht empfohlen.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die
Wartung und der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung und auf der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit
diesem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben sie
bei Weitergabe des Fahrzeugs an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.
Lieferumfang
RTF-XciteRC Rocket 55 Cam, vormontiert
Sender
LiPo-Antriebsakku
USB-Ladekabel
Ersatzrotorblätter
Bedienungsanleitung mit Ersatzteileliste
Benötigtes Zubehör
3x AAA-Alkaline-Batterien für den Sender
microSD Speicherkarte bis max. 32GB
Erklärung der Gefahrensymbole
WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden! Eine
Missachtung dieser Hinweise kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Diese Hinweise die-
nen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missach-
tung dieser Hinweise kann Schäden aller Art, Gewährleistungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.

4 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach-, Personen- oder Folge-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen,
übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung.
Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an
fremden Eigentum oder gar Personenschäden kommen. Daher sind Sie gesetzlich verpflichtet, für aus-
reichenden Versicherungsschutz durch eine Haftpflichtversicherung zu sorgen. Sollten Sie schon
eine Haftpflichtversicherung besitzen, informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells, ob funkfernge-
steuerte Modelle in entsprechendem Umfang mitversichert sind.
• Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen
können; sie müssen daher von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden
• Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Betrieb von funkferngesteuerten Modellen erfordert Übung. Bewegen Sie Ihr neues Modell deshalb zu
Anfang besonders vorsichtig und machen sich mit der Reaktion auf Ihre Steuerbefehle vertraut.
• WARNUNG: Der sichere Betrieb erfordert Konzentration und schnelle Reaktion. Betreiben Sie das
Modell nicht, wenn Sie müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen – Unfall- und
Verletzungsgefahr!
• WARNUNG: Die Steuerung dieses Modells erfolgt über Funksignale, die durch die Umgebung
beeinflusst werden können. Dadurch können Sie unter Umständen die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Das Modell darf nur in einem geeigneten und ausreichend großen Raum ohne Hindernisse betrieben
werden.
• Betreiben Sie Ihr Modell deshalb nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen in direktem Sichtkontakt, ab-
seits von Autos, Verkehr und Menschen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• ACHTUNG: bedingt durch die geringe Größe und Gewicht darf das Modell keinem starken Wind
oder Zugluft ausgesetzt werden. Vermeiden Sie Flüge in der Nähe geöffneter Fenster oder Klimaanlagen-
auströmer- Absturzgefahr!
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht während eines Gewitters oder in der Nähe von Funkmasten oder Hoch-
spannungsleitungen.
• Funkferngesteuerte Modelle dürfen nicht ohne weiteres im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze oder
Seen) betrieben werden. Erkundigen Sie sich deshalb vorab, wo der Betrieb zulässig ist. Dies gilt auch für
Privatgelände, hier ist die Zustimmung des Besitzers erforderlich.
• WARNUNG: Achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende
Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. BEACHTE: während des Betriebs muss der
Sender immer eingeschaltet bleiben!
• Bewegen Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien, da dies die Reichweite drastisch redu-
ziert.
• Wird der Antriebsakku leerer, wird zuerst das Modell langsamer, bis es nicht mehr richtig auf Steuerbe-
fehle reagiert. Stellen Sie den Betrieb spätestens dann ein und wechseln den Fahrakku oder laden ihn
wieder auf.
• Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen und Warnhinweise für das vorliegende und jedes andere
von Ihnen benutzte Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkupacks usw.).
• WARNUNG: Halten Sie Verpackungsmaterial, Kleinteile, Chemikalien und alle elektrischen Kompo-
nenten von Kindern fern – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere die Elektronik
(Empfänger, Drehzahlregler, Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht sind! Betreiben
Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem Nebel), in nassem Gras oder fahren durch Pfützen

5
XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Sicherheitshinweise
oder Schnee. WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit
bei Lithium-Akkus!
• Kunststoff (z.B. Rumpf oder Rotorblätter) ist bei kalten Temperaturen (unter 10° C) weniger flexibel und
kann daher leichter brechen.
• Das Umbauen oder verändern des Modells ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestim-
mungen nicht gestattet, das gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. War-
tungsarbeiten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind hiervon ausgenommen.
• Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus. WARNUNG: Entnehmen
Sie anschließend die Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und Sender. Bewahren Sie das Modell
nie mit eingebautem Akku auf - Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
• Die Antriebskomponenten (Motor und Drehzahlregler) und der Fahrakku können während des Betriebs
sehr warm werden. WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Lassen Sie diese Komponenten nach dem
Betrieb (und auch vor jedem Akkuwechsel) vollständig abkühlen!
• Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur
ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:
• Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
• WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
• WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen –
Brandgefahr – bzw. Explosionsgefahr!
• Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien
sowie Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
• Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandgefahr! Bei Berührung mit
der Haut außerdem Verätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
• WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen –
Brandgefahr- bzw. Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
• Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage
und unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
• BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nach-
geladen werden, da es ansonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung
und somit Zerstörung der Akkus kommen kann! Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte
RTU-Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
• BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller
oder zu leerer Lithium-Akku längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten
Akkus bzw. Batterien nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung
ausgeschlossen.

6 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Fernsteuersystem ·Akku aufladen
Das Fernsteuersystem
Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über das Fernsteuersystem Ihres XciteRC Rocket 55 Cam und
über seine verschiedenen Funktionen und Einstellungen. Vor dem ersten Flug sollten Sie unbedingt alle diese
Funktionen und Einstellungen gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist – POWER-LED aus.
• Nun öffnen Sie den Akkufachdeckel auf der Rückseite. Dazu die Schraube lösen und den Deckel abneh-
men (1). Drei 1.5 V AAA-Alkaline Batterien in das Akkufach einlegen (2).
• WARNUNG: beachten Sie die Polarität – Brand bzw. Explosionsgefahr!
1. Batteriefach des Senders
öffnen. 2. Drei 1.5 V AAA Alkaline Batterien
einlegen (nicht enthalten).
3. Batteriefach des Senders
schließen.
Polarität
beachten!
• Akkufachdeckel wieder schließen (3).
• Während des Betriebs muss die POWER-LED leuchten. ACHTUNG: blinkt die POWER-LED oder
leuchtet gar nicht mehr, darf das Modell nicht mehr gestartet werden – Absturzgefahr! Senderbatterien
sofort wechseln.
• WARNUNG: Achten Sie auch während des Betriebs auf die POWER-LED. Beginnt die POWER-
LED zu blinken, Modell sofort landen, ausschalten und Senderbatterien wechseln – Absturzgefahr!
• WARNUNG: Das Fernsteuersystem hat eine Reichweite von maximal 25 m. Fliegen Sie auf keinen
Fall weiter weg, es droht der Verlust der Steuerkontrolle – Absturzgefahr!
• Es können bis zu zehn Rocket 55 Cam gleichzeitig geflogen werden.
Fernsteuerung (Sender)
EIN/AUS-Schalter
Trimmung
vorwärts
rückwärts
Steuerhebel
vorwärts -
rückwärts /
links - rechts
Trimmung
links - rechts
Gashebel /
Drehung links -
Drehung rechts
Skill-Level
Headless-Mode 3D-Rollen
LED an/aus
Foto
Video
Trimmung
drehen
Akku aufladen:
WARNUNG: Lesen Sie zuvor alle Sicherheitshinweise, die den Umgang mit wiederaufladbaren Akkus
betreffen, durch. Legen Sie das Modell auf eine geeignete, nicht brennbare Unterlage – Brand- bzw. Ex-
plosionsgefahr!

7
XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Starten und fliegen
• USB-Stecker mit einem PC oder geeigneten Netzteil verbinden.
• Verbinden Sie den runden Stecker des Ladekabels mit der Ladebuchse des Quadrocopters.
• Die rote LED im Stecker leuchtet und zeigt den Ladevorgang an. Der Ladevorgang dauert ca. 30 Minuten.
Ist der Akku vollgeladen, geht die rote LED wieder aus.
• Stecken Sie den Akku ab und ziehen das USB-Kabel ab.
Die Flugzeit des Quadrocopters beträgt ca. 4-5 Minuten.
Starten und fliegen
Vor dem Start überprüfen:
• WARNUNG: Nur mit ausreichend vollen Senderbatterien und vollständig geladenem Flugakku star-
ten – Absturzgefahr!
• Überprüfen Sie alle Teile des XciteRC Rocket 55 Cam auf Beschädigungen sowie Schmutz. Tauschen Sie
beschädigte Teile aus und reinigen das Modell, da Schmutz das Gewicht erhöht und damit die Flugeigen-
schaften verschlechtern kann.
(Abb. 1)
(Abb. 2)
(Abb. 3)
die grünen LEDs zeigen
vom Piloten weg
Kamera
• Gashebel in die unterste Position bringen (Abb. 1).
• Quadrocopter einschalten, die LED‘s beginnen zu blinken.
• Sender einschalten. Die POWER-LED blinkt.
• Stellen Sie den Quadrocopter auf eine ebene Fläche in Startposition und bewegen den linken Gashebel
einmal ganz nach oben (Abb. 2) und anschließend wieder in die unterste Position (Abb. 3). Diese Sicher-
heitsschaltung verhindert, dass der Rotor nach dem Einschalten des Quadrocopters anlaufen kann.
• BEACHTE: Während des gesamten Einschaltvorgangs muss der Quadrocopter auf einer ebenen
Fläche stehen, da sich hier auch der Gyro initialisiert. Wird dies nicht beachtet, fliegt das Modell anschlie-
ßend nicht richtig und ist schwer bis gar nicht zu steuern. In diesem Fall alles ausschalten und erneut
mit Schritt 1 beginnen.
• Das Modell ist flugbereit, sobald die kurze „DI-DA-DO“-Melodie erklingt. Die POWER-LED des Senders
leuchtet nun dauerhaft rot, ebenso die LED‘s des Modells.
• Geht der Flugakku zu Neige, wird die Motordrehzahl gesenkt und der Quadrocopter sinkt automatisch.
Suchen Sie einen geeigneten Landeplatz, um sicher zu landen. Laden Sie den Flugakku wieder auf.

8 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
RC Funktionen ·Trimmung
RC-Funktionen
Gashebel
Rechtsdrehung
Linksdrehung
Steuerhebel vorwärts rückwärts
Steuerhebel
nach links
fliegen (roll)
nach rechts
fliegen (roll)
steigen
sinken
Trimmung
Trimmung
nach hinten
vorwärts
rückwärts
Trimmung
nach vorne
Trimmung
seitlich
nach links
Trimmung
seitlich
nach rechts
Trimmung
Drehung
nach links
Trimmung
Drehung
nach rechts

9
XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Skill Level ·360° Flips und Rollen
Trimmung
nach hinten
vorwärts
rückwärts
Trimmung
nach vorne
Trimmung
seitlich
nach links
Trimmung
seitlich
nach rechts
Trimmung
Drehung
nach links
Trimmung
Drehung
nach rechts
Skill-Level: Anfänger - Fortgeschrittener - Profi
Der Rocket 55 Cam kann per Knopfdruck vom Anfänger zum Profi-Modell wer-
den. Nach dem Einschalten ist das Modell immer im Anfänger-Modus. Hier fliegt
der Quadrocopter langsam und reagiert träge auf Steuerbefehle, ist dadurch
aber sehr einfach zu steuern - ideal für die ersten Flugversuche. Drücken Sie die
in der Abbildung links markierte Taste während des Fluges einmal, um in den
Fortgeschrittenen-Modus zu wechseln und noch einmal für den Profi-Modus.
Hier reagiert das Modell stärker und direkter auf Steuerbefehle. Zur Mode-Kont-
rolle ertönt ein Piepton: Anfänger 1x, Fortgeschrittener 2x und Profi 3x.
360° Flips und Rollen
Sobald Sie mit den vorgenannten Flugmanövern vertraut sind, können Sie sich
an Flips und Rollen wagen. Fliegen Sie mindestens 1,5 m hoch und drücken
dann kurz auf die markierte Taste. Ein Piepton signalisiert, dass das Modell be-
reit ist. Wenn Sie nun den rechten Steuerhebel zum Endanschlag drücken, rollt
das Modell in der Richtung des jeweiligen Hebelausschlags vorwärts oder seit-
wärts um die eigene Achse.
Beachte: im Skill-Level Profi können Sie auch ohne Drücken der Taste
Flips fliegen, einfach den Steuerknüppel bis zum Endausschlag bewegen.

10 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Headless-Mode ·Kalibrierung ·Fotos oder Videos aufnehmen
Headless - Mode
Der Headless-Mode ist ideal für Einsteiger, um das Modell sicher zu fliegen. Im
Headless-Mode fliegt der Quadrocopter immer aus Pilotensicht. D.h. egal wie
das Modell in der Luft steht, vorne ist immer vom Piloten weg, links und rechts
vertauschen sich nicht, wenn das Modell in Richtung des Piloten fliegt.
Drücken und halten Sie die Headless-Taste am Sender ca. 2-3 Sekunden, um
Headless zu aktvieren, ein Piepton signalisiert die Funktion. Solange dieser Piep-
ton ertönt, ist der Headless-Mode aktiv. Ein erneutes Drücken der Headless-
Taste deaktiviert den Headless-Mode wieder.
Modell neu kalibrieren
Fliegt das Modell z.B. nach einem harten Crash nicht mehr stabil, kann es notwendig werden, es neu zu
kalibrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Modell wie gewohnt einschalten, Gashebel einmal ganz nach
oben und dann wieder nach unten bewegen, um das Modell
zu binden.
• Beide Steuerhebel ganz nach unten bewegen.
• Dann den linken Steuerhebel nach links außen, den rechten
nach rechts außen bewegen und einige Sekunden halten. Nach
einigen Sekunden beginnen die LED‘s des Modells zu blinken,
um anzuzeigen, dass die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen
wurde.
Fotos oder Videos aufnehmen
Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete MicroSD-Karte in den Kartenslot an der Seite des Rocket 55
Cam eingelegt ist (siehe Abbildung).
Foto
Video
Foto: drücken Sie während des Fluges kurz die Foto-Taste am Sender, um ein Foto aufzunehmen. Die LEDs
an der Unterseite des Modells blinken einmal, um die Aufnahme zu bestätigen.
Video: drücken Sie während des Fluges die Video-Taste am Sender, um die Videoaufnahme zu starten. Die
LEDs an der Unterseite des Modells blinken 2-Mal, danach leuchten sie wieder. Um die Aufnahme zu stop-
pen, Video-Taste erneut drücken, die LEDs blinken erneut 2-Mal.

11
XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Landen ·Propeller ersetzen ·Wartung
Beachte: schalten Sie den Rocket 55 Cam während die Aufnahme läuft nicht aus, die laufende Aufnah-
me wird dann nicht auf der SD-Karte gespeichert!
Zur Wiedergabe der Bilder oder Videos Speicherkarte aud dem Modell entnehmen und mit einem geeigneten
Speicherkartenleser am PC betrachten.
Landen:
• Ziehen Sie den linken Gashebel vorsichtig nach hinten, der Quadrocopter sinkt. Versuchen Sie, möglichst
„weich“ zu landen um das Modell zu schonen.
• BEACHTE: geht der Flugakku zur Neige, reagiert der Quadrocopter nicht mehr präzise auf Ihre
Steuerbefehle, der Flug wird instabil. Landen Sie in diesem Fall sofort.
• Nach der Landung Modell und anschließend Sender ausschalten.
Propeller ersetzen
Ist ein Propeller beschädigt oder gebrochen, muss er ersetzt werden, um die volle Leistung des Rocket 55
Cam zu erhalten. Ziehen Sie den Propeller mit zwei Fingern vorsichtig von der Motorwelle ab und achten
darauf, dass der Motor im Gehäuse verbleibt und nicht versehentlich mit herausgezogen wird.
ACHTUNG: Es sind vier verschiedene Propeller montiert, pro Farbe gibt es zwei verschiedene Pro-
peller, die sich durch die Drehrichtung unterscheiden - erkennbar ist dies am verschiedenen Winkel der
Rotorblätter. Wechseln Sie daher immer einen Propeller nach dem anderen und ersetzen Sie ihn durch die
identische Version, um hier nichts zu vertauschen - die Propeller müssen die Luft immer nach unten blasen,
ansonsten kann das Modell nicht fliegen.
Wartung
Damit Sie lange Freude an Ihrem Modell haben, sind gelegentliche Servicearbeiten erforderlich, um Ihr Modell
in gutem Zustand zu erhalten und den Verschleiß zu minimieren.
• Entfernen Sie nach jeder Benutzung Schmutz oder Staub, am einfachsten geht dies mit Druckluft oder
einem weichen Pinsel. Für starke Verschmutzungen kann auch ein härterer Pinsel oder eine Zahnbürste
benutzt werden.
• Zur Reinigung der Karosserie/Rumpf dürfen keine chemischen Reiniger wie z.B. Verdünnung verwendet
werden, da dies den Kunststoff der Karosserie/Rumpf angreifen und beschädigen kann. Normalerweise
reicht ein weiches Tuch, hartnäckiger Schmutz kann mit Spüliwasser entfernt werden.
• Kontrollieren Sie den festen Sitz aller Schraubverbindungen und ziehen Sie gegebenenfalls nach.
• Überprüfen Sie ebenfalls alle Steckverbindungen, Kabel und Antriebsakkus /-batterien auf Beschädigun-
gen.
• WARNUNG: Beschädigte Akkus oder Batterien dürfen nicht weiter verwendet werden und sind
sofort zu entsorgen – Brandgefahr! Beachten Sie dazu die Entsorgungshinweise am Ende der Bedie-
nungsanleitung.
• Kontrollieren Sie das Modell auf verschlissene, gebrochene oder klemmende Teile und Zahnräder und
reparieren Sie diese bei Bedarf.
• WARNUNG: entnehmen Sie die Batterien/Akkus aus Sender und Modell, wenn Sie es nicht benut-
zen - Brandgefahr!

12 XciteRC Rocket 55 Cam
DE
Fehlersuche ·Reparaturen, Ersatzteile
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursachen Lösung
Rotor dreht sich
nicht
EIN/AUS-Schalter auf aus
Antriebsakku fast leer
Modell nicht an den Sender gebunden
Quadrocopter einschalten
Antriebsakku aufladen
Neu binden: siehe Abschnitt starten und
fliegen
Rotor hört plötzlich
auf zu drehen,
Quadrocopter
stürzt ab
Antriebsakku fast leer
Senderbatterien leer
Antriebsakku aufladen
Batterien wechseln
Der Quadrocopter
reagiert nicht auf
Steuerbefehle.
Verlust der Steuer-
kontrolle.
Gyro nicht korrekt initialisiert
Ein weiteres Modell verwendet
dieselbe Frequenz
Modell nicht an den Sender gebunden
Gyro nicht initialisiert
Modell muss beim Einschalten auf einer
ebenen Fläche stehen.
Anderes/eigenes Modell ausschalten
oder andere Stelle zum Fliegen suchen
Neu binden: siehe Abschnitt starten und
fliegen
Modell neu kalibrieren: siehe Abschnitt
neu kalibrieren
Kamera nimmt
nicht auf
Keine microSD-Karte eingelegt
Speicherkarte nicht formatiert
Falsche Speicherkarte
Speicherkarte defekt
Speicherkarte einlegen
Speicherkarte am PC formatieren
Nur Speicherkarten mit FAT-Dateisystem
bis max. 32 GB verwenden
Speicherkarte wechseln
Reparaturen, Ersatzteile
Normaler Verschleiß und defekte Teile, die von einem Unfall herrühren, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Dazu zählen insbesondere:
Bei Automodellen: abgefahrene Reifen, abgenutzte Antriebsteile und Zahnräder, oder auch verbogene/ge-
brochene Radaufhängungen, Chassis oder Karosserien
Bei Schiffsmodellen: beschädigte oder gebrochene Schiffsschrauben, abgerissene Decksaufbauten
Bei Flugmodellen: Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Absturz
Falls Sie bereits nach dem Öffnen der Verpackung ein Teil entdecken, das bezüglich Material oder Verarbei-
tung defekt ist, senden Sie es - bevor Sie es benutzt haben - an Ihren Fachhändler oder an uns zurück und
wir werden Ihnen Ersatz liefern.
Für den XciteRC Rocket 55 Cam sind einige Teile als Ersatzteile verfügbar. Ist ein Teil defekt oder verschlis-
sen, können Sie es mit Hilfe der Explosionszeichnungen identifizieren und neu erwerben.
In Problemfällen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Tel. +49 7161
40 799 50

13
XciteRC Rocket 55 Cam
Hinweise zum Umweltschutz
Cd Hg Pb Li-Po
Email: [email protected]
Ersatzteile für den XciteRC Rocket 55 Cam können Sie entweder im Fachhandel oder online unter http://
www.XciteRC.com/ beziehen.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass
dieses getrennt vom üblichen Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle
in Ihrer Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung
stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns
bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung
bzw. Wiederverwendung zuführen.
Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entspre-
chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Hinweise nach Batteriegesetz
Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach
dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter
Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachge-
mäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten
aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet.
Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden:
XciteRC Modellbau GmbH & Co.KG
Autenbachstr. 12
D-73035 Göppingen
oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgege-
ben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie
solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, eine durchgestrichene Mülltonne, und dem chemischen
Symbol des schadstoffhaltigem Schwermetalls versehen.
Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dür-
fen.
Unter diesen Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
• Cd = Cadmium
• Pb = Blei
• Hg = Quecksilber
• Li = Lithium
DE

14 XciteRC Rocket 55 Cam
EN
Summary
Imprint
This manual is a publication of
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.com
All rights including translation. Reproductions of any kind, such as photocopying, microfilming or storage in electronic data
processing equipment, without the written permission of the publisher. Reproduction in whole or part, is prohibited.
This manual corresponds to the technical status of the product at time of printing, changes in technology and equipment
reserved. Text and illustrations of this manual, no claims can be derived.
NO LIABILITY FOR PRINTING ERROR! SUBJECT TO CHANGE!
The latest version of this manual can be found on the Internet at www.XciteRC.com
© Copyright 2016 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Summary
Intended Usage........................................................................................................................................15
Scope of delivery......................................................................................................................................15
Accessories required ................................................................................................................................15
Explanation of Symbols ............................................................................................................................15
Warnings and safety notes........................................................................................................................15
Handling precautions for batteries or rechargeable batteries:....................................................................17
The remote control system .......................................................................................................................18
Transmitter ...............................................................................................................................................18
Battery charging .......................................................................................................................................18
Getting started .........................................................................................................................................19
RC functions ............................................................................................................................................20
Trim ..........................................................................................................................................................20
Skilllevel Beginner - Advanced - Pro .........................................................................................................21
360 degree flips and rolls..........................................................................................................................21
Headless mode ........................................................................................................................................22
Model calibration ......................................................................................................................................22
Applying the camera.................................................................................................................................22
Landing: ...................................................................................................................................................23
Propeller replacement...............................................................................................................................23
Maintenance.............................................................................................................................................23
Troubleshooting........................................................................................................................................24
Repairs, Spare Parts.................................................................................................................................24
Environmental Protection Notes................................................................................................................25
Notes on battery law ................................................................................................................................25
Declaration of conformity..........................................................................................................................39

15
XciteRC Rocket 55 Cam
EN
Introduction
Thank you for purchasing the Quadrocopter Rocket 55 Cam from XciteRC. This manual contains important
instructions for operating your new model. Therefore, please read all instructions in this manual tho-
roughly before using the model, so that you can operate your model safely.
All company and product names mentioned are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Intended Usage
The Rocket 55 Cam is an electrically driven ready to run quadrocopter including motor and speed controller.
The control is wireless with the included 2.4 GHz remote control. The model may only be operated on a
suitable and sufficiently large room without obstacles. An outdoor use is not recommended.
The product is not a toy and not suitable for children under 14 years of age, by children under 14 years the
maintenance and operation of the model must be supervised by an adult.
Read and observe all warnings and safety instructions in this manual and on the packaging before
operating!
This manual is part of this product. It contains important information for handling this product. Keep the
manual for future reference and also it must be strictly kept and passed on the subsequent sale
of the model to the buyer. Failure to follow the operating instructions and the safety instructions
may invalidate the warranty.
Scope of delivery
RTF Quadrocopter Rocket 55 Cam, assembled
Transmitter
LiPo battery
USB charging adapter
Spare blades
Manual
Accessories required
3x AAA Alkaline batteries for the transmitter
microSD memory card up to 32GB
Explanation of Symbols
WARNING: These instructions must be strictly observed by the operator! Failure to follow
these instructions may interfere with the safe function. These notes are also for your own safety
and that of other people!
ATTENTION: this information must be observed by the operator! Failure to follow these inst-
ructions can damage whatsoever, warranties power loss, etc. have resulted.
Information or advice, by which a smooth operation is ensured.
Instructions for care and maintenance to ensure a long shelf life of the product.
Warnings and safety notes
The following safety instructions must be strictly observed. For property damage, personal injury or conse-
quential damage caused by improper use or non-observance of the safety instructions the XciteRC Modell-
bau GmbH & Co. KG accepts no liability. In these cases, the warranty becomes void.

16 XciteRC Rocket 55 Cam
EN
Safety notes
Move your model always with the maximum caution and responsibility, otherwise it may cause damage to
other property or even physical injury. Therefore, you are legally obliged to provide sufficient insurance
coverage by a third party liability insurance. If you already have a liability insurance policy, check before
start-up the model, whether radio-controlled models are covered by a corresponding amount.
• The product contains small parts that can cause injury if swallowed, and must therefore be kept
away from children under 3 years.
• The product is not a toy and not suitable for children under 14 years.
• The operation of radio-controlled models requires practice. In the beginning operate your new model
therefore with extra caution and familiarize yourself with the response to your commands.
• WARNING: The safe operation requires concentration and quick reaction. Do not operate your
model if you are tired or under the influence of drugs or alcohol – risk of accident and injury!
• WARNING: The control of this model is done via radio signals, which can be influenced by the envi-
ronment. This may cause a suddenly loss of control of your model. The model may only be operated on a
suitable and sufficiently large room without obstacles. An outdoor use is not recommended.
• Operate your model therefore only with sufficient light within line of sight, away from cars, traffic and peo-
ple – risk of accident and injury!
• ATTENTION: due to the small size and weight, the model should not be exposed to drafts or a
strong winds. Avoid flights near open windows or air-outlets of an air-conditioning system - crash hazard!
• Do not operate your model during a thunder storm or near radio towers or power lines.
• Radio remote controlled models may not be operated at any public space by implication (streets, roads,
squares or lakes). Before operation please ask where the operation is allowed. This also applies to private
property, here the consent of the owner is required.
• WARNING: Keep your fingers or loose clothing or hair away from the rotating parts or the propeller
/ rotor unit - risk of injury!
• Always switch on the transmitter first, then the model. NOTE: during the operation of the transmitter must
remain switched on!
• Never operate your model with low transmitter batteries, because this reduces the range of your model
dramatically.
• If the drive battery is empty, the model first slow down until it no longer reacts properly to your commands.
Stop the operation and change the drive battery or charge it again.
• Pay attention to the instructions and warnings for this and any other equipment used by you (chargers,
rechargeable battery packs, etc.).
• WARNING: Keep packaging material, small parts, chemicals and electrical components away from
children – risk of accident and injury!
• The model and the transmitter may be neither get humid nor wet, especially the electronic components
(receiver, speed controller, servo) and, if used, lithium batteries, are not waterproof! The model may not
be used in the rain (or heavy fog), do not drive in wet grass or through puddles or snow. WARNING:
Fire or explosion due to moisture in lithium batteries!
• Plastic parts (eg. fuselage or main blades) is less flexible and can break more easily at cold temperatures
(below 10 ° C).
• The modification of the model is not permitted for safety and CE approval regulations, which applies in
particular to the transmitter, receiver and speed controller. Maintenance or repairs using original replace-
ment parts are excluded.
• After use, first turn off the model and then the transmitter.
• WARNING: remove the drive battery from the model and transmitter after use. Store the model
never with built-in battery. Fire hazard!
• Store batteries separately on a non-combustible surface.

17
XciteRC Rocket 55 Cam
EN
Safety notes
• The drive components (motor and speed controller) or the car battery may become hot during operation.
WARNING: Risk of burns! Let these components cool down completely after the operation (and
also before each battery change)!
Operation of the model is performed solely at the risk of the operator. Only a careful and deliberate operation
protects against physical injury and damage to property.
Handling precautions for batteries or rechargeable batteries:
• Keep batteries away from children! Never let batteries unattended, as they can be swallowed by children
or pets!
• Use only the recommended or equivalent type of batteries / rechargeable batteries.
• WARNING: Do not expose batteries / rechargeable batteries to heat or throw into fire – fire or
explosion hazard!
• WARNING: Insert batteries / rechargeable batteries with the correct polarity, no short-circuiting –
fire or explosion hazard!
• If possible, always replace all batteries at the same time, never use new and used batteries and batteries
with different charge levels simultaneously.
• WARNING: Do not use defective or damaged batteries or rechargeable batteries – fire hazard!
Risk of chemical burns on contact with skin, use protective gloves!
• WARNING: Do not attempt to recharge non-rechargeable batteries in a charger – fire or explosion
hazard!
• Remove the rechargeable batteries from the device before charging.
• WARNING: Charging may take place only with a suitable charger for the type of battery on a fire-
proof surface and under constant adult supervision – fire hazard!
• Immediately remove used batteries from the devices.
• NOTE: NiMH batteries must be checked at least every 3 months and, if necessary, recharged, other-
wise because of the typic self-discharge they may get deep discharged and damaged! Therefore, better
use so-called RTU batteries with a very low self-discharge.
• NOTE: note the specified storage voltage for lithium batteries. Is a completely full or empty lithium
battery time stored for a longer time, it can be damaged.
The XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG cannot monitor the proper use of the battery or batteries you use,
therefore, the warranty is excluded due to incorrect charging or discharging.

18 XciteRC Rocket 55 Cam
EN
The remote control system ·Battery charging
The remote control system
Here you get an overview of the remote control system of your XciteRC Rocket 55 Cam and its various fea-
tures and settings. Before the first flight, you should absolutely have read and understood all these functions
and settings.
• Do make sure that the transmitter is turned off - POWER-LED off.
• Now open the battery compartment cover on the backside of the transmitter. Remove the srew and open
the cover (1).
• Insert three 1.5 V AAA Alkaline batteries into the battery compartment (2).
• WARNING: Note the polarity - fire or explosion hazard!
1. Open the battery
compartment cover of
the transmitter.
2. Insert 3 pcs. 1.5 V AAA alkaline
batteries (not included).
3. Close the battery
compartment cover of
the transmitter.
Attention
polarity!
• Close the battery compartment cover.
• During flight the POWER LED must lit. ATTENTION: if the POWER LED flashes or does not light at
all, the model may not started – crash hazard! Change transmitter batteries immediately.
• WARNING: check the POWER LED also during operation. If the POWER LED starts to blink, stop
operation, switch the model off and replace the transmitter batteries – crash hazard!
• ATTENTION: The maximum range of the remote control system is about 25 meters, do not fly
farther away under any circumstances!
• Up to ten Rocket 55 Cam can be flown simultaneously.
Transmitter
Power switch
Trim
forward/
backward
Lever
forward -
backward /
left - right
Trim
left - right
Throttle lever /
yaw left -
yaw right
Skill-Level
Headless-Mode 3D stunt
LED on/off
Photo
Video
Yaw trim
Battery charging
WARNING: Be sure to read all safety instructions regarding the use of rechargeable batteries. Charging
may take place only with the supplied charger on a fireproof surface and under constant adult supervision -
fire or explosion hazard!

19
XciteRC Rocket 55 Cam
EN
Getting started
• Connect the USB cable to a PC or appropriate power supply.
• Connect round plug with the Quadrocopters charging socket.
• The red LED goes on to indicate charging. Charging time is about 30 minutes. If the battery is fully char-
ged, the red LED goes out again.
• Unplug the battery and the USB cable.
The flight time of the Quadrocopter is about 4-5 minutes.
Getting started
Before you begin please check:
• WARNING: Only start with a sufficiently full transmitter batteries and fully charged Rocket 55 battery
– crash hazard!
• Check all parts for damage and dirt. Replace any damaged parts and clean the model, because dirt
increases the weight and therefore can degrade the flying qualities.
(Fig. 1)
(Fig. 2)
(Fig. 3)
the green LED points
away from the pilot
Camera
• Move the throttle lever in the lowest position (Fig. 1).
• Switch the Quadrocopter on, the LED‘s starts flashing.
• Switch on the transmitter. The POWER LED flashes.
• Place the Quadrocopter in the starting position and move the left throttle lever all the way up (Fig. 2) and
then back in the lowest position (Fig. 3). This safety circuit prevents the rotor may start after turning ON
the Quadrocopter.
• NOTE: Throughout the switching-on the Quadrocopter must be placed on a flat surface, because it
also initializes the gyro during this process. If this is ignored, the model will not fly properly and is hard to
control. In this case, turn everything off and start again from step 1.
• The model is ready to fly as soon as the „DI-DA-DO“ melody is heard. The POWER LED of the transmitter
lights up solid red, also the LED‘s of the model stops flashing and lights up solid.
• Check the motor and servo functions.
• If the flight battery runs low, the motor speed is reduced and the Quadrocopter sinks automatically. Find
a suitable place to land safely. Charge the flight battery again.

20 XciteRC Rocket 55 Cam
EN
RC functions ·Trim
RC functions
Throttle lever
turn right
turn left
Direction lever forward backward
Direction lever
left transverse
movement (roll)
right transverse
movement (roll)
rise
drop
Tr i m
Trim
backward
forward
backward
Trim
forward
Trim
roll
left
Trim
roll
right
Yaw trim
left
Yaw trim
right
Table of contents
Languages:
Other XciteRC Quadcopter manuals

XciteRC
XciteRC Hotbee 3D User manual

XciteRC
XciteRC ROCKET400 User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 125 3D 15006100 User manual

XciteRC
XciteRC Hotbee 120 3D User manual

XciteRC
XciteRC 16002050 Walkera Tali H500 Hexacopter RTF... User manual

XciteRC
XciteRC 56 XS ROCKET 3D User manual

XciteRC
XciteRC HUBSAN X4 FPV BRUSHLESS User manual

XciteRC
XciteRC QUATROCOPTER ROCKET 270 User manual

XciteRC
XciteRC Runner 250 User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 250 15013000 User manual