XciteRC Runner 250 User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Mode d‘emploi
#15003600, 15003650 XciteRC Runner 250

2 XciteRC Runner 250
DE
Inhalt
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-Mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.com
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand des Produkts bei Drucklegung, Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung können keine Ansprüche abgeleitet
werden.
KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
Die jeweils neueste Version dieser Anleitung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.com
© Copyright 2015 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................3
Lieferumfang ..............................................................................................................................................3
Benötigtes Zubehör....................................................................................................................................3
Erklärung der Gefahrensymbole .................................................................................................................3
SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................4
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus: ......................................................................5
Modellbeschreibung, Technische Daten......................................................................................................6
Flugakke aufladen.......................................................................................................................................7
Modell fertigstellen......................................................................................................................................7
Starten und fliegen .....................................................................................................................................8
Motoren entsichern/sichern ........................................................................................................................8
Steuerfunktionen ........................................................................................................................................9
Landen.....................................................................................................................................................10
Senderprogrammierung DEVO F7 ............................................................................................................11
Senderprogrammierung DEVO 7 ..............................................................................................................13
Video-Kanaleinstellung .............................................................................................................................14
Anschlüsse der RC-Platine .......................................................................................................................15
Reparaturen, Ersatzteile............................................................................................................................16
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ..........................................................................................................17
Hinweise nach Batteriegesetz...................................................................................................................17
Konformitätserklärung...............................................................................................................................18

3
XciteRC Runner 250
DE
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Runner 250 von XciteRC. Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält wich-
tige Hinweise für den Betrieb Ihres neuen Modells. Lesen Sie deshalb, bevor Sie das Modell in Betrieb
nehmen, alle Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vollständig durch, damit Sie Ihr Modell
gefahrlos betreiben können.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der XciteRC Runner 250 ist ein flugfertig aufgebauter elektrisch angetriebener Quadrocopter einschließlich
Motor und Drehzahlregler. Die Steuerung erfolgt drahtlos durch die beiliegende 2.4 GHz Funkfernsteuerung.
Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet, bei unter 14-jährigen muss die
Wartung und der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung und auf der Verpackung!
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit
diesem Produkt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung deshalb zum Nachlesen auf und geben sie
bei Weitergabe des Fahrzeugs an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der
Sicherheitshinweise führen zum Erlöschen der Gewährleistung.
Lieferumfang
RTF-XciteRC Runner 250, teilmontiert
Sender
LiPo-Antriebsakku
Netzladegerät
Antriebsrotoren
Bedienungsanleitung
Benötigtes Zubehör
8 AA-Batterien oder Akkus für den Sender
Erklärung der Gefahrensymbole
WARNUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber zwingend beachtet werden! Eine
Missachtung dieser Hinweise kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Diese Hinweise die-
nen auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen!
ACHTUNG: diese Hinweise müssen durch den Betreiber beachtet werden! Eine Missach-
tung dieser Hinweise kann Schäden aller Art, Gewährleistungsverlust usw. zur Folge haben.
Hinweise oder Tipps, durch welche ein problemloser Betrieb gewährleistet wird.
Hinweise zur Pflege und Wartung, um eine lange Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.

4 XciteRC Runner 250
DE
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden. Für Sach-, Personen- oder Folge-
schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen,
übernimmt die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG keine Haftung. In diesen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung.
Bewegen Sie Ihr Modell immer mit größter Vorsicht und Verantwortung, ansonsten kann es zu Schäden an
fremden Eigentum oder gar Personenschäden kommen. Zum Betrieb ist eine Haftpflichtversicherung
verpflichtend. Sollten Sie schon eine Haftpflichtversicherung besitzen, informieren Sie sich vor Inbetrieb-
nahme des Modells, ob funkferngesteuerte Modelle in entsprechendem Umfang mitversichert sind.
• Das Produkt enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen
können; sie müssen daher von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden
• Das Produkt ist kein Spielzeug und nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Der Betrieb von funkferngesteuerten Modellen erfordert Übung. Bewegen Sie Ihr neues Modell deshalb zu
Anfang besonders vorsichtig und machen sich mit der Reaktion auf Ihre Steuerbefehle vertraut.
• WARNUNG: Der sichere Betrieb erfordert Konzentration und schnelle Reaktion. Betreiben Sie das
Modell nicht, wenn Sie müde sind oder unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss stehen – Unfall- und
Verletzungsgefahr!
• WARNUNG: Die Steuerung dieses Modells erfolgt über Funksignale, die durch die Umgebung
beeinflusst werden können. Dadurch können Sie unter Umständen die Kontrolle über Ihr Modell verlieren.
Das Modell darf nur in einem geeigneten und ausreichend großen Raum ohne Hindernisse betrieben
werden.
• WARNUNG: Betreiben Sie Ihr Modell deshalb nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen in direktem
Sichtkontakt, abseits von Autos, Verkehr und Menschen – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie Ihr Modell nicht während eines Gewitters oder in der Nähe von Funkmasten oder Hoch-
spannungsleitungen.
• Funkferngesteuerte Modelle dürfen nicht ohne weiteres im öffentlichen Raum (Straßen, Wege, Plätze oder
Seen) betrieben werden. Erkundigen Sie sich deshalb vorab, wo der Betrieb zulässig ist. Dies gilt auch für
Privatgelände, hier ist die Zustimmung des Besitzers erforderlich.
• WARNUNG: Achten Sie darauf, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende
Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. BEACHTE: während des Betriebs muss der
Sender immer eingeschaltet bleiben!
• Bewegen Sie Ihr Modell niemals mit schwachen Senderbatterien, da dies die Reichweite drastisch redu-
ziert.
• Wird der Antriebsakku leerer, wird zuerst das Modell langsamer, bis es nicht mehr richtig auf Steuerbe-
fehle reagiert. Stellen Sie den Betrieb spätestens dann ein und wechseln den Fahrakku oder laden ihn
wieder auf.
• Halten Sie sich sorgfältig an die Anweisungen und Warnhinweise für das vorliegende und jedes andere
von Ihnen benutzte Zubehör (Ladegeräte, wiederaufladbare Akkupacks usw.).
• WARNUNG: Halten Sie Verpackungsmaterial, Kleinteile, Chemikalien und alle elektrischen Kompo-
nenten von Kindern fern – Unfall- und Verletzungsgefahr!
• Das Modell und der Sender dürfen weder feucht noch nass werden, da insbesondere die Elektronik
(Empfänger, Drehzahlregler, Servo) und ggf. verwendete Lithiumakkus nicht wasserdicht sind! Betreiben
Sie das Modell deshalb nicht bei Regen (oder dichtem Nebel), in nassem Gras oder fahren durch Pfützen
oder Schnee. WARNUNG: Brand- und Explosionsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit
bei Lithium-Akkus!
• Kunststoff (z.B. Rumpf oder Rotorblätter) ist bei kalten Temperaturen (unter 10° C) weniger flexibel und
kann daher leichter brechen.

5
XciteRC Runner 250
DE
Sicherheitshinweise
• Das Umbauen oder verändern des Modells ist aus Sicherheitsgründen und der CE-Zulassungsbestim-
mungen nicht gestattet, das gilt im Besonderen für den Sender, Empfänger und Drehzahlregler. War-
tungsarbeiten oder Reparaturen mit Originalersatzteilen sind hiervon ausgenommen.
• Nach Gebrauch schalten Sie zuerst das Modell und dann den Sender aus. WARNUNG: Entnehmen
Sie anschließend die Antriebsakkus bzw. Batterien aus dem Modell und Sender. Bewahren Sie das Modell
nie mit eingebautem Akku auf - Brandgefahr!
• Lagern Sie die Akkus separat auf einer nicht brennbaren Unterlage.
• Die Antriebskomponenten (Motor und Drehzahlregler) und der Fahrakku können während des Betriebs
sehr warm werden. WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Lassen Sie diese Komponenten nach dem
Betrieb (und auch vor jedem Akkuwechsel) vollständig abkühlen!
• Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur
ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien bzw. Akkus:
• Batterien und Akkus von Kindern fernhalten! Lassen Sie Batterien und Akkus nie unbeaufsichtigt, da sie
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden können!
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen oder gleichwertige Batterietypen/Akkus.
• WARNUNG: Batterien/Akkus nicht großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen – Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
• WARNUNG: Batterien/Akkus nur mit der korrekten Polarität einsetzen, nicht kurzschließen –
Brandgefahr – bzw. Explosionsgefahr!
• Nach Möglichkeit immer alle Batterien gleichzeitig austauschen, niemals neue und gebrauchte Batterien
sowie Akkus mit unterschiedlichem Ladestand gleichzeitig verwenden.
• Verwenden Sie keine defekten oder beschädigten Batterien oder Akkus – Brandgefahr! Bei Berührung mit
der Haut außerdem Verätzungsgefahr, Schutzhandschuhe verwenden!
• WARNUNG: Versuchen Sie nie, nicht wiederaufladbare Batterien an einem Ladegerät aufzuladen –
Brandgefahr- bzw. Explosionsgefahr!
• Entnehmen Sie die Akkus zum Laden aus dem Gerät.
• Das Aufladen darf nur mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladegerät auf einer feuerfesten Unterlage
und unter permanenter Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen – Brandgefahr!
• Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
• BEACHTE: NiMH-Akkus müssen spätestens alle 3 Monate kontrolliert und gegebenenfalls nach-
geladen werden, da es ansonsten bedingt durch die typenspezifische Selbstentladung zur Tiefentladung
und somit Zerstörung der Akkus kommen kann! Verwenden Sie deshalb nach Möglichkeit sogenannte
RTU-Akkus, die durch eine sehr geringe Selbstentladung wartungsarm sind.
• BEACHTE: beachten Sie bei Lithium-Akkus die angegebene Lagerspannung. Wird ein zu voller
oder zu leerer Lithium-Akku längere Zeit gelagert, kann er beschädigt werden.
Die Firma XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG kann den korrekten Umgang mit den von Ihnen verwendeten
Akkus bzw. Batterien nicht überwachen, daher wird die Gewährleistung bei falscher Ladung oder Entladung
ausgeschlossen.

6 XciteRC Runner 250
Modellbeschreibung
Technische Daten
DE
Modellbeschreibung · Technische Daten
1. Video Kamera
2. Front-LED’s (weiß)
13. Heck-LED’s (rot)
8. Mushroom Antenne 5.8 GHz
3. Landebeine
5. Antriebsmotor linkslaufend
4. Antriebsmotor rechtslaufend
7. Propeller linkslaufend (schwarze Kappe)
6. Propeller rechtslaufend (weiße Kappe)
9. TX 5816 FPV-Sender
10. Maincontroller Runner 250
11. DEVO RX710 Empfänger
12. Flugakku 11.1 V 2200 mAh 25C LiPo
225mm
140mm
205mm
92mm
Rotordurchmesser: 140 mm
Abmessungen: 225 x 205 x 92 mm
Gewicht (mit Akku): 530 g
Sender: DEVO 7 / DEVO F7
Empfänger: DEVO RX710
Main Controller: FCS-Runner 250
FPV-Sender: TX 5817
Motor: WK-WS-28-014 Brushless
Drehzahlregler: Runner 250
Akku: 11.1 V 2200 mAh 25C LiPo
Flugzeit: 12 - 14 Minuten
Temperaturbereich: -10 - +40° C

7
XciteRC Runner 250
DE
Akku laden · Fertigstellen
Flugakku aufladen
Status
LED
NOTE:
1.Before charging, please read the instructions;
2.For indoor use only and forbidden to expose to rain;
3.Warning: against recharging the non-rechargeable
batteries.
Verbinden Sie nun das Balancerkabel des Flugakkus
mit dem Ladegerät.
Während des Laadevorgangs blinkt die rote LED. Ist der
Akku voll geladen, leuchtet die LED grün.
Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Netz-Steckdose (110 - 240 V 50/60 Hz AC), anschließend ver-
binden Sie das Netzteil mit dem Ladegerät. Die LED des Ladegerätes leuchtet rot.
WARNUNG: Der Akkustecker ist verpolungssicher. Achten Sie auf die seitlichen Führungen.
Wenden Sie keine Gewalt an – Brand bzw. Explosionsgefahr!
Fertigstellung
Montage der Rotoren
Schrauben Sie die rechtslaufenden Rotoren
(weiße Kappe) auf die rechtslaufenden Motoren
und die linkslaufenden Rotoren (schwarze Kappe)
auf die linkslaufenden Motoren (siehe Abbildung).
Die farbigen Pfeile zeigen die Aufdrehrichtung.
Die Rotoren sind selbsichernd, trotzdem müssen sie
handfest angezogen werden.
Akku einlegen
rechtslaufender
Rotor
(weiße Kappe)
linkslaufender
Rotor (schwarze Kappe)
Vorne
Vorne
Öffnen Sie den Klett-Akkustrip und schieben den Akku wie in der Abb. gezeigt in das Modell. Beachten Sie
den Schwerpunkt (siehe unten) und ziehen den Akku-Strip fest.
Schwerpunkt finden:
Halten Sie das Modell mit zwei Fingern an der Schwerpunkt-
linie fest. Kippt das Modell nach vorne, muss der Akku nach
hinten geschoben werden. Kippt das Modell nach hinten, Akku
nach vorne schieben, bis das Modell genau waagrecht liegt.
Schwer-
punkt-
linie
linkslaufender
Rotor (schwarze
Kappe)
rechtslaufender
Rotor
(weiße Kappe)

8 XciteRC Runner 250
DE
Starten und Fliegen ·Motoren entsichern
WARNUNG:
Für eine optimale Reichweite führen Sie die
beiden Empfängerantennen durch die
Antennenröhrchen und schieben diese
anschließend in die Halterung am Modell
- Absturzgefahr!
Empfänger-Antenne
Empfänger-Antenne
Starten und Fliegen
6.1 Runner 250 an den Sender binden
Bringen Sie alle Schalter des Senders in die Position 0, alle Trimmungen und Drehgeber in
Mittelstellung, sowie den Gashebel in die unterste Position. Schalten Sie nun den Sender ein.
Nach ca. 5 Sekunden hören die roten LED’s auf zu blinken, die Bindung war erfolgreich.
Motoren entsichern / sichern
Motoren entsichern
Motoren sichern
Überprüfen Sie, ob alle Schalter am Sender in 0-Stellung, die
Trimmungen auf neutral sowie der Gashebel in der untersten
Position steht. Bewegen Sie nun den Ruderhebel nach links und
halten ihn dort (bei Mode 2 den Gashebel). Die roten LED’s
gehen an, die Motoren sind entsichert, das Modell kann geflogen werden.
WARNUNG: ab jetzt laufen die Motoren beim Gasgeben an und das Modell startet - achten Sie darauf, dass weder
Finger, noch Haare oder lose Kleidung in drehende Teile oder die Propeller/Rotoren gerät – Verletzungsgefahr!
Sichern Sie die Motoren, indem Sie den Ruderhebel nach rechts bewegen und halten (bei Mode 2 den Gashebel). Die roten
LED’s gehen aus, die Motoren sind gesichert, das Modell
reagiert nicht mehr auf den Sender.
Beachte: Nach erfolgreicher Bindung werden die Motoren
automatisch gesichert!
TEST: Geben Sie kurz Gas, die Motoren starten nicht mehr.
Stellen Sie das Modell auf einen ebenen Untergrund und stecken den Akku am Heck ein.
Mode 1 (Gashebel rechts) Mode 2 (Gashebel links)
Ruderhebel Gashebel
Gashebel
Ruder
Mode 1 (Gashebel rechts) Mode 2 (Gashebel links)
Ruderhebel
Gashebel
Gashebel
Ruder

9
XciteRC Runner 250
DE
Steuerfunktionen
Steuerfunktionen
Mode 1 (Gas rechts) Mode 2 (Gas links)
Modell ( vorne)
Gas
steigen / sinken
PITCH
vorwärts / rückwärts
ROLLEN
links / rechts
GIEREN
links / rechts
Rollen vorwärts
Rollen rückwärts
Mode 1 (Gas rechts)
Mode 2 (Gas links)
FMOD (FMD)
Schalter in Position "2"
Roll-Modus
FMOD (FMD)
Schalter in Position "0"
Normalflug
ACHTUNG:
(1) Fliegen Sie im Roll-Modus nur in einer ausreichend großen Fläche
mit weichem Untergrund.
(2) Der Roll-Modus benötigt Flugerfahrung.
(3) Während der Rolle sinkt das Modell ein wenig, deshalb muss die
Gasstellung permanent angepasst werden.
(4) Geht der Akku zur Neige, ist der Roll-Modus nicht mehr verfügbar und
wird automatisch deaktiviert.

10 XciteRC Runner 250
DE
Steuerfunktionen ·Landen
Sender
Modell ( vorne)
Landen Sie den Quadrocopter.
Motoren sichern, dann Akku am Modell abstecken. Anschließend den Sender ausschalten.
Akku aus dem Quadrocopter entnehmen und sicher lagern (siehe Abschnitt Sicherheitshinweise).
WARNUNG:
Rollen nach links
Rollen nach rechts
First-Person-View (FPV) Flug*
(1) Fliegen nur auf Kamerasicht benötigt Flugerfahrung!
(2) Während des Fluges muss die Sichtweite vor dem Modell immer mindestens 50 m betragen. Fliegen Sie mit FPV,
beachten Sie, dass die Reichweite der Videoverbindung maximal 300 m beträgt (die tatsächliche Reichweite kann durch
Umgebungs- oder Witterungseinflüsse auch geringer sein - Crash- oder Absturzgefahr!
(3) Achten Sie besonders auf Menschen, Tiere oder andere Hindernisse - Verletzungs- und Crashgefahr!
WARNUNG: Beginnen die roten LED’s des Modells zu blinken, ist die Akkuspannung zu gering. Sofort
Landeplatz suchen und landen - Crashgefahr!
Mode 1 (Gas rechts)
Mode 2 (Gas links)
FMOD (FMD)
Schalter in Position "2"
Roll-Modus
FMOD (FMD)
Schalter in Position "0"
Normalflug
ACHTUNG:
(1) Fliegen Sie im Roll-Modus nur in einer ausreichend großen Fläche
mit weichem Untergrund.
(2) Der Roll-Modus benötigt Flugerfahrung.
(3) Während der Rolle sinkt das Modell ein wenig, deshalb muss die
Gasstellung permanent angepasst werden.
(4) Geht der Akku zur Neige, ist der Roll-Modus nicht mehr verfügbar und
wird automatisch deaktiviert.
*bitte beachten Sie die nationalen
Regelungen der zuständigen
Behörden.
Landen

11
XciteRC Runner 250
DE
Senderprogrammierung DEVO F7
Senderprogrammierung DEVO F7
Flächentyp Drücken Sie UP oder DN um
den Cursor zu bewegen → und
den gewünschten Flächentyp
anzuwählen, drücken Sie
R
oder L und wählen
“Normal”.
Drücken Sie ENT um zu
speichern und EXT um zum
Modell Menü zurückzukehren.
Boot Screen (Hauptmenü)
Modellspeicher
Modell Name Modelltyp
Mode 1 (Höhenruder-Trimmung)
Mode 2 (Gastrimmung)
Mode 1 (Gastrimmung)
Mode 2 (Höhenruder-Trimmung)
Modelltyp
Modell Nummer Output Power display
Senderspannung
Querruder-Trimmung
Ruder Trimmung
Timer
Gashebelstellung (Prozent)
Drücken Sie UP oder DN um den Cursor zu bewegen → um den gewünschten
Modellspeicher anzuwählen. Drücken Sie ENT um das Modell auzuwählen und
EXT um zum Model Menü zurückzukehren.
Drücken Sie UP oder DN um den Cursor zu bewegen
→und den gewünschten Buchstaben anzuwählen,
drücken Sie R oder L um den Buchstaben zu ändern,
hier RUNNER. Drücken Sie ENT um zu speichern
und EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
Drücken Sie UP oder DN um den Cursor zu be-
wegen → und den gewünschten Modelltyp anzu-
wählen. Drücken Sie ENT um zu speichern und
EXT um zum Modell Menü zurückzukehren.
Main menu Model Menu Model Select
UP/DN
ENT
ENT ENT
UP/DN
Bootscreen
Model Select
1 A Model 1
2 A Model 2
3 A Model 3
4 A Model 4
5 A Model 5
7.4V
Model Menu Model Name
UP/DN ENT
Model Name 7.4V
No. 01
Name
RUNNER
Model Menu Type Select
UP/DN ENT
Type Select
Airplane
Helicopter
7.4V
Model Menu Wing Type
UP/DN ENT
Wing Type
Normal
Wing Type
V-Tail Inhibit
Inhibit
Dual Channels
7.4V
00:00
01 A6
7.4V
0 0 0 0 0

12 XciteRC Runner 250
DE
Senderprogrammierung DEVO F7
Servoreverse
Schalterzuordnung Nachdem Sie die ab-
gebildeten Einstellungen
vorgenommen haben,
drücken Sie ENT um zu
speichern und EXT um
zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Drücken Sie
R oder L und wählen
“Normal”.
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Werkseinstellungen
Video Einstellungen und OSD-Anzeige (OSD optional erhältlich)
Main Menu System Menu Video Select
UP/DN
ENT
ENT
UP/DN
Active
Status
Channel
1/8
Video Select
7.4V
Status: Drücken Sie R oder L tund wählen
“Active”.
Channel: Drücken Sie R oder L um den
gewünschten Videokanal zu wählen. Die
OSD-Daten werden bei erfolgreicher
Verbindung automatisch angezeigt.
Drücken Sie ENT um zu speichern
und EXT um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Beachte: (1) Das OSD -Modul des Runner 250 zeigt nur die Daten im grünen Rahmen.
(2) Schalten Sie den Videoschalter und OSD-Modul-Schalter "1" auf "ON", siehe
auch S. 11.
Akkuspannung
Horizontale
Entfernung
Timer
Längengrad
ROLL PITCH
Breitengrad
Anzahl der Satelliten Gierwinkel
Flughöhe
Empfänger-
spannung
Horizontale
Geschwindigkeit
Steig-/Sink-
geschwindigkeit
000 00.0000E 00 00.0000N
10:00
0M
S
/
0Mh
/
000° 0M
0M
0
12.6V R 15° P 15° 5V
E NG
AV
Fail Safe
ENT
Main Menu Function Menu Reverse Switch
UP/DN
ENT
UP/DN
Function Menu Fail Safe
UP/DN
UP/DN ENT
ENT
Model Menu Device Output
Device Output 7.4V
FMOD SW
GEAR SW
Gear
Active
Active
Active
AUX2 KB
Flap
AUX2
Fail Safe 7.4V
Servo Hold
Servo Hold
Elevator
Servo Hold
Aileron
Throttle
Fail Safe 7.4V
Servo Hold
Servo Hold
Rudder
Fail Safe
U80
Gear
Flap
7.4VReverse Switch
Elevator
Aileron
Throttle
Rudder
Gear
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
7.4VReverse Switch
Flap
AUX2
Normal
Normal
Drücken Sie UP oder DN um den Cursor zu be-
wegen → "Flap" anwählen, drücken Sie R oder L
und wählen "Fail Safe". Drücken Sie UP oder DN um den Cursor zu bewegen → Fail Safe anwählen,
drücken Sie R oder L und wählen "U80". Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Hauptmenü
zurückzukehren.

13
XciteRC Runner 250
DE
Senderprogrammierung DEVO 7
Senderprogrammierung DEVO 7
ENT
ENT
ENT
UP/DN UP/DN
MODEL SELEC
Modellspeicher Modellname
UP/DN
MODEL NAME ENT
MODEL
0 1
RUNNE
MODEL
MOD 1
MOD 2
Modelltyp
UP/DN
MODEL TYPE ENT
MODEL
HELI
AERO
Flächentyp
MODEL
UP/DN
MODEL WING ENT
WING
NORM
Boot Screen (Hauptmenü)
00 00
TH 0%
Mode 1 (Höhenruder
Trim)
Mode 2 (Gastrim)
Mode 1 (Gastrimmung)
Mode 2 (Höhenruder
Trim)
Senderakku
Rudertrimmung
Timer
Querrudertrimmung
Gashebelstellung
(Prozent)
Drücken Sie UP oder DN und wählen “MOD 1”, drücken Sie
dann ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü
zurückzukehren.
Drücken Sie R oder L um den Buchstaben zu
ändern, hier RUNNER. Drücken Sie ENT um
zu speichern und EXT um zum Modell Menü
zurückzukehren.
Drücken Sie UP oder DN und wählen “AERO”, drücken Sie
dann ENT um zu speichern und EXT um zum Modell Menü
zurückzukehren.
Drücken Sie R oder L und wählen “NORM”.
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT
um zum Modell Menü zurückzukehren.
Main interface

14 XciteRC Runner 250
DE
Senderprogrammierung DEVO 7
Schalterzuordnung
Servoreverse
Main interface
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Drücken Sie ENT um zu speichern und EXT um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Drücken Sie ENT um zu
speichern und EXT um zum
Function Menü zurückzukehren.
Drücken Sie ENT um
zu “REVSW” zu
gelangen.
Drücken Sie R oder L
und wählen “NORM”.
X5817(CE) Video-Sender Kanaleinstellung
Sie können acht verschiedene Kanäle einstellen. Wählen Sie die Frequenz, die die beste Bildübertragung
gewährleistet:
O N
321
O N
321
O N
3
21
O N
3
21
O N
321
O N
321
O N
321
O N
321
1
5866MHz 5847MHz 5828MHz 5809MHz 5790MHz 5771MHz 5752MHz 5733MHz
2 3 4 5 6 7 8
Kanal
Frequenz
Schalter-
Position
(on/off)
Beachte: um ein Videobild anzuzeigen, muss der Sende- und Empfangskanal übereinstimmen!
ENT
UP/DN
UP/DN
FUNCTION REVSW
FUNCTION
ELEV
NORM
UP/DN
UP/DN
ENT
R/L
ENT
UP/DN
R/L
DN
R/L
DN
R/L
DN
R/L
DN
R/L
DN
R/L
MODEL OUTPU
MODEL
GEAR
FMD
MODEL
GEAR
ACT
MODEL
FLAP
ACT
MODEL
FLAP
GEAR
MODEL
AUX2
AUX2
MODEL
AUX2
ACT
DN R/L
FUNCTION SAFE
FUNCTION
FLAP
U 80%
FUNCTION
FLAP
SAFE
ELEV
NORM
AILE
NORM
THRO
NORM
RUDD GEAR
NORM
FLAP
NORM
AUX2
NORMNORM
Fail Safe

15
XciteRC Runner 250
DE
Anschlüsse der RC-Platine
RC-Platine
Oberseite
Unterseite
Unterseite
Vorne
1. Anschluss rote LED’s
2. DEVO-RX710 Empfänger
3. RUNNER 250 Flight-Controller
4. Videosender TX5817(CE)
6. Brushless-Regler Anschlussport
Vorne
Vorne
Brushless-Drehzahlregler (ESC) und -Motor Anschluss
Brushless
ESC (linksdrehend)
Brushless-Motor
(linksdrehend)
Brushless
ESC (rechtsdrehend)
Brushless-Motor
(rechtsdrehend)
8. Kamera Port: (3 Pins / 11.1 V)
7. Kamera Port: (5 Pins / 5 V)
O N
21
9. OSD-Modul: Schalter “1” auf “ON”, um die
Datenübertagung zu aktivieren
5. Videoübertragung: Schalter in Position "ON" um
die Videoübertagung einzuschalten
GND
10. Empfänger Ein-/Ausgänge
ON1
5 V
AUX 1
AUX 3
AUX 2
ELEV
AILE THRO
RUDD
GEAR
Summeranschluss (optional)
Alarmiert, wenn das Sendersignal
ausfällt.
Weißes Kabel an "AUX1"
Rotes Kabel an "5 V"
Schwarzes Kabel
an Masse "GND"
Brushless
ESC (rechtsdrehend)
Brushless-Motor
(rechtsdrehend)
Brushless
ESC (linksdrehend)
Brushless-Motor
(linksdrehend)

16 XciteRC Runner 250
DE
Reparaturen, Ersatzteile
Reparaturen, Ersatzteile
Normaler Verschleiß und defekte Teile, die von einem Unfall herrühren, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Dazu zählen insbesondere:
Bei Automodellen: abgefahrene Reifen, abgenutzte Antriebsteile und Zahnräder, oder auch verbogene/ge-
brochene Radaufhängungen, Chassis oder Karosserien
Bei Schiffsmodellen: beschädigte oder gebrochene Schiffsschrauben, abgerissene Decksaufbauten
Bei Flugmodellen: Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport oder Absturz
Falls Sie bereits nach dem Öffnen der Verpackung ein Teil entdecken, das bezüglich Material oder Verarbei-
tung defekt ist, senden Sie es - bevor Sie es benutzt haben - an Ihren Fachhändler oder an uns zurück und
wir werden Ihnen Ersatz liefern.
Für den XciteRC Runner 250 sind einige Teile als Ersatzteile verfügbar. Ist ein Teil defekt oder verschlissen,
können Sie es mit Hilfe der Explosionszeichnungen identifizieren und neu erwerben.
In Problemfällen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder:
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG - Service, Autenbachstrasse 12, D-73035 Göppingen, Tel. +49 7161
40 799 50
Email: [email protected]
Ersatzteile für den XciteRC Runner 250 können Sie entweder im Fachhandel oder online unter http://www.
XciteRC.com

17
XciteRC Runner 250
DE
Umweltschutz
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf dem Produkt bzw. Verpackung besagt, dass
dieses getrennt vom üblichen Hausmüll entsorgt werden muss. Damit sollen schädliche Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei der Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten vermieden und deren Wiederverwendung oder Verwertung ermöglicht werden.
Sie haben die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte kostenfrei bei einer entsprechenden Sammelstelle
in Ihrer Nähe abzugeben. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über die zur Verfügung
stehenden Sammelstellen. Sie haben auch die Möglichkeit, alte Elektro- und Elektronikgeräte, die von uns
bezogen wurden, frei an uns zurückzusenden. Wir werden diese dann einer ordnungsgemäßen Verwertung
bzw. Wiederverwendung zuführen.
Eventuell enthaltene Batterien oder Akkus müssen aus dem Produkt entfernt werden und bei der entspre-
chenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Hinweise nach Batteriegesetz
Da wir Batterien und Akkus bzw. solche Geräte verkaufen, die Batterien und Akkus enthalten, sind wir nach
dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter
Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachge-
mäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien enthalten
aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet.
Sie können die Batterien nach Gebrauch entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden:
XciteRC Modellbau GmbH & Co.KG
Autenbachstr. 12
D-73035 Göppingen
oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgege-
ben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei auf für Endnutzer für die Entsorgung übliche Mengen sowie
solche Altbatterien beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem Sortiment führt oder geführt hat.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, eine durchgestrichene Mülltonne, und dem chemischen
Symbol des schadstoffhaltigem Schwermetalls versehen.
Diese durchgekreuzte Mülltonne bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen dür-
fen.
Unter diesen Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
• Cd = Cadmium
• Pb = Blei
• Hg = Quecksilber
• Li = Lithium
Cd Hg Pb Li-Po

18 XciteRC Runner 250
DE
Konformität
DE Die XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegen-
den Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC sowie
RoHS 2011/65/EC entspricht.
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.XciteRC.com beim
jeweiligen Produkt unter dem Link Konformitätserklärung oder per E-Mail: info@xciterc.de.
EN The XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG declare that this product complies with the essen-
tial requirements and other relevant regulations of the directives R&TTE 1999/5/EC and RoHS
2011/65/EC.
The detailed Declaration of Conformity can be found at www.XciteRC.com at the respective
product link Declaration of Conformity or via E-mail: info@xciterc.de.
FR La société XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG déclare que cet article est conforme aux
directives CE R&TTE 1999/5/EC and RoHS 2011/65/EC.
Vous trouverez la déclaration de conformité détailée sur internet, sous www.XciteRC.com, sur
la page de l‘article en question , sous le lien de la Déclaration de conformité ou e-mail: info@
xciterc.de.
ES La XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG declara por la presente que este producto cumple
con los requisitos fundamentales y con otras disposiciones pertinentes de las directrices de la
CE R&TTE 1999/5/EC et RoHS 2011/65/EC.
Puede encontrar la declaración de conformidad en Internet en www.XciteRC.com de cada
producto en el enlace de la Declaración de conformidad o e-mail: info@xciterc.de.

19
XciteRC Runner 250

20 XciteRC Runner 250
EN
Summary
Imprint
This manual is a publication of
XciteRC Modellbau GmbH & Co. KG
Autenbachstrasse 12
D-73035 Göppingen
Phone: +49 7161 40 799 0
Fax: +49 7161 40 799 99
E-mail: [email protected]
Web: www.XciteRC.com
All rights including translation. Reproductions of any kind, such as photocopying, microfilming or storage in electronic data
processing equipment, without the written permission of the publisher. Reproduction in whole or part, is prohibited.
This manual corresponds to the technical status of the product at time of printing, changes in technology and equipment
reserved. Text and illustrations of this manual, no claims can be derived.
NO LIABILITY FOR PRINTING ERROR! SUBJECT TO CHANGE!
The latest version of this manual can be found on the Internet at www.XciteRC.com
© Copyright 2014 by XciteRC-Modellbau GmbH & Co. KG
Summary
Intended Usage........................................................................................................................................ 17
Scope of delivery......................................................................................................................................17
Required accessories ...............................................................................................................................17
Explanation of Symbols ............................................................................................................................17
Warnings and safety notes........................................................................................................................17
Handling precautions for batteries or rechargeable batteries..................................................................... 19
Assembly of the landing skid .................................................................................................................... 20
Assembly of the propeller .........................................................................................................................20
Bottom connectors................................................................................................................................... 20
Camera mount ......................................................................................................................................... 21
The remote control system .......................................................................................................................21
Transmitter ............................................................................................................................................... 22
Battery charging ....................................................................................................................................... 22
LED’s and their meaning...........................................................................................................................23
Transmitter modes.................................................................................................................................... 24
Calibration.............................................................................................................................................. 24
Flight modes............................................................................................................................................. 24
Getting started ......................................................................................................................................... 25
Landing: ...................................................................................................................................................26
Transmitter calibration .............................................................................................................................. 26
Maintenance.............................................................................................................................................27
Troubleshooting........................................................................................................................................27
Repairs, Spare Parts.................................................................................................................................28
Environmental Protection Notes................................................................................................................ 29
Notes on battery law ................................................................................................................................29
Declaration of conformity..........................................................................................................................46
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other XciteRC Quadcopter manuals

XciteRC
XciteRC 16002050 Walkera Tali H500 Hexacopter RTF... User manual

XciteRC
XciteRC 56 XS ROCKET 3D User manual

XciteRC
XciteRC Hotbee 3D User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 125 3D 15006100 User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 250 15013000 User manual

XciteRC
XciteRC QUATROCOPTER ROCKET 270 User manual

XciteRC
XciteRC HUBSAN X4 FPV BRUSHLESS User manual

XciteRC
XciteRC Rocket 55 Cam 3D User manual

XciteRC
XciteRC ROCKET400 User manual

XciteRC
XciteRC Hotbee 120 3D User manual