You-Q LIAM SEATING User manual

6003078A [8K10]
LIAM SITZSYSTEM
LIAM SEATING
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DEU
ENG

2

Deutsch
© 2014 YOU-Q
Alle Rechte vorbehalten.
Ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung von YOU-Q dürfen die zur Verfügung
gestellten Informationen in keiner Weise und auf keine Art (elektronisch oder mechanisch)
vervielfältigt bzw. verbreitet werden.
Den zur Verfügung gestellten Informationen liegen allgemeine Angaben zu den zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung bekannten Konstruktionen zu Grunde. Da YOU-Q eine Politik der ständigen
Produktverbesserung verfolgt, sind Änderungen vorbehalten.
Die zur Verfügung gestellten Informationen gelten für die Standardausführung des Produkts. Für
eventuelle Schäden, die Ihnen entstehen, weil die Spezifikationen des an Sie gelieferten Produkts
von denen der Standardausführung abweichen, kann YOU-Q nicht haftbar gemacht werden.
Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden mit aller erdenklichen Sorgfalt
zusammengestellt. YOU-Q haftet jedoch nicht
für eventuelle Fehler in den Informationen oder daraus resultierenden Folgen.
Für Schäden, die durch von Dritten ausgeführte Arbeiten entstehen, haftet YOU-Q nicht.
Die von YOU-Q verwendeten Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Handelsmarken usw. dürfen
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Handelsmarken nicht als frei betrachtet
werden.
2014-07
3

INHALT
1Vorwort..................................................................................................................5
Über diese Anleitung...............................................................................................5
CE-Erklärung ..........................................................................................................5
Garantiebestimmungen...........................................................................................5
2Allgemeine Beschreibung....................................................................................5
2.1 Beschreibung des Liam Sitzsystems ..............................................................5
3Allgemeine Handlungen.......................................................................................6
3.1 Beinstützen: abnehmen/wieder einrichten ......................................................6
3.2 Armlehnen: abnehmen/wieder einrichten........................................................6
3.3 Kopfstütze.......................................................................................................6
4Einstellmöglichkeiten...........................................................................................7
4.1 Sitztiefe einstellen...........................................................................................7
4.2 Sitzbreite einstellen.........................................................................................7
4.3 Rückenwinkel einstellen..................................................................................8
4.4 Beinstützen einstellen.....................................................................................8
4.5 Armlehnen einstellen.......................................................................................9
4.6 Kopfstütze.....................................................................................................10
4.7 Hüftgurt.........................................................................................................11
5Elektrische Einstellungen..................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
6Einsteigen in den Rollstuhl und Aussteigen aus dem Rollstuhl (Transfer)...12
7Verkleinern des Rollstuhls.................................................................................13
8Wartung...............................................................................................................13
8.1 Wartungstabelle............................................................................................13
8.2 Polsterung reinigen.......................................................................................13
4

1 Vorwort
Über diese Anleitung
Die Bedienungsanleitung für diesen
Elektrorollstuhl setzt sich aus drei
Heften zusammen. Lesen Sie sich die
gesamte Bedienungsanleitung vor der
ersten Verwendung des Produkts gut
durch. Ihr Inhalt ist sehr wichtig für die
sichere Benutzung und die richtige
Wartung (Reinigung) des Rollstuhls.
•Die allgemeine
Bedienungsanleitung
•Die Anleitung für das Sitzsystem
Liam (dieses Heft)
•Die Anleitung für die Steuerung
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in
Verbindung, wenn eine von diesen
Anleitungen mit Ihrem Rollstuhl nicht
mitgeliefert wurde. Für Händler ist
neben dieser Bedienungsanleitung
auch ein Service-Handbuch erhältlich.
Diese Liam-Bedienungsanleitung
verweist erforderlichenfalls auf die
anderen Anleitungen. Das geschieht
auf folgende Weise:
ALLGEMEIN
STEUERUNG: Verweis auf
Bedienungsanleitung der Steuerungen.
Befolgen Sie die Anweisungen
mit einem Vorsicht-Piktogramm!
Wenn die Anweisungen nicht mit
der entsprechenden Vorsicht
ausgeführt werden, können sie zu
Verletzungen oder einer
Beschädigung des Produkts oder
der Umwelt führen.
CE-Erklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen
der EU-Richtlinie 93/42 EWG für
Medizinische Hilfsmittel und hat eine
CE-Markierung.
Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen für das
Sitzsystem sind identisch mit und
aufgenommen in der Anleitung des
Rollstuhls.
2 Allgemeine
Beschreibung
2.1 Beschreibung des Liam
Sitzsystems
Auf dem Rollstuhl ist das Liam
Sitzsystem montiert. Das Liam
Sitzsystem bietet ausgezeichnete
Unterstützung für Kopf, Rumpf, Arme
und Beine. Eine gute Unterstützung
des Körpers gewährleistet maximale
Unabhängigkeit: der Benutzer kann
möglichst viele Handlungen selbst
ausführen.
Das Einstellen des Rollstuhls muss
von einem für diesen Zweck
geschulten Fachmann vorgenommen
werden. Falsche Einstellungen können
sich negativ auf Ihre Sitzhaltung
auswirken.
Benutzen Sie den Rollstuhl
erst, nachdem Sie sich mit dem
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
gründlich vertraut gemacht haben.
5

3 Allgemeine Handlungen
3.1 Beinstützen:
abnehmen/wieder
einrichten
1. Drücken Sie die Klinke nach oben,
um die Beinstütze zu entriegeln.
2. Schwenken Sie die Beinstütze nach
außen.
3. Nehmen Sie die Beinstütze nach
oben aus dem Beinstützenhalter.
Beim Wiedereinsetzen der
Beinstütze müssen Sie ein Klicken
hören. Nur dann ist die Beinstütze
eingerastet.
3.2 Armlehnen:
abnehmen/wieder
einrichten
1. Lösen Sie die Schraube.
2. Nehmen Sie die Armlehne nach
oben aus dem Armlehnenhalter.
Wieder einrichten
3. Setzen Sie die Armlehne wieder in
den Armlehnenhalter.
4. Ziehen Sie die Schraube fest (1).
3.3 Kopfstütze Abnehmen
1. Lösen Sie die Sternschraube.
2. Nehmen Sie die Kopfstütze ab.
Wieder einrichten
3. Stellen Sie die Kopfstütze wieder
auf die gewünschte Höhe.
4. Ziehen Sie die Sternschraube fest.
Abb. 3.1
Abb. 3.2
Abb. 3.3
6

4 Einstellmöglichkeiten
4.1 Sitztiefe einstellen
Sitztiefe mithilfe des gesamten
Rahmens der Rückenlehne
1. Lösen Sie die Schrauben an
beiden Seiten des Sitzrahmens.
2. Stellen Sie den gesamten Rahmen
der Rückenlehne auf die
gewünschte Position ein.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
Sorgen Sie dafür, dass
zwischen Ihren Kniekehlen und der
Vorderkante des Sitzes mindestens
ein Zwischenraum von 2 cm
besteht, damit Ihre Beine gut
durchblutet werden.
4.2 Sitzbreite einstellen
Sitzbreite mittels Armlehnen
1. Lösen Sie die Schrauben.
2. Schieben Sie den Armlehnenhalter
in die gewünschte Stellung.
3. Ziehen Sie die Schrauben fest.
Abb. 4.1
Abb. 4.2
7

4.3 Rückenwinkel einstellen
1. Ziehen Sie den Riemen auf der
Rückenseite zwischen den
Rückenlehnengelenken.
2. Stellen Sie den gewünschten
Rückenwinkel ein.
3. Nach lösen des Riemens sollten
die Rastbolzen (1) links und rechts
ordentlich in die Löcher rasten.
4.4 Beinstützen einstellen
Unterschenkellänge einstellen
1. Lösen Sie die Sterngriffe.
2. Schieben Sie die Fußstütze in die
gewünschte Stellung.
3. Ziehen Sie die Sterngriffe fest.
Achten Sie darauf, dass die
Fußstütze weit genug über dem
Boden ist, so dass Sie mit dem
Rollstuhl über Hindernisse fahren
können.
Abb. 4.3
Abb. 4.4
8

4.5 Armlehnen einstellen
Höhe der Armlehnen einstellen
1. Lösen Sie die Schraube (3).
2. Setzen Sie die Armlehne auf die
gewünschte Position ein.
3. Ziehen Sie die Schraube fest.
Sorgen Sie dafür, dass die
Arme gut unterstützt werden, ohne
dass die Schultern nach oben
gedrückt werden.
Höhe der Seitenpolster einstellen
1. Lösen Sie die Schrauben.
2. Schieben Sie das Seitenpolster in
die gewünschte Stellung.
3. Ziehen Sie die Schraube fest.
Tiefe der Steuerung einstellen
1. Lösen Sie die Schraube.
2. Schieben Sie die Steuerung in die
gewünschte Stellung.
3. Ziehen Sie die Schraube fest.
Abb. 4.5
Abb. 4.6
Abb. 4.7
9

4.6 Höhe der Kopfstütze
1. Höhe Lösen sie die Sternschraube.
2. Stellen Sie die gewünschte
Stellung ein.
3. Ziehen Sie die Sternschraube fest.
Speicherblock (Abb. 4.9)
1. Lösen Sie die Schraube einige
Umdrehungen.
2. Stellen Sie die gewünschte
Position ein.
3. Ziehen Sie die Schraube fest.
Position (Abb. 4.10)
1. Lösen Sie die (3) Schrauben einige
Umdrehungen.
2. Stellen Sie die gewünschte
Stellung ein.
3. Ziehen Sie die (3) Schrauben
wieder gut fest.
Abb. 4.8
Abb. 4.9
Abb. 4.10
10

4.7 Hüftgurt
Der Rollstuhl kann mit einem Hüftgurt
ausgestattet werden. Der Hüftgurt
verleiht zusätzliche Sitzstabilität
während des normalen Gebrauchs.
Dieser Gurt ist kein Sicherheitsgurt für
den Transport.
Montieren Sie den Hüftgurt wie folgt :
1. Befestigen Sie die Gurtschnalle mit
Hilfe einer Schraube und einer
Mutter.
2. Ziehen Sie den Gurt durch die
Schnalle.
•Überprüfen Sie den korrekten
Verlauf des angelegten Gurtes
beim Rollstuhlnutzer. Der Gurt
soll in einem Winkel von etwa
45° über dem Becken verlaufen
(Abb. 4.12).
•Stellen Sie sicher, dass der Gurt
sauber ist und der
Verschlussmechanismus
einwandfrei funktioniert. Der
Gurt und das Gurtschloss
können mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
•Ein zu hoch angelegter Gurt, z.
B. Gurtverlauf über der
Bauchdecke, kann eine falsche
Sitzposition verursachen und es
besteht die Gefahr, dass der
Rollstuhlnutzer nach unten
durchrutscht (Abb. 4.13).
•Verwenden Sie den Hüftgurt nie
als Sicherheitsgurt während des
Transports.
Abb. 4.11
Abb. 4.12: Richtiger Gurtverlauf
Abb. 4.13: Falscher Gurtverlauf
11

5 Einsteigen in den
Rollstuhl und
Aussteigen aus dem
Rollstuhl (Transfer)
Stellen Sie sich nicht auf die
Fußrasten. Sie sind nicht dafür
ausgelegt, das volle Gewicht von
einer Person zu tragen. Außerdem
kann dadurch der Rollstuhl
umkippen.
Vorwärtstransfer
1. Klappen Sie die Fußrasten nach
oben (Bild 6.1).
2. Drehen Sie nach Möglichkeit die
Beinstützen zur Seite weg (Abb.
6.2).
3. Nehmen Sie im Stuhl Platz.
Seitlicher Transfer (Bild 6.3).
1. Lösen Sie die Schraube.
2. Nehmen Sie die Armlehne nach
oben aus dem Armlehnenhalter.
3. Nehmen Sie im Stuhl Platz.
Abb. 6.1
Abb. 6.2
Abb. 6.3
12

6 Verkleinern des
Rollstuhls
Für den Transport ohne Insassen kann
der Rollstuhl verkleinert werden.
Komponenten, die einfach vom
Rollstuhl gelöst werden können,
müssen entfernt werden. Bewahren
Sie diese an einem geeigneten Ort auf.
Ist der Laderaum des Fahrzeugs klein,
dann besteht die Möglichkeit, die
Rückenlehne herunterzuklappen.
1. Nehmen Sie das Sitzkissen ab.
2. Nehmen Sie die Beinstützen ab.
Siehe Kapitel 3.
3. Nehmen Sie die Armlehnen ab.
Siehe Kapitel 3.
4. Nehmen Sie die Kopfstütze ab.
Siehe Kapitel 3.
5. Klappen Sie den Rahmen der
Rückenlehne herunter. Siehe
Kapitel 4.3.
7 Wartung
7.1 Wartungstabelle
Es empfiehlt sich, den Rollstuhl einmal
jährlich oder, bei intensiver Benutzung,
alle sechs Monate von Ihrem Händler
kontrollieren zu lassen. Die
untenstehende Tabelle zeigt die
Wartungsarbeiten, die Sie selbst
ausführen können.
Zeit
Beschreibung
Monatlich
Polsterung reinigen,
sofern erforderlich.
Siehe 8.2.
7.2 Polsterung reinigen
Reinigen Sie die Polsterung mit einem
feuchten Lappen und Kernseife.
Wischen Sie nach dem Entfernen des
Schmutzes die Polsterung mit einem
trockenen weichen Lappen trocken.
Benutzen Sie keine
organischen Lösungsmittel wie
Verdünnungsmittel, Waschbenzin
oder Terpentin.
Reinigen Sie die Polsterung
nicht chemisch. Bügeln Sie die
Polsterung nicht und schleudern Sie
die Polsterung nicht.
7.3 Desinfektion
Bei Desinfizierung des Sitzes müssen
alle Polsterteile die Bezüge haben vom
Sitz getrennt werden. Bezugsstoffe
dürfen nicht desinfiziert, sondern nur
gereinigt werden.
Für eine Alkohol basierte
Desinfizierung zulässig ist
ausschließlich der Einsatz von
Propylalkohol < 70%.
13

14

15

English
© 2014 YOU-Q
All rights reserved.
The information provided herein may not be reproduced and/or published in any form, by print,
photoprint, microfilm or any other means whatsoever (electronically or mechanically) without the
prior written authorization of YOU-Q.
The information provided is based on general data concerning the construction known at the time
of the publication of this manual. YOU-Q executes a policy of continuous improvement
and reserves the right to changes and modifications.
The information provided is valid for the product in its standard version. YOU-Q cannot
be held liable for possible damage resulting from specifications of the product deviating from the
standard configuration.
The available information has been prepared with all possible diligence, but YOU-Q
cannot be held liable for possible errors in the information or the consequences thereof.
YOU-Q accepts no liability for loss resulting from work executed by third parties.
Names, trade names, etc. used by YOU-Q may not, as per the legislation concerning
the protection of trade names, be considered as being available.
2014-07
16

Table of content
1Foreword .............................................................................................................18
2General description............................................................................................18
2.1 Product description Liam Seating .................................................................18
3General operations.............................................................................................19
3.1 Legrest: Removing / replacing ......................................................................19
3.2 Armrest: Removing / replacing......................................................................19
3.3 Headrest .......................................................................................................19
4Setting the seating system.................................................................................20
4.1 Seat depth setting.........................................................................................20
4.2 Seat width setting..........................................................................................20
4.3 Backrest angle setting...................................................................................21
4.4 Legrest settings.............................................................................................21
4.5 Armrest settings............................................................................................22
4.6 Headrest .......................................................................................................23
4.7 Hip belt..........................................................................................................24
5Adjustments........................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
5.1 Electrical adjustments.............................. Fehler! Textmarke nicht definiert.
6Getting in and out of the wheelchair (transfer) ...............................................25
7Reducing the wheelchair size............................................................................26
8Maintenance........................................................................................................26
8.1 Maintenance table.........................................................................................26
8.2 Cleaning the upholstery................................................................................26
17

1 Foreword
This user manual
The user manual for this electric
wheelchair consists of three booklets.
Read the entire user manual carefully
before taking the product into use. The
information provided by this manual is
essential for the safe use and proper
care (cleaning) of the wheelchair.
The general user manual (this booklet)
The user manual for the seating system
(Liam)
The user manual for the controller
If one of these user manuals was not
included with your wheelchair, please
contact your dealer immediately. In
addition to this user manual, there is also
a service manual for qualified specialists.
This general user manual will refer,
where necessary, to one of the other
user manuals. This is indicated as
follows:
GENERAL
CONTROLLER: Refers to the user
manual for the controllers.
Strictly follow the procedures
with a caution symbol! These
procedures can if they are not
executed properly - result in human
injury or damage to the product or the
environment.
CE declaration of
conformity
The product is in
conformity with the
provisions of the Medical Devices
Directive and thus has CE marking.
Warranty
The warranty stipulations applicable to
the seating system are identical to and
incorporated in the wheelchair manual.
2 General description
2.1 Product description Liam
Seating
The wheelchair is equipped with the
Liam seating system. The Liam seating
system provides excellent support for the
head, torso, arms and legs. Optimal
body support ensures maximum
independence for the wheelchair user.
The wheelchair must be adjusted by a
qualified specialist. Incorrect settings
may have negative consequences for the
sitting posture.
Please study this manual
carefully before you use the
wheelchair.
18

3 General operations
3.1 Legrest: Removing /
replacing
Removing (fig 3.1).
1. Push the catch(1) upwards in order
to unlock the leg rest.
2. Swing the leg rest outwards.
3. Remove the leg rest from its bracket
by lifting.
You should hear a click when
replacing the leg rest. This indicates
that the leg rest has locked into place.
3.2 Armrest: Removing /
replacing
Removing the armrest (fig 3.2).
1. Loosen the bolts.
2. Take the armrest out.
Replacing the armrest (fig 3.2).
1. Place the armrest into the armrest
holder.
2. Tighten the bolts.
3.3 Headrest
Removing the headrest (fig 3.3).
1. Loosen the star knob.
2. Take the headrest out.
Replacing the headrest (fig 3.3).
1. Place the headrest into the head
rest holder.
2. Tighten the star knob.
Figure 3.1
Figure 3.2
Figure 3.3
19

4 Setting the seating
system
4.1 Seat depth setting
Seat depth by backrest frame (fig 4.1).
1. Loosen the bolts on both sides.
2. Place the backrest frame in the
desired position.
3. Tighten the bolts.
Make sure that there is at least 2
cm of free space between the back of
the knee and the front of the seat to
ensure good blood circulation.
4.2 Seat width setting
Seat width setting by armrests (fig
4.2).
1. Loosen the bolts.
2. Slide the armrest in the desired
position.
3. Tighten the bolts.
Figure 4.1
Figure 4.2
20
Table of contents
Languages:
Other You-Q Wheelchair manuals