YT PLAY DIRTLOVE RTFM 2018 User manual

read first – then unpack
Zuerst lesen – dann auspacken
D’abord lire – ENSUITE DEBALLER
®

7
8
9
10
11
12
13
15
16
17
18
22
23
24
24
25
22
23
26
FEDERGABEL / SUSPENSION
FORK / FOURCHE
RAHMEN / FRAME / CADRE
LAUFRAD / WHEEL / ROUE
27
28
29
30
31
14
1
4
5
2
3
6

DE EN FR
1Oberrohr Toptube Tube Supérieur
2Unterrohr Downtube Tube Oblique
3Sitzrohr Seattube Tube de selle
4Kettenstrebe Chainstay Base
5Sitzstrebe Seatstay Hauban
6Steuerrohr Headtube Tube de direction
7Stoßdämpfer Rear-shock Amortisseur
8Ausfallende Drop out Pattes
9Sattel Saddle Selle
10 Sattelstütze Seatpost Tige de selle
11 Sattelstützenklemme Seatpost Clamp Collier de serrage de tige de selle
12 Bremse hinten Rear brake Frein arrière
13 Bremsscheibe Disc Disque
14 Ritzel Sprocket Pignon
15 Kettenblatt Chainring Plateau
16 Kette Chain Chaîne
17 Tretkurbel Crankset Pédalier
18 Pedal Pedal Pédale
19 Gabelkrone Crown Té
20 Standrohr Stanchions Plongeur
21 Tauchrohr Casting Fourreaux
22 Vorbau Stem Potence
23 Bremshebel Brake Lever Levier de frein
24 Lenker Handlebar Cintre
25 Steuersatz Headset Jeu de direction
26 Schnellspanner-Steckachse Quickrelease Blocage de Roue
27 Nabe Hub Moyeu
28 Speiche Spoke Rayon
29 Felge Rim Jante
30 Reifen Tire Pneu
31 Ventil Valve Valve
Intro – DE 05
Aufbauanleitung 06
Tabelle: drehmomente 17
Einstellungen nach dem Aufbau 20
HINWEISE ZUR HANDHABUNG UND NUTZUNG VON
BIKe-RAHMEN AUS DEM WERKSTOFF CARBON (CFK) 22
Intro – FR 45
INSTRUCTIONS DE MONTAGE 46
TABLEAU DES COUPLES DE SERRAGE 57
RÉGLAGES APRèS L’ASSEMBLAGE 60
ICONSEILS D’UTILISATION DE CADRES DE
VÉLOS EN FIBRE DE CARBONE (CFRP) 62
Intro – EN 25
ASSEMBLY INSTRUCTIONS 26
chart: Torques 37
ADJUSTMENTS AFTER ASSEMBLY 40
INFORMATION ON THE HANDLING AND USE OF
BIKE FRAMES MADE FROM CARBON (CFRP) 42

04 yt
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Montage-werkzeug ASSEMBLY TOOLS OUTILS DE MONTAGE
Drehmomentschlüssel Inbus-
aufsatz Größe 4, 5 und 6 mm
Torque wrench with Allen key
adapter size 4, 5 and 6 mm
Clé dynamométrique avec insert
Clé Allen, taille 4, 5 et 6 mm
Inbusschlüssel
Größe 4, 5 und 6 mm Allen key size 4, 5 and 6 mm Clé Allen, taille 4, 5 et 6 mm
Drehmomentschlüssel
Torxaufsatz Größe T25
Torque wrench with
Torx key size T25
Clé dynamométrique avec insert
Torx T25
Seitenschneider Wire cutter Pince coupante
Dämpferpumpe
(Modelle mit Luftfeder)
Shock pump
(models with air suspension)
Pompe amortisseur
(modèles avec amortisseur à air)
Reifenpumpe Tire pump Pompe de gonflage des pneus
Montagefett Assembly grease Graisse de montage
Carbon-Montagepaste Carbon Paste Graisse spéciale carbone

yt 05
DE
Alles richtig gemacht: YT vertraut, bike bestellt, good times gebucht.
Glückwunsch & danke dafür!
Und jetzt: ready to ride! Naja, fast. Vorher musst du dein Bike natürlich noch auspacken. Mach es so, dass du die YT BikeBox danach
nochmal verwenden kannst. Und der Aufbau – mit diesem Manual weniger kompliziert als du denkst!
Ein Manual ist mehr als auf dem Hinterrad zu surfen. In diesem hier zeigen wir dir – Schritt für Schritt – die richtige Technik für
Aufbau und Wartung deines Bikes. Denn beides erfordert technisches Wissen und handwerkliches Geschick. Darum beschreiben
wir hier alle grundlegenden Einstellungen und Wartungsempfehlungen für dein YT: Wenn du den einzelnen Anweisungen folgst,
wird alles glatt gehen. Natürlich kann diese Anleitung eine Fachausbildung im Fahrradhandwerk nicht ersetzen; und auf keinen Fall
kannst du mit ihr ein Bike aus Einzelteilen zusammenbauen. Du musst aber auch nicht MacGyver sein.
Wir machen das zusammen!
Aufbau, Wartung und Reparaturen fachgerecht durchzuführen bekommst du trotzdem nicht auf die Kette? Kein Grund zu
verzweifeln! Bieg in einer Fachwerkstatt ab und lass die Andern machen. Oder melde dich einfach bei uns: Wir helfen dir weiter.
Unser Service wird dir bei deinen Fragen zur Seite stehen.
Eines sei jedoch gesagt: Das Ganze passiert im Rahmen unserer Gewährleistungs- und Haftungsausschlüsse. Bei telefonischen
oder schriftlichen Nachfragen können wichtige Details nämlich auch mal auf der Strecke bleiben: Wir können nie 100% sicher sein,
dass die Art und der Umfang der anfallenden Arbeiten vollständig und richtig beschrieben werden. Ferndiagnosen unterliegen
deshalb immer einer gewissen Unsicherheit und genauso können wir natürlich auch nicht überprüfen, inwieweit unsere Arbeitsan-
weisungen von dir richtig und vollständig umgesetzt wurden.
Klar, dass wir für Schäden oder Unfälle, die auf nicht fachgerechte Wartung oder selbst durchgeführte Reparaturen zurückgehen,
keine Haftung übernehmen können. Verstehste, ne?
Du erreichst uns über: service@yt-industries.com
TIPP: Hebe die YT BikeBox inklusive Aller Verpackungsmaterialien
auf. So kannst du dein Bike für einen Transport wieder verpacken.

06 yt
c
d e f
a b
1 BIKE AUSPACKEN PLAY // DIRTLOVE
1 a // Durchtrenne die Verpackungsbänder mit einem
Seitenschneider oder Cutter.
1 b // Pass dabei nur auf, dass du die BikeBox nicht
beschädigst. Jetzt kannst du die Verschlusslaschen
herausziehen und die BikeBox öffnen.
1 c // Hebe die Laufräder nach oben aus dem Karton.
1 d // Stelle die Laufräder dann auf die Seite, an einen
sicheren Platz.
1 e // Jetzt kannst du dein Bike nach oben aus der Bike-
Box ziehen.
1 f //
ab. Achte auf einen sicheren Stand des Bikes!

yt 07
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
DE
2 LENKERMONTAGE PLAY // DIRTLOVE
2 a // Entferne die Lenkerklemmung am Vorbau. Dazu
entfernst du alle Schrauben mit einem Inbus (5 mm).
2 b // Setze den Lenker ein. Montiere den Lenker am
Vorbau (Inbus 5 mm).
2 c // Ziehe die Schrauben schrittweise, mit jeweils nur
einer Umdrehung, über Kreuz an. Nur so erreichst du
ein gleichmäßiges Klemmen des Lenkers im Vorbau.
2 D // Das Drehmoment der Schrauben sollte genau den
entsprechen. Achte auf einen gleichmäßigen Klemmspalt
und auf den genauen, mittigen Einbau des Lenkers. Die
Einstelllinien helfen dir dabei.
Halte bei der Montage bitte die
Drehmoment-angaben der
Hersteller ein:
5 Nm
8 Nm
a b c
d

08 yt
3 VORBEREITUNG HINTERRADEINBAU PLAY // DIRTLOVE
3 a // Entferne das Frame Cover vom Hauptrahmen. 3 b // Entferne vorsichtig den Kabelbinder am Hinterbau
und danach die Polsterung der Kettenstreben. Gehe sorg-
fältig vor, um Beschädigungen am Rahmen zu vermeiden.
3 c // Schneide den Kabelbinder an den Laufrädern durch,
um sie voneinander zu trennen. Benutze dazu wieder
den Seitenschneider.
3 d // Entferne die Versandverpackung beider Laufräder. 3 e // Lege beide Laufräder in Reichweite ab und achte
darauf, dass dein Bike sicher auf dem Rear-Axle-Stand
steht.
C
de
ab

yt 09
DE
4.1 HINTERRADEINBAU PLAY
4.1 a // Löse die Mutter der Hinterradachse und lege sie
zur Seite.
4.1 b // Entferne den Rear-Axle-Stand und halte den Rah-
men dabei fest, um Beschädigungen zu vermeiden.
4.1 c // Ziehe die Transportsicherung aus dem Sattel der
Hinterradbremse. Hebe sie für einen erneuten Transport
des Bikes auf.
4.1 d // Schraube die Hinterradachse aus dem Rahmen
und entferne den Transportschutz von der Achse.
4.1 e // Setze das Hinterrad in den Rahmen. 4.1 f // Achte darauf, die Kette auf das Ritzel zu legen.
a b c
d e f

10 yt
4.1 HINTERRADEINBAU PLAY
4.1 G // Führe die Hinterradachse ein. 4.1 H // Schraube die Mutter wieder auf die Hinterradachse. 4.1 i // Lege die Kette auf das Kettenblatt der Kurbel.
4.1 J // Verschiebe das Hinterrad mit den beiden Einstell-
schrauben in den Ausfallenden des Hinterbaus, um die
Kettenspannung einzustellen.
4.1 K // Achte darauf, dass das Hinterrad mittig im Hinter-
bau sitzt und nach links und rechts einen gleichmäßigen
Abstand hat.
4.1 L // Ziehe die Hinterradachse (Inbus 8 mm) an. Be-
achte das angegebene Drehmoment.
i
j
gh
kl

yt 11
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
DE
5 A // Entferne den Front-Axle-Stand von der Vorderrad-
achse.
5 b // Schraube die Vorderradachse aus der Federgabel
und ziehe sie heraus.
5 c // Setzte das Vorderrad wieder ein.
5 d // Anschließend kannst du die leicht gefettete Vorder-
achse wieder einsetzen und per Hand fest ziehen.
5 E // Schließe den Schnellspanner handfest und paral-
lel zur Gabel, um einen festen Sitz des Vorderrads zu
gewährleisten. Der Mechanismus kommt voreingestellt,
legst du den Hebel parallel zum Tauchrohr an, ist das Rad
gesichert. Beachte auch das Herstellermanual.
5 VORDERRADEINBAU PLAY // DIRTLOVE
Halte bei der Montage bitte die
Drehmoment-angaben der
Hersteller ein:
18 Nm
a b c
d e

12 yt
4.2 HINTERRADEINBAU DIRTLOVE
4.2 a // Entferne den Rear-Axle-Stand, halte den Rahmen
dabei fest, um Beschädigungen zu verhindern.
4.2 b // Schraube die Hinterradachse aus dem Rahmen und
entferne den Transportschutz von der Achse.
4.2 c // Ziehe die Transportsicherung aus dem Sattel der
Hinterradbremse. Hebe ihn für einen erneuten Transport
deines Bikes auf.
4.2 d // Setzte das Hinterrad in den Rahmen. Lege dabei
die Kette auf das Ritzel.
4.2 e // Jetzt drehst Du die Schrauben der Hinterradnabe
vorsichtig in die Achse.
4.2 f // Anschließend legst Du die Kette auf das Ketten-
blatt. Achtung, die Kettenspanner müssen hierfür stark
gelöst werden.
c
d
ab
ef

yt 13
gehe zurück
zu Step 5 und
baue dein
Vorderrad ein.
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
DE
4.2 G // Benutze einen Inbusschlüssel (2,5 mm), um das
Hinterrad mithilfe der Kettenspanner in den Ausfallen-
den zu verschieben, bis die Kette gespannt ist. Achte
darauf, dass das Hinterrad mittig im Hinterbau sitzt und
nach links und rechts einen gleichmäßigen Abstand hat.
4.2 H // Ziehe die Schrauben der Hinterradachse an und
beachte dabei das vorm Hersteller angegebene Drehmo-
ment. Bitte beachte, dass diese Nabe von beiden Seiten
mit Schrauben montiert wird. Es müssen also beide
Schrauben mit dem korrekten Anzugsmoment gesichert
werden.
Halte bei der Montage bitte die
Drehmoment-angaben der
Hersteller ein:
25 – 30 Nm
g h

14 yt

yt 15
It‘s dоe
DE
bevor es losgeht, gibt‘s hier noch Infos
zur Einstellung und pflege deines Bikes.

16 yt
PEDAL-MONTAGE
a
b
a
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
a // Verschraube die Pedale mit einem Inbusschlüssel in
der Kurbel. Fette die Gewinde der Pedale, um eine perfek-
te Funktion zu gewährleisten. Achte darauf, dass es ein
linkes und ein rechtes Pedal gibt.
b // Das Pedal auf der Nichtantriebsseite hat ein Linksge-
winde und wird gegen den Uhrzeigersinn zugezogen. Ziehe
die Schrauben mit einem Drehmoment von 38 Nm fest.
EINBAUTIEFE SATTELSTÜTZE
a // Die Sattelstütze des PLAY muss IMMER bis zum An-
und darf nicht gekürzt werden. Kollisionsgefahr mit dem
Hinterrad!
Luftgefederte Gabeln
und Dämpfer müssen
vor dem Gebrauch
unbedingt mit dem
korrekten Luftdruck
befüllt werden. Dazu
haben wir deinem YT
eine Dämpferpumpe
miteingepackt. Wie’s
geht erfährst du in
den beigelegten Her-
steller-Manuals.
achtung!

yt 17
ACHTUNG Diese Angaben sind lediglich Richtwerte. Grundsätzlich gilt immer: Halte die Richlinien der Hersteller ein.
DREHMOMENTE
DE
Innenlager 33 - 41 Nm
9,5 Nm
Schalthebel 2,5 – 4 Nm
Schrauben der Bremsscheibe auf Nabe 6 Nm
Schaltwerk (Befestigungsbolzen) 8 – 10 Nm
Schaltwerk (Zugklemmschraube) 4 – 5 Nm
Bremshebel 2,8 – 3,4 Nm
Freilaufnabe (Zahnkranzpaket-Sicherungsring) 40 Nm
Lenkerklemmung 6 Nm (Carbon / Aluminium)
Vorbau (Gabelschaftklemmung) 9,5 Nm
Kurbelschraube 48 – 54 Nm
Kettenblattschraube 12 – 14 Nm (Stahl) 8 – 9 Nm (Aluminium)
Pedale 38 Nm
Griffklemmung 2,5 – 4 Nm
Dämpferbolzen 10 – 12 Nm

18 yt
a // Verpacke die Laufräder mit den beiden Wheel-
Cover-Kartons und befestige sie mit einem langen
Kabelbinder aneinander.
b // Befestige die Schaumstoff-Verpackungen am Rah-
men und sichere die Kette mit einem Kabelbinder, um
Beschädigungen zu verhindern.
c // Schraube das Schaltwerk vom Schaltauge ab, um
eine Beschädigung des Rahmens zu verhindern. Ver-
packe das Schaltwerk mit Luftpolsterfolie und sichere
es mit einem Kabelbinder.
d // Befestige die Verpackungs-Kartonagen am Rahmen
und stelle das Bike IN der BikeBox auf die Front- und
Rear-Axle-Stands. Schraube den Lenker aus dem Vor-
bau und stelle ihn senkrecht neben der Federgabel auf.
Achte darauf, dabei keine Leitungen zu beschädigen.
e // Platziere die Laufräder neben dem Rahmen. Für einen
stabilen Stand sind im Boden des Verpackungskartons
Schlitze vorgesehenen. Siehe auch S.19 Abb. rechts.
f // Befestige das Schaumstoffpolster an der Gabel-
brücke. Benutze einen Kabelbinder, um auch den Lenker
zu verhindern.
SO VERPACKST DU DEIN BIKE FÜR DEN RÜCKVERSAND / SERVICE
f
c
d e
a b

yt 19
DE
Alles im Kasten
Wenn’s in deinem Karton so
aussieht, hast du alles richtig
gemacht. Die Schaubilder
oben und rechts zeigen dir
nochmal, wie die einzelnen
Teile innen drin angeordnet
sein sollten.
So verpackt kann dein Bike
sicher auf Reisen gehen und
kommt immer heil bei uns an.

20 yt
EINSTELLUNGEN NACH DEM AUFBAU
EINSTELLEN DER FEDERELEMENTE
(HINTERBAUDÄMPFER BZW. FEDERGABEL)
Die von uns verwendeten Federelemente lassen
viele Einstellungen zu. Beachte hierzu unbedingt die
ausführlichen Anleitungen der jeweiligen Hersteller.
FOX: http://www.ridefox.com
RockShox: https://www.sram.com/de/rockshox
ACHTUNG! BETREIBE DEIN BIKE NIE MIT ZU
WENIG BZW. ZU VIEL LUFTDRUCK!
BESCHÄDIGUNGEN DER GABEL ODER DES
DÄMPFERS SIND DIE FOLGE.
GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN
Sowohl das Gewicht des Fahrers als auch seine
Position auf dem Bike bestimmen die Einstellkriter-
ien des Dämpfers und der Federgabel. Schon beim
Aufsitzen wird ein bestimmter Federweg – der so
genannte „Sag“ – verbraucht. Er sollte bei Enduro
genauen Sag-Wert, der deiner Fahrweise entspricht,
ermittelst du am besten durch einige Probefahrten.
Durch das Ausprobieren unter realen Bedingungen
kannst du zusätzlich die Einstellungen der Ein- und
Ausfedergeschwindigkeiten der Federelemente auf
deine persönlichen Vorlieben abstimmen.
ACHTUNG! BITTE BERÜCKSICHTIGE
Mit jeder Veränderung dieser Einstellungen beein-
flusst du das Fahrverhalten deines Bikes. Deshalb
ist auf den ersten Probefahrten Vorsicht geboten,
sonst droht Sturzgefahr! Vermeide es grundsätzlich,
durchschlagen. Gabel und Dämpfer werden es dir
mit einem langen Leben danken.
Bei Unklarheiten oder Fragen kontaktiere uns gerne
über: [email protected].
LERNE DEIN BIKE KENNEN
Mach dich mit deinem neuen Bike vertraut. Kontrol-
liere noch einmal, ob alle Schrauben mit dem rich-
tigen Drehmoment angezogen sind. Die Tabelle auf
Seite 17 gibt dir einen schnellen Überblick über alle
Anzugsmomente. Unsere Bikes verfügen über
moderne Scheibenbremsanlagen mit außerordent-
lichen Bremsleistungen. Zudem steigt die Brems-
leistung nach kurzer Einfahrzeit. Deshalb solltest du
dich zunächst an das Bremsverhalten gewöhnen,
auch auf unterschiedlichen Untergründen. Positio-
niere die Bremshebel „griffgerecht“, damit du sie ohne
Verkrampfungen kraftvoll ziehen kannst. Gleiches
gilt für den Schalthebel. Schalte ruhig und möglichst
ohne großen Druck auf die Pedale, um die Antriebs-
komponenten zu schonen.
Bitte wähle für deine ersten Probefahrten und
Fahrübungen ein ungefährliches, vertrautes Ge-
du auch in unserer Broschüre „SAFETY FIRST.“. Mach
dich mit dem Handbuch vertraut, bevor du das erste
Mal aufs Bike steigst.
VOR JEDEM EINSATZ DEINES MOUNTAINBIKES
Mountainbikes werden naturgemäß stark be-
ansprucht. Die Komponenten des Bikes reagieren
auf die Belastungen unterschiedlich: Die Begleiter-
scheinungen reichen von Verschleiß bis hin zu nicht
offensichtlichen Materialermüdungen. Es kann
deshalb zu plötzlichem Versagen einzelner Bau-
teile kommen. Bitte überprüfe dein Bike aus diesem
Grund regelmäßig auf Verschleiß und Schadstellen,
bzw. lass in ausreichend kurzen Abständen Inspek-
tionen durchführen.
ÜBERPRÜFE VOR JEDER FAHRT
•den festen Sitz der Laufräder in Rahmen und
Gabel und den Sitz der Sattelstütze.
•die Funktion der Laufräder auf Leichtgängigkeit.
•den Luftdruck der Bereifung, die Spannung der
Speichen und das Spiel der Nabenlagerung.
•die Funktion der Bremsen.
•Anzeichen von Materialermüdung (Deformationen,
Brüche, Risse, Schlagstellen usw.).
•alle weiteren Komponenten auf Stabilität und
Betriebssicherheit.
•die notwendigen Drehmomente aller
Verschraubungen.
Fahre nicht, wenn auch nur einer der
möglichen Mängel vorliegt!
ACHTUNG! VIBRATIONEN IM EINSATZ DES
MOUNTAINBIKES KÖNNEN ZUM LÖSEN VON
VERSCHRAUBUNGEN FÜHREN (AUCH BEI
VERSCHRAUBUNGEN MIT SICHERUNGSKLEBER)!
DU HATTEST EINEN STURZ
Stürze beanspruchen das Material und die Bauteile
-
-
gungen und beeinträchtigte Funktionen (siehe hier-
zu „Vor jedem Einsatz deines Mountainbikes“), bevor
du weiter fährst.
Benutze dein Bike nicht weiter, wenn auch nur ein-
er der möglichen Mängel vorliegt. Bei Unklarheiten
oder Fragen wende dich gerne direkt an uns über:
FAHREN AUF ÖFFENTLICHEN WEGEN
IN DEUTSCHLAND
Die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungsordnung
(StVZO) schreibt für den Betrieb von Fahrrädern auf
öffentlichen Straßen und Wegen folgende Sicher-
heitseinrichtungen vor:
•Brems- und Beleuchtungsanlage und eine hell
tönende Glocke.
•Weiterhin ist jeder Fahrradfahrer verpflichtet, sein
Gefährt in einem verkehrssicheren und fahr-
Table of contents
Languages:
Other YT Bicycle manuals