•Motorbaugröße 068 angegebene Einschraubtiefe
beachten.
•Beim Anbau von Radiallaufrädern sind Motor und Laufrad
gemeinsam nach DIN ISO 1940 in zwei Ebenen auszu-
wuchten, um Lagerschäden infolge Unwucht zu
vermeiden.
•Bei Anbau von Radiallaufrädern oder anderen Kompo-
nenten am Motorflansch (z.B. Ausführung Messerschneid-
motor oder Schleifbandantrieb) darf durch diese Anwen-
dung kein unzulässiger Axialdruck auf die Lagerung
ausgeübt werden.
•Bei Sonderanwendungen (z.B. Motoren mit Wellenende)
sind die Montageanweisungen des Systemherstellers oder
Anlagenbauers zu beachten.
•Befestigung an allen Befestigungspunkten mit geeigneten
Befestigungsmitteln.
•Schraubenverbindungen mit geeigneter Schraubensiche-
rung versehen.
•Bei einer Montage mit hängendem Rotor müssen Schutz-
maßnahmen gegen fallende Teile getroffen werden.
•Bei vertikaler Motorachse muss das jeweils untenliegende
Kondenswasserloch geöffnet sein (gilt nicht bei Ventila-
toren der Schutzart IP55).
•Motorbaugröße 068: Kondenswasserbohrungen werden
abhängig von der Einbaulage oder vom Anwendungsfall
angebracht. Infos hierzu sind in den produktspezifischen
Bestelltexten angegeben. Achten Sie darauf, dass
Kondenswasserbohrungen nicht verschlossen werden!
•Vor dem elektrischen Anschluss des Motors die
Anschlussdaten mit den Angaben auf dem Motortypen-
schild vergleichen.
•Der Motor darf nur an Stromkreise angeschlossen werden,
die mit einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar
sind.
•Elektrischer Anschluss lt. Schaltbild a) im Klemmenkasten
b) bei Kabelausführung Schaltbild am Kabel oder Wand-
ring
•Keine Metall-Stopfbuchsenverschraubungen
bei Kunststoff-Klemmenkästen verwenden -
Stromschlag bei fehlerhaftem Anschluss
möglich!
•Dichtung des Blindstopfens auch für Stopfbuchsenver-
schraubung verwenden.
•Nur Kabel verwenden, die eine dauerhafte Dichtigkeit in
Kabelverschraubungen gewährleisten (druckfest-formsta-
biler, zentrisch-runder Mantel; z. B. mittels Zwickelfüllung)!
•Je nach Art der Kabeleinführung Wasserablaufbogen
vorsehen oder Dichtungskitt verwenden.
•Motor-Anschlusskabel vorschriftsmäßig befestigen.
•Deckelverschraubungen bei Kunststoff-Klemmenkasten
zusätzlich mit Dichtungskitt abdichten.
•Anzugsmomente für Deckelverschraubung: Ausführung
Kunststoff 1,3 Nm, Ausführung Metall 2,6 Nm
•Je nach Ausführung können die Motoren
–mit Kaltleitern, intern verschalteten Thermostatschal-
tern, herausgeführten Thermostatschaltern oder ohne
thermischen Schutz ausgerüstet sein.
•Diese sind wie folgt anzuschließen:
–Kaltleiter am Kaltleiterauslösegerät.
–Intern verschaltete Thermostatschalter: Kein
externer Anschluß möglich bzw. nötig.
Achtung: Thermostatschalter schalten nach
Auslösung durch zu hohe Temperatur und
Abkühlung wieder selbsttätig zu. Dabei kann
der Ventilator anlaufen
–Herausgeführte Temperaturwächter sind so in den
Steuerstromkreis einzufügen, dass im Störungsfall
nach dem Abkühlen kein selbsttätiges Wiederein-
schalten erfolgt. Gemeinsamer Schutz mehrerer
Motoren über ein Schutzgerät ist möglich, hierfür sind
die Temperaturwächter der einzelnen Motoren in Serie
zu schalten. Bitte beachten, dass bei Temperaturstö-
rung eines Motors alle Motoren gemeinsam abge-
schaltet werden. In der Praxis werden deshalb Motoren
in Gruppen zusammengefasst, um bei Störung eines
Motors noch Notbetrieb mit verminderter Leistung
fahren zu können.
•When centrifugal impellers are to be mounted, balance the
motor and the impeller together on two planes in accord-
ance with DIN ISO 1940 so as to avoid bearing damage
resulting from unbalance.
•When centrifugal impellers or other components are
mounted on the motor flange (e.g. knife-edge motor or
abrasive belt drive outfitting), any inadmissible axial pres-
sure on the bearings is to avoid.
•For special applications (e.g. motors with shaft ends) the
installation instructions of the system manufacturer or
machine builder are to be observed.
•Fasten to all attachment points using suitable fastening
materials!
•Provide screwed connections with suitable screw locking.
•Protective measures must be taken against falling parts
when mounting with a hanging rotor.
•In the case of a vertical motor axis, the respective lower
condensation drain hole must be open (does not apply to
protection class IP55 fans).
•Motor frame size 068: The condensation drain-holes are
attached dependent on the installation position or applica-
tion. Please supply information about this in the product-
specific ordering texts. Make sure the condensation drain-
holes are not blocked!
•Before making the electrical motor connections, compare
the connection specifications with the specifications on the
motor identification plate.
•Connect fan only to electrical circuits that can be discon-
nected with an all-pole isolating switch.
•Electrical connection corresponding to connection diagram
a) in terminal box b) by cable design connection diagram
on cable or on wall ring.
•Do not use metal compression-gland fittings
with plastic terminal boxes. - Danger of an
electric shock if connection is not made
correctly!
•Use a dummy plug seal for the compression-gland fitting
as well.
•Only use lines which can guarantee a permanent seal
around the cable glands (pressure-resistant, dimension-
ally-stable, round-centred jacket; e.g. by means of gusset
filling)!
•Depending on the type of cable gland, attach a water drain
sleeve or use a sealing compound.
•Secure motor connection cable in accordance with regula-
tions.
•Screw on plastic terminal box covers should be sealed
with sealant.
•Starting torque for screw on covers, Plastic version 1.3
Nm, Metal version 2.6 Nm
•Depending on the model the motors
–can be equipped with PTC's, internally connected
thermal contacts, lead-out thermal contacts or without
thermal protection.
•Connect them as below:
–PTC on PTC triggering device.
–Internally connected thermocontact: no
external connection feasible or necessary.
Caution: Thermost switches switch after trig-
gering by excess temperature and closed inde-
pendently after cooling off. The fan can start up
during this time
–Lead-out temperature monitors must be integrated in
the control circuit in such a way that, if a fault occurs,
the motor cannot switch on again automatically
after it has cooled down. The protection of several
motors using one protection device is possible by
connecting the temperature monitors of the individual
motors in series. It must be remembered that if a
temperature fault occurs at one motor, all motors will
then be switched off. In practice, motors are therefore
assembled in groups so that emergency operation
with reduced performance is still possible if a motor
fails.
3englishdeutsch
00280401L-BAL-010-GB-1939-Index 012