•Auch zwischen Umrichter und Motor eingebaute
Wartungsschalter oder Notausschalter müssen abge-
schirmt werden.
•Beachten Sie entsprechende Installationshinweise des
eingesetzten Frequenzumrichters!
Lagerströme reduzieren beim Betrieb am Umrichter
•Beim Betrieb am Umrichter kann es zu schädlichen Lager-
strömen im Motor kommen. Dies hängt von vielen Faktoren
ab, die ZIEHL-ABEGG in vielen Fällen nicht beeinflussen
kann. Es kommt somit auf die sachkundige Installation in
der jeweiligen Einbausituation an. Die folgenden Punkte
dienen dabei als Richtlinie, können aber nicht in jedem Fall
das Auftreten von Lagerströmen verhindern.
•Zur gezielten Reduzierung und Vermeidung von Schäden
durch Lagerströme müssen Sie das Gesamtsystem aus
Motor und Umrichter betrachten. Gegebenenfalls sind aber
weitere Zusatzmaßnahmen erforderlich, z.B. Einsatz von
allpoligen Sinusfiltern oder Einsatz von Hybridlagern.
•Der ZIEHL-ABEGG Frequenzumrichter Fcontrol ist
bereits auf die ZIEHL-ABEGG Motoren abgestimmt und
besitzt einen allpolig wirkenden Sinusfilter, sodass bei
einer korrekten Installation mit keinerlei schädlichen
Lagerströmen zu rechnen ist.
Fremdfabrikat Frequenzumrichter
Folgende Maßnahmen unterstützen die Reduktion von schäd-
lichen Lagerströmen:
•Die aufgeführten Maßnahmen hinsichtlich EMV-gerechter
Installation müssen beachtet und umgesetzt werden.
•Verwenden Sie zur elektrischen Überbrückung der Schwin-
gungsdämpfer hochfrequenzgeeignete Potentialausgleichs-
leitungen aus geflochtenem Kupferflachbändern mit mind.
16mm² Querschnitt.
•Gestalten Sie die Kontaktierung großflächig.
•Verwenden Sie möglichst symmetrisch aufgebaute,
geschirmte Verbindungsleitungen.
•Schließen Sie den Schirm beidseitig am Motor und
Umrichter an.
•Wenn der Kabelschirm wegen besonderer Randbedin-
gungen nicht oder nicht ausreichend kontaktiert werden
kann, verwenden Sie eine separate Hochfrequenz-Potentia-
lausgleichsleitung zwischen dem Motorgehäuse und der
Schutzerde-Schiene des Umrichters.
–Führen Sie die separate Hochfrequenz-Potentialausg-
leichsleitung mit geflochtenen Kupferflachbändern bzw.
Hochfrequenz-Litzenleitern aus. Massive Kupferlei-
tungen sind auf Grund des Stromverdrängungseffekts für
die Hochfrequenzerdung nicht geeignet.
•Verwenden Sie geeignete Gleichtaktfilter am Umrichteraus-
gang.
•Begrenzen Sie den Spannungsanstieg durch den Einsatz
von geeigneten Ausgangsfiltern (du/dt-Filter).
•Wir empfehlen die Verwendung von allpolig wirkenden
Sinusfiltern.
•Beim Einsatz von allpolig wirkenden Sinusfiltern kann auf
abgeschirmte Motorzuleitungen, auf Metall-Klemmenkästen
und auf einen zweiten Erdleiteranschluss am Motor
verzichtet werden.
•Generelle Empfehlung: Das dauerhafte Betreiben des
Ventilators / Motors unterhalb 15 % der Nenndrehzahl
ist aus ökonomischer und technischer Sicht nicht sinn-
voll.
Inbetriebnahme
•Schwingstärkewert V
eff
≤ 3,5 mm/s (P
N
≤ 15 kW) bzw. 4,5
mm/s (P
N
> 15 kW) im gekuppelten Betrieb sind unbedenk-
lich. Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb - z.
B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingungen -
Ursache ermitteln, eventuell Rücksprache mit dem
Hersteller. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht
außer Funktion setzen. Im Zweifelsfall Niederspannungs-
maschine abschalten.
•Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
•Lagerungen mit Nachschmiereinrichtungen bei laufender
Niederspannungsmaschine nachfetten. Verseifungsart
beachten. Falls Fettaustrittsbohrungen mit Stopfen
verschlossen sind (IP55 auf Abtriebsseite: IP23 auf
Reducing bearing currents when operating on the inverter
•When operating on the inverter harmful bearing currents
can occur in the motor. This depends on many factors
which, in many cases, ZIEHL-ABEGG cannot influence.
Thus, it comes down to the expert installation in the respec-
tive assembly situation. The following points serve as a
guideline, but cannot always prevent bearing currents from
occurring.
•To systematically reduce and prevent damage by bearing
currents, you must take into account the overall system
made up of motor and inverter. But further additional meas-
ures may be necessary, e.g. use of all-pole sinusoidal filters
or use of hybrid bearings.
•The ZIEHL-ABEGG Fcontrol frequency inverter is
already geared to ZIEHL-ABEGG motors and possesses
an all-pole sinusoidal filter so that no harmful bearing
currents at all can be expected with the correct installa-
tion.
Frequency inverter, external brand
The following measures support the reduction of harmful
bearing currents:
•The specified measures with regard to EMC-compatible
installation must be observed and implemented.
•For electrical bridging of vibration dampers, use high-
frequency equipotential bonding conductors made of
braided flat copper strips with a minimum cross-section of
16mm².
•Design the contacting process on a large-scale.
•Use shielded connecting cables with as symmetrical a
design as possible.
•Connect the screen on both sides on the motor and inverter.
•If the cable shield cannot be contacted or not contacted
sufficiently due to special framework conditions, use a sepa-
rate high-frequency equipotential bonding conductor
between the motor housing and the protective earth bar of
the inverter.
–Install the separate high-frequency equipotential bonding
conductor using braided flat copper strips or high-
frequency stranded conductors. Solid copper lines are
not suitable for high-frequency earthing due to the
current displacement effect.
•Use suitable common mode filters at the inverter output.
•Limit the voltage increase by using suitable output filters
(du/dt filters).
•We recommend the use of all-pole sinusoidal filters.
•When using all-pole sinusoidal filters, screened motor
leads, metal terminal boxes and a second earth connection
to the motor can be omitted.
•General recommendation: Continuous operation of the
fan / motor below 15 % of the nominal speed is not
economically and technically reasonable.
Start-up
•Vibration severities V
eff
≤ 3,5 mm/s (P
N
≤ 15 kW) or 4,5
mm/s (P
N
> 15 kW) are acceptable in coupled-mode oper-
ation. In case of deviations from normal operation - e. g.
elevated temperatures, noises, vibrations - find cause or
consult manufacturer, if necessary. Do not defeat protective
devices, not even in a trial run. If in doubt, switch oft low-
voltage machine.
•In case of heavy dirt desposits, clean air channels periodi-
cally.
•Regrease bearings wich relubricating device while the low-
voltage machine is running. Use right kind of grease. In
case lubricant outlet holes are closed with plugs (IP55 on
4englishdeutsch
00288112