
Einführung
10
Windows UPnP-Suche
Öffnen Sie die Netzwerksuche über das Icon „Netzwerk“
im Windows Datei-Explorer. Hier werden alle Geräte in
Ihrem Netzwerk angezeigt, die mittels UPnP ermittelt
worden sind. Da der Rekorder diesen Netzwerkdienst un-
terstützt, können Sie durch Doppel-Klick auf das Icon mit
der Artikelnummer im Beschriftungsfeld (z.B.:
HDCC90021) direkt das Web-Interface öffnen.
Externer Zugriff (Internet)
Der externe Zugriff auf den Rekorder erfolgt ebenfalls
unter Angabe der IP-Adresse in der Adressleiste des
Browsers. Da der Rekorder in der Regel nicht direkt aus
dem Internet erreichbar ist, müssen Sie eine Port-Wei-
terleitung an Ihrem Router einrichten. Entsprechend
muss als IP-Adresse, die Router-IP-Adresse in das
Adressfeld bei einem Zugriff über das Internet eingege-
ben werden (IPv4). Im Fall von IPv6 sind weitere Einstel-
lungen notwendig, welche im Detail nachfolgend be-
schrieben sind.
Für einen Zugriff auf das Web-Interface im lokalen Netz-
werk müssen die Netzwerkdienste auf dem Rekorder
nicht angepasst werden. Bei einem externen Zugriff,
müssen Sie ggfs. die Standarteinstellungen der Ports
anpassen, um einen Zugriff zu ermöglichen.
Folgende Themenschwerpunkte sind für den Remote-
Zugriff wichtig:
Hinweise zur Verwendung von IPv6
Portweiterleitung am Router einrichten (Port-For-
warding)
Erforderliche Ports für den Remote Zugriff auf
das Web-Interface: HTTP(S) und RTSP
Kostenloser DDNS Dienst von ABUS: ABUS-
Server
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse
Einsatz von IPv6
Moderne Internet-Provider schalten einen sogenannten
Dual-Stack Internetzugang zum Festnetz-Anschluss des
Kunden. Dies bedeutet, der Router stellt den Internetzu-
gang sowohl über das IPv4-Protokoll, als auch über IPv6
her. Die ABUS embedded Rekorder unterstützen beide
Protokolle ab Werk. Da die IP-Kommunikation im Rah-
men der Remote-Verbindung zwischen zwei End-Punk-
ten stattfindet, müssen beide Teilnehmer (Rekorder und
Gegenstelle) auch das gleiche Kommunikationsprotokoll
verwenden, um eine erfolgreiche Verbindung zu ermögli-
chen. Da IPv6 noch nicht flächendeckend verfügbar ist,
im speziellen, wenn die Gegenstelle (z.B.: Web-Browser
auf einem Laptop) mobil ist und sich abwechselnd in ei-
nem IPv4 oder IPv6 Netzwerk befinden kann, ist eine
reine IPv6 Kommunikation hierfür noch nicht praktikabel.
Hinweis
Stand 2018: IPv6 befindet sich im weltweiten
„Roll-Out“. Dies bedeutet immer mehr Provider er-
möglichen einen IPv6 Zugang zum Internet(Stand
Q1 2018: 35% aller Deutschen Anschlüsse). Prü-
fen Sie daher Ihren Internet-Anschluss, sowohl
am Rekorder, als auch an den vermeintlichen Ge-
genstellen, um mögliche Einschränkungen und
Hinweise für den Betrieb des Rekorders vorab be-
rücksichtigen zu können.
Wir geben Ihnen nachfolgend Tipps und Hinweise zum
Einrichten des externen Zugriffes auf den ABUS embed-
ded Rekorder, unter Berücksichtigung beider Protokolle.
Dual-Stack und Dual-Stack Lite (DS-Lite)
Im Rahmen der weltweiten Einführung von IPv6 wurde
durch die IANA festgelegt, dass Internet-Provider Ihren
Kunden beim Einsatz von IPv6 immer auch einen Inter-
net-Zugang über IPv4 ermöglichen müssen, um Internet-
Server/Dienste erreichen zu können, die nur im IPv4
Netzwerk verfügbar sind. Da der weltweite IPv4-Adress-
Pool bereits erschöpft ist, bedienen sich Internet-Provi-
der, die nicht über ausreichend viele IPv4-Adressen ver-
fügen einer alternativen Technik namens „Dual-Stack
Lite“.
Hinweis
Internet-Anschlüsse mit „Dual-Stack Lite“ haben
erhebliche Einschränkung bei Verwendung von
IPv4. Nutzen Sie wenn möglich Provider, die ein
echtes Dual-Stack verwenden oder Fragen Sie bei
Ihrem Provider an, ob Ihr Dual-Stack Lite Zugang
zu einem echten Dual-Stack Zugang geändert
werden kann.
Netzwerk
Doppel-Klick auf
Rekorder Icon