Abus HDCC900 2 Series User manual

ABUS embedded DVR
HDCC900x2
Bedienungsanleitung Web Interface
Datum: 06/2022
Firmware: ab V4.x.x

Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeich-
nis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.

Inhalt
3
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 5
Symbolerklärung .............................................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................. 5
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 5
Stromversorgung ............................................................................................................................................................. 5
Installation ........................................................................................................................................................................ 6
Kinder ............................................................................................................................................................................... 6
EU-Richtlinien .................................................................................................................................................................. 6
Kompatibilität ................................................................................................................................................................... 7
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 7
Kompatible Rekorder ....................................................................................................................................................... 7
Kompatible Browser ......................................................................................................................................................... 7
Performance Bilddarstellung ............................................................................................................................................ 8
Systemvoraussetzungen.................................................................................................................................................. 8
Einführung ........................................................................................................................................................................ 9
Allgemeine Informationen ................................................................................................................................................ 9
Interner Zugriff (LAN) ....................................................................................................................................................... 9
Lokales Interface ............................................................................................................................................................. 9
ABUS IP-Installer ............................................................................................................................................................ 9
Windows UPnP-Suche .................................................................................................................................................. 10
Externer Zugriff (Internet)............................................................................................................................................... 10
Einsatz von IPv6 ............................................................................................................................................................ 10
Dual-Stack und Dual-Stack Lite (DS-Lite) ..................................................................................................................... 10
Portforwarding einrichten (IPv4) .................................................................................................................................... 11
ABUS-Server einrichten (IPv4) ...................................................................................................................................... 11
DDNS für IPv6 (IPv6) .................................................................................................................................................... 11
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse (IPv6) ........................................................................................................................... 12
Erste Anmeldung ........................................................................................................................................................... 12
Rekorder aktivieren ........................................................................................................................................................ 13
Live-Ansicht ................................................................................................................................................................... 14
Livebild Allgemein .......................................................................................................................................................... 14
Livebild Funktionsbereiche ............................................................................................................................................ 14
Bedienung Menüleiste ................................................................................................................................................... 14
Bedienung Kameraliste .................................................................................................................................................. 15
Bedienung Aktionsleiste ................................................................................................................................................. 15
Bedienung Ansichtsleiste ............................................................................................................................................... 16
PTZ-Steuermenü ........................................................................................................................................................... 17
Wiedergabe-Ansicht ...................................................................................................................................................... 18
Wiedergabe Allgemein ................................................................................................................................................... 18
Wiedergabe Funktionsbereiche ..................................................................................................................................... 18
Bedienung Archivliste .................................................................................................................................................... 19
Bedienung Ansichtsleiste ............................................................................................................................................... 19
Bedienung Playback Steuerung .................................................................................................................................... 19
Bedienung Aktionsleiste ................................................................................................................................................. 19
Export Funktionen ......................................................................................................................................................... 19
Download ....................................................................................................................................................................... 20
Bedienung Zeitleiste und Kalender ................................................................................................................................ 20
Einstellungen ................................................................................................................................................................. 21
Einstellung Allgemein ..................................................................................................................................................... 21
Einstellung: Lokal .......................................................................................................................................................... 22
Lokal Allgemein .............................................................................................................................................................. 22

Inhalt
4
Live-Ansicht Parameter ................................................................................................................................................. 22
Einstellungen Aufzeichnungsdatei ................................................................................................................................ 23
Bild/Clip-Einstellungen .................................................................................................................................................. 23
Einstellung: System ....................................................................................................................................................... 24
System Allgemein .......................................................................................................................................................... 24
Systemeinstellungen ...................................................................................................................................................... 24
Basisinformation ............................................................................................................................................................ 24
Zeiteinstellungen ........................................................................................................................................................... 24
RS-485 .......................................................................................................................................................................... 25
Menü Output .................................................................................................................................................................. 25
Wartung ......................................................................................................................................................................... 25
Upgrade und Instandhaltung ......................................................................................................................................... 25
Protokoll ......................................................................................................................................................................... 25
Benutzer verwalten ........................................................................................................................................................ 25
Störungsbehebung ........................................................................................................................................................ 26
Entsorgung ..................................................................................................................................................................... 26
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie.................................................................................... 26

Wichtige Sicherheitshinweise
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem
Gerät verwendet:
Symbol Signalwort Bedeutung
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsge-
fahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsge-
fahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit durch elektrische
Spannung.
Wichtig Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informatio-
nen.
Folgende Auszeichnungen werden im Text verwendet:
Bedeutung
1. …
2. …
Handlungsaufforderung/-anweisung mit festge-
legter Reihenfolge der Handlungsschritte im
Text
…
…
Aufzählung ohne festgelegte Reihenfolge im
Text bzw. Warnhinweis
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Rekorder ausschließlich für den
Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede an-
dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwen-
det werden:
Dieser Rekorder dient in Kombination mit Videosig-
nalquellen (Netzwerkkameras) und Videoausgabege-
räten (TFT Monitor) zur Überwachung von Objekten.
Hinweis
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifi-
schen Datenschutzrichtlinien.
Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf
das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Rekorders lesen Sie
bitte die folgenden Anweisungen genau durch und be-
achten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der
Umgang vertraut ist.
Warnung
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Warnung
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige
Referenz auf.
Wenn Sie den Rekorder verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Stromversorgung
Warnung
Beugen Sie Datenverlust vor!
Verwenden Sie den Rekorder nur an einem Gerät
das stets an einer Unterbrechungsfreien Strom-
versorgung USV mit Überspannungsschutz ange-
schlossen ist.
Warnung
Modifikationen des Gerätes führen zum Garantie-
verlust.

Wichtige Sicherheitshinweise
6
Installation
Vor der ersten Installation alle Sicherheits- und Be-
dienhinweise beachten!
Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Einbauen der Fest-
platte.
Installieren Sie die Software ausdrücklich nur auf da-
für vorgesehenen Geräten. Andernfalls kann es zu
Schäden am Gerät kommen.
Hinweis
Kompatible Geräte:
- HDCC90001
- HDCC90011
- HDCC90021
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Installation nicht
selbst vor, sondern überlassen Sie diese einem
Fachmann.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen
lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche
Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile
können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde
Teile können bei unsachgemäßer Benutzung heraus-
springen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern
verursachen.
EU-Richtlinien
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie EMV
Richtlinie (2014/30/EU) und RoHS Richtlinie
(2011/65/EU). Die Konformitätserklärung ist zu bezie-
hen unter:
ABUS Security Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die
komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnun-
gen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder
Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter
Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslas-
sungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen
Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Hand-
buchs angegebener Adresse mit. Die ABUS
Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haf-
tung für technische und typografische Fehler und
behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorhe-
rige Ankündigung Änderungen am Produkt und an
den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS
Security-Center ist nicht für direkte und indirekte
Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und
dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird
keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Doku-
ments übernommen.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt

Kompatibilität
7
Kompatibilität
Allgemein
Die vorliegende Anleitung beschreibt im Weiteren die
Nutzung des ABUS embedded Rekorders über den in-
tegrierten Web-Server. Informationen zu kompatiblen
Kameras und weiteren Komponenten finden Sie ent-
weder in der Basisanleitung (lokales Interface) oder
auf der ABUS Webseite.
Zur Verwendung des Web-Servers werden Sie beim
ersten Zugriff mit Ihrem Browser aufgefordert ein Plug-
In zu installieren (Windows). Hierfür werden Administ-
rator-Rechte auf Ihrem PC benötigt. Nur mit installier-
tem Plug-In ist ein Zugriff auf Livebilder und Aufzeich-
nungen möglich.
Kompatible Rekorder
Geräte-Typ Artikelnummer
DVR
HDCC90002, HDCC90012,
HDCC90022
Kompatible Browser
OS Browser Version
Windows Internet Explorer 11 oder höher
Windows Chrome
Windows Microsoft Edge
Windows Mozilla Firefox
Hinweis
Greifen Sie über Safari und MacOS auf den Web-
Server des Rekorder zu, müssen Sie das notwen-
dige Plug-In über die ABUS Homepage
http://www.abus.com beziehen. Suchen Sie hierzu
nach der Artikelnummer des Rekorders auf der
Homepage und laden Sie das Plug-In über die Ar-
tikelkarte im Bereich „Downloads“ herunter.

Kompatibilität
8
Performance Bilddarstellung
Zur Anzeige von Kamera Video-Streams (sowohl Live-
bilder, als auch Wiedergabe von Aufzeichnungen)
über den Browser an Ihrem PC, müssen die digital
komprimierten Daten vom Rekorder auf Ihrem PC
übertragen und „dekodiert“ werden. Dieser Vorgang
benötigt je nach Kameraauflösung Rechenleistung auf
Ihrem PC. Je höher die Auflösung und Bitrate des ein-
zelnen Kamera-Streams ist, desto höher ist die not-
wendig Rechenleistung für den Dekodiervorgang.
Übersteigt die Anzahl der darzustellenden Kamera-
Streams die Dekodierleistung des PC’s, ist die CPU-
Auslastung bei 100% und die Bedienung wird träge.
Verringern Sie in diesem Fall die Anzahl der gleichzei-
tig darzustellenden Kameras in der Live-Ansicht bzw.
Wiedergabe-Ansicht.
Aus diesem Grund bietet das Web-Interface des Re-
korders die Möglichkeit im Live-Bild den Sub-Stream
von einzelnen Kameras anzuzeigen. Dies verringert
die Bandbreite und erfordert weniger Rechenleistung
für die Dekodierung am PC.
In der Wiedergabe-Ansicht werden die Kameras in der
entsprechenden Aufzeichnungs-Qualität (Main-
Stream) wiedergegeben.
Je nach Anwendungsfall und Kamera-Typ kann es
dazu führen, dass nicht alle Kameras auf einmal dar-
gestellt werden können. Teilen Sie daher Kameras in
verschieden Ansichten auf, um die Einschränkung zu
umgehen.
Systemvoraussetzungen
Verwenden Sie möglichst aktuelle PC-Hardware (nicht
älter als 2 Jahre), um einen reibungslosen Betrieb der
Software in Kombination mit Kameras und Rekorder zu
gewährleisten. Die Anforderungen an Ihr PC-System
steigen mit der Anzahl Kamera-Kanälen, sowie der da-
mit verbunden Video-Auflösung und Bitrate der Kame-
ras. Die Kameradarstellung (Auflösung, Bitrate und An-
zahl der Kanäle) ist stark abhängig von der jeweils ge-
nutzten Funktionen in der Software (Livebildanzeige,
Wiedergabe, Zeitpunkt der Auswertung), daher geben
Ihnen die nachfolgenden Tabellen einen Anhaltspunkt
und Richtwert für die tatsächlich notwendige PC-
Konfiguration:
Mindestvoraussetzung:
Betriebssystem
(32bit/64bit)
Windows 7, Windows8, Windows 8.1,
Windows 10/11
CPU Intel Pentium 4 3Ghz oder höher
RAM 1GB oder höher
VGA 256MB oder höher
Hinweis
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein 64Bit Be-
triebssystem mit 4GB oder höher, um ein optima-
les Leistungsergebnis zu erzielen. Entnehmen Sie
die Leistungsdaten für Einsatz und Auswahl einer
geeigneten CPU, der nachfolgenden Leistungsta-
belle.
Warnung
Prüfen Sie die CPU-Auslastung Ihres PC’s bei An-
zeige von Live-Streams oder bei Wiedergabe von
Aufgezeichneten Daten, mittels des Taskmana-
gers (Windows).
CPU-Auslastung < 100%
Sub-Stream auswählen

Einführung
9
Einführung
Allgemeine Informationen
Dieses Handbuch beschreibt die Nutzung der ABUS em-
bedded Rekorder über das integrierte Web-Interface mit-
tels Web-Browser auf einem Remote PC im Netzwerk.
Hierzu muss der Rekorder bereits in Ihr Netzwerk inte-
griert sein, um einen Zugriff über einen PC zu ermögli-
chen. Im einfachsten Fall befindet sich sowohl der PC,
als auch der Rekorder im selben lokalen Netzwerk.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Rekorder mittels Netz-
werkkabel direkt an ihr CCTV-Netzwerk (Switch)
angebunden ist. Verwenden Sie keine WiFi-Anbin-
dung zwischen Rekorder und CCTV-Netzwerk,
um eine bestmögliche Performance zu erreichen.
Interner Zugriff (LAN)
Der Zugriff auf den Rekorder erfolgt unter Angabe der
IP-Adresse in der Adressleiste des Browsers.
Nachfolgend sind mehrere unterschiedliche Möglichkei-
ten beschrieben, wie Sie die aktuelle IP-Adresse ihres
Rekorders für den Zugriff über das lokale Netzwerk er-
mitteln können.
Lokales Interface
Öffnen Sie das Übersichtsmenü am lokalen Interface des
Rekorders und notieren Sie sich die IP-Adresse.
ABUS IP-Installer
Installieren Sie den ABUS IP-Installer (Windows) auf Ih-
ren PC und starten Sie das Programm. Das Programm
durchsucht Ihr lokales Netzwerk nach ABUS Netzwerk-
Produkten.
Nutzen Sie die Volltext-Suche, um die Ergebnisliste bei
vielen Einträgen gezielt nach der Artikelnummer auszu-
werten. Führen Sie anschließend einen Doppel-Klick auf
den Listeneintrag ihres Produktes aus, um direkt das
Web-Interface des Rekorders zu öffnen.
192.168.0.5 192.168.0.4
IP-Adresse
Doppel-Klick auf Suchergebnis
Volltext-Suche

Einführung
10
Windows UPnP-Suche
Öffnen Sie die Netzwerksuche über das Icon „Netzwerk“
im Windows Datei-Explorer. Hier werden alle Geräte in
Ihrem Netzwerk angezeigt, die mittels UPnP ermittelt
worden sind. Da der Rekorder diesen Netzwerkdienst un-
terstützt, können Sie durch Doppel-Klick auf das Icon mit
der Artikelnummer im Beschriftungsfeld (z.B.:
HDCC90021) direkt das Web-Interface öffnen.
Externer Zugriff (Internet)
Der externe Zugriff auf den Rekorder erfolgt ebenfalls
unter Angabe der IP-Adresse in der Adressleiste des
Browsers. Da der Rekorder in der Regel nicht direkt aus
dem Internet erreichbar ist, müssen Sie eine Port-Wei-
terleitung an Ihrem Router einrichten. Entsprechend
muss als IP-Adresse, die Router-IP-Adresse in das
Adressfeld bei einem Zugriff über das Internet eingege-
ben werden (IPv4). Im Fall von IPv6 sind weitere Einstel-
lungen notwendig, welche im Detail nachfolgend be-
schrieben sind.
Für einen Zugriff auf das Web-Interface im lokalen Netz-
werk müssen die Netzwerkdienste auf dem Rekorder
nicht angepasst werden. Bei einem externen Zugriff,
müssen Sie ggfs. die Standarteinstellungen der Ports
anpassen, um einen Zugriff zu ermöglichen.
Folgende Themenschwerpunkte sind für den Remote-
Zugriff wichtig:
Hinweise zur Verwendung von IPv6
Portweiterleitung am Router einrichten (Port-For-
warding)
Erforderliche Ports für den Remote Zugriff auf
das Web-Interface: HTTP(S) und RTSP
Kostenloser DDNS Dienst von ABUS: ABUS-
Server
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse
Einsatz von IPv6
Moderne Internet-Provider schalten einen sogenannten
Dual-Stack Internetzugang zum Festnetz-Anschluss des
Kunden. Dies bedeutet, der Router stellt den Internetzu-
gang sowohl über das IPv4-Protokoll, als auch über IPv6
her. Die ABUS embedded Rekorder unterstützen beide
Protokolle ab Werk. Da die IP-Kommunikation im Rah-
men der Remote-Verbindung zwischen zwei End-Punk-
ten stattfindet, müssen beide Teilnehmer (Rekorder und
Gegenstelle) auch das gleiche Kommunikationsprotokoll
verwenden, um eine erfolgreiche Verbindung zu ermögli-
chen. Da IPv6 noch nicht flächendeckend verfügbar ist,
im speziellen, wenn die Gegenstelle (z.B.: Web-Browser
auf einem Laptop) mobil ist und sich abwechselnd in ei-
nem IPv4 oder IPv6 Netzwerk befinden kann, ist eine
reine IPv6 Kommunikation hierfür noch nicht praktikabel.
Hinweis
Stand 2018: IPv6 befindet sich im weltweiten
„Roll-Out“. Dies bedeutet immer mehr Provider er-
möglichen einen IPv6 Zugang zum Internet(Stand
Q1 2018: 35% aller Deutschen Anschlüsse). Prü-
fen Sie daher Ihren Internet-Anschluss, sowohl
am Rekorder, als auch an den vermeintlichen Ge-
genstellen, um mögliche Einschränkungen und
Hinweise für den Betrieb des Rekorders vorab be-
rücksichtigen zu können.
Wir geben Ihnen nachfolgend Tipps und Hinweise zum
Einrichten des externen Zugriffes auf den ABUS embed-
ded Rekorder, unter Berücksichtigung beider Protokolle.
Dual-Stack und Dual-Stack Lite (DS-Lite)
Im Rahmen der weltweiten Einführung von IPv6 wurde
durch die IANA festgelegt, dass Internet-Provider Ihren
Kunden beim Einsatz von IPv6 immer auch einen Inter-
net-Zugang über IPv4 ermöglichen müssen, um Internet-
Server/Dienste erreichen zu können, die nur im IPv4
Netzwerk verfügbar sind. Da der weltweite IPv4-Adress-
Pool bereits erschöpft ist, bedienen sich Internet-Provi-
der, die nicht über ausreichend viele IPv4-Adressen ver-
fügen einer alternativen Technik namens „Dual-Stack
Lite“.
Hinweis
Internet-Anschlüsse mit „Dual-Stack Lite“ haben
erhebliche Einschränkung bei Verwendung von
IPv4. Nutzen Sie wenn möglich Provider, die ein
echtes Dual-Stack verwenden oder Fragen Sie bei
Ihrem Provider an, ob Ihr Dual-Stack Lite Zugang
zu einem echten Dual-Stack Zugang geändert
werden kann.
Netzwerk
Doppel-Klick auf
Rekorder Icon

Einführung
11
Aufgrund der Tatsache, dass IPv6 noch nicht flächende-
ckend zur Verfügung steht, empfehlen wir daher (auch
bei Dual-Stack Anschlüssen) weiterhin die Remote-Ver-
bindung über IPv4 herzustellen. Dies trifft im speziellen
auf die Mobilnetze zu, welche bis auf wenige Ausnah-
men noch vollständig IPv6 zu den Endgeräten schalten.
Portforwarding einrichten (IPv4)
Damit der Rekorder (Web-Interface) über das Internet
erreichbar ist, müssen die Netzwerkdienste-Ports des
Rekorders über ein Port-Forwarding am Router extern
erreichbar sein. Richten Sie dazu eine 1:1 Portweiterlei-
tung am Router ein, welche den HTTP(S)-Port des Re-
korders, als auch den RTSP-Port am WAN-Anschluss
des Routers öffnet.
Je nach Router-Modell ist die Einrichtung unterschied-
lich. Erkundigen Sie sich in der Anleitung des Router-
Herstellers, wie das Portforwarding eingerichtet wird.
Die Regel sollte nach folgendem Schema aufgebaut
sein (Beispiel):
Externer HTTP-Port (am Router): 80
Externer HTTPS-Ports (am Router): 443
Externer RTSP-Port (am Router): 554
Forwarding auf Ziel-Adresse:
192.168.0.5 (lokale IP-Adresse Ihres Rekorders)
Interner HTTP-Port (am Rekorder): 80
Interner HTTPS-Port (am Rekorder):443
Interner RTSP-Port (am Rekorder): 554
Als externe IP-Adresse dient die IP-Adresse Ihres Rou-
ters, welche am WAN-Interface angezeigt wird.
Um das Web-Interface des Rekorders über eine Re-
mote-Verbindung zu öffnen, müssen Sie folgende URL
in die Adressleiste des Browsers eingeben:
http://externe-Router-IP:80
https://externe-Router-IP:443
Der extern weitergeleitete RTSP-Port wird automatisch
vom Web-Interface verwendet und muss nicht weiter an-
gegeben werden.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen für die Portweiterleitung die
Standartports zu ändern, um eine Überlappung
mit anderen Diensten zu vermeiden (Beispiel: Port
443 wird voraussichtlich auch für das Web-Inter-
face des Routers im Fall eines externen Zugriffes
verwendet). Dies macht es auch im späteren Ver-
lauf einfacher ein Forwarding für weitere Geräte
einzurichten.
ABUS-Server einrichten (IPv4)
Internet-Provider trennen in der Regel täglich den Inter-
net-Anschluss des Routers für wenige Sekunden. Im
Rahmen dieses Prozesses wird dem Router dadurch
eine neue IP-Adresse zugewiesen. Dies bedeutet auch,
dass für den Remote-Zugriff auf das Web-Interface des
Rekorders, die neue gültige IP-Adresse des Routers
(WAN-Interface) verwendet werden muss.
Um manuell diese Adresse nicht täglich prüfen zu müs-
sen, bietet ABUS den kostenlosen DDNS-Dienst ABUS-
Server an. Hiermit wird der externen IP-Adresse des
Routers ein Hostname auf dem Server zugeordnet, wel-
cher regelmäßig mit den aktuellen IP- und Port-Informa-
tionen abgeglichen wird.
Der Zugriff auf das Web-Interface des Rekorders erfolgt
dann über den ABUS-Server Hostnamen:
http://meinrekorder.u21783.abus-server.com:1500
Öffnen Sie https://www.abus-server.com für die kosten-
lose Registrierung und Einrichtung ihres Rekorders.
Der ABUS-Server kann ausschließlich IPv4 Adressen
verwalten.
Im Download-Bereich des Rekorders auf http://www.a-
bus.com ist eine Anleitung zur Einrichtung des Produk-
tes für ABUS-Server hinterlegt.
DDNS für IPv6 (IPv6)
Die unterstützen DDNS-Anbieter der ABUS embedded
Rekorder bieten aktuell nur IPv4 DDNS-Synchronisation
an. Um eine DDNS-Synchronisation für IPv6 durchzufüh-
ren, benötigen Sie gegenwärtig einen anderen Dienst. Da
im Gegensatz zu IPv4, bei IPv6 jedes Gerät (Rekorder)
eine eindeutige, globale IP-Adresse erhält, muss bei
DDNS für IPv6, die aktuelle IPv6-Adresse des Rekorders
zum DDNS-Anbieter übertragen werden.
Sie können dies beispielsweise über Ihren Router durch-
führen, sofern dieser einen solchen Dienst unterstützt.
Empfehlung AVM/Fritzbox/MyFritz:

Einführung
12
Der „MyFritz“ Dienst kann alle globalen IPv6 Adressen
der angeschlossen Geräte ermitteln und über den
MyFritz-Dienst als DDNS-Hostname bereitstellen.
Hinweis
Auch bei IPv6 müssen Netzwerkdienst-Ports
(HTTP(S) und RTSP) für die Verwendung des
Web-Interfaces am Rekorder geöffnet werden.
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse (IPv6)
Viele Internet-Provider nutzen DS-Lite zur Schaltung des
IPv6 Zugangs zum Kunden. Bei DS-Lite erhält ihr Router
keinen vollwertigen IPv4-Zugang zum Internet. Die IPv4-
Adresse, welche dem Router zugeteilt wird, ist über ein
sogenanntes CGN (Carrier Grate NAT) segmentiert. Dies
bedeutet, dass ein zusätzliches NAT direkt beim Provider
für IPv4 vorgeschalten ist. Dies hat zur Folge, dass die
NAT-Konfiguration (Port-Forwarding) für IPv4 am lokalen
Router nicht mehr möglich ist und somit eingehende
IPv4-Anfragen bereits am Provider (CGN) verworfen wer-
den. Dadurch ist es nicht mehr möglich über IPv4 von ex-
tern auf Ihre lokalen Geräte zuzugreifen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Remote-Zugriff auf das
Rekorder Web-Interface, von einem IPv4-Netzwerk (Ge-
genstelle) aus durchgeführt wird, ist jedoch sehr hoch.
In diesem Fall müssen zusätzliche Dienste eingesetzt
werden, um den Zugriff von außen zu ermöglichen.
Empfehlung Feste-IP.net / Portmapper / FIP-Box:
Der Dienst „Feste-IP.net“ ermöglicht aus einem IPv4-
Netzwerk (Gegenstelle) heraus eine Umwandlung der
IPv4-Packete in IPv6. Die IPv6-Packete können dann
über normale Port-Freigaben am Router zum Rekorder
durchgestellt werden. Weitere Details dazu finden Sie auf
http://www.feste-ip.net
Erste Anmeldung
Nachdem der Zugriff auf das Web-Interface des Rekor-
ders hergestellt ist, sehen Sie zunächst die Anmelde-
maske im Browser. Führen Sie einen ersten Login durch
Angabe des Benutzernamens, Passwortes und der ge-
wünschten Systemsprache durch.
Erscheint in der Anzeige das Hinweisfenster zum Down-
load des Plug-In’s, so ist das Rekorder-Plugin noch nicht
auf ihrem PC installiert und muss zur weiteren Bedienung
zwingend heruntergeladen und installiert werden.
Plug-In Download
Plug-In Installation

Einführung
13
Hinweis
Die Installation des Plug-In’s erfordert lokale Ad-
ministratoren Rechte auf Ihrem PC. Stellen Sie
dies sicher, bevor sie mit der Installation begin-
nen.
Öffnen Sie die Datei „ABUS Rekorder Web-Plugin.exe“
um die Installation zu starten. Nach Abschluss der Plug-
In Installation kann das Web-Interface in vollem Umfang
genutzt werden.
Hinweis
Das Plug-In beinhaltet den Software Video-Deko-
der zur Darstellung der Live-Streams in Ihrem
Web-Browser. Es kann möglich sein, dass durch
spätere Firmware-Updates auch das Plug-In auf
ihrem PC aktualisiert werden muss. Das Web-In-
terface fordert Sie dann möglicherweise auf, das
Plug-In erneut zu installieren.
Rekorder aktivieren
Sollten Sie Ihren Rekorder nicht bereits über den Lokalen
Zugriff aktiviert haben, erscheint Ihnen die nachfolgende
Anmeldemaske wenn Sie das erste mal auf den Rekor-
der über Ihren Browser zugreifen:
- Benutzername:Standartwert„admin“
- Passwort:WählenSieeinPasswortwelchesdem
gültigenKennwortbereichentspricht.Wirempfeh‐
lenIhneneinPasswortderKlassifizierung„Stark“
- BestätigenSieihrPasswort
Sie werden im nächsten Schritt aufgefordert die GUID
Datei zum selbstständigen Zurücksetzen Ihres Passworts
zu Exportieren.
Bitte Exportieren Sie diese Datei auf einen USB-Stick
welchen sie geschützt und sicher aufbewahren.
Hinweis
Die GUID Datei wird benötigt um Ihr Passwort
selbstständig zurück zu setzen für den Fall, dass
Sie dieses vergessen.
Sollten Sie die GUID Datei nicht exportieren oder
unglücklicherweise verlieren, kann Ihr Passwort
nicht mehr zurückgesetzt werden. Kontaktieren
Sie in diesem Fall bitte umgehend die Service-
Hotline.

Live-Ansicht
14
Live-Ansicht
Livebild Allgemein
Die Liveansicht startet automatisch nach dem Login im
Web-Interface. Die Livebild-Funktion bietet die Möglich-
keit Livebilder und Kamerabefehle von allen angeschlos-
senen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszufüh-
ren. Diese Funktion ist neben der Wiedergabe das Kern-
stück des Rekorders.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das je-
weilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu
ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
Livebild Funktionsbereiche
Die Liveansicht ist in folgende Funktionsbereiche unter-
teilt:
Bedienung Menüleiste
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Parameter Beschreibung
Menüleiste Globale Anzeige der Konfigurati-
ons- und Bedienmenü’s.
Kameraliste Auswahl der angeschlossenen Ka-
meras zur Liveansicht.
Aktionsleiste Steuerung der Kamerabefehle und
Aktionen der ausgewählten Ka-
mera (roter Rahmen).
Ansichtsleiste Konfiguration der Multiview-An-
sichten und Streaming Optionen
PTZ Steue-
rung
Bedienmenü zur Steuerung von
PT(Z)-Kameras.
Parameter Beschreibung
Aktiviert die Livebild-Ansicht
Wechsel in die Wiedergabe-Ansicht
Wechsel in die Systemeinstellungen
Aktionsleiste
Menüleiste
PTZ Steuerung
Ansichtsleiste
Kameraliste
Logout

Live-Ansicht
15
Bedienung Kameraliste
Die Kameraliste beinhaltet alle angeschlossen Kameras
am Rekorder. Durch einen Doppelklick auf den Kamera-
namen wird die entsprechende Kamera im Livebild ange-
zeigt.
Zur Anzeige der Kamera an einer bestimmten Position im
Livebild (Multi-View Ansicht) gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie die Position in der Liveansicht (ro-
ter Rahmen).
2. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Kamera
in der Kameraliste.
3. Die Kamera wird an der gewünschten Position
dargestellt.
Folgende Funktionen/Statusanzeigen stehen in der Ka-
meraliste zur Verfügung:
Die Standardeinstellung für die manuelle Streamauswahl
steht auf „1“. Dies bedeutet es wird der hochauflösende
„Main-Stream“ der Kamera angezeigt. In den Meisten
Fällen ist diese Auswahl am besten geeignet. Immer
dann, wenn ein möglicher Engpass bei der Übertragung
droht, macht es Sinn die manuelle Streamauswahl abzu-
ändern:
Möchten Sie viele Kameras gleichzeitig darstel-
len (9 oder mehr), kann die Prozessorleistung Ih-
res PC’s nicht ausreichend sein, um alle Video-
Streams dekodieren zu können. Ändern Sie die
Einstellung auf Sub-Stream „2“
Greifen Sie über das Internet auf das Web-Inter-
face zu und möchten mehrere Kameras gleich-
zeitig anzeigen, muss der Upload der Gegen-
stelle ausreichend dimensioniert sein. Zeitgleich
muss der Download auf der Empfängerseite
ebenfalls genügend Bandbreite bereitstellen. Än-
dern Sie Einstellung Sub-Stream „2“, wenn eine
der beiden Seiten nicht genügend Bandbreite
bietet.
Greifen Sie über das Internet mit einer wissent-
lich sehr geringer Bandbreite auf den Rekorder
zu, können Sie direkt den Transkodierten Stream
„3“ aktivieren, um eine Bildübertragung mit sehr
niedriger Auflösung und Bitrate anzufordern (Bei-
spiel: QCIF/64Kbit). Hierzu wird der ausgewählte
Video-Stream vom Rekorder heruntergerechnet.
Bedienung Aktionsleiste
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Nr. Bedeutung des Symbols
(1) Alle aktiven Kamera-Livestreams stoppen. Alle
Kamera-Livestreams gleichzeitig starten.
(2) Snapshot von markierter Kamera (roter Rahmen)
erstellen.
(3) Manueller Datenexport (Videoclip) erstellen.
(4) e-PTZ Funktion aktivieren (Kameraabhängig).
(5) Vorherige Live-Ansichtsseite (Funktion abhängig
von gewählter Ansicht 1x1, 2x2, 3x3,…).
Parameter Beschreibung
Anzeige des Rekorder-Namens
Livebildanzeige der Kamera aktiv
(blau) oder deaktiviert (grau)
Manueller Datenexport (Videoclip)
erstellen
Manuelle Auswahl des Video-
Streams der gewählten Kamera.
Bewegen Sie den Mouse-Cursor
über das Symbol, um den ge-
wünschten Stream auszuwählen.
Die Konfiguration für Main-/Sub-
/Transkodierter Stream können in
Einstellungen unter „Audio&Video“
im Bereich „Stream Typ“ ange-
passt werden.

Live-Ansicht
16
(6) Nächste Live-Ansichtsseite (Funktion abhängig
von gewählter Ansicht 1x1, 2x2, 3x3,…).
(7) Audio von gewählter Kamera aktivieren (rote Mar-
kierung) und Lautstärke anpassen.
(8) Vollbildmodus aktivieren (verlassen mit ESC).
Bedienung Ansichtsleiste
(1) (2) (3)
Nr. Bedeutung des Symbols
(1)
Wählen Sie die Einteilung (Anzahl der gleichzeitig
darstellbaren Kameras) der Liveansicht aus.
(2)
Wählen Sie für alle Kameras gleichzeitig, den zu
verwendenden Stream-Typ für die Liveansicht
aus.
(3)
Wählen Sie den Audio-Ausgang des Rekorders für
die 2-Way-Audio-Steuerung über das Web-Inter-
face aus.
Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn an Ih-
rem PC ein Mikrophone und Lautsprecher ange-
schlossen sind, während Sie die Liveansicht geöff-
net haben.
1 = RCA Audio-Ausgang 1
2 = RCA Audio-Ausgang 2
PTZ Steuerung

Live-Ansicht
17
PTZ-Steuermenü
Die Aktionen aller Schaltflächen im PTZ-Steuermenü, so-
wie Presets/Touren werden immer auf die aktuell ausge-
wählte Kamera (rote Markierung) angewendet. Abhängig
vom Kameramodell stehen möglicherweise nicht alle
Funktionen zur Verfügung.
Parameter Beschreibung
PTZ-
Steuerung
Steuern Sie die Kamera über die
Schaltflächen in die gewünschte Rich-
tung. Stellen Sie manuell den Zoom
, Fokus und Iris
ein. Die Schaltfläche akti-
viert den horizontalen Scan.
Spezialbe-
fehle
Kamera-Menü öffnen (wenn vor-
handen)
3D-Zoom (Zoom In/Out auf ge-
zeichnete Maske)
Zentrieren Modus
Geschwin-
digkeit
Geschwindigkeit mit der Positionen
manuell angefahren werden.
Preset
Navigieren Sie zum Ausführen von
Preset-Positionen zum Tab . Es
können 256 Preset-Positionen von
hier aufgerufen / gespeichert werden
(abhängig vom Kameramodell).
a) Bewegen Sie die Kamera an die ge-
wünschte Position.
b) Markieren Sie einen Listeneintrag
und drücken Sie . Die aktuelle Ka-
meraposition wird dem ausgewählten
Preset zugewiesen.
c) Drücken Sie um ein gespeicher-
tes Preset aufzurufen. Die Kamera be-
wegt sich anschließend auf die zuvor
gespeicherte Position.
Tour
Navigieren Sie zum Ausführen von
Touren zum Tab . Es können bis 4
Touren von hier aufgerufen / gespei-
chert werden.
a) Starten einer Tour mittels . Die
Tour ist solange aktiv, bis ein weiterer
PTZ-Befehl zur Kamera geschickt wird
oder die Tour manuell gestoppt wird
.
b) Programmieren Sie eine Tour mit-
tels . Geben Sie hier die Preset-Po-
sitionen, Geschwindigkeit und Warte-
zeit an.
c) Löschen Sie den Inhalt der Tour mit-
tels
Spezialbefehle
Presets
Touren

Wiedergabe-Ansicht
18
Wiedergabe-Ansicht
Wiedergabe Allgemein
Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufge-
zeichneten Videodaten von Kameras am Rekorder. Die
Daten werden in der Qualität abgespielt wie sie durch die
Einstellungen in der Kamera aufgezeichnet wurden.
Hinweis
Passen Sie die Qualitätseinstellungen der Kamera
im Menü unter „Einstellungen Audio & Video“
entsprechend an. In der Regel wird der „Main-
Stream“ der Kamera am Rekorder aufgezeichnet.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das je-
weilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu
ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
Wiedergabe Funktionsbereiche
Die Wiedergabeansicht ist in folgende Funktionsbereiche
unterteilt:
Parameter Beschreibung
Menüleiste Globale Anzeige der Konfigurati-
ons- und Bedienmenü’s.
Archivliste Auswahl der aufgezeichneten Ka-
meras zur Wiedergabe am Web-
Interface
Ansichts-
leiste
Konfiguration der Multiview-An-
sichten.
Zeitleiste Anzeige der aufgezeichneten Da-
ten im Zeitstrahl und Auswahl des
Wiedergabezeitpunkts (Timetra-
cker).
Playback
Steuerung
Abspielsteueung der ausgewähl-
ten Kamera-Archive.
Aktionsleiste Steuerung der Kamerabefehle und
Aktionen der ausgewählten Ka-
mera (roter Rahmen).
Kalender Auswahl des Wiedergabe-Datums.
Playback Stream
Ansichtsleiste
Zeitleiste
Aktionsleiste
Kalender
Archivliste
Time-Tracker
Logout
Menüleiste
Playback Steuerung

Wiedergabe-Ansicht
19
Bedienung Archivliste
Die Archivliste beinhaltet Aufzeichnungen aller ange-
schlossen Kameras am Rekorder. Durch einen Doppel-
klick auf den Archivnamen wird das entsprechende Ka-
meraarchiv in der Wiedergabeansicht angezeigt und di-
rekt abgespielt.
Zur Anzeige des Kameraarchivs an einer bestimmten Po-
sition im Bild (Multi-View Ansicht) gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie die Position in der Wiedergabean-
sicht (roter Rahmen).
2. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Kamera-
archiv in der Archivliste
3. Das Bild wird an der gewünschten Position dar-
gestellt.
Bedienung Ansichtsleiste
Wählen Sie die Einteilung (Anzahl der gleichzeitig dar-
stellbaren Kameraarchive) der Wiedergabeansicht aus.
Hinweis
Je mehr Kameraarchive gleichzeitig wiedergege-
ben werden, desto mehr Daten werden über das
Netzwerk übertragen. Da die Daten in der Regel
immer mit höchstmöglicher Qualität aufgezeichnet
werden, kann es hierbei zu einem hohen Upload
bei einer Remote-Verbindung kommen.
Bedienung Playback Steuerung
Die Playback Steuerung ist das Kernelement der Wieder-
gabe. Hier stehen die Grundfunktionen zur Wiedergabe
der Aufgezeichneten Daten zur Verfügung.
Bedienung Aktionsleiste
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
Nr. Bedeutung des Symbols
(1) Alle aktiven Wiedergaben stoppen.
(2) Snapshot von markierter Kamera (roter Rahmen)
erstellen.
(3)
Manueller Datenexport (Videoclip) erstellen.
Klicken Sie zunächst auf das Symbol, um den
Startzeitpunkt des Exports festzulegen. Klicken
Sie erneut, um den Endzeitpunkt festzulegen. An-
schließend wird eine Video-Clip-Datei auf ihren PC
exportiert. Die Länge des Clips richtet sich nach
der Dauer der wiedergegebenen Daten.
(4) e-PTZ Funktion aktivieren (Kameraabhängig).
(5) Audio von gewählter Kamera aktivieren (rote Mar-
kierung) und Lautstärke anpassen.
(6) Download der aufgezeichneten Daten vom Rekor-
der.
(7) Vollbild für aktiviere Kamera (roter Rahmen) akti-
vieren (verlassen mit ESC).
Export Funktionen
Werden Snapshots oder Video-Clips aus einer laufenden
Wiedergabe erzeugt, werden diese Daten in das benut-
zerspezifische Verzeichnis auf ihrem PC gespeichert. Sie
können in den Einstellungen des Web-Interfaces diesen
Pfad manuell anpassen.
Aktion Bedeutung des Symbols
Wiedergabe Rückwärts
Wiedergabe Vorwärts
Wiedergabe Stopp (Beenden)
Langsamer Vorlauf (8x 1x)
Schneller Vorlauf (1x 8x)
Wiedergabe Pause
Einzelbildwiedergabe

Wiedergabe-Ansicht
20
Der Standartpfad für Exportierte Dateien ist:
C:\Users\[USERNAME]\Web\
[USERNAME] entspricht dem Namen des Windows-Be-
nutzers unter dem das Web-Interface ausgeführt wird.
Hinweis
Sie können die Einstellungen für den Export-Pfad
unter „Einstellungen Lokal“ frei anpassen.
Download
Es öffnet sich ein neues Fenster, wenn die Download-
Funktion auf der Aktionsleiste aktiviert wird. Von hier aus
können Sie direkt die gespeicherten Video-Daten der Re-
korder Festplatte auf ihren PC herunterladen. Wählen Sie
ein oder mehrere Dateien aus und klicken Sie auf die
Taste „Download“, um den Datentransfer zu starten.
In der Standardeinstellung werden Daueraufnahmen in
1GB-Blöcken am Rekorder gespeichert. Befindet sich die
gesuchte Szene in solch einem Block, muss die gesamte
Datei heruntergeladen werden. Ereignisaufzeichnungen
werden in kleineren Blöcken (entsprechend der Ereignis-
dauer) gespeichert.
Bedienung Zeitleiste und Kalender
Das wichtigste Bedienelement der Zeitleiste ist der Time-
Tracker. Dieser gibt den aktuellen Zeitpunkt der Wieder-
gabe an. Verschieben Sie die Zeitleiste mit der Mouse
mittels Drag&Drop, um den Wiedergabe Zeitpunkt anzu-
passen.
Die Aufzeichnungen werden durch farbige Balken in der
Zeitleiste angezeigt. Die Farbkodierung ist wie folgt:
Die Standard-Einstellung des Anzeigebereiches der Zeit-
leiste ist 24 Stunden. Dies bedeutet, es werden die Auf-
zeichnungen des kompletten Tages angezeigt. Der Zeit-
strahl kann mittels der Schaltflächen verkleinert und
vergrößert werden, um gezielt Zeitbereiche des aktuellen
Tages wiederzugeben.
Die Auswahl der Tage erfolgt über den Kalender. Die
Farbkodierung der Kalendertage ist hierbei wie folgt:
Des weiteren können Sie über „Wiedergabezeit einstellen
„ die Aufnahme zu einer bestimmten Uhrzeit (Sekunden-
genau) suchen und direkt abspielen.
Markierung Bedeutung
Daueraufzeichnung
Ereignisaufzeichnung (Bewegung,
Alarm-Eingang, VCA)
Befehl (aktuell nicht verwendet)
Manuelle Aufzeichnung
Markierung Bedeutung
Aktuell ausgewählter Tag (blauer
Text). Aktueller Tag hat mindestens
eine Aufzeichnung (rote Markierung).
Tag ist nicht ausgewählt (schwarzer
Text), besitzt aber Aufzeichnungen
(rote Markierung).
Tag ist nicht ausgewählt und besitzt
keine Aufzeichnungen.
Time-Tracker Zoom
Aufzeichnungen
Daten auswählen
Filter festlegen
Download starten
Kalender
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus DVR manuals

Abus
Abus NVR10020P User manual

Abus
Abus Eyton TV8925 User manual

Abus
Abus TVVR41100 User manual

Abus
Abus HDCC90000 User manual

Abus
Abus TVVR30003 User manual

Abus
Abus TVVR40000 User manual

Abus
Abus TVHD80000 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus TVHD800x0 User manual

Abus
Abus NVR10010 User manual