Abus TV8239 User manual

1
Quadrantenteiler für S/W und
Farbkameras
(PAL/NTSC-SYSTEM)
TV8239
INSTALLATIONSANLEITUNG
•4-channel quad for colour and B&W cameras 17
Installation Guide
•Diviseur en quadrant 4 canaux pour les 31
caméras couleur ou noir et blanc
Instructions d’installation
•4-kanaals quad voor kleuren- of z/w-cameras 47
Installatiehandleiding
•4-kanals quad for farve og S&H kameraer 61
Installationsvejledning

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Quadrantenteilers. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben,
das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Dieser Quadrantenteiler dient in Kombination mit entsprechenden Videoquellen (Kameras) und
Aufzeichnungsgeräten (VHS- oder Digitalrekorder) zur Überwachung von Objekten. Er ermöglicht die
Verarbeitung von bis zu 4 Videosignalen. Ein Videosignalverlust kann visuell und akustisch angezeigt werden.
Darüber hinaus verfügt der Quadrantenteiler über einen Alarmausgang, der andere Komponenten ansteuern
kann, z.B. einen Videorekorder. Ein integrierter Bewegungssensor kann Veränderungen im Bildinhalt
feststellen und über den eingebauten Signalgeber ein Alarmsignal wiedergeben.
Sicherheitshinweise
Der Kontakt des Quadrantenteilers nebst angeschlossenen Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. in
Kellerräumen u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als die zuvor beschriebene kann zur
Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag, etc. verbunden. Das Netzteil ist für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230 Volt /
50 Hz Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche
Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden
und Verletzungen beachten Sie
folgende Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät
sicher an einer trockenen
Stelle im Haus.
•Sorgen Sie für eine aus-
reichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät keinen
Temperaturen unterhalb von
-10°C bzw. über 50°C aus.
•Das Gerät wurde nur für die
Innenanwendung gebaut.
•Die maximale relative
Luftfeuchtigkeit darf 85% (nicht
kondensierend) nicht über-
steigen.
•Führen Sie alle Arbeiten im
spannungsfreien Zustand durch.
Bitte beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, damit
Ihr Gerät einwandfrei
funktioniert:
•Der Quadrantenteiler
wird über ein Netzteil mit 12V
Gleichspannung versorgt.
•Das Netzteil sollte
über eine separat ab-
gesicherte Leitung mit
dem 230VAC Hausnetz
verbunden werden.
•Die Anschlussarbeiten an
das Hausnetz unterliegen
länderabhängigen
Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße
oder unsaubere
Installationsarbeiten kann
es zu Störungen und
schlechter Bildqualität
kommen. Lesen Sie sich daher
diese Anleitung genau durch
und achten Sie bei der
Installation der Anlage auf
die genaue Bezeichnung der
verwendeten Leitungen und
Komponenten.
Technische Änderungen
jederzeit vorbehalten.

3
Inhalt
Vorwort............................................................................................................... 2
Sicherheitshinweise ............................................................................................. 2
Lieferumfang....................................................................................................... 4
Übersicht............................................................................................................. 5
Systemaufbau ..................................................................................................... 6
Rückseitige Anschlüsse ........................................................................................ 6
Beschreibung der Bedientasten............................................................................ 7
Funktionsbeschreibung........................................................................................ 8
Anschalten und Selbsttest........................................................................... 8
Normaler Anzeigemodus............................................................................ 8
Sequentieller Modus................................................................................... 8
Wiedergabemodus..................................................................................... 8
Systemeinstellungen............................................................................................ 9
Datum- und Zeiteinstellung........................................................................ 9
Bildschirmeinstellungen............................................................................ 10
Kamerabenennung .................................................................................. 11
Bewegungssensor .................................................................................... 11
PIP/POP SETUP......................................................................................... 12
Werkseinstellungen & Alarmliste .............................................................. 13
Diagramme für die unterschiedlichen Alarme und Ausgänge ............................. 15
Technische Daten .............................................................................................. 15

4
Lieferumfang
Umverpackung
Quadrantenteiler
Netzteil
Installationshandbuch

5
Übersicht
•4-Kanal Quadrantenteiler für Farb- und S/W-Kameras (PAL & NTSC)
•Echtzeitanzeige (50 Halbbilder/Sekunde)
•integrierter Bewegungssensor für jede Kamera mit wählbarer Empfindlichkeit
•ein Alarmausgang für Alarmaufzeichnung
•2 Videoausgänge für Live-Bild und Rekorder
•40-fach Ereignisspeicher, englisches On-Screen-Menü
•verschiedene Anzeige-Modi (Quad-Bild, Bild-in-Bild, Bild-auf-Bild, Umschaltfunktion, Einzelbild,
Wiedergabe)
•2 x 2 Zoom für Wiedergabe, digitaler Bildspeicher zum „Einfrieren des Bildes“
•Bildauflösung: PAL: 720 x 576 Pixel; NTSC: 720 x 480 Pixel
•Kompatibel zu S/W- und Farbkameras (PAL/NTSC)
•nichtflüchtiger Speicher zum Schutz aller Einstellungen bei Spannungsausfall
•unabhängige Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbton
•eingebauter Signalgeber
•niedriger Stromverbrauch

6
OUT
MONITOR
VCR
IN
1
4
Systemaufbau
Rückseitige Anschlüsse
Anschluss Funktionsbeschreibung
Anschluss für den Spannungseingang:
12VDC±10%
Schaltausgang (NO: Normaly Open;
N.C.: Normaly Closed). Dieser Ausgang
ermöglicht die Ansteuerung externer Geräte
im Alarmfall.
Dieser Ausgang dient der Weiterleitung des
Videosignals an einen Monitor.
Dieser Ausgang leitet das Signal an einen
Videorekorder/Digitalrekorder weiter.
Über diesen Eingang können Videosignale
vom Videorekorder/Digitalrekorder
empfangen werden.
Eingang für die Videosignale der Kameras 1
bis 4.
Monitor
Kamera 4
VCR Kamera 3
Kamera 2
Kamera 1
VIDEO IN
4 3 2 1
VIDEO OUT
OUT
QUAD
OUT DC 12V
POWER IN
VCR
IN
MONITOR
COM/NO/NC
RELAY OUT
Master
Spannungseingang DC
A
larmausgang
V
ideoaus
g
an
g
Monitor
V
ideoaus
g
an
g
VCR
V
ideoein
g
an
g
VCR
…
V
ideoein
g
an
g
Kamera 1 bis 4
DC 12V
COM/NO/NC
QUAD
OUT

7
Beschreibung der Bedientasten
Dieser Teil der Anleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die vorhandenen Bedien- und
Kontrolltasten, sowie der Ein- und Ausgänge des Quadrantenteilers.
Einige Tasten haben eine Mehrfachfunktion. Jede Taste verfügt darüber hinaus über eine LED-Anzeige.
(1)
Drücken Sie diese Taste kurz, um die Quadanzeige zu aktivieren.
Bei aktiver Quadanzeige (LED leuchtet), erneutem Drücken der QUAD-Taste (LED
beginnt zu blinken) und anschließender Auswahl eines Kanals 1~4 wird das Bild des
entsprechenden Kanals im Quadmodus eingefroren.
Im Wiedergabemodus bekommen Sie durch Drücken dieser Taste ein Standbild in
der Quad-Ansicht.
(2)
Drücken Sie diese Taste um den automatischen sequentiellen Modus zu starten. Eine
vorher definierte Sequenz wird durchlaufen (z.B. Kamera 1, Kamera 2, Kamera 3,
Quadbild, Kamera 4.
(3)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 1.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie mit dieser Taste ein Feld
nach links gehen.
Im Wiedergabemodus können Sie durch Wechsel in den 2 x 2 Zoom dieses Kanals
und erneutes Drücken dieser Taste den Standbildmodus aktivieren.
(4)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 2.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie mit dieser Taste ein Feld
nach rechts gehen.
Im Wiedergabemodus können Sie durch Wechsel in den 2 x 2 Zoom dieses Kanals
und erneutes Drücken dieser Taste den Standbildmodus aktivieren.
(5)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 3.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie über diese Taste den
Wert des ausgewählten Menüpunktes erhöhen.
Im Wiedergabemodus können Sie durch Wechsel in den 2 x 2 Zoom dieses Kanals
und erneutes Drücken dieser Taste den Standbildmodus aktivieren.
(6)
Umschaltung in den Vollbildmodus für Kamera 4.
Wenn Sie sich im Programmiermodus befinden, können Sie über diese Taste den
Wert des ausgewählten Menüpunktes verkleinern.
Im Wiedergabemodus können Sie durch Wechsel in den 2 x 2 Zoom dieses Kanals
und erneutes Drücken dieser Taste den Standbildmodus aktivieren.
(7)
Mit dieser Taste wechseln Sie in den Wiedergabemodus. Sie können nun
aufgezeichnete Videosequenzen von einem angeschlossenen Videorekorder oder
Digitalrekorder betrachten.
Im Programmiermodus können Sie bei den Bewegungssensorseinstellungen den
Erfassungsbereich auswählen.
(8)
Über diese Taste gelangen Sie in den Programmiermodus. Durch erneutes Drücken
blättern Sie innerhalb des Menüs eine Seite weiter.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

8
Funktionsbeschreibung
Anschalten und Selbsttest
Bei jedem Aufstarten führt das Gerät eine Aufwärmphase und einen Selbsttest durch.
Zunächst wird überprüft ob Kameras an den Eingängen angeschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein,
erscheint im entsprechenden Quadranten „NO INPUT“.
Sollten die Kameras die Verbindung zum Quad verlieren, wird im zugehörigen Quadranten „LOSS“
angezeigt.
Normaler Anzeigemodus
Vollbildanzeige: Anzeige der Kanäle 1 – 4 auf dem Monitor, durch Drücken der entsprechenden
Funktionstaste 1 - 4
Quadbildanzeige: Drücken Sie die Taste [QUAD] und Sie sehen alle vier Kanäle im Quad-Modus.
Standbild-Funktion: Drücken Sie die Taste [Quad] erneut, wenn Sie sich bereits im Quad-Modus befinden
und die Quad-LED leuchtet. Die Quad-LED beginnt zu blinken. Sie können nun über die Auswahl der
Kanaltasten 1 – 4 ein Standbild auf dem jeweiligen Kanal betrachten. Nach einer voreingestellten Zeit
(FREEZE HOLD TIME) kehrt das Gerät in den Normalmodus zurück. Wenn Sie keinen Kanal auswählen,
gelangen Sie jederzeit über die Taste [QUAD] in den Normalmodus zurück.
PIP (Picture In Picture) / POP (Picture On Picture): Wiedergabe des Kanals 1 – 4 im Format PIP oder POP auf
dem Bildschirm. Drücken Sie dazu die jeweilige Kanal-Taste. Die Einstellungen für PIP oder POP können Sie
im Programmiermenü (S. 12) vornehmen.
Sequentieller Modus
Drücken Sie die Taste [Auto] um den sequentiellen Modus zu starten. Das Gerät schaltet automatisch auf
die jeweilige Kamera bzw. in den Quad-Modus um. Die Umschaltzeit und die Reihenfolge der Sequenz kann
in dem Programmiermenü unter DATE / TIME SETUP (S. 9) eingestellt werden.
Fehlermeldungen im sequentiellen Modus:
•„NO SEQUENCE SETTING“: Es wurde im Programmiermenü keine Sequenz ausgewählt.
•„NO SEQUENCE TIME SETTING“: Es wurde keine Verweilzeit innerhalb der Sequenz ausgewählt.
•„NO SEQUENCE VIDEO INPUT“: Es sind keine Kameras angeschlossen.
•„SEQUENCE SETTING ERROR“: Die Verweilzeiten sind gleich 0 und es wurde keine Sequenzfolge
ausgewählt.
Durch Drücken einer beliebigen Taste können Sie jederzeit den sequentiellen Modus beenden. Der Quad
kehrt dann automatisch in den Normalmodus zurück.
Wiedergabemodus
Drücken Sie die Taste [PLAY] und Sie gelangen in den Wiedergabemodus und auf dem Monitor erscheint
„VCR PLAY“. Im Wiedergabe-Modus sehen Sie auf allen Kanälen einen blauen Hintergrund, wenn die
Wiedergabe noch nicht am Video- bzw. Digitalrekorder gestartet wurde. Solange Sie in diesem Modus sind,
wird ein eventueller Verlust des Videosignals nicht erfasst.
Standbild Quad: Drücken Sie die Quad-Taste im Wiedergabemodus. Sie sehen nun ein Standbild der
gesamten Wiedergabe in allen Quadranten. Auf dem Bildschirm erhalten Sie die Anzeige „FREEZE“.
Um wieder in die normale Wiedergabe zu gelangen, drücken Sie bitte erneut die Taste [QUAD] oder warten
Sie bis die eingestellte Standbildzeit (VCR FREEZE HOLD TIME) verstrichen ist.
Vollbild Kamera 1 – 4: Drücken Sie im Wiedergabemodus die Kanaltasten [1 – 4] und Sie gelangen in den
Vollbildmodus für die ausgewählte Kamera (2 x 2 Zoom). Über die Taste [QUAD] können Sie diese Ansicht
wieder verlassen.
Standbild Kamera 1 – 4: Drücken Sie im Wiedergabemodus die Kanaltasten [1 – 4]. Wenn Sie im
Vollbildmodus der Kamera erneut die Kanaltaste betätigen erhalten Sie ein Standbild der Kamera. Auf dem
Bildschirm erhalten Sie die Anzeige „FREEZE“. Über die Taste [QUAD] oder die Kanaltasten 1 – 4 können
Sie wieder in die normale Wiedergabeansicht gelangen.

9
Durch Drücken der Taste [PLAY] können Sie jederzeit den Wiedergabemodus verlassen und in den normalen
Modus zurückkehren.
Fehlermeldungen und Alarmton im Wiedergabemodus::
•NO VCR: es ist kein Video- bzw. Digitalrekorder angeschlossen.
•VCR LOSS: Video- bzw. Digitalrekorder wurden während des Wiedergabemodus entfernt
Hinweis: Wenn Sie den Widergabemodus verlassen und der Bewegungssensor aktiviert ist, löst dieser aus,
da ein Vergleich zwischen der wiedergegebenen Sequenz und dem Livebild stattfindet. Deaktivieren Sie daher
vor dem Beginn des Wiedergabemodus den Bewegungssensor.
Systemeinstellungen
Drücken Sie die Taste [MENU] um in das Programmiermenü zu gelangen. Durch Drücken der Taste [←]
bzw. [→] können Sie ein Feld nach links oder rechts wechseln. Wenn Sie eine dieser beiden Tasten länger als
1 Sekunde gedrückt halten, können Sie schnell vor- bzw. zurücklaufen.
Über [+] und [-] können Sie Werte erhöhen und vermindern. Wenn Sie diese Tasten länger als eine Sekunde
gedrückt halten, besteht die Möglichkeit die Werte schneller in die jeweilige Richtung zu verändern.
Mit der Taste [NEXT PAGE] können Sie auf die nächste Menüseite gelangen oder das Menü verlassen.
Datum- und Zeiteinstellung
Abb. 1:
Date Format: Hier können Sie das Format des Datums in der Livedarstellung einstellen (Jahr: YY, Monat:
MM; Tag: DD).
Location: Dieser Punkt gibt an, wo Datum und Uhrzeit auf dem Bildschirm dargestellt werden. Über [+] und
[-] ist es möglich die Position zu verändern (siehe Abb. 2).
Abb. 2: Ort der Darstellung für Datum/Zeit
... DATE/TIMES SETUP ...
DATE FORMAT: YY.MM.DD
DATE: 2003.08.27
TIME: 12:35:50
LOCATION:BOTTOM
MONITOR OUT DATE\TIME: ON
VCR OUT DATE\TIME: ON
-- SEQUENTIAL SETTING —-
SEQUENCE:
Q 1 2 3 4 . . .
DWELL TIME:
3 3 3 3 3 0 0 0
TOP 2003.11.06 10:20:36
LEFT TOP
2003.11.06
LEFT BOTTOM
2003.11.06
10:20:36
RIGHT BOTTOM
2003.11.06
10 : 20 :36
RIGHT TOP
2003.11.06
10:20:36
BOTTOM 2003.11.06 10:20:36

10
MONITOR OUT DATE\ TIME: Wenn dieser Punkt auf „ON“ steht, wird Datum und Zeit auf dem Bildschirm
wiedergegeben.
VCR OUT DATE\ TIME: Wenn dieser Punkt auf „OFF“ steht, wird Zeit und Datum bei einer Aufzeichnung
nicht an das Aufzeichnungsgerät übermittelt.
SEQUENCE: Hier haben Sie die Möglichkeit 8 Positionen für die sequentielle Darstellung der
angeschlossenen Kameras einzustellen.
Hierbei bedeuteten: Q: Quaddarstellung aller angeschlossenen Kameras; 1: Kamera 1;
2: Kamera 2; 3: Kamera 3; 4: Kamera 4; :Überspringen
Hinweise:
•Wird die Verbindung zu einer Kamera unterbrochen, wird dieser Kanal in der sequentiellen Darstellung
automatisch übersprungen.
•Wenn keine Sequenz im AUTO SEQUENCE MODE ausgewählt wurde, erscheint auf dem Bildschirm die
Meldung „NO SEQUENCE SETTING“ und Sie hören einen Alarmton.
DWELL TIME (Verweilzeit): Hier können Sie die Verweilzeit setzen, die mit der jeweiligen Position der Sequenz
korrespondiert.
Hinweise:
•Wenn alle Verweilzeiten im AUTO SQUENCE MODE gleich 0 sind, erscheint auf dem Bildschirm „NO
SEQUENCE SETTING“ und Sie hören einen Alarmton.
•Wenn keine Sequenz und keine Verweilzeit im AUTO SEQUENCE MODE ausgewählt wurden, erscheint
auf dem Bildschirm die Meldung „SEQUENCE SETTING ERROR“ und Sie hören einen Alarmton.
Bildschirmeinstellungen
Abb. 3
BRIGHT: Über diesen Menüpunkt lassen sich die Helligkeitswerte für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4)
einstellen. Sie können Werte zwischen 0 und 99 wählen.
CONTRAST: Über diesen Menüpunkt lassen sich Kontrastwerte für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4)
einstellen. Sie können Werte zwischen 0 und 99 wählen.
Hue: Über diesen Menüpunkt lassen sich die Farbtöne für die Kameras 1 – 4 (CH1 – CH4) einstellen. Sie
können Werte zwischen 0 und 99 wählen.
CH1: CH2:
BRIGHT 64 BRIGHT 64
CONTRAST 64 CONTRAST 64
HUE 80 HUE 80
CH3: CH4:
BRIGHT 64 BRIGHT 64
CONTRAST 64 CONTRAST 64
HUE 80 HUE 80

11
Kamerabenennung
Über den Menüpunkt TITLE SETUP können Sie Namen für die einzelnen Kameras vergeben.
Abb. 4
Bei der Einstellung „ON“ hinter CH1 – CH4 wird der Kameraname auf dem Bildschirm dargestellt
Die Namen der Kameras können über die Tasten [+] und [-] eingestellt werden. Die 65 zu verwendenden
Zeichen sind wie folgt:
Q0Q1Q2Q3Q4Q5Q6Q7Q8Q9QAQBQCQDQEQFQGQHQIQJQKQLQMQNQOQPQQQRQSQT
QUQVQWQXQYQZQaQbQcQdQeQfQgQhQiQjQkQlQmQnQoQpQqQrQsQtQuQvQwQxQyQzQ
:Q.QQ
CHARACTER COLOR: Über diesen Punkt lässt sich die Farbe für den darzustellenden Kameranamen
verändern. Mögliche Farben sind: Weiß (WHITE), Gelb (YELLOW), Cyan, Grün (GREEN), Magenta, Rot
(Red), Blau (BLUE), Schwarz (BLACK), Grau (GRAY)
Bewegungssensor
Der Menüpunkt MOTION SETUP dient zur Einstellung der Bewegungssensoren für die einzelnen Kameras.
Abb. 5
POWER ON MOTION AUTO OFF/ON: Ist diese Funktion auf OFF eingestellt und Sie trennen das Gerät
von der Spannungsversorgung, werden beim nächsten Aufstarten des Quads alle Bewegungen im Bild
ignoriert. Bei „ON“ spricht der Sensor beim Aufstarten sofort an, falls der Bewegungssensor einer oder
mehrerer Kameras aktiviert ist.
Sen (Empfindlichkeit): Über diesen Punkt können Sie die Empfindlichkeit des Bewegungssensors einstellen.
Mögliche Werte liegen zwischen 10 (unempfindlich) und 99 (sehr empfindlich).
MD. NUM (Anzahl der Bilder für eine Bewegungserkennung): Diese Funktion gibt an, wie viele Bilder zur
Bewegungserkennung herangezogen werden (Bereich 04 bis 45)
Beispiel:
MD ist auf 04 eingestellt. Um den Bewegungssensor auszulösen werden 4 Bilder als Referenz herangezogen.
.... TITLE SETUP ....
CH1: ON CAMERA01
CH2: ON CAMERA02
CH3: ON CAMERA03
CH4: ON CAMERA04
CHARACTER COLOR: WHITE
MOTION SETUP
POWER ON MOTION AUTO OFF
SENS MD.NUM RE DET
CH1: 70 03 64 OFF AREA
CH2: 70 03 64 OFF AREA
CH3: 70 03 64 OFF AREA
CH4: 70 03 64 OFF AREA
BUZZER ALARM TIME: 3 SEC
RELAY OUT TIMER: 8 SEC
FREEZE HOLD TIMER: 30 SEC

12
RE (Aktualisierungszeit): Über diesen Punkt können Sie den zeitlichen Abstand einstellen, in dem zwei Bilder
miteinander verglichen werden (Bereich 01 bis 99).
DET: Über diesen Punkt können Sie den Bewegungssensor für die Kameras 1 bis 4 aktivieren („ON“) oder
deaktivieren („OFF“).
AREA: Hier können Sie den Bereich des Kamerabildes bestimmen in dem eine Bewegungserkennung
stattfinden soll. Insgesamt können 192 Felder (16 Spalten x 12 Zeilen) gewählt werden
Gehen Sie bitte bei der Auswahl des Erfassungsbereichs wie folgt vor:
•Wählen Sie mit Hilfe der Tasten [←] und [→] im Menü den Punkt AREA aus.
•Drücken Sie die Taste [PLAY].
•Drücken Sie die Tasten [←] und [→] um den Cursor (rotes Viereck) im Bildschirm nach links oder rechts,
bzw. die Tasten [+] und [-] um nach oben oder unten zu bewegen. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten
wandert der Cursor schneller in die entsprechende Richtung.
•Mit der Taste [AUTO] können Sie das Feld für die Bewegungserkennung auswählen (grünes Feld] oder
abwählen (klares Feld).
•Mit der Taste [QUAD] können Sie ganze Zeilen für die Bewegungserkennung auswählen (grünes Feld)
oder abwählen (klares Feld).
•Mit der Taste [PLAY] können Sie alle Felder für die Bewegungserkennung auswählen (grüner Bildschirm)
oder abwählen (klarer Bildschirm).
•Mit der Taste [MENU] verlassen Sie die Einstellungen für AREA.
BUZZER ALARM TIME: Hier stellen Sie die Zeit für den Alarmton ein (Bereich: 0 – 240 Sekunden). Haben Sie
den Wert 0 ausgewählt, ist die Alarmton-Funktion deaktiviert.
RELAY OUT TIMER: Hier stellen Sie ein, wie lange der Relais-Ausgang im Alarmfall aktiviert bleiben soll
(Zeitbereich: 8 – 120 Sekunden).
VCR FREEZE HOLD TIME: Hier stellen Sie die Dauer für die Standbilder ein (Bereich: 0 – 30 Sekunden).
Haben Sie den Wert 0 ausgewählt ist die Standbildfunktion deaktiviert.
PIP/POP SETUP
Abb. 6
Über diesen Menüpunkt können Sie zusätzlich die PIP-Funktion (Picture in Picture) oder die POP-Funktion
(Picture on Picture) in der Vollbilddarstellung einer einzelnen Kamera auswählen.
Nach Auswahl der Kanals (1 – 4) haben Sie die Möglichkeit sich über die Tasten [+] und [-] nur für das
Vollbild (OFF), die PIP-Darstellung oder die POP-Darstellung zu entscheiden.
Bei POP werden die restlichen Kameras auf der rechten Seite des Bildschirms übereinander angezeigt.
PIP.POP SETUP
TYPE SON POSITION SIZE
CH1: OFF
CH2: PIP 3 X:15 Y:7 A
CH3: PIP 1 X:14 Y:7 B
CH4: POP

13
Bei der PIP-Darstellung können Sie noch einige zusätzliche Einstellungen treffen.
•Wählen Sie für die Kamera den Punkt PIP aus.
•Gehen Sie mit der Taste [→] auf SON. Hier können Sie die Kamera auswählen, die im
Vollbildkameramodus als PIP integriert werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen für die einzelnen
Kanäle zur Verfügung: CH1 (2,3,4), CH2 (1,3,4), CH3 (1,2,4), CH4 (1,2,3)
•Über POSITION können Sie die Position der PIP-Kamera im Vollbild verändern. Benutzen Sie hierzu die
Tasten [+] und [-]. (X: horizontal (0 – 15), Y: Vertikal (0 – 7))
•Über die Funktion SIZE können Sie zwischen zwei Größen für die PIP-Darstellung wählen (A: groß, B:
klein).
Hinweis: Die LEDs über den Kameratasten geben in der PIP-Darstellung an welche Kameras auf dem
Bildschirm dargestellt werden.
Werkseinstellungen & Alarmliste
Abb. 7
Nutzen Sie die Tasten [←] bzw. [→] um im Menü nach oben oder unten zu gelangen. Über die Tasten [+]
und [-] nehmen Sie Änderungen in den jeweiligen Menüpunkten vor. Halten Sie die jeweiligen Tasten länger
als eine Sekunde gedrückt, gehen Sie schneller durch das Menü bzw. Einstellungen können schneller
geändert werden. Mit der Taste [NEXT PAGE] verlassen Sie das angezeigte Menü.
WATCH ALARM LIST: Liste aller Alarmaufzeichnungen
Gehen Sie mit den Tasten [←] und. [→] auf WATCH ALARM LIST. Drücken Sie [+] oder [-] um in die Liste zu
gelangen. Nutzen Sie die Tasten [+] oder [-] um in der Alarmliste eine Seite vor- bzw. zurück zu blättern. Mit
der Taste [NEXT PAGE] verlassen Sie dieses Menü. Folgende Einträge sind in der Alarmliste enthalten:
•0 -40: Nummer des Ereignisses.
•P01 – P05: Seitenzahl der Alarmliste.
•CH: Aktivierte Kamera.
•AT: Aktivierter Modus: (MD: Bewegungssensor; VL: Videosignalverlust).
•DATE: Datum der Alarmaktivierung.
•TIME: Zeit der Alarmaktivierung.
Hinweis: Datum und Zeit in der Alarmliste können nur im Format (YYYY.MM.DD) wiedergegeben werden.
LOAD FACTORY VALUE: Mit Hilfe dieser Option kehren Sie zu den voreingestellten Werkseinstellungen
zurück. Nach Ausführung dieser Funktion, wird im Display ein roter Punkt vor LOAD FACTORY VALUE
angezeigt.
LOAD FACTORY RESET: Wenn Sie diese Funktion auswählen, werden alle Einstellungen unwiderruflich auf
Werkseinstellung zurückgesetzt. Im Gegensatz zu LOAD FACTORY VALUE wird hier auch die Alarmliste
gelöscht. Nach Ausführung des Resets erscheint auch hier ein roter Punkt vor LOAD FACTORY RESET.
BORDER LINE COLOR: Die Farbe der Abgrenzungslinie kann hier verändert werden (Weiß (WHITE), Grau
(GRAY), Schwarz (BLACK), Blau (BLUE), Rot (Red), Magenta, Grün (GREEN), Cyan, Gelb (YELLOW))
WATCH ALARM LIST
LOAD FACTORY VALUE
LOAD FACTORY RESET
BORDER LINE COLOR: WHITE
BORDER LINE WIDTH: OFF
NTSC COLOR BAR: OFF
VIDEO SYSTEM CHANGE
NOW VIDEO SYSTEM: NTSC

14
BORDERLINE WIDTH: Die Breite der Abgrenzungslinie kann hier verändert werden (OFF, 4.2; 8.4).
COLOR BAR: Dieser Punkt dient zur Kalibrierung des Monitors.
Ist das genutzte Video-Format PAL, dann erscheint auf dem Bildschirm: PAL COLOR BAR: OFF
Im anderen Fall erscheint: NTSC COLOR BAR: OFF
VIDEO SYSTEM CHANGE: Wechsel zwischen PAL und NTSC.

15
Diagramme für die unterschiedlichen Alarme und Ausgänge
Technische Daten
Videoeingänge 4 Kameras.
Bildwiederholrate NTSC: 60 Halbbilder/Sekunde; PAL: 50 Halbbilder/Sekunde
Videoformat NTSC oder PAL
VIDEO IN (Videoeingang) 4 BNC-Buchsen: mit 75Ωabgeschlossen
VIDEO OUT (Videoausgang) 2 BNC-Buchsen
VCR IN 1 BNC-Buchse: mit 75Ωabgeschlossen
Quad Out Nur Videoausgang 1 Vpp ⁄75Ωabgeschlossen
Monitor Out Vollbild- oder Quadausgang 1 Vs-s ⁄75Ωabgeschlossen
Resolution H×V NTSC: 720×480 ⁄PAL: 720×576 Pixel. (CCIR-601 Standard)
Synchronisierung Intern
Zoom-Funktion 22 Zoom.
Zeitgeber eingebaute Echtzeituhr
Kamerabezeichnungen bis zu 8 Zeichen für jeden Kanal
Verweilzeit Auotsequenz Einstellungen: 0 - 9 Sekunden
(3 Sekunden für die erste Systeminitialisierung)
Dauer Standbild Einstellungen: 0 - 30 Sekunden
(3 Sekunden für die erste Systeminitialisierung)
Zeitgebung Alarmton Einstellungen: 0 - 240 Sekunden
(3 Sekunden für die erste Systeminitialisierung)
Alarmrelaisausgang Normal Open / Normal Close Einstellungen: 8 - 120 Sekunden
(8 Sekunden für die erste Systeminitialisierung)
Spannungsversorgung DC 12V±10%⁄500mA bei normaler Verwendung!
(1.0A max. beim Einschalten!)
Leistungsaufnahme 6.0 Watt. (Max.)
Dimension: B×H×T 218mm (B)×44 mm (H)×204 mm (T)
Betriebstemperatur -10 bis +500C (14 bis 1220F)
.Relative Luftfeuchtigkeit niedriger als 85%
Achtung: Die maximale Abweichung für die Relaisausgangszeit und die Alarmtondauer beträgt eine
Sekunde.
Bitte verwenden Sie bei dem Quad nur ein 12VDC±5% / 1A Netzteil.

16

4-channel quad
for colour and B&W cameras
(PAL/NTSC)
TV8239
INSTALLATION GUIDE

18
Preface
Dear Customer,
Thank you for purchasing this Quad. You made the right decision in choosing this state-of-the-art technology,
which complies with the current standards of domestic and European regulations. The CE has been proven
and all related certifications are available from the manufacturer upon request.
To maintain this status and to guarantee safe operation, it is your obligation to observe these operating
instructions! In the event of questions, please contact your local specialist dealer.
This Quadrant Divider is used in combination with video sources (cameras) and recording devices (VHS or
digital recorders) for the purpose of property surveillance. Up to 4 video signals can be processed
simultaneously. Loss of video signal can be visually and acoustically indicated. Furthermore, the Quad has
an alarm output for controlling other components such as a video recorder. An integrated motion sensor can
register changes in the picture content and send an alarm signal via a built-in signalling device.
Precautions
The Quad and connected components must be kept free of moisture (cellars and similar surroundings are to
be strictly avoided). Use of this product for other than the described purpose may lead to damage of the
product. Other hazards such as short-circuiting, fire, electric shock, etc., are also possible. The mains
transformer is designed for operation with mains electricity at 230 Volt AC / 50 Hz.
No part of the product may be changed or modified in any way. Connection to the public power network is
subject to country-specific regulations. Please be aware of applicable regulations in advance.
To avoid fire and injury,
observe the following:
•Install the device
safely in a dry
location in the building.
•Make sure there is
sufficient ventilation.
•Do not expose the device to
temperatures less than -10°C
or more than 50°C.
•The device is designed for
indoor use only.
•Humidity must not exceed
85% (non-condensed).
•Ensure that the voltage is
disconnected when
performing work on the device.
Please observe the following
regulations to ensure trouble-
free operation of your device.
•The Quad is supplied by a
12V DC transformer.
•The mains transformer should
be connected
via a separate
fused line to the local
230VAC network.
•Connecting the device to
the local mains network is
subject to country-specific
regulations.
General:
Improper or careless installation
work may lead to faults and poor
image quality. Therefore please
read the instructions very carefully
and follow the installation
instructions for lines and
components precisely.
The manufacturer
reserves the right to make
technical modifications at
any time.

19
Contents
Preface.............................................................................................................. 18
Scope of delivery ............................................................................................... 20
System design ................................................................................................... 22
Rear connections............................................................................................... 22
Description of operating controls ....................................................................... 23
Function description .......................................................................................... 24
Switching on and self-test......................................................................... 24
Normal display mode............................................................................... 24
Sequencing mode .................................................................................... 24
Playback mode......................................................................................... 24
System options .................................................................................................. 25
Date and time settings ............................................................................. 25
Screen settings......................................................................................... 26
Camera name.......................................................................................... 27
Motion sensor .......................................................................................... 27
PIP/POP SETUP......................................................................................... 28
Factory settings and alarm list .................................................................. 29
Diagrams for different alarms and outputs......................................................... 30
Technical data................................................................................................... 30

20
Scope of delivery
Packaging
Quad
Power unit
Installation guide
Table of contents
Languages:
Other Abus DVR manuals

Abus
Abus TVVR30003 User manual

Abus
Abus TVVR60011 User manual

Abus
Abus TVVR45021 User manual

Abus
Abus HDCC90001 User manual

Abus
Abus TVVR33049T User manual

Abus
Abus TVVR33005 User manual

Abus
Abus TVVR20001 User manual

Abus
Abus TVVR45030 User manual

Abus
Abus TVHD80100 User manual

Abus
Abus TVHD80120 User manual

Abus
Abus TVVR50011 User manual

Abus
Abus NVR10030P User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus Eytron JPEG2000 User manual

Abus
Abus TVVR25000 User manual

Abus
Abus eytron TV8901 User manual

Abus
Abus Eytron TV8931 User manual

Abus
Abus TVVR33004 User manual

Abus
Abus TVVR45020 User manual

Abus
Abus HDCC90020 User manual