Abus Eytron TV8931 User manual

Eytron JPEG2000 Dual
Codec DVR
Benutzerhandbuch
TV8931-TV8933
Version: 1.1, 08/2008

2
Inhalt
1. Vorwort.................................................................................................................... 3
2. Lieferumfang........................................................................................................... 4
3. Übersicht................................................................................................................. 4
4. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 5
5. System Design........................................................................................................ 6
5.1 Frontansicht .......................................................................................................... 6
5.2 Rückseite .............................................................................................................. 8
5.3 Fernbedienung...................................................................................................... 9
6. Installation............................................................................................................. 10
6.1 Kamerainstallation .............................................................................................. 10
6.2 Monitor und SPOT Monitorinstallation ................................................................ 11
6.3 Alarmeingänge.................................................................................................... 11
6.4 PTZ Installation................................................................................................... 13
6.5 Festplatteneinbau ............................................................................................... 14
6.6 Maus ................................................................................................................... 14
6.7 Stromversorgung ................................................................................................ 14
7. Bedienung............................................................................................................. 15
7.1 Bildschirmanzeige............................................................................................... 15
7.2 Kanalauswahl...................................................................................................... 16
7.3 PIP (Picture in Picture) Ansicht........................................................................... 17
7.4 Freeze Ansicht .................................................................................................... 17
7.5 Sequenzanzeige ................................................................................................. 17
7.6 Zoom................................................................................................................... 18
7.7 Tastensperre ....................................................................................................... 18
7.8 Wiedergabe......................................................................................................... 18
7.9 Search................................................................................................................. 18
7.10 Steuerung per Maus ......................................................................................... 20
8. Bildschirmmenü OSD (On-Screen-Display).......................................................... 22
8.1 Anmelden............................................................................................................ 22
8.2 Hauptmenü ......................................................................................................... 22
8.2.1 ANZEIGE ......................................................................................................... 23
8.2.2 KONFIGURATION ........................................................................................... 24
8.2.4 DATENSICHERUNG ....................................................................................... 35
8.2.5 EXTERNE GERÄTE ........................................................................................ 37
8.2.6 WERKSEINSTELLUNGEN.............................................................................. 43
8.2.7 SPRACHE........................................................................................................ 44
9. Software und DDNS Server.................................................................................. 44
10. Mögliche Aufnahmezeit ...................................................................................... 45
11. Technische Daten............................................................................................... 46
12. FAQ (Frequently asked questions)..................................................................... 47

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Eytron Digitalrekorders. Mit diesem Gerät haben Sie
ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses
Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen
sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender, diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Dieser Digitalrekorder dient in Kombination mit angeschlossenen Videosignalquellen (S/W
und Farbkameras) und Videoausgabegeräten (CRT oder TFT Monitore) zur Überwachung
von Objekten. Je nach Modell, ermöglicht er dabei die zeitgleiche Aufnahme von bis zu 16
angeschlossenen Kameras. Mit Hilfe des eingebauten CD-R Laufwerks oder dem USB
Anschluss ist eine bequeme Datensicherung möglich. Dank der H.264 Videokompression
bei der Netzwerkübertragung, ist eine schnelle Datenübertragung beim weltweiten Zugang
möglich.
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie
Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
© ABUS Security-Center, August 2008
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser
Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center die
Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar
aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch
entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert
werden.

4
2. Lieferumfang
•Eytron JPEG2000 Dual Codec DVR
•Fernbedienung
•Batterien
•Netzteil
•Netzkabel
•Software CD
•Benutzerhandbuch
3. Übersicht
•Dual Codec: JPEG2000 Bildaufzeichnung + H.264 Netzwerk Streaming
•Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe von bis zu 4/8/16 Videosignalen
(S/W und Farbkameras)
•Hohe Aufnahmeauflösung (720 x 288 Pixel, PAL)
•Einstellbare Aufnahmequalität
•Einstellbare Aufnahmegeschwindigkeit
•Manuelle, Zeitplan- und Ereignisgesteuerte Aufnahme mit integrierte
Bewegungsüberwachung
•Videosignal Verlust Anzeige
•4/8/16 durchgeschliffene Videoausgänge
•2 Videoausgänge (Monitor und Spotmonitor)
•4/8/16 Alarmeingänge, 1 Alarmausgang
•Frei wählbares Anzeigeformat
•Ethernet Anschluss für LAN und WAN
•CD-R Brenner und USB-Port zur Datensicherung
•SATA Festplattenunterstützung
•Mehrsprachiges Bildschirmmenü
•RS-485 Anschluss zur Speeddomesteuerung

5
4. Sicherheitshinweise
Der Kontakt des Eytron JPEG2000 Dual Codec Digitalrekorders nebst angeschlossenen
Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine
andere Verwendung als die beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc.
verbunden. Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit
230 Volt / 50 Hz Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss
an das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren
Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden und Verletzungen beachten Sie folgende Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät sicher an einer trockenen Stelle im Haus.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen unterhalb von 5°C, bzw. über 40°C aus.
•Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung gebaut.
•Die maximale Luftfeuchtigkeit darf 90% nicht übersteigen (nicht kondensierend).
•Führen Sie alle Arbeiten im spannungsfreien Zustand durch.
Bitte beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät einwandfrei
funktioniert:
•Der Eytron JPEG2000 Dual Codec Digitalrekorder wird über ein Netzteil mit 12V
Gleichspannung versorgt. Schliessen Sie das Gerät an eine separat abgesicherte
Leitung an.
•Die Arbeiten am Spannungsnetz unterliegen länderabhängigen Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Störungen und
schlechter Bildqualität kommen. Lesen Sie sich daher diese Anleitung genau durch und
achten Sie bei der Installation der Anlage auf die genaue Bezeichnung der verwendeten
Leitungen und Komponenten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.

6
5. System Design
5.1 Frontansicht
Beschreibung der Bedientasten
(1) 1/ON - Drücken Sie um ein Vollbild vom Kameraeingang 1 zu erhalten
(2) 2/OFF - Drücken Sie um ein Vollbild vom Kameraeingang 2 zu erhalten
(3) 3/OPEN - Drücken Sie um ein Vollbild vom Kameraeingang 3 zu erhalten
- Iris öffnen (nur für Speeddomesteuerung)
(4) 4/CLOSE - Drücken Sie um ein Vollbild vom Kameraeingang 4 zu erhalten
- Iris schliessen (nur für Speeddomesteuerung)
(5) 5/NEAR - Drücken Sie um nah zu fokussieren
(nur für Speeddomesteuerung)
(6) 6/FAR - Drücken Sie um fern zu fokussieren
(nur für Speeddomesteuerung)
(7) 7/WIDE - Zoom - (nur für Speeddomesteuerung)
(8) 8/TELE - Zoom + (nur für Speeddomesteuerung)
(9) MODE - Drücken Sie um verschiedene Anzeigeformate auszuwählen
(10)
SEQ - Drücken Sie um die Sequenzanzeige zu (de-) aktivieren
(11)
PIP - Drücken Sie um die Bild-in-Bild Funktion zu (de-) aktivieren
(12)
ZOOM - Drücken Sie um den digitalen Zoom zu (de-) aktivieren
(13)
PANIC REC - Drücken Sie um die Sofortaufnahme zu starten
(14)
STOP - Drücken Sie um die aktuelle Funktion zu beenden oder in den
Standby Modus zu wechseln
(15)
+ - Während der Programmierung: Erhöht den Wert
(16)
- - Während der Programmierung: Vermindert den Wert
(a) 9/SET - Drücken Sie um eine Preset-Position zu speichern
(nur für Speeddomesteuerung)
(b) 10/CLEAR - Drücken Sie um eine gespeicherte Preset-Position zu löschen
(nur für Speeddomesteuerung)
(c) 11/GOTO - Drücken Sie um eine gespeicherte Preset-Position aufzurufen
(nur für Speeddomesteuerung)
(d) 12/AUTO - Drücken Sie um die Auto-Scan Funktion zu starten
(nur für Speeddomesteuerung)
(e) 13/F1 - Drücken Sie um den 1.Benutzer zu definieren (nur für
Domekamerasteuerung).Analog zu (e) drücken Sie (f),(g),(h) um
den Benutzer(2),(3)und (4) zu definieren
(i) K.LOCK - Drücken Sie um die Tastensperren zu (de-) aktivieren
(1) (2) (4)(3) (5) (6) (7) (8) (10)
(11)
(12) (13)
(14) (15)
(b)
(a) (c) (d) (e) (f) (g) (h) (i) (j) (k) (l) (m) (n) (o) (p)
(9) (16)

7
(j) PTZ - Drücken Sie um die PTZ-Kamerasteuerung zu (de-) aktivieren
(k) NEXT - Drücken Sie um im Vollbild den nächsten Kameraeingang zu
wählen
(l) FREEZE - Drücken Sie um das Bild der Liveansicht einzufrieren
(m) PLAY - Drücken Sie um die Wiedergabe zu starten
Während der Wiedergabe: Ändern der Wiedergaberichtung
(n) SEARCH - Drücken Sie um das Suchmenü zu öffnen
(o) MENÜ - Drücken Sie um das Hauptmenü zu öffnen
(p) J.SHUT - Drücken Sie um den Jog-Shuttle zu aktivieren
Beschreibung der Steuertasten und LEDs
(1) - Während der Wiedergabe: Drücken Sie um die Wiedergaberichtung
zu ändern
- Während der Programmierung: Drücken Sie um den Cursor nach Links
zu bewegen.
(2) - Während der Wiedergabe: Drücken Sie um die
Wiedergabegeschwindigkeit zu erhöhen.
- Während der Programmierung: Drücken Sie um den Cursor nach Oben
zu bewegen.
(3) - Im Suchmodus: Wiedergabe starten.
- Während der Programmierung: Auswahl bestätigen.
(4) - Während der Wiedergabe: Drücken Sie um die Wiedergaberichtung
zu ändern.
- Während der Programmierung: Drücken Sie um den Cursor nach Rechts
zu bewegen.
(5) - Während der Wiedergabe: Drücken Sie um die Wiedergabe-
geschwindigkeit zu vermindern.
- Während der Programmierung: Drücken Sie um den Cursor nach Oben
zu bewegen.
(6) - REC: Die LED leuchtet rot während der Aufnahme.
(7) - FULL: Die LED leuchtet rot sobald die Festplattenkapazität erschöpft ist.
(8) - RUN: Die LED leuchtet rot während der Benutzung des Jog-Shuttles.
(9) - PLAY: Die LED leuchtet grün während der Wiedergabe.
(10)
- NET: Die LED leuchtet gelb während einem Netzwerkzugriff.
(11)
- ACTIVE: Die LED leuchtet gelb während der Ausführung einer Aktion
(PTZ, Suchmodus, …).
(12)
- CD-R Brenner
(13)
- USB Anschluss für ein Firmware Upgrade.
(14)
- USB Anschluss zur Datensicherung.
(15)
- Festplattengehäuse

8
5.2 Rückseite
Beschreibung der Anschlüsse auf der Rückseite
4-Kanal
8-Kanal
16-Kanal
(1)
- RS485 Anschluss für PTZ Kameras
- 4/8/16 Alarmeingänge und 1 Alarmausgang
(2)
- Optionaler VGA Ausgang. Zur Aktivierung wird das VGA Modul TV8934 benötigt.
(3)
- Ethernet Anschluss für LAN or Internet Zugang
(4)
- Anschluss für externes Bedienpult TV8906
(5)
- 4/8/16 BNC-Kameraeingänge
- 4/8/16 BNC-Kameraausgänge (durchgeschliffen)
(6)
- BNC-Monitorausgang
- BNC-Spotmonitorausgang. Dieser Ausgang zeigt jeden Kameraeingang in Sequenz.
Wird ein Alarm ausgelöst, wird der entsprechende Kameraeingang angezeigt.
(7)
- DC 12V Spannungseingang
(8)
- Betriebsschalter
(9)
- PS/2 Anschluss um eine Maus anzuschliessen

9
5.3 Fernbedienung
(1) - Hauptmenü öffnen oder verlassen
(2) - Zwischen verschiedenen Anzeigeformaten wählen
- Die AUDIO Taste ist deaktiviert
(3) - Drücken Sie um eine Kamera auszuwählen
- Zur Eingabe des Passwortes
(4) - Drücken Sie FRZ um die Liveansicht einzufrieren
- Drücken Sie SEQ um die Sequenzanzeige zu starten
- Drücken Sie ZOOM um das Bild zu vergrössern.
Nutzen Sie die Richtungstasten zum navigieren.
(5) - Drücken Sie MODE um zwischen verschiedenen
Anzeigeformaten auszuwählen
- Drücken Sie P/T zur Steuerung von PTZ Kameras
(6) - Drücken Sie SEARCH um die Wiedergabe zu starten
- Drücken Sie - / + um einen Wert zu verändern
- Drücken Sie NEXT für den nächsten PTZ Befehl oder
ein anderes Anzeigeformat zu wählen
(7) - Drücken Sie REC zur Sofortaufnahme. Diese wird
immer mit der höchsten Auflösung und besten Qualität
aufgenommen
(8) - Drücken Sie STOP um die Sofortaufnahme oder die
Wiedergabe anzuhalten
(9) - Drücken Sie PLAY um die Wiedergabe direkt zu
starten
- Drücken Sie PAUSE um die Wiedergabe zu pausieren
- Drücken Sie REW um zurück zu spulen, drücken Sie
erneute um die Geschwindigkeit anzupassen
- Drücken Sie FW um vorwärts zu spulen, drücken Sie
erneut um die Geschwindigkeit anzupassen
- Drücken Sie STEP um jedes Bild einzeln
wiederzugeben
- Drücken Sie SLOW um die Wiedergabegeschwindig-
keit zu vermindern
(10) - Drücken Sie ENTER zum bestätigen oder einen Wert
zu ändern
(11) - Drücken Sie die Richtungstasten um zu navigieren

10
6. Installation
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise:
•Erste Inbetriebnahme des Rekorders:
- Nach dem Anschliessen der Festplatte und Kameras starten Sie den Rekorder durch das
Drücken des Netzschalters.
- Stellen Sie als Erstes die korrekte Uhrzeit und Datum ein
(HAUPTMENÜ
KONFIGURATION
DATUM/ZEIT).
- Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ
KONFIGURATION
FESTPLATTENVERWALTUNG
LÖSCHEN).
- Nun ist Ihr Eytron JPEG2000 Dual Codec Digitalrekorder einsatzbereit.
•Zeit/Datums Änderung
- Sichern Sie alle relevanten Daten per USB oder CD-R Brenner.
- Stellen Sie als erstes die korrekte Uhrzeit und das Datum ein (HAUPTMENÜ
KONFIGURATION
DATUM/ZEIT).
-
Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ
KONFIGURATION
FESTPLATTENVERWALTUNG
LÖSCHEN).
Wird dieses Vorgehen oder Reihenfolge nicht eingehalten kann es zu einem
Datenverlust oder zur keiner korrekten Aufzeichnung der Daten kommen.
6.1 Kamerainstallation
Schliessen Sie Kameras an die
BNC-Anschlüsse 1-16 an.
*Starten Sie den Rekorder erst,
nachdem Sie alle Kameras
angeschlossen haben.

11
6.2 Monitor und SPOT Monitorinstallation
Schliessen Sie den MONTIOR BNC-
Ausgang vom Rekorder an den
Videoeingang vom Monitor an.
Schliessen Sie den Spotmonitor BNC-
Ausgang an einen zweiten Monitor an. Alle
Kameraeingänge werden als Vollbild
sequentiell angezeigt. Im Falle eines Alarms
wechselt die Anzeige zum auslösenden
Kanal.
6.3 Alarmeingänge
4-Kanal
8- Kanal
FUNCTION
1
RS 485 D - 6
GND 11
ALARM D5
2
RS 485 D + 7
GND 12
ALARM D4
3
RELAY COM 8
ALARM D8 13
ALARM D3
4
RELAY NC 9
ALARM D7 14
ALARM D2
5
RELAY NO 10
ALARM D6 15
ALARM D1

12
16- Kanal
D1 – D16
Schliessen Sie den entsprechenden Alarmeingang D1 – D16 und die Masse (GND) an
einem Sensor an.
Ein Alarm wird ausgelöst sobald der Sensor die Verbindung unterbricht oder schliesst.
FUNCTION
1
RS 485 D - 14
ALARM D11
2
RS 485 D + 15
ALARM D10
3
GND 16
ALARM D9
4
RELAY COM
17
GND
5
RELAY NC 18
ALARM D8
6
RELAY NO 19
ALARM D7
7
GND 20
ALARM D6
8
ALARM D16
21
ALARM D5
9
ALARM D15
22
GND
10
ALARM D14
23
ALARM D4
11
ALARM D13
24
ALARM D3
12
GND 25
ALARM D2
13
ALARM D12
26
ALARM D1
SENSOR
INTERNE
SCHALTUNG

13
Alarmausgang NO/NC/COM
Der Alarmausgang kann als NO (Normally Open) oder NC (Normally Closed) eingestellt
werden.
NO + COM = Schaltkreis ist im Normalfall unterbrochen. Alarm wird ausgelöst,
sobald der Schaltkreis geschlossen wird.
NC + COM = Schaltkreis ist im Normalfall geschlossen. Alarm wird ausgelöst,
sobald der Schaltkreis unterbrochen wird.
6.4 PTZ Installation
Verbinden Sie “D+” von der PTZ Kamera mit “RS 485 D+” vom Rekorder und “D-“ von der
PTZ Kamera mit “RS 485 D-“ vom Rekorder. Im Menü EXTERNE GERÄTE \ PTZ können
Sie die ID, Übertragungsgeschwindigkeit und Baudrate einstellen.
NO / NC
COM
POWER
SUPPLY
+12V
GND

14
6.5 Festplatteneinbau
1. Schalten Sie den Rekorder aus und öffnen Sie das Festplattenrahmen.
2. Ziehen Sie den Rahmen durch Umklappen des Griffes nach links vorsichtig aus dem
Schacht heraus. (Schlüssel und Schrauben zur Befestigung befinden sich im
Wechselrahmen)
3. Drücken Sie den Kunststoffverschluss der Abdeckung des Rahmens nach unten und
schieben Sie die obere Blende des Wechselfestplattenrahmens nach hinten.
4. Befestigen Sie die Festplatte mit jeweils zwei Schrauben auf der rechten und der
linken Seite des Wechselrahmens und verschließen Sie den Rahmen wieder mit der
Blende
5. Schieben Sie den Wechselfestplattenrahmen wieder bis zum Einrasten in den
Schacht und klappen Sie den Griff nach rechts. Danach verschließen Sie die
Festplattenverriegelung mittels Schlüssel.
6.6 Maus
Benutzen Sie den PS/2 Anschluss um eine Maus
zur Steuerung des Rekorders zu nutzen.
Um eine USB Maus nutzen zu können, verwenden
Sie einen USB->PS/2 Konverter.
6.7 Stromversorgung
Verbinden Sie das Netzteil mit dem
Stromanschluss auf der Rückseite vom Rekorder.

15
7. Bedienung
7.1 Bildschirmanzeige
1 - Zeigt in der Liveansicht die aktuelle Uhrzeit
- Zeigt in der Wiedergabeansicht die Uhrzeit der Aufnahme
2 - Zeigt in der Liveansicht das aktuelle Datum
- Zeigt in der Wiedergabeansicht das Datum der Aufnahme
3 - Zeigt den Namen jeder Kamera
4
- Zeigt die Aufnahmequalität Niedrig - Super
5
- Status der Netzwerkverbindung. Getrennt Verbunden
6 - Zeigt in der Liveansicht die Festplattenkapazität in Prozent
- Zeigt in der Wiedergabeansicht den aktuellen Wiedergabepunkt in Prozent

16
7 - Zeigt die Aufnahme Auflösung an:
4CH: 50IPS@720X288 (PAL) / 60IPS@720X240 (NTSC)
100 IPS @360X288 (PAL) / 120IPS@360X240 (NTSC)
200 IPS @360X144 (PAL) / 240IPS@360X120 (NTSC)
8CH/
16CH:
100IPS@720X288 (PAL) / 120IPS@720X240 (NTSC)
200 IPS @360X288 (PAL) / 240IPS@360X240 (NTSC)
400 IPS @360X144 (PAL) / 480IPS@360X120 (NTSC)
8 - Zeigt den Aufnahmemodus an:
Alarm
Bewegung (Motion)
Dauer
9 - Zeigt den Aufnahmestatus an:
Sofortaufnahme
Zeitplanaufnahme
Keine Aufnahme
7.2 Kanalauswahl
- Drücken Sie die Taste des entsprechenden Kanals um die Kamera im Vollbild anzuzeigen.
– Drücken Sie die Mode Taste um zwischen den verschiedenen Anzeigeformate zu wählen:
4/6/8/9/13/16 Anzeige. Drücken Sie +/- Tasten um die Anordnung zu ändern.

17
7.3 PIP (Picture in Picture) Ansicht
- Drücken Sie im Vollbildmodus die “PIP” Taste um
die Bild-in-Bild Funktion zu starten.
- Drücken Sie die Taste erneut zum beenden.
7.4 Freeze Ansicht
- In der Mehrfachansicht drücken Sie die Taste
FREEZE und eine Kanaltaste um die Liveansicht
dieser Kamera einzufrieren. Durch erneutes drücken
der Kanaltaste beenden Sie das einfrieren.
- Drücken Sie im Vollbild Modus die FREEZE Taste um
das Livebild anzuhalten, drücken Sie erneut um den
Modus zu verlassen.
7.5 Sequenzanzeige
Durch drücken der SEQ Taste, werden alle Kameraeingänge nacheinander angezeigt.
Erneutes drücken der SEQ Taste beendet diesen Modus.
Die Verweildauer während der Sequenzanzeige kann Im Hauptmenü eingestellt werden.
Freeze

18
7.6 Zoom
- Wählen Sie einen Kanal aus und drücken Sie die
ZOOM Taste um einen Bereich zu vergrössern. Durch
bestätigen mit der ENTER Taste wird dieser Bereich
digital vergrössert. Benutzen Sie die Pfeiltasten um
mit dem Zoombereich zu navigieren.
- Drücken Sie die ZOOM Taste erneut um diesen
Modus zu verlassen.
7.7 Tastensperre
- Um die Tastensperre zu aktivieren, drücken Sie die
Taste “K. LOCK“. Der Schriftzug “LOCK” wird
angezeigt und alle Tasten sind gesperrt.
- Um die Tastensperre wieder freizugeben, drücken Sie
die “K.LOCK“ Taste und geben das Administrator
Passwort ein.
7.8 Wiedergabe
Drücken Sie die PLAY Taste um die sofortige Wiedergabe zu starten oder drücken Sie die
SEARCH Taste um das Suchmenü zu öffnen.
Um die Wiedergabe oder den Suchmodus zu starten müssen Sie das Administrator
Passwort eingeben.
7.9 Search
SUCHE
SUCHLEISTE
ZEIT/DATUM
EREIGNISLISTE
AUSWAHL MENÜ ▲▼, & [ENTER]
SUCHLEISTE
Hier können Sie mithilfe eines Suchbalkens
einen Wiedergabezeitpunkt auswählen.
ZEIT/DATUM
Hier können Sie ein Wiedergabezeitpunkt
per Datum und Zeit definieren.
EREIGNISLISTE
Hier können Sie anhand der Ereignisliste
einen Wiedergabezeitpunkt suchen.

19
SUCHLEISTE
SUCHLEISTE
[ZIEL DATUM/ZEIT]
040%
AUSWAHL: JOG-SHUTTLE
SUCHEN: [ENTER], ZURÜCK: [MENÜ]
Benutzen Sie den Jog-Shuttle oder die +/-
Tasten um den Wiedergabezeitpunkt zu
wählen. Starten Sie die Wiedergabe durch
drücken der ENTER Taste.
ZEIT/DATUM
ZEIT/DATUM
[START] 2008/08/21 14:10:01
[ENDE] 2008/09/10 12:05:10
EINGABE DATUM/ZEIT
21.08.2008 14:10
AUSWAHL: ◄►, BEARBEITEN: + -
SUCHEN: [ENTER], ZURÜCK: [MENÜ]
START
Zeigt den Zeitpunkt der ersten Aufnahme.
ENDE
Zeigt den Zeitpunkt der letzten Aufnahme.
EINGABE DATUM/ZEIT
Wählen Sie das gewünschte Datum und
Uhrzeit aus. Ändern Sie den Wert mit den
+/- Tasten und benutzen Sie Tasten um
den Cursor zu bewegen. Drücken Sie Enter
um die Wiedergabe zu starten.
EREIGNISLISTE
EREIGNISLISTE
KA
EREIGNIS
ZEIT/DATUM
001/009
01
MOT
21.08.2008 14:12:52
01
LOS
21.08.2008 14:11:30
04
ALM
21.08.2008 14:11:08
03
MOT
21.08.2008 14:10:52
SUCHE: [ENTER], ZURÜCK: [MENÜ]
KA
Zeigt den Kamerakanal, der das Ereignis
auslöste.
EREIGNIS
Zeigt die Art des Ereignisses an.
Bewegungserkennung (MOT),
Videosignalverlust (LOS) und Alarm
(ALM).
ZEIT/DATUM
Zeigt Zeit und Datum des Ereignisses an.
Der Rekorder speichert automatisch die 1000 neuesten Ereignisse in der Ereignisliste.

20
7.10 Steuerung per Maus
Um den JPEG2000 Dual Codec Rekorder per Maus zu steuern, ist es notwendig eine
Mause mit dem PS/2 Anschluss auf der Rückseite des Rekorders zu verbinden.
In der Liveansicht kann die Maus folgendermaßen genutzt werden.
Linke Maus Taste - Klick: Befehl ausführen
- Doppelklick: In Vollbildschirmmodus wechseln
Rechte Maus Taste - Doppelklick: Blendet die Maus Benutzeroberfläche ein
Scroll-Rad - Für 2 Sekunden gedrückt halten, um die Maus Benutzeroberfläche
auszublenden
Maus Benutzeroberfläche
Durch Doppelklicken der rechten Maustaste
erscheint folgende Benutzeroberfläche.
Um das Anzeigeformat zu ändern, klicken sie auf das entsprechende Symbol. Je nach
Model können die verfügbaren Anzeigeformate variieren.
Symbol
Linke
Taste Rechte
Taste Symbol
Linke
Taste Rechte
Taste Symbol
Linke
Taste Rechte
Taste
REC
PLAY
SEARCH
PTZ
ZOOM
FREEZE
PIP
SEQ
N.A.
K.LOCK
MENÜ
NEXT ENTER
PLUS MINUS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus DVR manuals

Abus
Abus eytron User manual

Abus
Abus TVVR41100 User manual

Abus
Abus TVHD80000 User manual

Abus
Abus Eyton TV8925 User manual

Abus
Abus TVVR33049T User manual

Abus
Abus TVVR45021 User manual

Abus
Abus TVVR36401 User manual

Abus
Abus Eytron JPEG2000 User manual

Abus
Abus TVVR33004 User manual

Abus
Abus NVR10030P User manual

Abus
Abus TVVR35002 User manual

Abus
Abus TVVR60011 User manual

Abus
Abus TVVR33005 User manual

Abus
Abus TVVR20001 User manual

Abus
Abus HDCC90001 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus TVHD80120 User manual

Abus
Abus TVHD800x0 User manual

Abus
Abus TVVR41100 User manual