Abus Eyton TV8925 User manual

4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN
BENUTZERHANDBUCH
User Guide .....................................30
Manuel d’utilisation.........................60
Gebruikershandleiding....................91
Brugerhandbog.............................122
Version 1.0 08/2008
TV8925

2
Inhalt
1. Vorwort.................................................................................................................................... 3
2. Sicherheitshinweise............................................................................................................... 4
3. Lieferumfang........................................................................................................................... 5
4. Übersicht................................................................................................................................. 6
5. Vorderansicht......................................................................................................................... 7
6. Rückansicht............................................................................................................................ 7
7. Installationsbeispiel............................................................................................................... 8
8. Installation .............................................................................................................................. 9
8.1 Festplatteneinbau............................................................................................................... 9
8.2 Kamerainstallation............................................................................................................ 10
8.3 Monitor / Spotmonitor........................................................................................................ 10
8.4 Stromversorgung ...............................................................................................................11
8.5 Anschluss externe Geräte..................................................................................................11
8.5.1 Anschlussterminal...........................................................................................................11
8.5.2 Ethernet Anschluss........................................................................................................ 12
9. Bedienung............................................................................................................................. 12
9.1 Steuerung mit der Maus.................................................................................................... 12
9.2 Öffnen des Hauptmenüs................................................................................................... 12
9.3 Datum / Uhrzeit einstellen................................................................................................. 12
9.4 Festplatte löschen............................................................................................................. 12
9.5 Bildschirm......................................................................................................................... 13
9.6 Aufnahmen durchsuchen.................................................................................................. 14
9.7 Sequenzanzeige............................................................................................................... 15
9.8 Zoom ................................................................................................................................ 15
9.9 Splitscreen / Vollbild.......................................................................................................... 15
9.10 Pan / Tilt / Zoom (PTZ) ................................................................................................... 15
9.11 Picture in Picture (PIP).................................................................................................... 15
10. Hauptmenü.......................................................................................................................... 16
10.1 Anzeige........................................................................................................................... 16
10.2 Aufnahme........................................................................................................................ 17
10.3 Konfiguration................................................................................................................... 19
10.4 Externe Geräte ............................................................................................................... 23
10.5 Backup............................................................................................................................ 26
10.6 Softwareaktualisierung.................................................................................................... 27
10.7 Sprache .......................................................................................................................... 27
11. Software & DDNS Server ................................................................................................... 27
12. Mögliche Aufnahmezeit ..................................................................................................... 28
13. Technische Daten............................................................................................................... 29

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses 4-Kanal MJPEG Digitalrekorders.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Dieser 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN dient in Kombination mit angeschlossenen
Videosignalquellen (S/W- und Farbkameras) zur Überwachung von Objekten. Er ermöglicht
dabei die zeitgleiche Aufnahme und Auswertung von maximal 4 angeschlossenen
Videosignalen. Eine bequeme Sicherung relevanter Videoaufnahmen ist über den USB-
Anschluss problemlos möglich. Mit der kostenlos mitgelieferten Software können die gescherten
Daten ausgewertet werden, zudem kann ein Zugriff über das Intranet bzw. Internet hergestellt
werden.
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien. Weisen Sie Ihren
Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
© ABUS Security-Center, August 2008
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung
korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center die Haftung für einen
Verlust oder Schaden übernehmen, der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung
verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er dadurch entstanden ist. Der Inhalt
dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.

4
2. Sicherheitshinweise
Der Kontakt des 4-Kanal MJPEG Digitalrekorders LAN nebst angeschlossenen Komponenten
mit Feuchtigkeit, z.B. in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere
Verwendung als die beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden.
Das Gerät ist über ein Netzteil für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230 Volt / 50 Hz
Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an
das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich
darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von
Bränden und
Verletzungen beachten
Sie folgende Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät
sicher an einer trockenen
Stelle im Haus.
Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät
keinen Temperaturen
unterhalb von 0°C, bzw.
über 55°C aus.
•Das Gerät wurde nur für
die Innenanwendung
gebaut. Die maximale
Luftfeuchtigkeit darf 85%
nicht übersteigen (nicht
kondensierend).
•Führen Sie alle Arbeiten im
spannungsfreien Zustand
durch.
Bitte beachten Sie
folgende
Vorsichtsmaßnahmen,
damit Ihr Gerät
einwandfrei
funktioniert:
•Der 4-Kanal MJPEG
Digitalrekorder LAN wird
über ein Netzteil mit 12V
Gleichspannung versorgt.
•Das Gerät sollte über eine
separat abgesicherte
Leitung mit dem 230V AC
Hausnetz verbunden
werden.
Die Anschlussarbeiten an
das Hausnetz unterliegen
länderabhängigen
Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder
unsaubere Installations-
arbeiten kann es zu
Störungen und schlechter
Bildqualität kommen.
Lesen Sie sich daher diese
Anleitung genau durch und
achten Sie bei der Installation
der Anlage auf die genaue
Bezeichnung der verwendeten
Leitungen und Komponenten.
Technische Änderungen
jederzeit vorbehalten.

5
3. Lieferumfang
4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN
Netzteil mit Anschlusskabel
Maus
Software CD
Installationsanleitung

6
4. Übersicht
•4-Kanal MJPEG Digitalrekorder LAN
•S-ATA Festplattenschnittstelle
•Aufnahme von maximal 4 Videosignalquellen, mit unterschiedlicher Auflösung und
Qualität
•Hohe Auflösung von 704 x 288 Pixel bei der Aufnahme
•Manuelle, Zeitplan- und Ereignisgesteuerte Aufnahme mit integriertem Bewegungssensor
•Einfache Suche nach Datum/Uhrzeit, Ereignis und nach Prozentanzeige
•Einfache Steuerung per Maus
•Videosignalverlustanzeige
•2 Videoausgänge (Monitor und Spotmonitor)
•1 Alarmausgang / 4 Alarmeingänge
•Einstellbares Anzeigeformate (Einzel-, Quad-, Sequenzanzeige)
•Ethernetanschluss für LAN und WAN Verbindung
•USB-Anschluss zum Videosequenzexport
•Mehrsprachiges On-Screen-Menü
•RS-485 Anschluss zur einfachen Steuerung von Speeddome-Kameras

7
5. Vorderansicht
Icon Bezeichnung Funktion
Backup USB-Anschluss zur Datensicherung
USB-Anschluss für Firmware Update
Mouse USB-Anschluss für eine USB-Maus
Power LED Leuchtet grün während dem Betrieb
HDD active Leuchtet gelb während der Aufzeichnung
AB-USB-Port Keine Funktion
6. Rückansicht
Nr. Bezeichnung Funktion
1 DC 12V Anschluss für das 12 VDC / 5A Netzteil
2 PS/2 Anschluss für eine PS/2 Maus
3 Video Out MONITOR: BNC-Anschluss für einen Monitor
SPOT: BNC-Anschluss für einen Spotmonitor (alle Kamerabilder
werden in Sequenz angezeigt, bei Alarm/Bewegung wird der
entsprechende Kanal angezeigt)
4 CH1-4 BNC-Anschlüsse für die Kamerasignale
5 Ethernet Netzwerkanschluss
6 Function 1-2 RS-485 Anschluss
3-5 Alarmausgang
6-10 Alarmeingang
7 RS-232C Nicht benutzt

8
7. Installationsbeispiel

9
8. Installation
8.1 Festplatteneinbau
1. Schalten Sie den Rekorder aus und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie das Festplattenfach auf der Unterseite des Gerätes.
3. Legen Sie die Festplatte auf die Platte auf und befestigen Sie diese auf der Unterseite mit
den beigelegten Schrauben.
4. Verbinden Sie die Kabel mit der Festplatte und setzen Sie diese in den Rekorder ein.
5. Schrauben Sie das Festplattenfach wieder auf das Gehäuse fest.
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise:
•Erste Inbetriebnahme des Rekorders:
- Nach dem Anschliessen der Festplatte und Kameras starten Sie den Rekorder durch
anstecken des Netzkabels.
- Stellen Sie als Erstes die korrekte Uhrzeit und Datum ein
(HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION ÆDATUM/ZEIT).
- Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION Æ
FESTPLATTENVERWALTUNG ÆLÖSCHEN).
- Nun ist Ihr 4-Kanal MJPEG Digitalrekorder einsatzbereit.
•Zeit/Datums Umstellung
- Sichern Sie alle relevanten Daten per USB.
- Stellen Sie als erstes die korrekte Uhrzeit und das Datum ein (HAUPTMENÜ Æ
KONFIGURATION ÆDATUM/ZEIT).
- Danach müssen Sie die Festplatte löschen (HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION Æ
FESTPLATTENVERWALTUNG ÆLÖSCHEN).

10
8.2 Kamerainstallation
Verbinden Sie bis zu vier Kameras mit den Kameraeingängen 1-4.
8.3 Monitor / Spotmonitor
- Verbinden Sie den Monitorausgang vom 4-Kanal MJPEG Rekorder LAN mit dem
Monitoreingang eines Bildschirmes.
- Verbinden Sie den Spotmonitorausgang vom 4-Kanal MJPEG Rekorder mit dem
Monitoreingang eines zweiten Bildschirmes. Jeder Kameraeingang wird sequentiell auf dem
Bildschirm dargestellt. Im Falle eines Ereignisses (Alarm / Bewegung) wird der auslösende
Kameraeingang angezeigt.
VIDEO
LENS
VIDEO
DC
AC24V/DC12
V.P
DC
LEVEL
Rear view of CAMERA
VIDEO A
IN OUT
VIDEO C
IN OUT
VIDEO B
IN OUT

11
8.4 Stromversorgung
Schliessen Sie das mitgelieferte Netzteil an die DC Buchse an.
8.5 Anschluss externe Geräte
8.5.1 Anschlussterminal
•RS-485 D -/+ (Pin 1-2): Hier können Sie die RS-485 Steuerung einer Kamera
anschliessen, z.B. von einem PTZ Dome.
•Relay COM/NC/NO (Pin 3-5): An dem Relaisausgang können Sie externe Geräte als NC
(Normally Closed) oder als NO (Normally Open) Verkabelung anschliessen.
•Alarm Ground (Pin 6): Hier schliessen Sie die Masse der Alarmeingänge an.
•Alarm D1-4 (Pin 7-10): Hier schliessen Sie den Alarmeingang der jeweiligen Kamera an.
Im Menü (HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION ÆALARM) können Sie festlegen ob der
jeweilige Alarmeingang NC oder NO ist.

12
8.5.2 Ethernet Anschluss
Hier verbinden Sie mit einem Netzwerkkabel den Rekorder mit einem Netzwerk oder Internet.
9. Bedienung
9.1 Steuerung mit der Maus
Schliessen Sie die mitgelieferte Maus an den PS/2 Anschluss auf der Rückseite des Rekorders
an. Alternativ können Sie auch eine USB-Maus an den USB-Port an der Vorderseite des
Gerätes anschliessen.
Nr. Mouse Taste Funktion
1 Linke Taste - Ausführen / Bestätigen
- Wert erhöhen
2 Rechte Taste - Abbrechen
- Wert verringern
3 Mouse Rad - Wert erhöhen / vermindern
- Wiedergabegeschwindigkeit
erhöhen / vermindern
- Im PTZ Modus zoomen
9.2 Öffnen des Hauptmenüs
- Bewegen Sie den Mouse Cursor zu der linken unteren Ecke damit die Symbole erscheinen.
- Klicken Sie auf das Symbol um in das Hauptmenü zu gelangen.
- Zuvor müssen Sie sich als Administrator einloggen*.
- Im Auslieferzustand ist das Passwort leer. Sie können sich durch das drücken des
„Bestätigen“ Buttons direkt einloggen.
* Anmerkung:
Bei diesem Rekorder gibt es nur den Benutzer „Administrator“. Es können keine zusätzlichen
Benutzer angelegt bzw. verwaltet werden.
9.3 Datum / Uhrzeit einstellen
Im Menüpunkt Hauptmenü ÆKonfiguration ÆDatum/Zeit können Sie Uhrzeit bzw. das
Datum und das jeweilige Format einstellen.
9.4 Festplatte löschen
Nach dem einsetzten der Festplatte ist es zwingend notwendig diese erstmals zu löschen.
Stellen Sie als Erster die korrekte Uhrzeit und Datum ein, bevor Sie die Festplatte im Menüpunkt
HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION ÆFESTPLATTENVERWALTUNG löschen.

13
Zeitplaneinstellung
Alarm
Bewegung
Dauer
9.5 Bildschirm
Livebildansicht
Live Ansicht Symbole:
1) Wiedergabe
2) Suche
3) Sequenzansicht
4) Zoom
5) PIP
6) PTZ
7) Hauptmenü
HDD Status
Menge aufgenommener Daten
PTZ
Netzwerk
verbunden
nicht verbunden
Überschreiben AN / AUS
Datum & Zeit
Festplatten Status
Keine Aufnahme
Aufnahme

14
Wiedergabe Ansicht
9.6 Aufnahmen durchsuchen
Es stehen 3 Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie auf das Symbol um in das
Suchmenü zu gelangen:
Suchmodus Beschreibung
Prozent Suche Der Suchbalken zeigt die Gesamtaufnahme in
Prozent an.
Klicken Sie auf die Prozentanzeige oder den
Suchbalken um einem bestimmten Punkt
auszuwählen. Drücken Sie WIEDERGABE um
die Wiedergabe zu starten.
Zeit/Datum Suche Die Start- und Endzeit mit Datumsangabe wird
von der Gesamtaufnahme angezeigt.
Beim Menüpunkt SPRINGE ZU können Sie
durch klicken auf die Uhrzeit und Datum einen
Wiedergabepunkt auswählen. Drücken Sie
WIEDERGABE um die Wiedergabe zu
starten.
Ereignissuche In der Ereignisliste werden alle Ereignisse
(Alarm, Bewegungserkennung, Videoausfall)
aufgelistet. Durch das Anklicken eines
Ereignisses wird dieses wiedergegeben.
Wiedergabe Symbole
1) Einzelnes Bild zurück
2) Wiedergabe Rückwärts
3) Pause
4) Wiedergabe
5) Einzelnes Bild vor
©6) Schnellere Wiedergabe
ª7) Langsamere Wiedergabe
HDD Status
Aktueller Wiedergabe Punkt

15
9.7 Sequenzanzeige
Sie können alle vier Kamerasignale in Sequenz als Vollbild darstellen. Klicken Sie dazu auf
um die Sequenzschaltung zu starten. Die Dauer derAnzeige können Sie im Menüpunkt
HAUPTMENÜ ÆKONFIGURATION ÆZEITINTERVALL ÆSCHALTFOLGE festlegen.
9.8 Zoom
Das Livebild können Sie zweifach digital vergrössern. Klicken Sie dazu auf um in die
Zoomansicht zu wechseln.
9.9 Splitscreen / Vollbild
- Klicken Sie auf oder um den jeweiligen Kamerakanal als Vollbild
dazustellen.
- Klicken Sie auf um in die Splitscreen Ansicht zurück zu wechseln.
9.10 Pan / Tilt / Zoom (PTZ)
Klicken Sie auf um eine angeschlossene PTZ Kamera zu steuern. Um zu zoomen
positionieren Sie den Cursor in der Mitte des Bildschirmes und drehen das Mausrad nach vorne
bzw. nach hinten.
9.11 Picture in Picture (PIP)
Im Bild im Bild Modus können Sie ein Kameraeingang im Vollbildmodus und die restlichen als
kleineres Bild in Sequenz darstellen. Klicken dazu auf um in den Bild in Bild Modus zu
wechseln. Die Dauer der Anzeige können Sie im Menüpunkt HAUPTMENÜ Æ
KONFIGURATION ÆZEITINTERVALL ÆBILD IN BILD festlegen.

16
10. Hauptmenü
Klicken Sie auf das Symbol um in das
Hauptmenü zu gelangen.
HAUPTMENÜ
ANZEIGE
AUFNAHME
KONFIGURATION
EXTERNE GERÄTE
BACK-UP
SOFTWAREAKTUALISIERUNG
SPRACHE DE
VERLASSEN
10.1 Anzeige
In diesem Menü können Sie die Displayposition sowie das OSD einstellen.
BILDSCHIRM
- VERTIKALE POS.
Hier können Sie die vertikale Ausrichtung
des Bildschirmes einstellen.
HORIZONTALE POS.
Hier können Sie die horizontale
Ausrichtung des Bildschirmes einstellen.
RAHMENANZEIGE
Hier können Sie den Rahmen in der
Splitscreen Ansicht AN / AUS schalten.
RAHMENBREITE
Hier können Sie die Rahmenbreite
einstellen.
RAHMENFARBE
Hier können Sie die Rahmenfarbe
einstellen.
BILDSCHIRM
VERTIKALE POS. 24
HORIZONTALE POS. 0
RAHMENANZEIGE EIN
RAHMENBREITE 1
RAHMENFARBE GRAU
WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK
OSD
- OBERE MENÜAUSRICHTUNG
Hier können Sie die obere Symbolleiste
ausrichten.
- UNTERE MENÜAUSRICHTUNG
Hier können Sie die untere Symbolleiste
ausrichten.
OSD
OBERE MENÜAUSRICHTUNG 0
UNTERE MENÜAUSRICHTUNG 0
WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK

17
10.2 Aufnahme
Hier werden alle wesentlichen Einstellungen
bezüglich der Aufnahme eingestellt. AUFNAHME
AUFNAHME
ZEITPLAN
ZURÜCK
AUFNAME
- KANAL
Hier wählen Sie den Kameraeingang aus,
an dem Sie die Einstellungen vornehmen
möchten.
- AUFLÖSUNG
Hier stellen Sie die Aufnahmeauflösung
ein: 352x288 oder 704x288
- QUALITÄT
Hier können Sie zwischen 5 verschiedenen
Aufzeichnungsqualitäten wählen.
AUFNAHME
KANAL CH1
AUFLÖSUNG 352x288
QUALITÄT HÖCHSTER
BILDRATE 25.0 FPS
WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK
- BILDRATE
Hier legen Sie fest wie viele Bilder/Sekunde aufgenommen werden.
* HINWEIS
Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen.

18
AUFNAHMEZEITPLAN
AUFNAHMEZEITPLAN
KANAL CH1
AUFNAHMEART BEWEGUNG&ALARM
ALLE 0 1 2 3 4 5 67 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3
SO.
MO.
DI.
MI.
DO.
FR.
SA.
WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK
- KANAL
Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
- AUFNAMEART
Sie können zwischen folgenden Aufnahmemodi wählen:
- DAUER: Rekorder zeichnet durchgehend auf.
- BEWEGUNG: Zeichnet auf sobald im Bild Bewegung erkannt wird.
- ALARM: Zeichnet auf sobald einer der Alarmeingänge auslöst.
- BEWEGUNG&ALARM: Zeichnet auf. sobald ALARM oder BEWEGUNG erkannt wird.
- ALLE
Klicken Sie auf ALLE um alle Felder des Zeitplans mit der ausgewählten Aufnahmeart zu
belegen.
- Wochentag
Klicken Sie auf einen Wochentag (SO.- SA.) um den ganzen Tag mit der ausgewählten
Aufnahmeart zu belegen.
- Uhrzeit
Sie können für jede Stunde eine andere Aufnahmeart wählen.
Die Uhrzeitleiste beginnt mit „0“ und bedeutet 0:00 bis 1:00 Uhr, die zweite „0“ bedeutet 10:00
bis 11:00 Uhr, die dritte „0“ 20:00 bis 21:00 Uhr und die letzte „3“ 23:00 bis 24:00 Uhr.
Klicken Sie auf eine Stunde um für jeden Wochentag (SO.- SA.) mit der ausgewählten
Aufnahmeart zu belegen.
*HINWEIS
Um alle Felder zu löschen klicken Sie zweimal auf „ALLE“. Um ein einzelnes Feld zu löschen
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Feld.

19
10.3 Konfiguration
KONFIGURATION
Hier können Sie die Grundlegende
Einstellungen vom Rekorder vornehmen.
KONFIGURATION
FESTPLATTENVERWALTUNG
KAMERA
BEWEGUNGSERKENNUNG
ALARM
ZEITINTERVALLE
DATUM / ZEIT
PASSWORT
SIGNALTÖNE
ZURÜCK
FESTPLATTENVERWALTUNG
Oberhalb des Trennstrichs werden
Informationen zur eingebauten Festplatte
angezeigt.
- ÜBERSCHREIBEN
- Wenn AKTIVIERT werden die ältesten
Aufnahmen nach dem Erreichen der
Speicherkapazität mit neuen Aufnahmen
ersetzt.
- - Wenn DEAKTIVIERT stoppt die
Aufnahme nach dem Erreichen der
Speicherkapazität.
FESTPLATTENVERWALTUNG
MODELL ST3500630AV
SERIENNUMMER 5QG0L1ZS
DATENBLOCK 976773168 LBA
GROßE 500GB
GESCHWINDIGKEIT PIO2
-------------------------------------------------------------------
ÜBERSCHREIBEN AKTIVIERT
LÖSCHEN ZURÜCK
- LÖSCHEN
Klicken Sie auf LÖSCHEN um alle Aufnahmen zu löschen.
*HINWEIS
Während der Menüpunkt FESTPLATTENVERWALTUNG geöffnet ist werden keine Aufnahmen
gespeichert.

20
KAMERA
- KANAL
Hier wählen Sie den Kameraeingang aus,
an dem Sie die Einstellungen vornehmen
möchten.
- NAME
Hier können Sie einen Kameranamen
vergeben (max. 8 Zeichen).
- HELLIGKEIT
Hier können Sie die Helligkeit des
Kamerabildes einstellen.
KAMERA
KANAL CH1
NAME CAM01___
HELLIGKEIT 0
KONTRAST 0
SÄTTIGUNG 0
FARBTON 0
WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK
- KONTRAST
Hier können Sie den Kontrast des Kamerabildes einstellen.
- SÄTTIGUNG
Hier können Sie den Sättigung des Kamerabildes einstellen.
- FARBTON
Hier können Sie den Farbton des Kamerabildes einstellen.
* HINWEIS
Klicken Sie auf „ALLE“ um die Werkseinstellungen für alle Kanäle gleichzeitig einzustellen.
BEWEGUNGSERKENNUNG
BEWEGUNGSERKENNUNG
KANAL CH1
EMPFINDLICHKEIT 4
DAUER 5
ANZAHL ZELLEN 1
WERKSEINSTELLUNGEN ALLE ZURÜCK
Hier können Sie für jeden Kameraeingang die Bewegungserkennung definieren.
Um bei Bewegung aufzuzeichnen muss im AUFNAHMEZEITPLAN BEWEGUNG oder
BEWEGUNG&ALARM eingestellt werden.
- KANAL
Hier wählen Sie den Kameraeingang aus, an dem Sie die Einstellungen vornehmen möchten.
- EMPF.KEIT
Hier können Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung einstellen (1 = niedrigste
Empfindlichkeit, 5 = höchste Empfindlichkeit).
- ZELLENZAHL
Hier können Sie einstellen wie viele Zellen auslösen müssen, um Bewegung zu erkennen. Je
weniger Zellen Sie auswählen desto empfindlicher reagiert die Bewegungserkennung.
- BEWEGUNGSERKENNUNGS MASKE
Hier legen Sie fest in welchem Bereich Bewegungserkennung stattfinden soll. Bereich die
nicht überwacht sollen deaktivieren Sie durch klicken der linken Maustaste. Deaktivierte
Zellen werden grau dargestellt, aktivierte Zellen sind durchsichtig.
Table of contents
Languages:
Other Abus DVR manuals

Abus
Abus Eytron JPEG2000 User manual

Abus
Abus TVVR30003 User manual

Abus
Abus TVVR36000 User manual

Abus
Abus Eytron TV8465 User manual

Abus
Abus TVVR41200 User manual

Abus
Abus HDCC90020 User manual

Abus
Abus TVVR25000 User manual

Abus
Abus TVHD800x0 User manual

Abus
Abus HDCC90002 User manual

Abus
Abus TVVR36500 User manual