Abus eyseo. TV7600 User manual

Tag / Nacht
High-Speed-Motordome
Installationsanleitung
Version 1.0 05.09.2007
TV7600
TV7601
TV7603
TV7604

2
Inhalt
Inhalt.............................................................................................................................................2
Vorwort.........................................................................................................................................3
Vorwort.........................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise....................................................................................................................3
Lieferumfang................................................................................................................................4
Merkmale......................................................................................................................................4
Benennung der Komponenten................................................................................................... 5
Montageanleitung........................................................................................................................6
A. Anschlüsse verbinden ........................................................................................................... 6
B. Deckenbefestigung Aufbau-Ausführung für hängende Decken............................................ 8
C. Deckenbefestigung Einbau-Ausführung für hängende Decken.......................................... 10
D. Deckenmontage Indoor-Adapter......................................................................................... 12
E. Montage Deckenhalter bzw. gebogener Wandarm mit Indoor-Adapter.............................. 13
F. Zusätzliches Zubehör .......................................................................................................... 15
Kurzanleitung Steuergeräte .....................................................................................................17
Steuerung mit Bedienpult TV7605........................................................................................... 17
Steuerung mit der Digi-Protect-Software................................................................................. 17
Steuerung mit den DVR TV8901-03........................................................................................ 18
Tastenkombinationen...............................................................................................................19
Pelco D/P Protokoll.................................................................................................................. 19
MAXPRO PROTOKOLL .......................................................................................................... 20
Diagnose (Selbsttest)................................................................................................................21
OSD-Menü Einstellungen .........................................................................................................23
A. OSD Menü Tabelle.............................................................................................................. 23
B. DOME EINSTELLUNGEN................................................................................................... 24
C. KAMERA EINSTELLUNGEN.............................................................................................. 29
D. PRESET EINSTELLEN....................................................................................................... 31
E. AUTO SCAN........................................................................................................................ 32
F. TOUR FESTLEGEN ............................................................................................................ 33
G. PRIVATZONEN ..................................................................................................................35
H. MUSTER ............................................................................................................................. 36
I. ALARM.................................................................................................................................. 37
J. BEREICH ............................................................................................................................. 38
K. ZURUECK ........................................................................................................................... 38
DIP Schalter-Stellungen............................................................................................................39
A. ID Einstellung ...................................................................................................................... 39
B. RS-485 Abschlusswiderstand ............................................................................................. 41
C. Protokoll .............................................................................................................................. 41
D. Baud Rate Einstellung......................................................................................................... 41
Technische Daten......................................................................................................................42
Abmessungen............................................................................................................................43

3
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser Eyseo Überwachungskamera. Dieses Gerät ist nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller (www.security-center.org) hinterlegt. Um
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung
beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Dieser High-Speed-Motordome dient in Kombination mit weiteren Videosignalverarbeitenden
Geräten und Aufzeichnungsgeräten (VHS- oder Digitalrekorder) zur Überwachung von
Objekten. Er ermöglicht eine großräumige und flexible Überwachung. In Kombination mit einem
Wetterschutzgehäuse ist diese Kamera ideal zur Überwachung von Außenbereichen geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an
das öffentliche Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich
darüber im Vorfeld.
Sicherheitshinweise
Öffnen Sie diese Kamera niemals im Betrieb, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder
den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Die Kamera mit Innengehäuse nicht an feuchten Orten verwenden. Falls die Kamera feucht
wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der
erneuten Inbetriebnahme von einem Servicetechniker überprüft werden.
Die Kamera nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen. Vermeiden Sie es, das Objektiv direkt
auf starke Lichtquellen (Sonne) auszurichten. Dies kann zur dauerhaften Zerstörung einzelner
Pixel auf dem Bildaufnehmer führen, die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt
werden.
Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und
Leistungsbereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera außerhalb der vorgeschriebenen
Bereiche führt zu schnellerem Verschleiß und zu einem vorzeitigen Ausfall. Eine
Überschreitung des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der
Kamera führen. Alle notwendigen Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Vermeiden Sie große physischen Belastungen (Schläge,
Erschütterungen, etc.). Die Montage sollte an einem erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche
Handhabung und schlechte Transportbedingungen können zu Beschädigungen der Kamera
führen.
© Security-Center GmbH & Co. KG, Juni 2007
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann
weder der Verfasser noch Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen,
der mittelbar oder unmittelbar aufgrund dieser Anleitung verursacht wurde, oder von dem behauptet wird, dass er
dadurch entstanden ist. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.

4
Lieferumfang
Nr. Bezeichnung Anzahl
1 Eyseo High-Speed-Motordome 1
2 Deckenbefestigungsplatte - Aufbau-Ausführung 1
3 24V AC Netzteil 1
4 Sechskantschlüssel 1
5 Schrauben (Ø 3x6) 2
6 Schrauben (Ø 4x16) 5
7 Sicherheitsdraht 1
8 Anleitung 1
9 Abdeckung Deckenhalter 1
10 Kabelbinder 5
11 Schraubklemme 2 PIN 2
12 Schraubklemme 3 PIN 1
13 Schraubklemme 5 PIN 1
14 Schraubklemme 6 PIN 1
Merkmale
Der Eyseo High-Speed-Motordome verfügt unter anderem über folgende Funktionen:
•Je nach Model stufenloses 23-, 26-, 30- oder 36-fach Auto-Fokus Zoomobjektiv und 12-
fach Digitalzoom
•480 TV-Linien Auflösung
•Passwortgeschütztes Menü
•Low-Noise-Technology für extrem leise Bewegungen mit 0,024° Genauigkeit
•360° endlos Rotation durch langlebige Schleifkontakte (20 Millionen Umdrehungen
getestet)
•Hochentwickelter DSP für automatischen Weißabgleich, Gegenlichtkompensation und
automatischer Blendenregulierung
•165 Preset-Positionen programmierbar
•8 programmierbare Gruppen, mit jeweils max. 60 Preset Positionen
•Stufenlose Blendenregulierung
•300°/Sek. Dreh- und 250°/Sek. Neigegeschwindigkeit beim Abfahren der Presets
•4 Alarmeingänge (NO/NC) die mit Preset-Positionen verknüpft werden können und 2
Relaisausgänge
•Über RS-485 Bus fernsteuerbar (bis zu 127 Dome Kameras steuerbar)
•Automatisch schwenkbarer IR-Filter für Tag/Nacht Umschaltung
•Mehrere Menüsprachen verfügbar (Deutsch/Englisch/Französisch/Dänisch/Niederländisch)
•Unterstützung der Protokolle Pelco D, Pelco P und Maxpro
•Verpolungsschutz

5
Benennung der Komponenten
1. Durchsichtige Kuppel 8. Video Ausgang
2. Arretierungsschraube 9. RS485 Anschluss
3. DIP-Schalter 1 10. RS485 Ausgang
4. DIP-Schalter 2 11. Power LED
5. Kamera 12. Relaisausgang
6. Arretierungshalter 13. Alarmeingang
7. Spannungsversorgung 14. Fixierungsschrauben
FIG.1

6
Montageanleitung
A. Anschlüsse verbinden
FIG.2 FIG.4FIG.3
UNLOCK
2 mm
1. Um das Kameragehäuse abzunehmen drehen Sie die Schraube entgegen dem
Uhrzeigersinn um ca. 2mm heraus (nicht ganz herausschrauben). Benutzen Sie hierfür
die mitgelieferte Sechskantschlüssel (FIG.2).
Drehen Sie den Gehäusedeckel entgegen dem Uhrzeigersinn. Danach lässt sich der
Gehäusedeckel anheben (FIG. 3 und 4).
2. Nach dem Trennen setzen Sie die DIP-Schalter wie auf den Seiten 39, 40 und 41
beschrieben. Die DIP-Schalter Stellungen können nur bei geöffnetem Gehäusedeckel
geändert werden.
FIG.6FIG.5 FIG.7
Einschrauben, bis bündig
mit Gehäuseoberfläche
3. Um das Kameragehäuse wieder zusammenzufügen, setzen Sie Kamera und Deckel so
aufeinander, dass sich beide Kanten vollständig berühren und drehen den
Gehäusedeckel im Uhrzeigersinn (FIG. 5,6).
Drehen Sie die Schraube mit Hilfe des Sechskantschlüssels im Uhrzeigersinn ein.
Ziehen Sie die Schraube nur leicht an. Zu straffes Anziehen der Schraube kann zu
Schäden des Gewindes führen!

7
1. Alarm: 4 Alarmeingänge
2. AUX: Relaisausgang
Mit dem Relaisausgang können Sie elektrische Verbraucher
(z.B. Beleuchtung) ein- und ausschalten.
3. RX: RS485-Eingang
4. TX: RS485-Ausgang
Hier können weitere Kameras/Geräte angeschlossen werden.
5. Video Out: Video-Ausgang für BNC-Stecker
6. Power: Netzteilanschluss 24 VAC
Bitte die Anschlüsse beachten! Auf keinen Fall die stromführende Ader mit
GND (Erdung, mittlere PIN) verbinden!
7. PWR ON: Statusanzeige Spannungsversorgung

8
B. Deckenbefestigung Aufbau-Ausführung für hängende Decken
Die Aufbau-Ausführung (im Lieferumfang enthalten) ist für hängende Decken mit einem
Mindestabstand von 4 cm zwischen hängender Deckenplatte und Decke geeignet. Das
komplette Kameragehäuse ist nach dem Einbau sichtbar.
1. Achten Sie bei der Wahl der Deckenplatte darauf, dass diese stabil genug ist, ein
Gewicht von ca. 2 kg zu tragen.
2. Schneiden Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 145 mm in die Deckenplatte.
Befestigen Sie den Sicherheitsdraht an einer Aufhängung, um die Kamera vor dem
Herunterfallen zu sichern. Befestigen Sie das andere Ende des Sicherheitsdrahtes an
der Bohrung für den Sicherheitsdraht am Halter (FIG. 10).
3. Fixieren Sie den Haltedeckel mit vier Schrauben (Ø4.0mm Blechschrauben, FIG.11) an
der Deckenplatte.
4. Binden Sie mit Hilfe der Kabelbinder die einzelnen Leitungen aneinander (FIG.12).
5. Legen Sie die Kabel durch den Haltedeckel.
Legen Sie den Haltedeckel in das Loch der Deckenplatte (FIG.12).

9
6. Um die Kamera am Haltedeckel zu montieren, setzen Sie die Kamera so auf, dass sie
bündig aufliegt und drehen die Kamera um 10° (FIG.13).
7. Schrauben Sie den Haltedeckel an die Deckenplatte an.

10
8. Montieren der Abdeckung
Befestigen Sie die Abdeckung indem Sie die Nase im Uhrzeigersinn in die Schlitze
drehen (FIG.15).
C. Deckenbefestigung Einbau-Ausführung für hängende Decken
Der Deckeneinbaurahmen (TV7607) für die High-Speed-Motordome ist nicht im Lieferumfang
enthalten! Die Einbau-Ausführung ist für hängende Decken mit einem Mindestabstand von 14
cm zwischen hängender Deckenplatte und Decke geeignet. Nur die durchsichtige Kuppel der
Kamera ist Außen sichtbar.

11
1. Schneiden Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 190 mm in die Deckenplatte.
Befestigen Sie den Sicherheitsdraht an einer Aufhängung, um ein Herunterfallen zu
verhindern. Befestigen Sie das andere Ende des Sicherheitsdrahtes an der Bohrung für
den Sicherheitsdraht (FIG. 16).
2. Klappen Sie die Befestigungshebel nach innen und fügen die Halterung in das Loch der
Deckenplatte. Befestigen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers oder Akkuschraubers
die Halterung an der Deckenplatte (FIG.17).
3. Vorgehensweise identisch mit den Punkten 6 bis 8 auf den Seiten 9 und 10.

12
D. Deckenmontage Indoor-Adapter
Der Indoor-Adapter (TV7608) ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Der Indoor-Adapter bietet die Möglichkeit, Kameras an nicht abgehängte Decken zu montieren.
Dabei sind der Indoor-Adapter und die Kamera sichtbar an der Decke angebracht.
Loch Ø20
1. Halten Sie den Indoor-Adapter mit der offenen Seite nach unten an die Stelle der
Decke, an der Sie die Kamera montieren möchten. Markieren Sie mit einem Stift die drei
Bohrlöcher an der Decke.
2. Bohren Sie die drei Löcher und setzen Sie für das Baumaterial der Decke geeignete
Dübel ein. Beachten Sie, dass die Dübel eine Last von ca. 3 kg tragen müssen.
3. Halten Sie den Indoor-Adapter passend an die Bohrlöcher und fixieren den Adapter mit
passenden Schrauben. Verwenden Sie Schraubenmuttern um ein Abrutschen zu
vermeiden.
4. Binden Sie mit Hilfe der Kabelbinder die einzelnen Leitungen aneinander und legen die
Kabel durch die Öffnung im Indoor-Adapter.
5. Verwenden Sie vier der mitgelieferten Schrauben, um die Halteplatte der Aufbau-
Ausführung (im Lieferumfang der Kamera enthalten) am Indoor-Adapter zu fixieren.
Setzen Sie dafür die Platte der Aufbau-Ausführung so auf den Indoor-Adapter, dass die
äußeren Bohrungen der Platte exakt auf den vier Abstandsgewinden des Indoor-
Adapters aufliegen und drehen die vier Schrauben ein.
6. Vorgehensweise identisch mit Punkt 6 bis 8 auf den Seiten 9 und 10.

13
E. Montage Deckenhalter bzw. gebogener Wandarm mit Indoor-Adapter
In Kombination mit dem Indoor-Adapter (TV7608) ist es möglich, den Deckenhalter (TV7609)
bzw. den gebogenen Wandarm (TV7612) im Inneren zu verwenden. Dieses Zubehör ist nicht
im Lieferumfang der Kamera enthalten!
Bohrabstände TV7612
Abmessungen TV7612
Ø35
Ø10

14
Bohrabstände TV7609 Abmessungen TV7609
1. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Stift. Achten Sie dabei auf die richtigen
Bohrabstände. Beim gebogenen Wandarm (TV7612) ist zusätzlich auf eine exakt
waagrechte Ausrichtung der Bohrlöcher zu achten.
Bedenken Sie bei der Wahl der Montageposition darauf, dass die Wand/Decke stabil
genug ist, eine Last von ca. 6 kg zu tragen.
2. Verwenden Sie einen Bohrer mit ausreichend großem Durchmesser. Setzen Sie
geeignete Dübel ein. Beachten Sie, dass die Dübel und Schrauben eine Last von ca. 6
kg tragen müssen. Beim gebogenen Wandarm (TV7612) müssen die Dübel und
Schrauben auch starken Ziehkräften standhalten können.
3. Binden Sie mit Hilfe eines Kabelbinders die einzelnen Leitungen aneinander.
4. Je nach Verlegeart (Unter- oder Aufputz), können die Kabel direkt durch die Halteplatte
oder durch die seitliche Kabelzuführung eingeführt werden.
5. Schrauben Sie einen der beiden Gewinderinge (im Lieferumfang des Indoor-Adapters
enthalten) auf das Gewinde des Wandarms/Deckenhalters. Setzen Sie den Indoor-
Adapter mit der Öffnung nach unten auf das Gewinde und fixieren den Indoor-Adapter,
indem Sie den zweiten Gewindering fest auf das Gewinde schrauben.
Ø35
Ø10

15
6. Verwenden Sie vier der mitgelieferten Schrauben, um die Halteplatte der Aufbau-
Ausführung am Indoor-Adapter zu fixieren. Setzen Sie dafür die Platte der Aufbau-
Ausführung (im Lieferumfang der Kamera) so auf den Indoor-Adapter, dass die äußeren
Bohrungen der Platte exakt auf den vier Abstandsgewinden des Indoor-Adapters
aufliegen und drehen die vier Schrauben ein.
7. Schrauben Sie den Deckenhalter bzw. gebogener Wandarm mit passenden Schrauben
an die Decke/Wand.
8. Vorgehensweise identisch mit Punkten 6 bis 8 auf den Seite 9 und 10.
F. Zusätzliches Zubehör
Folgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Das Außengehäuse (TV7606) bietet die Möglichkeit, den High-Speed-Motordome im
Außenbereich zu betreiben (Schutzart IP66). Das Außengehäuse kann mit einem geraden
Wandarm (im Lieferumfang des Außengehäuses enthalten), dem Deckenhalter (TV7609) und
dem gebogenen Wandarm (TV7612) kombiniert werden. Informationen und weiterführende
Montagehinweise entnehmen Sie bitte der dem Montageanleitung des Außengehäuses.
Optional können die Wandarme TV7612 und TV7613 mit Hilfe des Masthalters (TV7611) an
Masten oder mit Hilfe des Eckenhalters (TV7610) in Ecken montiert werden.

16
Abmessungen TV7610 Masthalter
Abmessungen TV7611 Eckenhalter

17
Kurzanleitung Steuergeräte
Die High-Speed-Motordome können mit allen RS485-Geräten gesteuert werden, die über das
Pelco D- oder Pelco P- Protokoll verfügen.
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Steuerung mit Bedienpult TV7605
Das Bedienpult TV7605 wurde speziell zur Steuerung der High-Speed-Motordome TV7600-
TV7604 entwickelt und unterstützt daher alle Funktionen der Kameras.
Alle weiterführenden Informationen über Anschluss und Bedienung entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanleitung des Bedienpults.
Steuerung mit der Digi-Protect-Software
Ist die Digi-Protect-Software auf Ihrem PC installiert, können Sie mit Hilfe eines Schnittstellen-
konverters die High-Speed-Motordome steuern (z.B. RS232 auf RS485-Konverter TV8469).
Ist die Software geöffnet, drücken Sie den DOME-Button auf der rechten Seite des Bildschirms,
um das Steuermenü zu öffnen. An der Unterseite erscheint ein kleines Fenster, mit dem aktuell
eingestellten Protokoll. Klicken Sie auf dieses Fenster um weitere Einstellungen vorzunehmen:
1. Protokoll
Bitte wählen Sie hier das “PelcoD (Security-Center)”-Protokoll aus.
2. Gerät Nr.
Wählen Sie die ID der Kamera, die Sie steuern möchten (siehe Seite 39/40)
3. Com-Port
Wählen Sie den Com-Port Ihres PCs aus, an dem Ihr Kabel/Konverter angeschlossen
ist (z.B. Konverter TV8469 oder direkter Verbindung des seriellen Ausgangs mit der
Junction Box des Bedienpults TV7605).
4. Geschwindigkeit
Wählen Sie hier die Baud-Rate, die Sie in der zu steuernden Kamera eingestellt haben
(siehe Seite 40).
5. Daten Bits
Stellen Sie hier “8” ein.
6. Parität
Stellen Sie hier “None” ein.
Die Kameras können nach korrekter Konfiguration gesteuert werden.
Drücken Sie den MENÜ-Button um das OSD-Menü der Kamera zu öffnen. Ein extra Fenster
wird angezeigt, in dem Richtungstasten angezeigt werden, mit deren Hilfe Sie die Kamera
navigieren können.

18
Steuerung mit den DVR TV8901-03
Öffnen Sie das Menü des Recorders, indem Sie die MENU-Taste drücken
Wählen sie die Menüpunkte „EXTERNE GERÄTE“ – „SCHWENKEN/NEIGEN“-
“PROTOKOLL EINSTELLUNG“, um die notwendigen Einstellungen vorzunehmen:
1. KANAL
Wählen Sie den Kameraeingang, an dem der High-Speed-Motordome angeschlossen
ist. Zur Steuerung ist nicht zwingend erforderlich, dass eine Kamera am BNC-Eingang
des Rekorders angeschlossen ist. Es ist lediglich eine korrekte RS485 Verbindung
notwendig.
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, können mit der dazugehörigen Kamerataste
abgerufen werden.
2. MODELL
Wählen Sie das Protokoll und stellen hier „TBT“ ein.
3. DOME ID
Wählen Sie die ID der Kamera, die Sie steuern möchten (siehe Seite 39/40)
Für eine bessere Bedienbarkeit ist es ratsam, wenn Dome-ID und Kameraeingang
gleich sind.
4. BAUDRATE
Wählen Sie hier die Baud Rate, die Sie in der zu steuernden Kamera eingestellt haben
(siehe Seite 41).
5. CMD DAUER
Bitte wählen Sie hier “1ms”.
Der High-Speed-Motordome kann nach korrekter Konfiguration wie folgt gesteuert werden:
Drücken Sie die Kamerataste des High-Speed-Motordomes, den Sie steuern möchten.
Drücken Sie die PTZ-Taste einmal, um die Kamera zu steuern,
z.B. mit den Richtungstasten.
Drücken Sie die PTZ-Taste zweimal und anschließend die MENU-Taste um ins OSD-
Menü der Kamera zu gelangen. Benutzen Sie die Richtungstasten um im Menü der
Kamera zu navigieren.

19
Tastenkombinationen
Dieser High-Speed-Motordome unterstützt drei Steuerprotokolle: Pelco D, Pelco P und Maxpro.
Diese Protokolle werden von vielen Recordern (z.B. TV8900-TV8903) und Controllern
unterstützt und können damit den High-Speed-Motordome steuern.
Als Werkseinstellung der Kamera ist Pelco D / P (automatische Erkennung) mit 2400 bps (bit
pro Sekunde) eingestellt. Im Folgenden wird die Steuerung mithilfe des Bedienpults TV7605
erklärt. Die Bedienung mit anderen Pelco D/P-Protokoll fähigen Steuergeräten ist möglich, die
Tasten können allerdings anders benannt sein.
Pelco D/P Protokoll
Diese Dome-Kamera unterstützt eine Vielzahl von Tastenkombinationen. Auswählbare Presets
(speicherbare Kamerapositionen) von Nummer 1 bis 64 und 100 bis 200.
Andere Kombinationen sind für folgende Funktionen reserviert:
In das OSD-Menü gelangen Sie z.B. mit der Kombination 95 + PRESET.
Tabelle Tastenkombinationen 1
Tastenkombinationen Funktion Beschreibung
1~64,100~200 +
Preset
Preset Führt Preset 1~64, 100~200 aus
65 + Preset Preset Status Zeigt Preset Status an
66 + Preset Auto Scan Führt Auto Scan durch
67 + Preset Auto Flip Schaltet Auto Flip-Funktion ein/aus
68 + Preset Kamera Reset Setzt Kameramodul zurück
69 + Preset DSS Schaltet digitale Slow-Shutter-Funktion ein/aus
70 + Preset VIB KORR Schaltet Bildstabilisation ein/aus
71~78 + Preset Tour Gruppe Fährt Tour 1~8 ab
81~88 + Preset Muster Fährt Muster 1~8 ab
91 + Preset Nullposition Geht zu horizontaler / vertikaler
Ausgangsposition
92 + Preset Standbild Zeigt während Kamerabewegung Standbild an
93 + Preset BLC Schaltet BLC-Funktion ein/aus
94 + Preset Tag / Nacht Wechselt zwischen Tag/Nacht und Auto-Modus
95 + Preset OSD Wechselt ins Hauptmenü des OSD
96 + Preset Justierung Fokus Bildschärfe einstellen
97 + Preset Alarm Schaltet alle Alarme ein/aus
98 + Preset Alarmausgang 1 Schaltet Relais 1
99 + Preset Alarmausgang 2 Schaltet Relais 2
Tabelle Tastenkombinationen 2 Folgende Tasten können Sie verwenden, falls Ihr Bedienpult
über diese verfügt.
Menü Funktion
Schwenken auf / ab Cursor im Menü auf / ab bewegen
Pan Left / Right Untermenü öffnen oder Wert / Status ändern
Focus Near Entspricht der Enter Taste bei Auswahl Ja / Nein
Focus Far Um Koordinaten zu ändern
Zoom Tele Status Cursor nach rechts bewegen
Zoom Wide Status Cursor nach links bewegen

20
65 + PRESET ”Status Report” wird angezeigt. Soll die Ansicht ausgeblendet werden,
drücken Sie die FOCUS NEAR-Taste.
70 + PRESET: Diese Funktion bietet eine Bildstabilisation.
Diese Funktion ist nicht im OSD Menü integriert und nur über einen Preset-Code
ein/ausschaltbar.
92 + PRESET: Diese Funktion ermöglicht das Einfrieren des momentanen angezeigten
Kamerabildes während einer Preset-Tour, Auto-Scan oder im Pattern-Betrieb. Drücken
Sie 92 + PRESET um das momentane Bild festzuhalten (Standbild). Die Kamera führt
die aktuelle Aktion aber weiter aus ohne zu Unterbrechen. Drücken Sie 92 + PRESET
um wieder zum Live-Bild zurückzukehren.
Diese Funktion ist nicht im OSD Menü integriert und nur über Preset-Code
ein/ausschaltbar.
MAXPRO PROTOKOLL
Um das Maxpro Protokoll zu verwenden, müssen Sie erst die Einstellung an den DIP-Schaltern
ändern (siehe Seite 41).
Baud Rate: 9600 (Maxpro Standardeinstellung)
Das Maxpro-Protokoll ist vergleichbar mit dem Pelco D/P-Protokoll, jedoch unterscheiden sich
einige Funktionen. Die Tastenkombinationen für das Maxpro Protokoll sind folgend aufgelistet:
Tabelle Tastenkombinationen 1
Tastenkombinationen Funktion Beschreibung
1~64,100~200 +
Preset
Preset Führt Preset 1~64, 100~200 aus
67 +Preset Auto Flip Schaltet Auto Flip-Funktion ein/aus
69 + Preset DSS Schaltet Digital Slow Shutter-Funktion ein/aus
80~85 + Preset Muster Führt Pattern-Tour 1~6 aus
86 + Preset Auto Scan Führt Auto Scan aus
87~89 + Preset Tour Gruppe Führt Tour Gruppe 1~3 aus
90 + Preset OSD Wechselt ins Hauptmenü des OSD
91 + Preset Nullposition Geht zu horizontaler / vertikaler Ausgangsposition
92 + Preset Standbild Zeigt während Kamerabewegung Standbild an
93 + Preset BLC Schaltet BLC-Funktion ein/aus
94 + Preset Tag / Nacht Wechselt zwischen Tag/Nacht und Auto-Modus
95 + Preset OSD Wechselt ins Hauptmenü des OSD
96 + Preset Justierung
Fokus
Bildschärfe einstellen
97 +Preset VIB KORR Schaltet Bildstabilisation ein/aus
98 +Preset Alarmausgang
1
Schaltet Relais 1
99 +Preset Alarmausgang
2
Schaltet Relais 2
Tabelle Tastenkombinationen 2 Folgende Tasten können Sie verwenden, falls Ihr Bedienpult
über diese verfügt:
Funktion Beschreibung
Tilt Up / Down Untermenü Cursor auf / ab bewegen
Pan Left / Right Untermenü öffnen oder Statusänderung oder Wertänderung
Focus Near Funktion der Enter Taste
Focus Far Ändern der Koordinationen von Funktionen
Zoom Tele Cursor nach rechts bewegen
Zoom Wide Cursor nach links bewegen
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus IPCS84510 User manual

Abus
Abus HDCC68550 User manual

Abus
Abus tvip21551 User manual

Abus
Abus IPCA54581B User manual

Abus
Abus TVCC12000 User manual

Abus
Abus Eycasa CASA31000 Instruction manual

Abus
Abus TVIP10055B User manual

Abus
Abus Eyseo TV7110 User manual

Abus
Abus PPIC32020 User manual

Abus
Abus IPCS84531 User manual

Abus
Abus TVIP41660 User manual

Abus
Abus TVAC15010C User manual

Abus
Abus Security Center Eyseo TV7140 User manual

Abus
Abus TVIP20000 User manual

Abus
Abus TVAC19000C User manual

Abus
Abus TVHD50000 User manual

Abus
Abus HDCC42501 User manual

Abus
Abus PPIC32020 User manual

Abus
Abus IPCB71500 User manual

Abus
Abus HDCC62560 User manual