Abus TVIP51500 User manual

TVIP51500/TVIP51550
DBedienungsanleitung
User manual
Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Version 11/2012

2
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf
Seite 3
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 74
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez
le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page
correspondante á la page140.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 211
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges
under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 283
Deutsch
English
Français
Dansk
Nederlands

3
Deutsch
TVIP51500/TVIP51550
Bedienungsanleitung
Version 11/2012
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller (www.abus-sc.com) hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegebener
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler
und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
Deutsch

5
Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb im Innenbereich vorgesehen.
Für den Betrieb im Außenbereich verwenden bitte Sie ein geeignetes Schutzgehäuse.
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze.
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht mit geöffneter Blende gegen die Sonne gerichtet werden,
dies kann zur Zerstörung des Sensors führen.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).

6
Deutsch
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Netzteil 110-240 VAC, 50/60 Hz /12VDC, 1.5 A (im Lieferumfang)
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie
sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
Verbiegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

7
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1.Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................9
2.Lieferumfang...........................................................................................................................................9
3.Montage.................................................................................................................................................10
3.1Stromversorgung .................................................................................................................................10
3.2Montieren der Kamera .........................................................................................................................10
4.Beschreibung der Kamera...................................................................................................................10
4.1Vorderansicht .......................................................................................................................................10
4.2Rückansicht..........................................................................................................................................11
4.3Alarmeingang und Alarmausgang......................................................................................................12
4.4Status Anzeigen....................................................................................................................................13
4.5Erstinbetriebnahme..............................................................................................................................14
4.6Erster Zugang zur Netzwerkkamera...................................................................................................15
4.7Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser.........................................................................16
4.8ActiveX-Plugin installieren..................................................................................................................16
4.9Sicherheitseinstellungen anpassen...................................................................................................16
4.10Passwortabfrage...................................................................................................................................17
4.11Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels RTSP Player.......................................................................17
4.12Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels Mobilfunktelefon ...............................................................18
4.13Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS VMS.........................................................................18
5.Benutzerfunktionen..............................................................................................................................20
5.1Audio/Video-Steuerung .......................................................................................................................23
6.Kameraeinstellungen (Konfiguration)................................................................................................25
6.1System...................................................................................................................................................26
6.2Kamera ..................................................................................................................................................28
6.3Netzwerk................................................................................................................................................35
6.4Sicherheit..............................................................................................................................................43
6.5PTZ Steuerung......................................................................................................................................46
6.6Preset Position .....................................................................................................................................47
6.7Patrouille...............................................................................................................................................49
6.8FTP-Client..............................................................................................................................................50
6.9SMTP......................................................................................................................................................52
6.10Netzwerkspeicher.................................................................................................................................54
6.11SD-Karte................................................................................................................................................57
6.12HTTP......................................................................................................................................................64
6.13Alarmausgabe.......................................................................................................................................65
6.14Zeitplan..................................................................................................................................................66
6.15Alarmeingabe........................................................................................................................................67
6.16Alarmpuffer...........................................................................................................................................68
6.17Bewegungserkennung.........................................................................................................................68
6.18Audio Erkennung..................................................................................................................................69

8
Deutsch
6.19Systemlog .............................................................................................................................................70
7.Wartung und Reinigung.......................................................................................................................71
7.1Funktionstest........................................................................................................................................71
7.2Reinigung..............................................................................................................................................71
8.Entsorgung ...........................................................................................................................................71
9.Technische Daten.................................................................................................................................72
10.URL Kommandos .................................................................................................................................73
11.GPL Lizenzhinweise.............................................................................................................................73
Appendix......................................................................................................................................................353
A.)Frame and Bitrates.............................................................................................................................353
B.)Storage calculation ............................................................................................................................356
C.)HTTP/CGI Command..........................................................................................................................358

9
Deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Netzwerkkamera ist mit einem hochwertigen Bildaufnehmer ausgestattet. Sie dient zur
Videoüberwachung im Innenbereich. Zur Verwendung im Außenbereich müssen Sie die Kamera in einem
geeigneten Wetterschutzgehäuse verbauen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Die Videoüberwachungskamera
ist nur für den Einsatz in trockenen Räumen vorgesehen.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zum Verlust der Garantie bzw. Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen.
Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für
Montage und Bedienung.
2. Lieferumfang
ABUS Netzwerkkamera
TVIP51500/TVIP51550
Netzadapter
Kamerawandhalter
WLAN Antenne
(TVIP51550)
Kurzanleitung
Netzwerkkabel 1meter
Software CD
inklusive Bedienungsanleitung

10
Deutsch
3. Montage
Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen Liste aufgeführt
sind, vorhanden sind. Für den Betrieb der Kamera ist ein Ethernet-Kabel erforderlich. Dieses Ethernet-Kabel
muss den Spezifikationen der UTP-Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine Länge von 100 Metern
nicht überschreiten.
3.1 Stromversorgung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Nennspannung der
Kamera übereinstimmen.
3.2Montieren der Kamera
Für die Montage wird der mitgelieferte Sockel an der Unterseite der Kamera befestigt. Hierfür wird die Platte
an den bereits vordefinierten Schraubenöffnungen ausgerichtet und mit den mitgelieferten Schrauben
befestigt.
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
4. Beschreibung der Kamera
4.1Vorderansicht
Licht Sensor
Back Fokus Ring
A
nschluss für
Objektivsteuerung
WLAN Antenne

11
Deutsch
Fokus Ring: Verändern Sie den Kamerafokus durch drehen des Ringes, um die Bildschärfe einzustellen.
Power LED: Bei Betrieb leuchtet die LED
Netzwerk LED: Ist die Kamera mit einem Netzwerk verbunden, blinkt die LED bei Datenaustausch
4.2 Rückansicht
Alarmein- / Ausgang: Ein Alarmausgang, ein Alarmeingang (siehe Abbildung unten).
LAN Schnittstelle: Zur Herstellung einer Netzwerkverbindung über RJ-45 Stecker
Audioausgang: Audioausgabe über angeschlossene Lautsprecher, 2-Way-Audio
Audioeingang: Anschluss eines separaten Mikrophones
Reset: Manueller Neustart oder Zurücksetzen der Werkseinstellungen (siehe Tabelle)
Spannungsversorgung: Anschluss für 12V-Netzteil
WLAN-Antenne: Zu Herstellung einer drahtlosen Netzwerkverbindung WLAN 802.11 b/g
Spannungsversorgung
SD-Karten-Slot
I/O Klemmblock
Lautsprecher Ausgang
Mikrofon Eingang
LAN-Schnittstelle
Reset
Status LED SD-Karte
Status LED Power
Status LED WLAN

12
Deutsch
Kamera Reset:
Reset-Knopf einmal kurz drücken Kamera wird neu gestartet
Reset-Knopf für 10 Sekunden gedrückt halten Die Kamera wird auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt
4.3Alarmeingang und Alarmausgang
I/O Klemmblock
PIN Beschreibung
1 Masse
2 + 12 VDC
3 RS-485 -
4 RS-485 +
5 Schaltausgang1
6 Schaltausgang2
7 Alarmeingang 1
8 Alarmeingang 2
Bitte beachten Sie genau die Anschlusshinweise und Leistungsangaben!
8 7 6 5 4 3 2 1
Alarmeingang 1/2: max. 12 VDC
Schaltausgang 1/2: max. 12 V / 100mA

13
Deutsch
4.4Status Anzeigen
Power LED
Leuchtet rot Kamera startet
Leuchtet grün Kamera betriebsbereit
Leuchtet grün →aus Reset-Knopf wurde einmalig gedrückt und
Neustart erfolgt
Leuchtet grün →aus →leuchtet grün Reset-Knopf wurde für mindestens 5 Sekunden
gedrückt und Werkseinstellungen werden
wieder hergestellt
Leuchtet grün →blinkt orange Firmware upgrade
Netzwerk LED
Blinkt orange Datenübertragung über Netzwerkkabel
Leuchtet grün Netzwerkverbindung hergestellt
WLAN LED
Blinkt blau Datenübertragung über WLAN
Aus WLAN nicht aktiv
SD/SDHC LED
Blinkt blau SD-Karte befindet sich im Zugriff

14
Deutsch
4.5Erstinbetriebnahme
Die Netzwerkkamera erkennt automatisch ob eine direkte Verbindung zwischen PC und Kamera hergestellt
werden soll. Es ist hierfür kein Cross-Over Netzwerkkabel notwendig. Für den direkten Anschluss zur
Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verwenden.
Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerkkabel des Typs Cat5 benutzen
2. Verbinden Sie das Kabel mit der Ethernet-Schnittelle des PCs / Laptop und der Netzwerkkamera
3. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an
4. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres PCs / Laptop auf die IP Adresse 192.168.1.1 und
Default Gateway auf 192.168.1.2
5. Gehen Sie weiter zu Punkt 4.6, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Anschluss der Netzwerkkamera an einen Router / Switch
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Cat5 Netzwerkkabel für die Vernetzung benutzen.
2. Verbinden Sie den PCs / Laptop mit dem Router / Switch.
3. Verbinden Sie die Netzwerkkamera mit dem Router / Switch.
4. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an.
5. Wenn in Ihrem Netzwerk ein Namensserver (DHCP) verfügbar ist, stellen Sie die
Netzwerkschnittstelle Ihres PCs / Laptop auf „IP Adresse automatisch beziehen“.
6. Sollte kein Namensserver (DHCP) verfügbar sein, konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres
PCs / Laptop auf 192.168.1.1 und Default Gateway auf 192.168.1.2
7. Gehen Sie weiter zu Punkt 4.6, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Cat5 Ethernetkabel
Internet

15
Deutsch
4.6Erster Zugang zur Netzwerkkamera
Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des IP Installers.
Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen EyseoIP Netzwerkkameras und
Videoservern in Ihrem Netzwerk.
Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC-System
und führen Sie es aus.
Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erfolgt die Vergabe der IP-Adresse sowohl für Ihren
PC / Laptop, als auch der Netzwerkkamera automatisch.
Ist kein DHCP-Server verfügbar, ermittelt die Netzwerkkamera selbstständig eine freie IP-Adresse aus dem
Adressbereich 192.168.1.2 – 192.168.1.254. Ihr PC-System muss sich im selben IP-Segment befinden, um
eine Kommunikation zur Netzwerkkamera herstellen zu können.
Die Standarteinstellung der Netzwerkkamera steht auf „DHCP“. Sollten Sie keinen DHCP-
Server in Ihrem Netzwerk betreiben, empfehlen wir Ihnen nach dem Ersten Zugriff auf die
Netzwerkkamera die IP-Adresse manuell auf einen festen Wert einzustellen.

16
Deutsch
4.7Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Beim ersten Zugang zur Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines
ActiveX-Plug-Ins für die Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den Internet-Sicherheitseinstellungen des
PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist, kann der Computer jede Installation
und jeden Versuch einer Ausführung verweigern. Dieser Plug-In dient zur Videoanzeige im Browser. Zum
Fortsetzen kann der Benutzer auf „Installieren“ klicken. Lässt der Web-Browser keine Fortsetzung der
Installation zu, öffnen Sie die Internet-Sicherheits-Einstellungen und reduzieren Sie die Sicherheitsstufe oder
wenden Sie sich an den IT- oder Netzwerk-Administrator.
4.8ActiveX-Plugin installieren
Wird für den Zugriff auf die Kamera der Browser Mozilla Firefox verwendet, so wird an Stelle
des AktiveX Plugins ein MJPEG Stream von der Kamera bereitgestellt.
4.9Sicherheitseinstellungen anpassen
Anmerkung: Es kann dazu kommen, dass die Sicherheitseinstellungen Ihres PC’s einen
Videostream verhindern. Ändern Sie diese unter dem Punkt
„Extras/Internetoptionen/Sicherheit“ auf ein niedrigeres Level ab. Achten Sie vor allem darauf,
ActiveX Steuerelemente und Downloads zu aktivieren.

17
Deutsch
4.10 Passwortabfrage
Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der
Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen
Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem
Passwort.
Das Administratorkonto ist werksseitig wie folgt voreingestellt: Benutzername „admin“ und Passwort „admin“.
Bei jedem Zugriff auf die Netzwerkkamera zeigt der Browser ein Authentifizierungsfenster an und fragt nach
dem Benutzernamen und Passwort. Sollten Ihnen Ihre individuellen Einstellungen für das Administratorkonto
nicht mehr zugänglich sein, können Sie durch zurücksetzen der Netzwerkkamera auf Werkseinstellungen sich
mit „admin“ / „admin“ wieder bei der Kamera anmelden.
Für die Eingabe des Benutzernamens und Passwortes gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein (z.B. „http://192.168.1.14“).
Sie werden aufgefordert sich zu authentifizieren:
-> Sie sind nun mit der Netzwerkkamera verbunden und sehen bereits einen Videostream.
4.11 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels RTSP Player
Sie haben die Möglichkeit auf die MPEG-4 / H.264 Datenströme der Netzwerkkamera mit einem RTSP-
fähigem Mediaplayer zuzugreifen. Folgende kostenlose Mediaplayer unterstützen RTSP:
VLC Media Player
Real Player
Quicktime Media Player
Das Adressformat für die Eingabe der Verbindungsdaten ist wie folgt aufgebaut:
rtsp://<IP-Adresse der Netzwerkkamera>:<rtsp Port>/<Name des Videodatenstroms>
Beispiel
rtsp://192.168.1.14:554/video.mjpg (MJPEG Stream)

18
Deutsch
rtsp://192.168.1.14:554/video.mp4 (MPEG-4 Stream)
rtsp://192.168.1.14:554/video.h264 (H.264 Stream)
4.12 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels Mobilfunktelefon
Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Mobilfunktelefon eine Internetverbindung aufbauen können. Eine
weitere Voraussetzung ist, dass Ihr Gerät über einen RTSP-fähigen Mediaplayer verfügt. Folgende
Mediaplayer für Mobilfunktelefone unterstützen RTSP:
Real Player
Core Player
Beachten Sie, dass ein Zugriff mittels Mobilfunktelefon auf die Netzwerkkamera nur eingeschränkt, aufgrund
einer niedrigen zu erwartenden Netzwerkbandbreite gegeben ist. Wir empfehlen Ihnen daher, folgende
Einstellungen für den Video-Stream, um die Datenmenge zu reduzieren:
Video Kompression MPEG-4
Auflösung 160x120
Bildwiederholrate 5 Bilder / Sekunde
Video Qualität (Konstante Bitrate) 48 Kbit / Sekunde
Sollte Ihr Mediaplayer die RTSP-Authentifizierung nicht unterstützen, dann deaktivieren Sie den
Authentifizierungsmodus für RTSP in den Konfigurationseinstellungen der Netzwerkkamera.
Das Adressformat für die Eingabe der Verbindungsdaten ist wie folgt aufgebaut:
rtsp://<IP-Adresse der Netzwerkkamera>:<RTSP Port>/<Name des Videodatenstroms>
Beispiel
rtsp://192.168.1.14:554/video.3gp
4.13 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS VMS
Auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM finden Sie die kostenlose Aufzeichnungssoftware ABUS VMS
Express. Hiermit erhalten Sie die Möglichkeit mehrere ABUS Security Center Netzwerkkameras über eine
Oberfläche einzubinden und Aufzuzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Software auf
der beigelegten CD-ROM.

19
Deutsch

20
Deutsch
5. Benutzerfunktionen
Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:
Live-Bildanzeige
Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln (nur über Internet Explorer)
Steuern Sie die Blickrichtung der Netzwerkkamera durch einen einzelnen Mouse-Klick. Abhängig von der
Position des Mouse-Cursors im Livebild bewegt sich die Schwenk- Neigekopf der Netzwerkkamera nach
links, rechts, oben, unten (nur über Internet Explorer)
Diese Funktionen sind nur bei Verwendung des Internet Explorers verfügbar!
Kamerasteuerung
Einstellungen (Konfiguration)
Kamerakonfiguration durchführen (Administratoreinstellungen)
Live Optionen
Modus: Wählen Sie das Kompressionsverfahren für die Bildübertragung im Livebild.
Live-Bildanzeige
Kamerasteuerung
Audio/Video -Steuerung
Live-Bildanzeige
Other manuals for TVIP51500
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus HDCC71510 User manual

Abus
Abus HDCC81000 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus HDCC72550 User manual

Abus
Abus TVAC15010 User manual

Abus
Abus TVCC40020 User manual

Abus
Abus TVCC74000 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus IPCB62520 User manual

Abus
Abus IPCB54511A User manual

Abus
Abus TVIP44511 User manual

Abus
Abus TVIP41660 User manual

Abus
Abus PPIC90000 User manual

Abus
Abus IPCS29512 User manual

Abus
Abus TVIP20000 User manual

Abus
Abus PPIC90000 User manual

Abus
Abus TVCC12020 User manual

Abus
Abus TVHD40010 User manual

Abus
Abus TVCC50030 User manual

Abus
Abus TVCC34000 User manual