ACCURAT Opti 5 User manual

BATTERY CHARGER
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
• ACCURATOpti5(12V&24V)
• ACCURATOpti7
• ACCURATOpti10(12V&24V)
• ACCURATOpti12
• ACCURATOpti15
• ACCURATOpti20

Warnhinweise
Funktionen
Funktionen-Ladestufen
ErklärungderLadestufen
Schaltmodustechnologie
Schutzfunktionen
Produktübersicht
Ladestatusanzeige
Spezikationen
Ladeanleitung
Karosserie-Erdung
Montageanleitung
DauerhafteVerdrahtungzurBatterie
RegelbarerLadestrom
Fehlercodes
HäuggestellteFragen
Achtung
Sicherheitshinweise
Entsorgung
4
5
6
7
9
10
11
12
14
17
19
21
22
24
25
26
27
27
29
Inhaltsverzeichnis
ENGLISH VERSION 30

BittelesenSiedieseMontage-undBedienungsan-
leitungvollständig,bevorSiemitdemAnschluss
undderInbetriebnahmebeginnen.
i
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ACCURAT Batterieladegerät
entschiedenhaben!BittebeachtenSie,dassdieseAnleitungfürdie
folgendenModellegilt:
BeachtenSie,dassdieseLadegerätefürdiemeistenBleisäure-
BatterietypeninklusiveKalzium-,Gel-undVliesakkusgeeignetsind.
AbschnittederAnleitung,diesichnuraufbestimmteModelle
beziehen,sindentsprechendgekennzeichnet.BittebefolgenSiedie
jeweiligenMontage-undBedienungshinweisefürIhrModell.
ACCURATOpti5(12/24V)
ACCURATOpti7
ACCURATOpti10(12/24V)
ACCURATOpti12
ACCURATOpti15
ACCURATOpti20
Herzlich Willkommen!
3

• WährenddesLadevorgangskönnenexplosiveGaseausderBat-
terieaustreten.VermeidenSieFlammenundFunken.SorgenSie
füreineausreichendeBelüftung.
• LesenSiedieseAnleitungvordemLadensorgfältigdurch.
• FürdenInnengebrauch-setzenSiedasGerätkeinemRegenaus.
• NurzumLadenvon12-oder24VoltBleibatterien.
• BevorSieeineVerbindungzurBatterieherstellenoderunterbre-
chen,trennenSiedie220-240VACNetzstromversorgung.
• DasBatterieladegerätmussineinegeerdeteSteckdosegesteckt
werden.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss den nationalen
Verkabelungsrichtlinienentsprechen.
• Versuchen Sie nicht Batterien aufzuladen, die nicht wieder
auadbarsind.
• VersuchenSieniemalseinegefroreneBatterieaufzuladen.
• VerwendenSiedasGerätnicht,wenndasStromkabelbeschä-
digtist.EsmussvonqualiziertemFachpersonal ersetzt oder
repariertwerden.
• Während des Ladevorgangs können ätzende Substanzen
aus der Batterie austreten, die empndliche Oberächen
angreifenkönnen.
• LagernundladenSieeineBatterienurineinerangemessenen
Umgebung.
• Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass alle Fahrzeugzube-
hörteile, inklusive Lichter, Heizungen, sonstige Geräte, etc.
ausgeschaltetsind.
Warnhinweise
4

7-stufiges automatisches Laden
• Dies ist ein vollautomatisches Batterieladegerät mit sieben
Ladestufen.
• Eineautomatische AuadungschütztIhreBatterie vorÜberla-
dung.SokönnenSiedasLadegerätaufunbestimmteZeitmitder
Batterieverbundenlassen.
• DiesiebenstugeAuadungisteinsehrezienterundsorgfälti-
gerLadeprozess,derIhrerBatterieeinelängereHaltbarkeitund
einebessereLeistungimVergleichzurNutzungmitherkömmli-
chenLadegerätenermöglicht.
• GeeignetfürdiemeistenBleisäure-Batterietypen–inklusiveKal-
zium,GelundVliesakkus.DerEinsatzIhresAccuratLadegeräts
kannhelfen,verbrauchte oder sulfatierteBatterien wiederher-
zustellen.
• DiesesGerätistnichtfürdieNutzungdurchkleineKinderoder
gebrechlicheMenschenbestimmt.
• Esmuss ausgeschlossen werden, dasskleine Kinder mit dem
Gerätspielen.
Funktionen
Warnhinweise
5

DasLadegerätdurchläuftdiefolgenden7Stufen:
Stufe 1: Desulfatierung
EntferntschädlicheSulfatablagerungenvorBeginndesLadevorgangs.
Stufe 2: Soft Start
SanftanlaufmitschonendemLadebeginnfürerhöhteLebensdauerder
Batterie.
Stufe 3: Haupladung
Hauptladungbiszu80%derGesamtkapazität.
Stufe 4: Restladung/Absorption
SchonendeRestladungauf100%derGesamtkapazität.
Stufe 5: Battereietest
BatteriewirdaufSelbstentladunggetestet.
Stufe 6: Instandsetzung/Rekonditionierung
RekonditionierungbeitiefentladenenBatterien.
Stufe 7: Erhaltungsladung
HältdenLadestandbei95-100%derKapazität.
Stufe 1
Spannung
(V)
Strom
(A)
Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7
Funktionen - Ladestufen
6

1 - Desulfatierung
Durchsanftan-undabsteigendeSpannungenundStrömewirdzu
Beginn des Ladevorgangs die Batterie desulfatiert. Sulfatierung
kanndurchKurzstreckenverkehrundhäugeEntladungverursacht
werdenunddieLeistungsfähigkeitderBatteriemindern.
2 - Soft Start
DurchgeregeltesanftansteigendeSpannungenwirdeineschonender
ÜbergangundStartindieHauptladunggewährleistetundeineSchä-
digungderBleigitterverhindert.
3 - Hauptladung (Dauerstrom)
Im Schritt der Hauptladung wird die Batterie bei konstantem
Ladestrom mit maximaler Rate innerhalb kurzer Zeit stark gelad-
en.IndieserStufewirddieBatterieaufca.80%aufgeladen,bisdie
Spannung 14.4 V (12-V-Ladegeräte) bzw. 28.8V (24-V-Ladegeräte)
erreicht.DieStartphasedauertan,bisdieBatterieklemmspannung
dieeingestellteGrenzeüberschrittenhat.AndiesemPunktwechselt
dasLadegerätindieHauptladung.ErreichtdieBatterieklemmspan-
nungdieSpannungsgrenzenichtinnerhalbeinerbestimmten Zeit,
wechselt das Ladegerät in den Fehlermodus und unterbricht den
Ladevorgang.IndiesemFallistdieBatteriefehlerhaftoderihreKa-
pazitätistzugroß.
4 - Absorption/Restladung
Die Ladegeschwindigkeit wird reduziert, sodass die Batterie mehr
Ladung aufnehmen kann und so 100% der Gesamtkapazität
erreicht.DieSpannungbleibtkonstantbei14,4V(12-V-Ladegeräte)
bzw.28,8V(24-V-Ladegeräte),währendderLadestromlangsamre-
duziertwird,bisdieBatterienichtmehrweitergeladenwerdenkann,
ohnesiezuüberladen.
5 - Batterietest
UnmittelbarnachderAbsorptionsstufewirdeinautomatischerBat-
terietest durchgeführt. Der Test überwacht die Spannung für 90
Sekunden,umfestzustellen,obdieLadungerfolgreichwar.
Erklärung der Ladestufen
7

• 12-Volt-Ladegerät: Liegt die Spannung unter 13,2 V (nicht be-
standen),startetdasLadegerätdenInstandsetzungsmodus(Re-
condition).
• 12-Volt-Ladegerät:LiegtdieSpannungüber13,2V(bestanden),
startetdasLadegerätdieletzteStufe,denErhaltungsmodus.
• 24-Volt-Ladegerät: Liegt die Spannung unter 26,4 V (nicht be-
standen),startetdasLadegerätdenInstandsetzungsmodus(Re-
condition).
• 24-Volt-Ladegerät:LiegtdieSpannungüber26,4V(bestanden),
startetdasLadegerätdieletzteStufe,denErhaltungsmodus.
6 - Instandsetzung/Rekonditionierung
DieInstandsetzungsfunktionwirdautomatisch gestartet,wenn die
BatteriedenBatterietest(Stufe5)nichtbestandenhat.Einnichtbe-
standenerBatterietestzeigt,dassdieBatterieimAbsorptions-Mo-
dusnicht voll geladen wurde. Der Instandsetzungs-Modus beginnt
mitderZuführungeinerniedrigenkonstantenSpannungübereinen
ZeitraumvonvierStunden.DanachwechseltdasLadegerätinden
Erhaltungslade-Modus. Diese InstandsetzungsfunktionkannBatte-
rienauseinemtiefentladenenZustandwiederherstellenundderen
LeistungundLebensdauerverlängern.
DieserModuswirdgenutzt,umtiefentladeneBatterienwiederher-
zustellen, in denen geschichtete Säurevermutetwird(hoher Säu-
regehaltamBodenundleichterSäuregehaltoben).WendenSiesich
beiFragenimZweifelsfallbitteandenHerstellerderBatterie.
VerwendenSiediesenModusmitSorgfalt.DiehoheSpannungkann
zuWasserverlustführen.16V/32Vsindinder RegelkeinProb-
lemfürdieElektronikvon12bzw.24-Volt-Systemen.ImZweifels-
fallfragenSie bittebeiIhremHändlernach.Die Lebensdauer von
GlühbirnenreduziertsichbeihöhererSpannung.TrennenSiedaher
währenddieserPhasedasLichtvonderBatterie.Fürdenmaximalen
Eektunddasgeringste RisikoladenSiedie BatterienachMögli-
Erklärung der Ladestufen
8

Erklärung der Ladestufen
Schaltmodustechnologie
chkeit,nachdemSiesievonder(Bord-)Elektronikgetrennthaben.
7 - Erhaltungsladung
SobalddieSpannungderBatterieaufeinvordeniertesNiveaufällt,
wirddieBatteriedurcheineImpulsladungwiederbisauf100%ge-
ladenund so ständig zwischen 95 % und100 % Ladezustand ge-
halten.DieserZykluswiederholtsichautomatischundwirktsichso
positivaufdieLebensdauerderBatterieaus.
Dieses Gerät verwendet die neueste Technologie für Batterielade-
geräte. Ladegeräte mit Schaltmodustechnologie wandeln 220-240
VoltWechselstromin12V/24-VoltGleichstromum.ImGegensatzzu
herkömmlichen Ladegeräten, bei denen schwere Transformatoren
eingesetztwerden,nutztdiesesGerätelektronischeKomponenten.
Dadurch ist das Ladegerät leichter und kompakter, ohne dabei an
Leistungeinzubüßen.
9

Verpolungsschutz
SchütztdenAusgangvorFunkenbildungbeiunbeabsichtigtemge-
gensätzlichem Anschluss oder Kurzschluss. Das Ladegerät bietet
dadurcheineerhöhteSicherheitbeiderNutzunginderUmgebung
vonBatterien.
Kurzschlussschutz
KurzschlussverbindungderKlemmen:StellenSiesicher,dasssich
dieKlemmennichtberührenODERüberprüfenSie,obdieKlemmen
korrektanderBatterieangeschlossenwurden.
Schutz bei fehlender Batterieverbindung
WirddasBatterieladegerätnichtmiteinerBatterieverbunden,wird
esineinenSchutzstatusversetzt.
Abschaltschutz (Defekte Batterie)
DasLadegerätistindenEnergiesparmodusgegangen.Diesgeschie-
ht,wenndasLadegerätnichtinnerhalbvonzweiMinutenandieBat-
terieangeschlossenwurde.
Überspannungsschutz
• Das12-Volt-LadegerätnutzteineautomatischeSchutzfunktion,
sobalddieSpannungmehrals17,5Voltbeträgt.
• Das24-Volt-LadegerätnutzteineautomatischeSchutzfunktion,
sobalddieSpannungmehrals35Voltbeträgt.
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz reagiert, sobald die Innentemperatur des
Gerätesüber65°C+/-5°Cliegt.
Kühlgebläse
DasLadegerätistmiteinemthermostatisch-kontrolliertenGebläse
ausgestattet,dasdieBordelektronikkühltunddieLadeleistunger-
hält.DasKühlgebläseschaltetsichautomatischein,wennderBat-
terieeinehoheLadungzugeführtwirdodersichübermäßigeHitze
bildet.
Schutzfunktionen
10

Produktübersicht
Das 7-stuge automatische Ladegerät besteht aus den folgenden
Komponenten:
2 3
96 74 85
1
1.LEDLadestandsanzeige
2.An/Aus-Schalter
3.ThermostatischgeregelterLüfter
4.5,0mmMontagebohrung
5.Montageansch
6.Power-LED
7.Fault-LED
8.Netzkabel/-stecker
9.Gleichstrom-Anschlussklemmen
11

DieLEDs„Laden“und„Vollgeladen“leuchtenundblinkeninunter-
schiedlichenMusternundzeigenaufdieseWeisedieverschiedenen
Ladestufenan.NachfolgendsehenSiedieTabellederBlinkmuster.
●=dauerhaftleuchtend,☼=blinkend,—=keinLeuchten/Blinken
Ladestatusanzeige
Power-
Leuchte (Rot)
Charging-
Leuchte
(Gelb)
Fully-
Charged-
Leuchte
(Grün)
Fehler-
Leuchte (Rot)
Ausgeschaltet — — — —
Eingeschaltet ●— — —
Stufe 1. Desulfatierung ● ☼ — —
Stufe 2. Soft Start ● ☼ — —
Stufe 3. Hauptladung ● ☼ — —
Stufe 4. Restladung ● ☼ — —
Stufe 5. Batterietest ● ☼ — —
Stufe 6. Rekonditionierung ● ☼ — —
Stufe 7. Erhaltungs-
ladung ● ☼ — —
Batterie vollständig
geladen ●—●—
Schutz bei fehlender
Batterieverbindung ●— — ☼
Kurzschlussschutz ●— — ☼
Verpolungsschutz ●— — ☼
Überspannungsschutz ●— — ☼
Defekte Batterie ● ● —☼
Überhitzungsschutz ●— — ●
12

Ladestatusanzeige
Power-On-Leuchte
RoteLEDleuchtetwenndasNetzkabelmitderSteckdose
verbundenist.
Charging-Leuchte
GelbeLEDLeuchtetundblinktwährenddes7-stugen
Ladevorgangs.
Fully-Charged-Leuchte
GrüneLEDleuchtet,wenndieBatterievollständiggeladenist.
Fehler-Leuchte
LeuchtenoderBlinkenderrotenLEDweistaufeinesderfolgenden
Problemehin:
• FalscheVerbindungandenPlus-undMinus-Polender
DCLeitung.
• KurzschlussamLadegerät.
• KeineVerbindungzurBatterie
• Das12-V-LadegerätwurdeaneineBatterieangeschlossen,
derenSpannunghöheristals17,5V,ODERdas24-V-Ladegerät
wurdeaneineBatterieangeschlossen,derenSpannunghöher
istals35V.
• DieInnentemperaturdesLadegeräteshat65°C(±5°C)
überschritten.
• WenndieroteLEDblinktunddiegelbeLEDkonstantleuchtet,
wurdedieHauptladungnach24Stundenautomatischgestoppt.
13

Spezifikationen
Opti 5 (12 V) Opti 7 Opti 10 (12 V)
Ladegeräte-Typ 7-Stufen-Automatik
Eingangsspannung 220–240V~,50/60Hz
Eingangsleistung 154W 215W 307W
Ausgangsspannung 12VDC 12VDC 12VDC
Ausgangsleistung 5A 7A 10A
Min. Startspannung 2V 2V 2V
Stromsicherungsstärke 250VAC,T3,15A 250VAC,T3,15A 250VAC,T3,15A
Ladung
Desulfatierung Impulsladungbiszu11V
Soft Start 50%desBemessungsstromsbiszu12V
Hauptladung 5Abiszu
14,4V
7Abiszu
14,4V
10Abiszu
14,4V
Absorption Konstantspannung
bisdieStromstärke
auf0,75Asinkt
Konstantspannung
bisdieStromstärke
auf1,05Asinkt
Konstantspannung
bisdieStromstärke
auf1,5Asinkt
Batterietest ÜberwachtdieSpannungfür90Sekunden
Instandsetzung
(Rekonditionierung)
Dauerstrom(0,75A)
für4Stundenbe-
grenztauf16V
Dauerstrom(1,05A)
für4Stundenbe-
grenztauf:16V
Dauerstrom(1,5A)
für4Stundenbe-
grenztauf16V
Erhaltungsladung 13,8V–auchmitImpulsfunktion
Leistungsezienz ca.85%
Überhitzungsschutz 65°C+/-5°C
Kühlgebläse Automatischtemperaturgesteuert
Umgebungstemperatur -20°Cbis+50°C,dieAusgangsleistungwirdbeizuhohenTempera-
turenautomatischreduziert.
Überspannungsschutz AutomatischeSchutzfunktion,diedasGerätbeieiner
Spannungvonüber17,5Vausschaltet.
Batteriekapazität
Kapazitätsbereich 35–100Ah 50–140Ah 70–400Ah
Batterietypen Alle12VBlei-Säure-Batterien–inklusiveKalzium,GelundVliesakkus
Abmessungen (LxBxH) 195x115x62mm 195x115x62mm 195x115x62mm
Gewicht 1,03kg 1,05kg 1,07kg
14

Spezifikationen
Opti 12 Opti 15 Opti 20
Ladegeräte-Typ 7-Stufen-Automatik
Eingangsspannung 220–240V~,50/60Hz
Eingangsleistung 332W 415W 554W
Ausgangsspannung 12VDC 12VDC 12VDC
Ausgangsleistung 12A 15A 20A
Min. Startspannung 2V 2V 2V
Stromsicherungsstärke 250VAC,T3,15A 250VAC,T3,15A 250VAC,T3,15A
Ladung
Desulfatierung Impulsladungbiszu11V
Soft Start 50%desBemessungsstromsbiszu12,5V
Hauptladung 12Abiszu
14,4V
15Abiszu
14,4V
20Abiszu
14,4V
Absorption
Konstantspannungbis
dieStromstärkeauf1,8
Asinkt
Konstantspannungbis
dieStromstärkeauf
2,25Asinkt
Konstantspannungbis
dieStromstärkeauf3
Asinkt
Batterietest ÜberwachtdieSpannungfür90Sekunden
Instandsetzung
(Rekonditionierung)
Dauerstrom(1,8A)
für4Stundenbe-
grenztauf16V
Dauerstrom(2,25A)
für4Stundenbe-
grenztauf16V
Dauerstrom(3,0A)
für4Stundenbe-
grenztauf16V
Erhaltungsladung 13,8V–auchmitImpulsfunktion
Leistungsezienz ca.85%
Überhitzungsschutz 65°C+/-5°C
Kühlgebläse Automatischtemperaturgesteuert
Umgebungstemperatur -20°Cbis+50°C,dieAusgangsleistungwirdbeizuhohenTemperaturen
automatischreduziert.
Überspannungsschutz AutomatischeSchutzfunktion,diedasGerätbeieiner
Spannungvonüber17,5Vausschaltet.
Batteriekapazität
Kapazitätsbereich 80–240Ah 100–300Ah 134–400Ah
Batterietypen Alle12VBlei-Säure-Batterien–inklusiveKalzium,GelundVliesakkus
Abmessungen (LxBxH) 195x115x62mm 215x115x62mm 215x115x62mm
Gewicht 1,2kg 1,25kg 1,3kg
15

Spezifikationen
Opti 5 (24 V) Opti 10 (24 V)
Ladegeräte-Typ 7-Stufen-Automatik
Eingangsspannung 220–240V~,50/60Hz
Eingangsleistung 296W 547W
Ausgangsspannung 24VDC 24VDC
Ausgangsleistung 5A 10A
Min. Startspannung 4V 4V
Stromsicherungsstärke 250VAC,T3,15A 250VAC,T3,15A
Ladung
Desulfatierung Impulsladungbiszu22V
Soft Start 50%desBemessungsstromsbiszu24V
Hauptladung 5Abiszu28,8V 10Abiszu28,8V
Absorption Konstantspannungbisdie
Stromstärkeauf0,75Asinkt
Konstantspannungbisdie
Stromstärkeauf1,5Asinkt
Batterietest ÜberwachtdieSpannungfür90Sekunden
Instandsetzung
(Rekonditionierung) Dauerstrom(0,75A)für4
Stundenbegrenztauf32V
Dauerstrom(1,5A)für4Stunden
begrenztauf32V
Erhaltungsladung 27,6V–auchmitImpulsfunktion
Leistungsezienz ca.85%
Überhitzungsschutz 65°C+/-5°C
Kühlgebläse Automatischtemperaturgesteuert
Umgebungstemperatur -20°Cbis+50°C,dieAusgangsleistungwirdbeizuhohenTempera-
turenautomatischreduziert.
Überspannungsschutz AutomatischeSchutzfunktion,diedasGerätbeieiner
Spannungvonüber35Vausschaltet.
Batteriekapazität
Kapazitätsbereich 35–100Ah 70–200Ah
Batterietypen Alle24VBlei-Säure-Batterien–inklusiveKalzium,GelundVliesakkus
Abmessungen (LxBxH) 215x115x62mm 215x115x62mm
Gewicht 1,2kg 1,23kg
16

Schritt 2 B: Anschluss innerhalb des Fahrzeugs
ErmittelnSie,obdasFahrzeugpositiv(+)odernegativ(-)geerdetist.
NegativgeerdeteFahrzeugehabeneinKabel(inderRegelschwarz),
dasvomMinus-PolderBatteriezurFahrzeugkarosserieführt.
Schritt 1: Überprüfung des Elektrolytstands
BevorSiemitdemLadenderBatteriebeginnen,entfernenSiedie
Entgasungsstopfen und überprüfen Sie den Elektrolytstand (nicht
nötig bei gasdichten und wartungsfreien Batterien). Das Elektrolyt
sollte6mm(1/4’’)oberhalbderBatterieplattenstehen.FüllenSiedie
Batterie mit destilliertem Wasser bis zum korrekten Füllstand auf
undverschließenSiedieBatteriewiedermitdenEntgasungsstopfen.
Schritt 2 A: Anschluss außerhalb des Fahrzeugs
Verbinden Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) des Ladegeräts
mitdemPlus-PolderBatterie.VerbindenSiedieSCHWARZELeitung
(Batterieklemme)desLadegerätsmitdemMinus-PolderBatterie.
Ladeanleitung
Anschluss außerhalb
des Fahrzeugs
Rot
Schwarz
17

Ladeanleitung
Negativ geerdet (bei den meisten Fahrzeugen)
Verbinden Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) des Ladegeräts
mitdemPlus-PolderBatterie.VerbindenSiedieSCHWARZELeitung
(Batterieklemme)desLadegerätsmitderFahrzeugkarosserie–mit
ausreichendemAbstandzurBenzinleitungundbeweglichenTeilen.
Positiv geerdet
VerbindenSiedieSCHWARZELeitung(Batterieklemme)desLade-
gerätsmitdemMinus-PolderBatterie.VerbindenSiedieROTELei-
tung(Batterieklemme)desLadegerätsmitderFahrzeugkarosserie
–mitausreichendemAbstandzurBenzinleitungundbeweglichen
Teilen.
Anschluss innerhalb
des Fahrzeugs (negativ geerdet)
Rot
Schwarz
FAN
FAN
Anschluss innerhalb
des Fahrzeugs (positiv geerdet)
Schwarz
Rot
18

Karosserie-Erdung
Die Erdungslasche sollte mit einem Erdungspunkt verbunden
werden,dieabhängigvomStandortdesBatterieladegerätszuinstal-
lierenist.
In einem Fahrzeug:
VerbindenSiedenKarosserieerdungsanschlussmitderKarosserie
desFahrzeugs.
In einem Boot:
VerbindenSieesmitdemBoot-Erdungssystem.
An einem festen Standort:
VerbindenSiedasGerätmitdemBoden.
SCHRITT 3: Verbindung mit 220-240-Volt-Netzstrom
Verbinden Sie das Batterieladegerät mit einer 220-240-Volt-
NetzstromsteckdoseundschaltenSiedenStroman.
SCHRITT 4: Laden
WährenddesLadevorgangsblinkendieLEDsCHARGINGundFULLY
CHARGEDinverschiedenenMustern.Diesistnormalundzeigtdie
verschiedenen Ladestufen an. Siehe auch „Wie kann ich sehen, in
welcher Phase sich das Batterieladegerät bendet?“ im Abschnitt
“HäuggestellteFragen”.
1,2 m Erdungsstab
19

Karosserie-Erdung
WenndieLED“FULLYCHARGED”dauerhaftleuchtet,hatdasLade-
gerätdiePuerstufeerreicht.SiekönnendasLadegerätanderBat-
terieangeschlossenlassen,ohnedassdieseüberlädt.WenndieLED
POWERblinktisteinFehleraufgetreten.SiehehierzudenAbschnitt
“Fehlercodes”.
SCHRITT 5: Trennen
StellenSiesicher,dassder220-240-Volt-Netzstromschalterausge-
schaltetistunddasLadegerätvomStromnetzgetrenntwurde.
Batterie außerhalb des Fahrzeugs:
Entfernen Sie die SCHWARZE Leitung (Batterieklemme) von der
Batterie. Entfernen Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) von
derBatterie.
Batterie im Fahrzeug:
EntfernenSiedieKarosserieverbindung.
EntfernenSiedieBatteriepolverbindung.
20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: