AEG CG 6600 User manual

CG 6600
dKaffee-Espresso-Vollautomat
gFully Automatic Espresso Maker
sKaffe-espresso helautomat
qTäysin automaattinen espressokahviasema
cZcela automatický automat na espresso
oAutomat do kawy espresso
hKávéautomata
uÊîôåâàðêà-àâòîìàò
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Bruksanvisning
Käyttöohje
Návod k použití
Instrukcja obs³ugi
Használati útmutató
Ðóêîâîäñòâîïîýêñïëóàòàöèè

2
1
B
D
HGF
E
L
J
K
A
C
M

3
2
2 CAFFELATTE
1 CAPPUCCINO
1 CAPPUCCINO
2 CAFFELATTE
N5
N
N1
N2
N3
N4

4
3
V
T
P
S
O
U
R
Q
X Y
W

5
4
5678
9101112
a
b
c
j
h
g
f
e
d

6
13 14 15 16
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27 28
CLEAN

7
29 30 31 32
33 34 35 36
37 38 39 40
41
CLEAN
1 CAPPUCCINO
2 CAFFELATTE
1
2

8
43
42 44
bcd
f
ea

d
9
dSehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise! Bewah-
ren Sie die Gebrauchsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf und geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Bildlegende 10
1.1 Vorderansicht (Bild 1) 10
1.2 Milchbehälter (Bild 2) 10
1.3 Vorderansicht mit offener
Servicetür (Bild 3) 10
1.4 Bedienfeld (Bild 4) 10
2 Kaffee und Espresso 11
3 Sicherheitshinweise 11
4 Übersicht der Menüpunkte 13
5 Menü-Modus 13
6 Erste Inbetriebnahme 13
6.1 Gerät aufstellen und anschließen 13
6.2 Wasser einfüllen 14
6.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen 14
6.4 Erstes Einschalten 14
6.5 Gerät einschalten 15
6.6 Gerät ausschalten 15
6.7 Wasserhärte einstellen 16
7 Kaffee mit Bohnen zubereiten 16
7.1 Tipps für die Ausgabe eines
heißeren Kaffees 18
7.2 Spülen durchführen 18
8 Mehrere Tassen Kaffee mit der
Kannen-Funktion zubereiten 18
9 Kaffee mit Pulver zubereiten 20
10 Cappuccino oder heisse Milch
zubereiten (Kaffee und
Milchschaum) 21
10.1 Cappuccino zubereiten 21
10.2 Milch aufschäumen/erhitzen 21
10.3 Düsen reinigen 22
11 Heißwasserzubereitung 22
12 Mahlgrad einstellen 22
13 Menüeinstellungen 23
13.1 Sprache einstellen 23
13.2 Kaffeetemperatur einstellen 23
13.3 Abschaltzeit einstellen 24
13.4 Programm für Kanne einstellen
(Kaffeestärke und Füllmenge
für die Kanne) 24
13.5 Kaffeeprogramm einstellen
(Füllmenge programmieren) 25
13.6 Programm für Cappuccino einstellen
(Milchmenge und Kaffeemenge
programmieren) 26
13.7 Programm für Heißwasser einstellen
(Ausgabemenge programmieren) 27
13.8 Anzahl der bezogenen Kaffees,
Anzahl der bezogenen Kannen und
Anzahl Entkalkungen abfragen
(Statistik) 27
13.9 Gerät auf Werkseinstellung
zurücksetzen (Reset) 28
14 Reinigung und Pflege 28
14.1 Regelmäßige Reinigung 28
14.2 Tresterbehälter leeren 29
14.3 Milchbehälter reinigen 29
14.4 Mahlwerk reinigen 29
14.5 Brüheinheit reinigen 30
14.6 Entkalkungsprogramm durchführen 31
15 Bestellung von Zubehör 32
16 Was ist zu tun, wenn auf dem
Display folgende Meldung
erscheint... 32
17 Lösbare Probleme, bevor Sie
den Kundendienst rufen 33
18 Technische Daten 35
19 Entsorgung 35
20 Im Service-Fall 36

d
10
1 Bildlegende
1.1 Vorderansicht (Bild 1)
ATropfgitter
BWarmhaltekanne
CHauptschalter (Geräterückseite)
DHöhenverstellbarer Kaffeeauslauf
EBedienfeld (siehe Bild 3)
FDeckel für Kaffeebohnenbehälter
GDeckel für Kaffeepulverschacht
HBeheizte Tassenablage
JHeißwasserdüse (abnehmbar)
KÖffnungsknopf für Servicetür
LWassertank mit Max-Marke
(entnehmbar)
MAbtropfschale mit Schwimmer
(entnehmbar)
1.2 Milchbehälter (Bild 2)
NMilchbehälter
N1 Deckel (abnehmbar)
N2 Schieber für Stärke Milchschaum
N3 Taste „CLEAN“
N4 Milchabgaberohr (abnehmbar)
N5 Ansaugrohr (abnehmbar)
1.3 Vorderansicht mit offener
Servicetür (Bild 3)
OServicetür (offen)
PTresterbehälter (herausnehmbar)
QSchwenkfach
RBrüheinheit
SKnopf für die Mahlgradeinstellung
TKaffeebohnenbehälter
UMesslöffel
VEinfüllschacht für vorgemahlenes
Kaffeepulver
WTypschild (Geräteunterseite)
XFlüssigentkalker
YTeststreifen
1.4 Bedienfeld (Bild 4)
aDrehknopf "Kaffeestärke / vorgemahle-
ner Kaffee“
bDrehknopf "Tassengrösse“
cDisplay
dTaste "1 Tasse Kaffee"
Im Menü-Modus dient diese Taste für
das „Blättern“ ("<")
eTaste "2 Tassen Kaffee“
In Menü-Modus dient diese Taste für
das „Blättern“ (">")
fTaste "Heißwasser“
Im Menü-Modus bestätigt diese Taste
den Menüpunkt ("OK")
gTaste „MENU“
Im Menü-Modus kehrt diese Taste in
die letzte Ebene zurück, ohne Ände-
rungen vorzunehmen ("ESC")
hTaste "Ein/Aus“
jTaste "Kanne/Cappuccino“

d
11
2 Kaffee und Espresso
Die Funktion Ihres Vollautomaten
garantiert Ihnen einfachste Bedie-
nung,bei der Kaffeezubereitung
ebenso wie bei der Wartung und
Pflege.
Der vorzügliche, individuelle
Geschmack wird erreicht durch
• das Vorbrühsystem: vor dem eigentli-
chen Brühvorgang wird das Kaffeemehl
angefeuchtet, um das gesamte Aroma
auszuschöpfen,
• die individuell einstellbare Wasser-
menge pro Tasse zwischen kurzem
Espresso und „langem“ Kaffee mit
Crema,
• die individuell einstellbare Kaffeetem-
peratur, mit der der Kaffee gebrüht
wird,
• die Wahlmöglichkeit zwischen einer
normalen oder starken Tasse Kaffee,
• den auf die Röstung der Bohnen ein-
stellbaren Mahlgrad,
• und nicht zuletzt durch die garantierte
Crema, jenes Schaumkrönchen, das den
Espresso-Kaffee für Kenner so unver-
gleichbar macht.
Übrigens: Die Kontaktzeit des Wassers
mit dem Kaffeemehl ist bei Espresso-
Kaffee wesentlich kürzer als bei her-
kömmlichem Filterkaffee. Damit wer-
den weniger Bitterstoffe aus dem
Kaffeemehl herausgelöst, was den
Espresso-Kaffee viel bekömmlicher
macht!
3 Sicherheitshinweise
1Die Sicherheit dieses Geräts entspricht
den anerkannten Regeln der Technik
und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den-
noch sehen wir uns als Hersteller ver-
anlasst, Sie mit den nachfolgenden
Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Allgemeine Sicherheit
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span-
nung, Stromart und Frequenz mit den
Angaben auf dem Typschild (siehe
Unterseite des Gerätes ) überein-
stimmen!
• Die Zuleitung nie mit heißen Gerätetei-
len in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Netzstecker nur bei ausgeschaltetem
Gerät in die Steckdose einstecken.
• Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt,
von Personen (einschließlich Kinder),
die aufgrund Ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind es
sicher zu bedienen oder von Personen
(einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten, benutzt
oder betrieben zu werden, es sei denn
sie wurden durch eine für sie verant-
wortliche Person angewiesen wie das
Gerät sicher zu benutzen ist und
anfänglich von ihr beaufsichtigt.
Sicherheit von Kindern
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt laufen und wahren Sie
gegenüber Kindern eine besondere
Aufsichtspflicht!
• Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien-
beutel, gehören nicht in Kinderhände.

d
12
Sicherheit beim Betrieb
• Achtung! Kaffeeauslauf, Heißwasser-
düse, Milchabgaberohr und Tassen-
ablage werden funktionsbedingt
während des Betriebes heiß. Kinder
fernhalten!
• Achtung! Verbrühungsgefahr bei
aktivierter Heißwasserdüse bzw.
Milchabgaberohr! Austretendes Heiß-
wasser bzw. heißer Wasserdampf
kann zu Verbrühungen führen. Akti-
vieren Sie Heißwasserdüse bzw.
Milchabgaberohr nur, wenn Sie ein
Behältnis darunter halten.
• Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit
Dampf erhitzen!
• Das Gerät nur betreiben, wenn sich
Wasser im System befindet! Nur kaltes
Wasser in den Wassertank einfüllen,
kein heißes Wasser, Milch oder
andere Flüssigkeiten. Beachten Sie die
max. Füllmenge von ca. 1,8 Litern.
•Keine gefrorenen oder karamellisier-
ten Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter geben, nur geröstete
Kaffeebohnen! Entfernen Sie Fremd-
körper aus den Kaffeebohnen. Sonst
kann keine Garantie übernommen wer-
den.
• Nur Kaffeepulver in den Pulvereinwurf
geben.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet las-
sen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aus-
setzen.
• Bei Verwendung eines Verlängerungs-
kabels nur ein handelsübliches Kabel
mit einem Leiterquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2benutzen.
• Personen mit motorischen Störungen
sollten das Gerät nie ohne Begleitper-
son benutzen, um eine Gefährdung zu
vermeiden.
• Das Gerät nur betreiben, wenn die
Tropfschale, der Tresterbehälter und
das Tropfgitter eingesetzt sind!
Sicherheit bei Reinigung und
Pflege
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise
beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler rei-
nigen.
•Niemals Wasser in das Mahlwerk
geben, dadurch wird das Mahlwerk
beschädigt.
Das Gerät weder öffnen noch reparie-
ren. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte
• an den Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, oder
• an die AEG/Electrolux Serviceline.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung
für eventuelle Schäden oder Garantie
übernommen werden - ebenso, wenn
das Entkalkungsprogramm nicht
umgehend nach der Displayanzeige
«BITTE ENTKALKEN !» und
nach den Angaben in dieser
Gebrauchsanweisung durchgeführt
werden.

d
13
4 Übersicht der Menüpunkte
Im folgenden finden Sie eine Übersicht
über die Menüpunkte, in denen Sie die
werksseitig voreingestellten Gerätepa-
rameter ändern und speichern, sowie
Programme starten und Informationen
abrufen können. Detaillierte Informa-
tionen dazu finden Sie in den weiteren
Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
•Menü«SPRACHE WÄHLEN»
Displaysprache, mehrere Sprachen ste-
hen zur Auswahl.
•Menü"WASSERHÄRTE»
Programmierbare Härtestufe zwischen
1 (weich) und 4 (sehr hart).
Werkseinstellung: 4 (sehr hart).
•Menü"TEMPERATUR»
Programmierbare Kaffeetemperatur
zwischen NIEDRIG, MITTEL and HOCH.
Werkseinstellung: HOCH
•Menü"ABSCHALTZEIT»
Programmierbare Abschaltzeit zwi-
schen 1 Stunde bis 3 Stunden.
Werkseinstellung: 1h (1 Stunde).
•Menü«PROGRAMM FÜR
KANNE»
Programmierbare Füllmenge (Tassen-
grösse) und Kaffeemahlmenge (Kaffee-
stärke) für die Tassen, die in die Kanne
zubereitet werden.
•Menü«KAFFEEPROGRAMM»
Füllmenge für jede Tassengrösse anpas-
sen (Espressotasse, kleine Tasse, mitt-
lere Tasse, grosse Tasse, Becher).
•Menü«PROG. FÜR
CAPPUCCINO»
Milchmenge bzw. Kaffeemenge für
Cappuccino anpassen.
•Menü«PROGRAMM HEISS-
WASSER»
Heißwassermenge anpassen.
•Menü«ENTKALKEN»
Starten des Entkalkungsprogramms.
•Menü«STATISTIK»
Anzahl der zubereiteten Tassen Kaffee,
der Anzahl Kannen mit 4, 6, 8 oder 10
Tassen und der Anzahl durchgeführter
Entkalkungen abfragen.
• Menü «RESET»
Zurücksetzen der geänderten Geräte-
parameter auf Werkseinstellung.
5 Menü-Modus
Durch Drücken der Taste „MENU“
(Bild 5) wird in den Menü-Modus
umgeschaltet. Im Menü-Modus dienen
die Tasten "1 Tasse Kaffee" ,
"2 Tassen Kaffee“ , "Heißwasser“
und „MENU“ zum Navigieren. Die jew-
eilige Funktion ist im Display über der
Taste angegeben (Bild 6):
•«<» ("1 Tasse Kaffee" ) und
«>» ("2 Tassen Kaffee“ ) erlauben
das „Blättern“ im Menü
•«OK» ("Heißwasser“ ) bestätigt einen
Menüpunkt
•«ESC» („MENU“) kehrt in die letzte
Menü-Ebene zurück, ohne eine
Änderung vorzunehmen
6 Erste Inbetriebnahme
6.1 Gerät aufstellen und anschließen
Wählen Sie einen geeigneten, waage-
rechten, stabilen, unbeheizten, trocke-
nen und wasserfesten Untergrund.
1Achten Sie auf gute Luftzirkulation. An
den Seiten und der Rückseite des Gerä-
tes muss ein Freiraum von mindestens
5 cm, und über dem Gerät von minde-
stens 20 cm vorhanden sein.
Das Gerät darf nicht in Räumen aufge-
stellt werden, in denen Temperaturen
von 0°C oder darunter vorkommen
können (Gerätebeschädigung durch
gefrierendes Wasser).
1Achtung! Wenn das Gerät aus der Kälte
kommend in einem warmen Raum auf-
gestellt wird, ca. 2 Stunden mit dem
Einschalten warten!
Wir empfehlen eine geeignete Unter-
lage unter das Gerät zu legen, um
Beschädigungen durch Spritzer zu ver-
meiden.

d
14
0Schließen Sie das Gerät ausschließlich
an eine geerdete Steckdose an. Benut-
zen Sie keine nicht geerdete Steckdose.
6.2 Wasser einfüllen
Vergewissern Sie sich vor jedem Ein-
schalten, ob sich Wasser im Wassertank
befindet und füllen Sie gegebenenfalls
auf. Das Gerät benötigt bei jedem Ein-
schalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser
für die automatischen Spülvorgänge.
0Entnehmen Sie den Wassertank aus
dem Gerät (Bild 7).
0Füllen Sie den Wassertank mit frischem
kaltem Wasser. Füllen Sie den Tank nie
über die MAX-Marke.
3Füllen Sie nur kaltes Wasser in den
Wassertank. Niemals andere Flüssigkei-
ten wie z.B. Mineralwasser oder Milch
einfüllen.
0Setzen Sie den Wassertank wieder ein
(Bild 7). Drücken Sie dabei den Tank
fest an, damit sich das Ventil des Was-
sertanks öffnet.
3Um immer einen aromatischen Kaffee
zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich
wechseln,
• den Wassertank mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser (nicht
im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie-
ßend mit Frischwasser nachspülen.
6.3 Kaffeebohnenbehälter befüllen
0Klappen Sie den Deckel des Kaffeeboh-
nenbehälters auf und füllen Sie diesen
mit frischen Kaffeebohnen auf (Bild 8).
Schließen Sie anschließend den Deckel
wieder.
1Achtung! Vergewissern Sie sich, dass
keine Fremdkörper, wie z.B. Steine in
den Bohnenbehälter geraten. Beschä-
digungen durch Fremdkörper im
Mahlwerk sind von der Garantie aus-
geschlossen.
3Das Mahlwerk ist werkseitig ist einen
mittleren Mahlgrad eingestellt. Falls
notwendig, können Sie diese Einstel-
lung verändern. Hinweise zum Ändern
des Mahlgrads finden Sie unter „Mahl-
grad einstellen“ Seite 22.
1Der Mahlgrad darf nur während des
Mahlvorgangs verändert werden. Ein-
stellungen am stehenden Mahlwerk
können die Kaffeemaschine beschä-
digen.
3Die Kaffeemaschine wurde werksseitig
geprüft. Hierzu wurde Kaffee benutzt,
sodass es vollkommen normal ist, wenn
Sie etwas Kaffee im Mahlwerk finden.
Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist.
6.4 Erstes Einschalten
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in
Betrieb nehmen wird der automatische
Einschaltprozess nur dann fortgeführt,
wenn Sie die gewünschte Sprache aus-
gewählt haben.
0Schalten Sie das Gerät am Hauptschal-
ter an der Geräterückseite ein (Bild 9).
Das Display zeigt nacheinander den
Text «MENU DRÜCKEN, UM
DEUTSCH ZU WÄHLEN» in allen
zur Verfügung stehenden Sprachen.
0Warten Sie, bis die gewünschte Spra-
che angezeigt wird. Drücken Sie dann
zur Bestätigung die "MENU"-Taste
(Bild 5) und halten Sie sie gedrückt, bis
am Display «DEUTSCH ANGE-
LEGT» angezeigt wird.
3Nach der ersten Inbetriebnahme kön-
nen Sie die Sprache jederzeit ändern,
siehe „Sprache einstellen“ Seite 23.
Nach der Sprachwahl zeigt das Display
«TANK AUFFÜLLEN !».
0Wassertank auffüllen, siehe „Wasser
einfüllen“ Seite 14.
0Setzen Sie den Wassertank wieder ein
(Bild 7). Drücken Sie dabei den Tank
fest an, damit sich das Ventil des Was-
sertanks öffnet.
Das Display zeigt nun:
«WASSERDÜSE EIN-
SETZEN+ MENU DRÜCKEN»

d
15
0Setzen Sie die Heißwasserdüse ein
(Bild 10) und stellen Sie eine Tasse dar-
unter.
0Drücken Sie die Taste "MENU" (Bild 5)..
Nach ein paar Sekunden läuft etwas
Wasser aus der Heißwasserdüse und es
wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Wenn die Tasse mit etwa 30 ml Wasser
gefüllt ist, ist der Fortschrittsbalken
aufgefüllt.
Das Gerät zeigt nun an
«GERÄT SCHALTET AUS
BITTE WARTEN...» und schaltet
sich aus.
0Den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffee-
bohnen füllen, siehe „Kaffeebohnenbe-
hälter befüllen“ Seite 14.
1Achtung! Um Fehlfunktionen zu ver-
meiden, niemals gemahlen Kaffee,
gefrorene oder karamellisierte Kaffee-
bohnen oder etwas anderes einfüllen,
was das Gerät beschädigen könnte.
0Drücken Sie die Taste „Ein/Aus“ am
Bedienpanel (Bild 11).
Das Gerät zeigt «GERÄT HEIZT» in
der oberen Displayzeile und in der
unteren Zeile einen Fortschrittsbalken
mit Prozentanzeige
« 40%» der
den Fortschritt des Aufheizens anzeigt.
Nach Beendigung des Aufheizens zeigt
das Gerät:
«GERÄT SPÜLT» in der oberen Dis-
playzeile und in der unteren Zeile einen
Fortschrittsbalken mit Prozentanzeige
« 40%» und
führt ein automatisches Spülen durch
(Ein wenig heisses Wasser fließt aus
dem Kaffeeauslauf und wird in der
Tropfschale aufgefangen).
Das Gerät zeigt nun die Grundeinstel-
lungen an, d.h. auf der oberen Display-
zeile die Tassengrösse und in der
unteren Zeile die Kaffeestärke, z.B.:
«MITTLERE TASSE
NORMALES AROMA»
6.5 Gerät einschalten
Vergewissern Sie sich vor jedem Ein-
schalten, ob sich Wasser im Wassertank
befindet und füllen Sie gegebenenfalls
auf. Das Gerät benötigt bei jedem Ein-
schalt- bzw. Ausschaltvorgang Wasser
für die automatischen Spülvorgänge.
0Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ ein (Bild 11).
3Unmittelbar nach dem Einschalten
stellt sich das Gerät ein. Die dadurch
entstehenden Geräusche sind völlig
normal.
3Während des Aufheizvorgangs (ca.
120 Sekunden) zeigt das Display
«GERÄT HEIZT» in der oberen Zeile
und in der unteren Zeile einen Fort-
schrittsbalken mit Prozentanzeige
« 40%» der
den Fortschritt des Aufheizens anzeigt.
Nach Beendigung des Aufheizens zeigt
das Gerät:
«GERÄT SPÜLT» in der oberen Dis-
playzeile und in der unteren Zeile einen
Fortschrittsbalken mit Prozentanzeige
« 40%» und
führt ein automatisches Spülen durch
(Ein wenig heisses Wasser fließt aus
dem Kaffeeauslauf und wird in der
Tropfschale aufgefangen).
Das Gerät ist nun betriebsbereit. Es
erscheint die Displayanzeige gemäß des
zuletzt gewählten Kaffeemodus.
6.6 Gerät ausschalten
0Schalten Sie das Gerät mit der Taste
„Ein/Aus“ aus (Bild 11).
Das Gerät führt einen Spülvorgang
durch (Displayanzeige
«GERÄT SPÜLT
BITTE WARTEN...») und schaltet
sich aus.
3Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, sollten Sie nach dem Aus-
schalten mit der Taste „Ein/Aus“
zusätzlich den Hauptschalter an der
Geräterückseite ausschalten (Bild 9).

d
16
6.7 Wasserhärte einstellen
Nach der ersten Inbetriebnahme oder
bei Verwendung einer anderen Wasser-
qualität sollten Sie das Gerät auf die
Wasser-Härtestufe einstellen, die der
örtlichen Wasserhärte entspricht. Ver-
wenden Sie das beigelegte Teststäb-
chen zur Bestimmung der Härtestufe,
oder fragen Sie Ihr Wasserwerk nach
dem Härtegrad.
Ermitteln der Wasser-Härtestufe
0Tauchen Sie dazu den Teststreifen für
ca. 1 Sekunde in kaltes Wasser. Schüt-
teln Sie das überschüssige Wasser ab
und ermitteln Sie die Härtestufe
anhand der rosa gefärbten Felder.
Kein oder ein Feld rosa:
Härtestufe 1, weich
bis 1,24 mmol/l, bzw.
bis 7° deutscher Härte, bzw.
bis 12,6° französischer Härte
Zwei Felder rosa:
Härtestufe 2, mittelhart
bis 2,5 mmol/l, bzw.
bis 14° deutscher Härte, bzw.
bis 25,2° französischer Härte
Drei Felder rosa:
Härtestufe 3, hart
bis 3,7 mmol/l, bzw.
bis 21° deutscher Härte, bzw.
bis 37,8° französischer Härte
Vier Felder rosa:
Härtestufe 4, sehr hart
über 3,7 mmol/l, bzw.
über 21° deutscher Härte, bzw.
über 37,8° französischer Härte
Einstellen und Speichern der ermit-
telten Wasser-Härtestufe
Sie können 4 Härtestufen einstellen.
Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe
4 eingestellt.
0Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät
die Taste "MENU" (Bild 5).
Der Menüpunkt «SPRACHE WÄH-
LEN» erscheint.
0Drücken Sie die Tasten Blättern "<"
oder ">" (Bild 6) so oft, bis der Menü-
punkt «WASSERHÄRTE» erscheint.
0Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der
Taste "OK" (Bild 6).
Das Display zeigt die aktuelle Einstel-
lung, z.B. «WASSERHÄRTE 4»
0Drücken sie anschließend die Tasten
Blättern "<" oder ">" (Bild 6) so oft, bis
die ermittelte Härtestufe angezeigt
wird.
0Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Taste "OK" (Bild 6).
Wird „OK“ nicht gedrückt, kehrt das
Gerät nach ca. 120 Sekunden automa-
tisch in den Kaffeemodus zurück, ohne
die Eingaben zu speichern.
3Das Display springt nach der Program-
mierung automatisch zum Menüpunkt
«WASSERHÄRTE» zurück.
0Um in den Kaffeemodus zurückzukeh-
ren, drücken Sie abschließend die Taste
"MENU" (Bild 5) oder warten Sie ca.
120 Sek., bis das Gerät automatisch in
den Kaffeemodus zurückspringt.
3Sie können weitere Menüeinstellun-
gen durchführen, siehe „Menüeinstel-
lungen“ Seite 23.
7 Kaffee mit Bohnen
zubereiten
Der folgende Prozess läuft bei der Kaf-
fezubereitung mit Bohnen vollauto-
matisch ab: Mahlen, Portionieren,
Pressen, Vorbrühen, Brühen und Aus-
werfen des aufgebrühten Kaffeemehls.
Durch die Möglichkeit der Mahlgrad-
und Mahlmengeneinstellung können
Sie das Gerät individuell auf Ihren per-
sönlichen Geschmack einstellen
1Beachten Sie, dass Sie nur reine Boh-
nen ohne Zusatz von karamellisierten
oder aromatisierten Bestandteilen
sowie keine gefrorenen Bohnen ver-
wenden.
Das Gerät ist auf eine mittlere Tassen-
grösse und normale Kaffeestärke vor-
eingestellt. Wählen Sie je nach
Geschmack einen „kurzen“ Espresso
oder einen „langen“ Kaffee mit Crema.

d
17
0Wählen Sie die gewünschte Tassen-
grösse mit dem Drehknopf „Tassen-
grösse“ (Bild 13). Die gewählte
Tassengrösse wird angezeigt.
3Das Gerät ist werkseitig auf Standard-
mengen eingestellt. Diese können Sie
für jede Tassengrösse nach Ihren Wün-
schen ändern und speichern, siehe
„Programm für Cappuccino einstellen
(Milchmenge und Kaffeemenge pro-
grammieren)“ Seite 26.
Sie können ihren Kaffee mit extramil-
dem, mildem, normalem, starkem oder
extra-starkem Aroma wählen.
0Wählen Sie die gewünschte Kaffee-
stärke mit dem Drehknopf „Kaffee-
stärke“ (Bild 14). Die gewählte
Kaffeestärke wird angezeigt.
0Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter
den Kaffeeauslauf (Bild 15). Durch
Hoch- oder Runterschieben des Aus-
laufes können Sie die Auslaufhöhe
optimal Ihrer Tassenhöhe anpassen, um
Wärmeverlust und Kaffeespritzer zu
reduzieren (Bild 16).
3Wird einige Sekunden nach dem Ein-
stellen der Tassengrösse oder der Kaf-
feestärke keine Taste gedrückt, schlägt
das Gerät im Display den nächsten
Schritt vor: «TASTE FÜR 1 ODER 2
TASSEN DRÜCKEN».
0Drücken Sie die Taste "1 Tasse Kaffee"
um eine Tasse zuzubereiten, oder
die Taste „2 Tassen“ für 2 Tassen.
Das Gerät mahlt nun die Bohnen. Bei
der Kaffeezubereitung wird das Kaffee-
pulver zum Vorbrühen zunächst mit
einer kleinen Menge Wasser benetzt.
Nach einer kurzen Unterbrechung
erfolgt der eigentliche Brühvorgang.
Der Kaffee wird in die Tasse ausgege-
ben, das Display zeigt in der oberen
Zeile die gewählte Tassengrösse und in
der unteren Zeile einen Fortschritts-
balken mit Prozentanzeige
« 40%».
Wenn der Fortschrittsbalken aufgefüllt
ist, ist auch die gewünschte Menge
Kaffee ausgegeben. Das Gerät beendet
automatisch die Ausgabe und wirft das
verbrauchte Kaffeepulver in den Tre-
sterbehälter aus.
0Sie können jederzeit die Kaffeeausgabe
vorzeitig beenden, indem Sie die zuvor
betätigte Taste "1 Tasse" oder
"2 Tassen" erneut kurz drücken,
oder indem Sie den Drehknopf „Tassen-
grösse“ (Bild 13) gegen den Uhrzeiger-
sinn in Richtung „Espressotasse“
drehen.
0Sobald die Kaffeeausgabe beendet ist,
können Sie die Kaffeemenge vergrös-
sern indem Sie die Taste „1 Tasse“
drücken und halten, bis die
gewünschte Kaffeemenge erreicht ist
(die Taste muss gedrückt werden,
unmittelbar nachdem der Fortschritts-
balken 100 % erreicht hat), oder indem
Sie den Drehknopf „Tassengrösse“
(Bild 13) im Uhrzeigersinn in Richtung
„Becher“ drehen.
Nach ein paar Sekunden ist das Gerät
wieder betriebsbereit und Sie können
den nächsten Kaffee zubereiten. Das
Display zeigt die zuletzt gewählte Kaf-
feeeinstellung an.
3Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder
nicht ganz austritt, oder der Kaffee zu
schnell austritt und die Crema nicht
nach Ihrem Geschmack ausgefallen ist,
sollten Sie die Mahlgradeinstellung
verändern, siehe „Mahlgrad einstellen“
Seite 22
3Wenn das Display die Meldung «TANK
AUFFÜLLEN !» anzeigt, müssen Sie
den Wassertank auffüllen, da das Gerät
sonst keinen Kaffee zubereiten kann.
(Es ist normal, dass noch etwas Wasser
in dem Wassertank ist, wenn die Mel-
dung angezeigt wird.).
3Wenn das Display die Meldung «TRE-
STERBEHÄLTER LEEREN»
anzeigt, ist der Tresterbehälter voll und
muss geleert sowie gereinigt werden,
siehe „Tresterbehälter leeren“ Seite 29.
Solange der Tresterbehälter nicht
gereinigt wird, bleibt diese Meldung

d
18
stehen, und die Kaffeemaschine kann
keinen Kaffee zubereiten.
3Während der Kaffeeausgabe niemals
den Wassertank herausnehmen. Falls
dieser herausgenommen wurde, kann
die Kaffeemaschine keinen Kaffee
mehr zubereiten. Zum Entlüften der
Kaffeemaschine drücken Sie bitte die
Taste „Heißwasser“ , und lassen Sie
einige Sekunden lang Wasser aus der
Heißwasserdüse laufen.
3Bei der ersten Inbetriebnahme der Kaf-
feemaschine sollten Sie mindestens
4-5 Kaffees zubereiten, bevor die
Maschine ein zufrieden stellendes
Resultat erbringt.
7.1 Tipps für die Ausgabe eines hei-
ßeren Kaffees
• Wenn Sie sofort nach Einschalten
der Kaffeemaschine die Kaffee-
menge für eine kleine Tasse zuberei-
ten möchten (unter 60 ml),
verwenden Sie das heiße Wasser des
Spülvorgangs zum Vorwärmen der
Tassen.
• Stellen Sie im entsprechenden Menü
eine höhere Kaffeetemperatur ein,
siehe „Kaffeetemperatur einstellen“
Seite 23.
• Sollten Sie bei eingeschaltetem
Gerät längere Zeit keinen Kaffee
bezogen haben, sollten Sie vor dem
nächsten Bezug das System spülen
um die Brüheinheit vorzuwärmen.
Wählen Sie die Spül-Funktion im
entsprechenden Menü (siehe „Spülen
durchführen“ Seite 18). Lassen Sie
das Wasser in die darunter stehende
Abtropfschale laufen. Sie können
dieses Wasser auch zum Vorwärmen
der Tasse, die Sie für den Kaffee
benutzen, verwenden. In diesem Fall
einfach das heiße Wasser in die Tasse
laufen lassen (und dann entleeren).
• Verwenden Sie keine zu dicke Tassen,
außer wenn diese vorgewärmt wer-
den, da sie die Wärme zu sehr absor-
bieren.
• Verwenden Sie vorgewärmte Tassen,
indem Sie diese mit warmem Wasser
ausspülen oder sie mindestens
20 Minuten auf die beheizte Tassen-
ablage (H) der eingeschalteten Kaf-
feemaschine stellen.
7.2 Spülen durchführen
Das Spülen erlaubt ein Aufheizen der
Brüheinheit und des Kaffeeauslaufs.
Das Spülen dauert nur einige
Sekunden.
0Drücken Sie die Taste "MENU" (Bild 5).
Der Menüpunkt «SPRACHE WÄH-
LEN» erscheint.
0Drücken Sie die Tasten Blättern "<"
oder ">" (Bild 6) so oft, bis der
Menüpunkt «GERÄT SPÜLT»
erscheint.
0Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der
Taste "OK" (Bild 6). Das Display zeigt
«GERÄT SPÜLT» und einen Fort-
schrittsbalken mit einer Prozent-
anzeige
« 40%»..
Nach dem Spülen kehrt das Gerät
automatisch in den Kaffeemodus
zurück.
8 Mehrere Tassen Kaffee mit
der Kannen-Funktion
zubereiten
Mit dieser Funktion können Sie vollau-
tomatisch mehrere Tassen Kaffee
direkt in die mitgelieferte Edelstahl-
Warmhaltekanne zubereiten: Mahlen,
Portionieren, Pressen, Vorbrühen, Brü-
hen und Auswerfen des aufgebrühten
Kaffeemehls wie im vorhergehenden
Abschnitt beschrieben.
Das Gerät ist auf eine mittlere Tassen-
grösse und normale Kaffeestärke vor-
eingestellt. Sie können Ihre bevorzugte
Tassengrösse und Kaffeestärke wie
unter „Programm für Kanne einstellen
(Kaffeestärke und Füllmenge für die
Kanne)“ Seite 24 beschrieben ein-
stellen.

d
19
0Drehen Sie den Deckel der mitgeliefer-
ten Edelstahl-Warmhaltekanne in die
Position zum Abnehmen (Bild 17) und
nehmen Sie den Deckel ab. Spülen Sie
die Kanne und den Deckel.
0Setzen Sie den Deckel in der Stellung
zum Ausschütten (Bild 18) auf die
Warmhaltekanne und stellen Sie diese
unter den Kaffeeauslauf (D). Der Kaf-
feeauslauf muss ganz nach oben
geschoben sein, damit die Warmhalte-
kanne eingeschoben werden kann.
Das Display zeigt laufend «BOHNEN-
BEH. + WASSERTANK FÜLLEN,
TRESTER LEEREN, OK
DRÜCKEN» und erinnert an die
grundlegenden Tätigkeiten die nötig
sind, um einen Reihe von Kaffees in die
Kanne zubereiten zu können.
0Überzeugen Sie sich davon, dass der
Wassertank voll ist, dass genügend
Kaffeebohnen im Bohnenbehälter sind
und der Tresterbehälter leer ist. Drük-
ken Sie dann die Taste "OK" (Bild 6).
Das Display zeigt in der oberen Zeile
die Kaffeestärke, wie sie im Menü
„Kanne“ eingestellt ist, z.B. «KANNE
EXTRA-MILD». In der unteren Zeile
erscheinen die Tasten Blättern "<" oder
">" und die Anzahl Tassen, die in die
Kanne zubereitet werden sollen, z.B.
«< > 4».
3Wenn Sie die Kaffeestärke und die Füll-
menge für die Kannen-Funktion
ändern wollen, gehen Sie vor wie unter
„Programm für Kanne einstellen (Kaf-
feestärke und Füllmenge für die
Kanne)“ Seite 24 beschrieben.
0Stellen Sie gegebenenfalls mit den
Tasten Blättern "<" oder ">" in Schrit-
ten von 2 Tassen die Anzahl Tassen ein,
die in die Kanne zubereitet werden sol-
len (4, 6, 8, 10 Tassen).
3Wird einige Sekunden lang keine Taste
gedrückt, schlägt das Gerät im Display
den nächsten Schritt vor: «ANZAHL
TASSEN WÄHLEN UND TASTE
KANNE DRÜCKEN».
0Wenn Sie die gewünschte Anzahl Tas-
sen gewählt haben, bestätigen Sie dies
durch Drücken der Taste „Kanne/Cap-
puccino“ (Bild 19).
Das Display zeigt einen Fortschrittsbal-
ken und eine Prozentanzeige
« 40%», die
den Stand des Brühvorgangs anzeigt.
Wenn der Fortschrittsbalken aufgefüllt
ist und die Prozentanzeige 100%
erreicht hat, beendet das Gerät den
Brühvorgang und kehrt automatisch in
den Kaffeemodus zurück.
0Entnehmen Sie nun die Warmhalte-
kanne und schliessen Sie den Deckel
(Bild 20), um den Kaffee für lange Zeit
warm zu halten.
3Sind zu wenig Kaffeebohnen einge-
füllt, um die gewünschte Funktion zu
Ende zu führen, unterbricht das Gerät
den Vorgang und wartet, bis der Kaf-
feebohnenbehälter wieder gefüllt ist
und die Taste „Kanne/Cappuccino“
(Bild 19) gedrückt wird. Sollen
z.B. 8 Tassen zubereitet werden, es sind
aber nur Kaffeebohnen für 6 Tassen
vorhanden, bereitet das Gerät 6 Tasse
zu und stoppt dann die Zubereitung.
Den Bohnenbehälter auffüllen und
danach die Taste „Kanne/Cappuccino“
(Bild 19) drücken. Ist dies
geschehen, bereitet das Gerät nur noch
die letzten 2 Tassen zu, um die
gewünschte Anzahl von 8 Tassen zu
erreichen.
Ist entweder zu wenig Wasser im Was-
sertank, um die gewünschte Funktion
zu Ende zu führen, oder ist der Trester-
behälter voll, unterbricht das Gerät
den Vorgang. Um den Wassertank zu
füllen oder den Tresterbehälter zu lee-
ren, muss die Warmhaltekanne ent-
nommen werden; in diesem Moment
wird das laufende Programm abgebro-
chen. Nachdem der Fehler behoben ist,
muss das Programm neu gestartet wer-
den. Dabei muss die Menge Kaffee, die
sich bereits in der Kanne befindet,
berücksichtigt werden, damit die
Kanne nicht überfüllt wird.

d
20
9 Kaffee mit Pulver
zubereiten
Mit dieser Funktion können Sie bereits
gemahlenen Kaffee, z.B. entkoffei-
nierten Kaffee, aufbrühen.
1Achtung! Vergewissern Sie sich, dass
kein Pulver im Schacht hängengeblie-
ben ist, ebenso dürfen keine Fremdkör-
per in den Schacht gelangen. Der
Einfüllschacht ist kein Vorratsbehälter,
das Pulver muss direkt zur Brüheinheit
gelangen.
0Drehen Sie den Drehknopf "Kaffee-
stärke / vorgemahlener Kaffee"
(Bild 21) in die gewünschte Position
(für 1 Tasse) oder (für 2 Tassen),
um die Funktion für vorgemahlenes
Kaffeepulver zu wählen. Dadurch wird
die Kaffeemühle außer Betrieb gesetzt.
Das Gerät zeigt z.B. «ESPRESSO-
TASSE
VORGEMAHLEN 1 TASSE».
0Öffnen Sie den Deckel des Kaffeepul-
verschachtes und füllen Sie das frische
Kaffeepulver ein (Bild 22).
Benutzen Sie nur den mitgelieferten
Messlöffel. Füllen Sie nie mehr als 2
gestrichene Messlöffel ein, sonst berei-
tet entweder das Gerät keinen Kaffee
zu, das Kaffeepulver wird im Gerät ver-
teilt und verschmutzt dieses, oder der
Kaffee wird tröpfchenweise ausgege-
ben und die Meldung
«PULVER ZU FEIN
MAHLGRAD EINSTELLEN
UND HEISSWASSERTASTE
DRÜCKEN» wird angezeigt.
Füllen Sie währen des Brühvorgangs
kein Kaffeepulver ein. Erst nach Been-
den des kompletten Brühvorgangs,
wenn das Gerät wieder bereit ist, das
Kaffeepulver für die nächste Tasse ein-
füllen. Füllen Sie nie Pulver bei ausge-
schalteter Maschine ein, da dieses
sonst im Innern des Gerätes verteilt
wird.
1Benutzen Sie nur Kaffeepulver für voll-
automatische Espressomaschinen.
Keine Kaffeebohnen, keine wasserlösli-
chen, gefriergetrockneten Instantpro-
dukte sowie keine anderen
Getränkepulver in den Schacht einfül-
len. Zu feine Kaffeepulver können zu
Verstopfungen führen.
3Ist der Einfüllschacht verstopft (auf
Grund von Feuchtigkeit im Gerät, oder
weil mehr als 2 Messlöffel Kaffeepulver
eingefüllt wurden) benutzen Sie ein
Messer oder einen Löffelstiel um das
Pulver nach unten zu schieben
(Bild 23). Dann die Brüheinheit ent-
nehmen und zusammen mit der Kaf-
feemaschine wie unter „Brüheinheit
reinigen“ Seite 30" beschrieben reini-
gen.
0Schließen Sie den Deckel.
3Wird einige Sekunden nach dem Wäh-
len der Funktion „vorgemahlener Kaf-
fee“ keine Taste gedrückt, schlägt das
Gerät im Display den nächsten Schritt
vor: «TASTE FÜR 1 ODER 2 TAS-
SEN DRÜCKEN».
0Wählen Sie die gewünschte Tassen-
grösse mit dem Drehknopf „Tassen-
grösse“ (Bild 13). Die gewählte
Tassengrösse wird angezeigt.
0Drücken Sie die Taste "1 Tasse Kaffee"
um eine Tasse zuzubereiten, oder
die Taste „2 Tassen“ für 2 Tassen.
Der Kaffe wird zubereitet.
3Um nach der Zubereitung des Kaffees
wieder in den Modus für Kaffeebohnen
zurückzukehren, drehen Sie den Dreh-
knopf "Kaffeestärke / vorgemahlener
Kaffee" (Bild 21) auf eine beliebige
Kaffeestärkeneinstellung (der Betrieb
der Kaffeemühle wird wieder ermög-
licht).
Table of contents
Languages:
Other AEG Coffee Maker manuals

AEG
AEG EA 150 User manual

AEG
AEG Gourmet 6 User manual

AEG
AEG Cafe Ole CO 10 User manual

AEG
AEG CG 6400 User manual

AEG
AEG Cafe Classic CC 101, CC 102 User manual

AEG
AEG EA260 User manual

AEG
AEG KKK994500 User manual

AEG
AEG Coffee Machines User manual

AEG
AEG KF 11 Series User manual

AEG
AEG KF 5110 User manual