AEG PROTECT D LCD+ User manual

PROTECT D LCD+
Benutzerhandbuch /
User Manual
Protect D 1000 LCD+
Protect D 1500 LCD+
Protect D 2000 LCD+
Protect D 3000 LCD+
Protect D 1050 BP+ (36V)
Protect D 2030 BP+ (72V)
EN
DE

2

3
DE
Vielen Dank für den Kauf des AEG PS USV Protect D
von AEG Power Solutions.
Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind wichtiger Bestandteil
der Betriebsanleitung und werden Sie vor Problemen durch
Fehlbedienung oder vor möglichen Gefahren schützen. Lesen Sie
deshalb diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
durch!

4
1.
HINWEISE ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG ....................6
1.1
Sicherheitshinweise..........................................................6
1.2
Zertifizierungsstandards ...................................................6
1.3
Besondere Symbole .........................................................6
1.4
Entsorgung und Recycling................................................7
1.5
Sicherheit von Personen...................................................8
1.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen...................................10
2.
EINFÜHRUNG........................................................................11
2.1
Schutz elektronischer Geräte .........................................11
2.2
Schutz der Umwelt .........................................................12
2.3
Gewicht und Abmessungen............................................13
2.4
Rückseite........................................................................14
2.5
Zubehör..........................................................................15
3.
Einrichtung............................................................................16
4.
BETRIEB................................................................................20
4.1
LCD-Panel......................................................................20
4.2
LCD-Beschreibung .........................................................22
4.3
Funktionen anzeigen ......................................................24
4.4
Benutzereinstellungen ....................................................25
4.5
Starten der USV mit Utility..............................................27
4.6
Starten der USV im Batteriebetrieb.................................27
4.7
USV-Abschaltung ...........................................................28
5.
KOMMUNIKATION ................................................................29
5.1
RS232 und USB .............................................................29
5.2
USV-Fernsteuerungsfunktion .........................................29
5.3
Modbus TCP ..................................................................30
6.
USV INSTANDHALTUNG ......................................................31
6.1
Pflege der Ausrüstung....................................................31
6.2
Transportieren der USV..................................................31
INHALT
_

5
DE
6.3
Aufbewahrung der Ausrüstung .......................................31
6.4
Auswechseln der Batterien.............................................32
6.5
Recyceln.........................................................................34
7.
FEHLERSUCHE.....................................................................35
8.
SPEZIFIKATIONEN ...............................................................39
8.1
USV Blockdiagramm ......................................................39
8.2
USV-Spezifikationen.......................................................40
9.
Produkt- und Zubehörcodes ...........................................44

6
1.1 Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen bei der Installation und
Bedienung der USV.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF. Dieses Handbuch
enthält wichtige Anweisungen, die bei der Installation und Wartung
der USV und der Batterien befolgt werden sollten.
Die USV-Modelle sind für den Einsatz in einer
Umgebungstemperatur von 0 bis 40 °C geeignet;;
1.2 Zertifizierungsstandards
Sicherheit: IEC/EN 62040-1
EMV: IEC/EN 62040-2
Leistung: IEC/EN 62040-3
ISO 9001:2015
ISO 14001:2015
1.3 Besondere Symbole
ELEKTRISCHE SCHLAGGEFAHR - Beachten Sie den
Warnhinweis mit dem Symbol für die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Wichtige Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen.
EU-Kennzeichnung für die getrennte Sammlung und den
Bleigehalt von Blei-Säure-Batterien. Zeigt an, dass die Batterie
nicht über den "normalen" Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern separat gesammelt und recycelt werden muss..
1.
HINWEISE ZU DIESER
BETRIEBSANLEITUNG

7
DE
EU-Kennzeichnung für die getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE). Zeigt an, dass das Gerät nicht
über den "normalen" Hausmüll entsorgt werden darf, sondern
separat gesammelt und recycelt werden muss.
Information, Beratung, Hilfe.
Siehe dazu das Benutzerhandbuch.
1.4 Entsorgung und
Recycling
Ende der Produktlebensdauer
AEG Power Solutions wird die Produkte am Ende ihrer Lebensdauer
in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften entsorgen. AEG
Power Solutions arbeitet mit Unternehmen zusammen, die für die
Sammlung und Beseitigung unserer Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer zuständig sind.
Entsorgung
Das Produkt besteht aus recycelbaren Materialien. Die Demontage
und Entsorgung muss unter Einhaltung aller örtlichen
Abfallvorschriften erfolgen. Am Ende seiner Lebensdauer muss das
Produkt zu einem Entsorgungszentrum für elektrische und
elektronische Abfälle gebracht werden.
Recycling
Das Produkt enthält Blei-Säure-Batterien, die gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften für Batterien behandelt werden müssen. Die
Batterie kann zur Einhaltung der Vorschriften und im Hinblick auf

8
eine korrekte Entsorgung entfernt werden. Weitere Informationen
erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Recycling-/Wiederverwertungs- oder
Sondermüllzentrum.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien oder Batteriematerial
niemals mit dem Müll. Achten Sie auf die Einhaltung der örtlichen
Gesetze und Vorschriften, die für den Hinweis gelten: Das
Zeichen "Pb" unter dem Symbol für Batterien weist darauf hin,
dass diese Batterie Blei enthält.
Elektro- und Elektronikschrott darf nur in Übereinstimmung mit
den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entsorgt werden.
1.5 Sicherheit von Personen
Im System liegen gefährliche Spannungen vor. Es sollte
ausschließlich von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden.
Das System muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Die mit dem System gelieferte Batterie enthält geringe Mengen an
giftigen Stoffen. Um Unfälle zu vermeiden, müssen die unten
aufgeführten Richtlinien beachtet werden:
−
Die Wartung von Batterien sollte von Personal durchgeführt
oder beaufsichtigt werden, das sich mit Batterien und den
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen auskennt.
−
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen
falschen Typ ersetzt wird. Beim Auswechseln der Batterien ist
darauf zu achten, dass der gleiche Typ und die gleiche Anzahl
von Batterien oder Batteriepaketen verwendet werden. Die
Anleitung muss ausreichende Informationen enthalten, um den
Austausch der Batterie durch einen geeigneten, empfohlenen
Typ zu ermöglichen.
−
VORSICHT: Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Die
Batterien können explodieren. Entsorgen Sie verbrauchte
Batterien entsprechend den Anweisungen.
−
Öffnen oder verstümmeln Sie die Batterien nicht. Der
freigesetzte Elektrolyt ist schädlich für Haut und Augen. Es kann
giftig sein.

9
DE
−
VORSICHT - Bei einer Batterie besteht die Gefahr eines
Stromschlags und eines hohen Kurzschlussstroms. Die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten bei Arbeiten an
Batterien beachtet werden:
−
Legen Sie Uhren, Ringe oder andere Metallgegenstände ab.
−
Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen.
−
Tragen Sie Gummihandschuhe und Stiefel.
−
Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf die Batterien.
−
Trennen Sie die Ladequelle, bevor Sie die Batterieklemmen
anschließen oder abklemmen.
−
Stellen Sie fest, ob die Batterie versehentlich geerdet ist. Wenn
sie versehentlich geerdet ist, entfernen Sie die Quelle von der
Erde. Der Kontakt mit einem Teil einer geerdeten Batterie kann
zu einem elektrischen Schlag führen. Die Wahrscheinlichkeit
eines solchen Stromschlags kann verringert werden, wenn die
Erdung während der Installation und Wartung entfernt wird.
−
Ausgefallene Batterien können Temperaturen erreichen, die die
Verbrennungsschwellen für berührbare Oberflächen
überschreiten.
−
Produktsicherheit
Diese Betriebsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik
Die im Handbuch beschriebenen Anweisungen zum Anschluss und
Betrieb der USV müssen in der angegebenen Reihenfolge befolgt
werden.
USV-Gehäuse mit Schutzart IP20.
VORSICHT - Um die Brandgefahr zu verringern, darf das Gerät nur
an einen Stromkreis angeschlossen werden, der mit einem
Überstromschutz für Abzweigungen ausgestattet ist:
20A Nennleistung, für Tower 3ks Modelle, Auslösekurve C .
Der vorgeschaltete Leistungsschalter für Normal AC/Bypass AC
muss leicht zugänglich sein.
Bei dauerhaft angeschlossenen Geräten muss eine leicht
zugängliche Trennvorrichtung außerhalb des Geräts vorhanden
sein.
Bei STECKERGERÄTEN ist die Steckdose in der Nähe des Geräts
anzubringen und muss leicht zugänglich sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Angaben auf dem Typenschild
Ihrem Wechselstromsystem und dem tatsächlichen Stromverbrauch
aller an das System anzuschließenden Geräte entsprechen.
Installieren Sie das System niemals in der Nähe von Flüssigkeiten
oder in einer übermäßig feuchten Umgebung.
Lassen Sie niemals einen Fremdkörper in das System eindringen.
Blockieren Sie niemals die Lüftungsgitter der Anlage.
Setzen Sie das System niemals direktem Sonnenlicht oder einer
Wärmequelle aus.

10
Wenn das System vor der Installation gelagert werden muss, muss
dies an einem trockenen Ort erfolgen.
Der zulässige Lagertemperaturbereich ist -25°C bis +55°C ohne
Batterien, 0°C bis +40°C mit Batterien, es wird empfohlen, die
Batterien unter 25°C zu lagern.
1.6 Besondere
Vorsichtsmaßnahmen
Das Gerät ist schwer: Tragen Sie Sicherheitsschuhe und verwenden
Sie für die Handhabung vorzugsweise einen Vakuumheber.
Für alle Handhabungsvorgänge sind mindestens zwei Personen
erforderlich (Auspacken, Anheben, Einbau in das Regalsystem).
Vor und nach der Installation, wenn die USV über einen längeren
Zeitraum ausgeschaltet bleibt, muss die USV mindestens einmal alle
6 Monate für 24 Stunden eingeschaltet werden (bei einer normalen
Lagertemperatur von weniger als 25°C). Dadurch wird die Batterie
aufgeladen, wodurch mögliche irreversible Schäden vermieden
werden.
Beim Austausch des Batteriemoduls müssen unbedingt derselbe
Typ und dieselbe Anzahl von Elementen verwendet werden wie
beim ursprünglichen Batteriemodul, das mit der USV geliefert wurde,
um ein identisches Leistungs- und Sicherheitsniveau zu
gewährleisten.
Dies ist ein Kategorie-C2-USV-Produkt. In einer Wohnumgebung
ist es möglich, dass dieses Produkt Funkstörungen verursacht
und es kann erforderlich sein, dass der Verbraucher zusätzliche
Maßnahmen ergreifen muss.

11
DE
Vielen Dank, dass Sie sich für AEG USV zum Schutz Ihrer
elektrischen Geräte entschieden haben.
Wir empfehlen Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, dieses Handbuch zu
lesen, um die vielen Funktionen der USV (Unterbrechungsfreie
Stromversorgung) voll nutzen zu können.
Bevor Sie die USV installieren, lesen Sie bitte die Broschüre mit den
Sicherheitshinweisen. Befolgen Sie dann die Hinweise in diesem
Handbuch.
2.1 Schutz elektronischer
Geräte
Die USV schützt Ihre empfindlichen elektronischen Geräte vor den
häufigsten Stromproblemen, wie z. B. Stromausfällen,
Spannungsabfällen, Stromstößen, Spannungseinbrüchen,
Netzrauschen, Hochspannungsspitzen, Frequenzschwankungen,
Schalttransienten und Oberwellenverzerrungen.
Besonderes Merkmal:
Doppelwandler mit reinem Sinuswellenausgang
Vollständige digitale Kontrolle
Höhere Leistungsdichte, und Ausgang PF = 1
Breiterer Eingangsspannungsbereich: 110Vac~300Vac
Höherer Wirkungsgrad: 93% für 2K/3K, 89% für 1K/1,5K
Eingang THDI<5%
Größerer Ladestrom für langen Backup-Modus: 8A, einstellbar von
2A bis 8A über LCD
Automatische Erkennung der EBP-Menge
Kommunikationsanschlüsse: RPO, DRY IN, DRY OUT, intelligenter
Steckplatz, USB, RS232
Dot-Matrix LCD, unterstützt mehrere Sprachen
ECO-Modus
Startfähig ohne Batterie
Beachten Sie alle örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von
Verpackungsmaterial.
2.
EINFÜHRUNG

12
2.2 Schutz der Umwelt
Die Produkte werden nach einem Ökodesign-Ansatz entwickelt
Stoffe
Dieses Produkt enthält keine FCKWs, HFCKWs oder Asbest.
Verpacken
Um die Abfallbehandlung zu verbessern und das Recycling zu
erleichtern, sollten Sie die verschiedenen Verpackungsbestandteile
trennen.
Produkt
Das Produkt besteht hauptsächlich aus wiederverwertbaren
Materialien.
Die Demontage und Zerlegung muss in Übereinstimmung mit allen
örtlichen Abfallvorschriften erfolgen. Am Ende seiner Lebensdauer
muss das Produkt zu Recycling-Zentren, Wiederverwendungs- und
Behandlungseinrichtungen für elektrische und elektronische
Altgeräte (WEEE) transportiert werden.
Batterie
Das Produkt enthält Blei-Säure-Batterien, die gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften für Batterien behandelt werden müssen.
Die Batterie kann zur Einhaltung der Vorschriften und im Hinblick auf
eine ordnungsgemäße Entsorgung entfernt werden.

13
DE
2.3 Gewicht und
Abmessungen
Das Gewicht in dieser Tabelle ist nur ein Anhaltspunkt, bitte sehen
Sie die Etiketten auf dem Karton für Details.
ARTIKEL
NR.
BESCHREIBUNG
GEWICHT
(KG)
ABMESSUNGEN:
T X B X H (MM)
30004620 PROTECT D 1000 LCD+ 16.28 445*438*85.5
30004621 PROTECT D 1500 LCD+ 17.78 445*438*85.5
30004622 PROTECT D 2000 LCD+ 25.28 445*438*85.5
30004628 PROTECT D 2000S
LCD+ 12.58 600*438*85.5
30004623 PROTECT D 3000 LCD+ 28.18 600*438*85.5
30004629 PROTECT D 3000S
LCD+ 12.98 600*438*85.5
30004624 PROTECT D 1015 BP+
(36V) 24.58 445*438*85.5
30004625 PROTECT D 2030 BP+
(72V) 41.88 600*438*85.5

14
2.4 Rückseite
Protect D 1000 LCD+ & Protect D 1500 LCD+
Protect D 2000 LCD+/ Protect D 2000 LCD+
Version "S"
Protect C 3000 LCD+
Protect D 1015 BP+ (36V)

15
DE
Schutz D 2030 BP+ (72V)
1 LAN (HDMI) 7 Slotkarten-Schacht
2 USB 8 EBP-Anschluss
3 Ethernet (RJ45) 9 Eingangsbuchse/
Eingangsklemme
4 RPO/Dry In/Dry Out 10 Ausgangsbuchse/Kle
mme
5 Automatische EBP-
Erkennung
6 RS232
2.5 Zubehör
BESCHREIBUNG TEIL Nº
Schutz C 1000 BP+ 30004618
Schutz C 2030 BP+ 30004619
WEB / SNMP-Verwaltungskarte 30919556
WEB / SNMP PRO 30919557
Temperatursensor für WEB/SNMP-Karte* 30001020
Temperatur- und Feuchtigkeitssensor für
WEB/SNMP-Karte* 40004657
Relaiskarte programmierbar 30909253

16
Inspektion der Ausrüstung
Wenn ein Gerät während des Transports beschädigt wurde,
bewahren Sie die Versandkartons und das Verpackungsmaterial
für den Spediteur oder den Ort, an dem Sie das Gerät gekauft
haben, auf und reklamieren Sie einen Transportschaden. Wenn
Sie nach der Annahme des Geräts einen Schaden entdecken,
reklamieren Sie einen verdeckten Schaden.
Wenden Sie sich zur Geltendmachung von Ansprüchen wegen
Transportschäden oder verdeckter Schäden unverzüglich an
Ihren Vertriebsmitarbeiter.
Prüfen der Zubehörliste
1 USV 6 Benutzerhandbuch
2 Eingangskabel 7 Wartungshandbuch
3 Anschlusskabel 8 Rackwinkel
4 USB-Kabel 9 Schienen-Bausatz
5 Towerstandfüße
3.
EINRICHTUNG

17
DE
Installieren Sie das Gerät
Halten Sie hinter der USV-Rückwand immer einen Freiraum von
200 mm ein.
Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild auf der
oberen Abdeckung der USV mit der AC-Stromquelle und dem
tatsächlichen Stromverbrauch der Gesamtlast übereinstimmen.
1-Schließen Sie die USV-Eingangsbuchse mit dem Kabel des
geschützten Geräts an die Wechselstromquelle an.
2-Schließen Sie die Verbraucher mit den Kabeln an die USV
an.
Hinweis: Die USV lädt die Batterie auf, sobald sie an die
Wechselstromquelle angeschlossen ist, auch wenn die Taste
nicht gedrückt wird.
Sobald die USV an die Wechselstromquelle angeschlossen ist, ist
eine Ladezeit von 8 Stunden erforderlich, bevor die Batterie die
Nennüberbrückungszeit liefern kann.

18
Rack-Einbau
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 für die Modulmontage auf den
Schienen aus.

19
DE
Anschluss von externen Akkupacks
Beim Anschluss eines EBP an die USV kann es zu einer
geringen Lichtbogenbildung kommen. Dies ist normal und stellt
keine Gefahr für das Personal dar.
Es können bis zu 6 EBPs an die USV angeschlossen werden.

20
4.1 LCD-Panel
Die USV liefert nützliche Informationen über die USV selbst, den
Laststatus, Ereignisse, Messungen und Einstellungen.
Die folgende Tabelle zeigt den Status und die Beschreibung des
Indikators:
Indikator Status Beschreibung
Grün Auf Die USV arbeitet normalerweise im Online-
oder im Hocheffizienzmodus.
Gelb
Auf Die USV befindet sich im Batteriebetrieb.
Gelb
Auf Die USV befindet sich im Bypass-Modus.
Rot Auf
Die USV hat einen aktiven Alarm oder Fehler.
Siehe Fehlerbehebung für weitere
Informationen.
4.
BETRIEB
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other AEG UPS manuals

AEG
AEG Protect alpha 450 User manual

AEG
AEG Protect A. 1000 User manual

AEG
AEG Protect C LCD 6000 (S) User manual

AEG
AEG CompuMaster 300 User manual

AEG
AEG Protect B User manual

AEG
AEG Protect C 1000 LCD+ User manual

AEG
AEG PDU 10-1 User manual

AEG
AEG Protect C.1000 User manual

AEG
AEG Protect B. 750 PRO User manual

AEG
AEG Protect 5.31 User manual

AEG
AEG Protect Home. 600 User manual

AEG
AEG MBS 6000 User manual

AEG
AEG PROTECT 1 LCD User manual

AEG
AEG Protect D Series User manual

AEG
AEG protect d. 1000 User manual

AEG
AEG Protect 2.33 2.0 User manual

AEG
AEG PROTECT C. 1000 (S) User manual

AEG
AEG 600 KVA User manual

AEG
AEG Protect NAS Owner's manual

AEG
AEG IST7 User manual