AFRISO LAS Series User manual

Version: 08.2017.0
ID: 900.000.0021
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2015 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Leckanzeiger
Z-65.24-381
Betriebsanleitung
Leckanzeige-Sichtgerät
LAS
Typ: LAS 24
Typ: LAS 24 E
Typ: LAS 24 EK
Typ: LAS 39
Typ: LAS 39 E
Typ: LAS 39 EK
Typ: LAS 72
Typ: LAS 72 E
Typ: LAS 230

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Leckanzeige-Sichtgeräte
„LAS 24 (E, EK)“ / „LAS 39 (E, EK)“ / „LAS 72 (E)“ / „LAS 230“ (im folgenden
auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich als Teil eines Leckanzeigesystems
für oberirdische doppelwandige Behälter zur Lagerung wassergefährdender
Flüssigkeiten.
Die Dichte der in den Behältern gelagerten Flüssigkeiten darf maximal
1,0 kg/dm3betragen.
Die Produkte werden unter atmosphärischen Bedingungen für folgende
Behälter (Tanks) eingesetzt:
• Geeignete Überwachungsräume oberirdischer, drucklos betriebener
Behälter mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis
• Alle doppelwandigen Behälter mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulas-
sung, aus der hervorgeht, dass die Behälter zum Anschluss an die oben
genannten Produkte geeignet sind
• Alle doppelwandigen Behälter in Sonderbauweise mit Prüfzeugnis aus
dem hervorgeht, dass der Überwachungsraum als Teil eines Leckanzei-
gegerätes auf Flüssigkeitsbasis geeignet ist
Dabei entsprechen 1 Liter Nutzinhalt im Produkt 35 Liter Leckanzeigeflüssig-
keit im Überwachungsraum.
Bei Überschreitung der Grenzen für die Leckanzeigeflüssigkeitsmengen
müssen Zusatzbehälter eingesetzt werden, die parallel zum Produkt anzu-
schließen sind (siehe Kapitel "Montage").
Die Zusatzbehälter haben einen Nutzinhalt von je 4,5 Litern. Die erforderli-
che Anzahl der Zusatzbehälter geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Typ Nutzinhalt
(Liter) Verwendung bei Tanks mit Leckanzei-
geflüssigkeitsmengen bis maximal
(Liter)
LAS 24 (E, EK) 0,7 24
LAS 39 (E, EK) 1,1 39
LAS 72 (E) 2,1 72
LAS 230 6,6 232
Tabelle 1: Leckanzeigeflüssigkeitsmengen

5
Informationen zur Sicherheit
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
Die Zusatzbehälter sind durch EPDM-Schläuche untereinander und mit dem
Produkt verbunden. Der EPDM-Schlauch 20 x 3 mm (LW = 14 mm) ist unter
3.12/BAM/2090/84 für AFRISO-EURO-INDEX GmbH zugelassen.
Das Produkt vom Typ „LAS 24 EK“ und „LAS 39 EK“ mit Kippventil eignen
sich für transportable Behälter.
Das Kippventil belüftet das Leckanzeigesystem und sichert vor Verlust von
Leckanzeigeflüssigkeit während Transport und Umfüllvorgängen.
Für den Leckanzeigertyp „LAS 72 E“ dürfen nur schwarze Zusatzleckanzei-
geflüssigkeitsbehälter aus dem Werkstoff GM 9350 C Hostalen mit einem
Oberflächenwiderstand von < 109 Ohm verwendet werden. Die Leckanzei-
gertypen „LAS 24 (E, EK)“ und „LAS 39 (E, EK)“ dürfen nur ohne Zusatzleck-
anzeigeflüssigkeitsbehälter betrieben werden.
Für den Leckanzeigertyp „LAS 72“ und „LAS 230“ dürfen auch naturweiße
Zusatzleckanzeigeflüssigkeitsbehälter aus dem Werkstoff 5021 D Lupolen
verwendet werden, wenn diese ausschließlich für Innenräume eingesetzt
werden.
Anzahl der Zu-
satzbehälter Nutzinhalt LAS samt
Zusatzbehälter (Liter) Maximal Leckanzeigeflüssig-
keitsmenge im Überwa-
chungsraum (Liter)
LAS 72 (E)
02,1 72
16,6 230
211,1 387
315,6 545
4 20,1 700 (Baumform 1975-1985)
LAS 230
06,6 232
111,1 389
215,6 547
3 20,1 704 (Baumform 1975-1985)
4 24,6 862 (Baumform 1975-1985)
Tabelle 2: Erforderliche Zusatzbehälter für Tanks (nach DIN 6616 und DIN 6618-3)

6
Informationen zur Sicherheit
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

7
Informationen zur Sicherheit
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschlichen,
gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen, oder durch deren
Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sachwerte entstehen können.
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

8
Transport und Lagerung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

9
Produktbeschreibung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
4 Produktbeschreibung
Die Produkte sind Leckanzeiger für Flüssigkeitssysteme zum Einsatz in
oberirdischen doppelwandigen Behältern (Tanks) zur Lagerung brennbarer
Flüssigkeiten.
4.1 Anwendungsbeispiel(e)
A. DIN 6618-3 doppelwandig
Abbildung 1: LAS 24 (E), LAS 39 (E), LAS 72 (E) am stehenden Tank
(nach DIN 6618-3). LAS 230 entsprechend
A
< 5900 mm

10
Produktbeschreibung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
4.2 Funktion
Das Produkt und der Überwachungsraum des doppelwandigen Tanks sind
durch eine Rohrleitung (Standrohr) miteinander verbunden.
Eventuell vorhandene Zusatzbehälter sind unter Verwendung geeigneter
Schläuche auch mit dem Überwachungsraum verbunden.
Überwachungsraum, Rohrleitung und das Produkt sind mit einer (BAM) zu-
gelassenen Leckanzeigeflüssigkeit bis zur sichtbaren Höhenmarkierung am
Plexiglaszylinder gefüllt.
Der Überwachungsraum ist undicht (Alarmfall), wenn der Flüssigkeitsspiegel
im Plexiglaszylinder kontinuierlich fällt oder das gerade noch sichtbare Mini-
mum (Unterkante des Plexiglaszylinders) erreicht hat.
4.3 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
Zulassungen:
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z 65.24-381
B. DIN 6616 doppelwandig
Abbildung 2: LAS 24 (E), LAS 39 (E), LAS 72 (E) am liegenden zylindrischen Tank
(nach DIN 6616). LAS 230 entsprechend
< 5000 mm
B

11
Produktbeschreibung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
4.4 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (Ø x H):
LAS 24
LAS 39
LAS 72
LAS 230
160 x 170 mm
160 x 310 mm
160 x 440 mm
210 x 540 mm
Gewicht
LAS 24
LAS 39
LAS 72
LAS 230
1,0 kg
2,0 kg
2,8 kg
3,8 kg
Anschlussgewinde R1
Material
Gehäusedeckel Edelstahl
Gehäuseboden Edelstahl
Dichtring EPDM, SH 50
Zylinder Plexiglas, 4 oder 5 mm dick
Gitterzylinder Stahl verzinkt
Anschlussstück Messing
Spannbolzen Messing
Temperatureinsatzbereich
Lagerung -20/+60 °C

12
Montage
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
5 Montage
5.1 Produkt montieren
1. Installieren Sie das Produkt über dem Tankscheitel, dass sich die Unter-
kante des Produkt mindestens 300 mm über dem Tankscheitel befindet,
wobei gleichzeitig ein Druck von 590 mbar im Sohlenbereich des Überwa-
chungsraumes nicht überschritten werden darf.
2. Umwickeln Sie das Außengewinde am Standrohr mit einem geeignetem
Dichtmaterial.
3. Schrauben Sie das Außengewinde des Standrohrs in die Gewindemuffe
am Tank ein.
- Bei Verwendung von Reduzierungen darf ein Innendurchmesser von
13 mm nicht unterschritten werden.
Zur Ausführung mit Zusatzbehältern gehört ein Stativ.
4. Befestigen Sie das Stativ nach dem Lösen an der Domdeckelschraube
- Stellen Sie bei der Montage der Verbindungsschläuche zu Zusatzbehäl-
tern sicher, dass die Schläuche nicht geknickt werden.
5. Verwenden Sie nur Rohre und Fittinge, die innen nicht verzinkt sind.
Für das Produkt ist ein Prüfventil erforderlich. Das LAG-Montage-Set enthält
ein Prüfventil aus Messing R 3/4x 1/2und weiteres Anschluss-Material.
6. Montieren Sie das Prüfventil mindestens 100 mm tiefer als die Unterkante
des Produkts. Unter dem Prüfventil muss freier Platz für ein Auffanggefäß
bleiben.
7. Montieren Sie das Prüfventil an der zweiten Gewindemuffe des Überwa-
chungsraums auf dieselbe Weise wie für das Produkt beschrieben.
WARNUNG
AUSTRETENDES MEDIUM
• Stellen Sie sicher, dass vor der Montage alle erforderlichen Schutzmaßnah-
men getroffen werden.
• Verwenden Sie die persönliche Schutzausrüstung, die für das Medium erfor-
derlich ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

13
Montage
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
A. Einbauhöhe unbedingt einhalten
- A1 = Füllhöhe
- A2 = Minimal 100 mm
- A3 = Minimal 300 mm
B. Rohrstück (im Lieferumfang des
LAS 230 enthalten)
C. T-Stück (nicht im Lieferumfang
enthalten; nicht über AFRISO zu
beziehen)
D. Prüfventil
E. Bis zur Tanksohle: Maß „X“
Abbildung 3: Montagebeispiel „LAS 230“
Tankart Maß „X“
Stehende Tanks nach DIN 6618-3 Max. 5,90 m
Liegende zylindrische Tanks nach DIN 6616 Max. 5,00 m
A1
A2 B
C
D
E
A3

14
Montage
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
A. Einbauhöhe unbedingt einhalten
- A1 = Füllhöhe
- A2 = Minimal 100 mm
- A3 = Minimal 300 mm
B. Muffe und Rohrstück gehören
zum Erweiterungsmaterial für
Zusatzbehälter
C. Prüfventil
D. Bis zur Tanksohle: Maß „X“
Abbildung 4: Montagebeispiel „LAS 72“
Tankart Maß „X“
Stehende Tanks nach DIN 6618-3 Max. 5,90 m
Liegende zylindrische Tanks nach DIN 6616 Max. 5,00 m
A1
C
D
A3 A2 B

15
Inbetriebnahme
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
6 Inbetriebnahme
6.1 Produkt in Betrieb nehmen
Bei dem Auf- oder Nachfüllen des Produkts können folgende Leckanzeige-
flüssigkeiten miteinander vermischt werden.
HINWEIS
FEHLFUNKTION DES PRODUKTS
Bei Verwendung nicht zugelassener Leckanzeigeflüssigkeiten oder durch das
Mischen falscher Leckanzeigeflüssigkeiten kann es zu chemischen Reaktionen
und Fehlfunktionen des Leckanzeigers kommen.
• Mischen Sie ausschließlich Leckanzeigeflüssigkeiten, die zu selben Gruppe
von Leckanzeigeflüssigkeiten gehören.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
WARNUNG
CHEMISCHE REAKTIONEN UND FEHLFUNKTION DES PRODUKTS
• Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Betriebsanleitung spezifizierten
zulässigen Leckanzeigeflüssigkeiten.
• Mischen Sie nur solche Leckanzeigeflüssigkeiten, deren Mischung in dieser
Betriebsanleitung zugelassen ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
Produkt BAM-Akz.
ANTIFROGEN N Leckanzeigeflüs-
sigkeit 1.3/9790 - 5.1/3436
LECKFLÜSSIGKEIT (Mader)* 1.3/9790-N1- 5.1/3436-N1
KOREX Leckanzeigeflüssigkeit* 1.3/9790-N1 - 5.1/3436-N1
Leckanzeige-Clariant 1.3/10723-N1 - 5.1/3833-N1
Leckanzeigeflüssigkeit HOECHST* 1.3/10723 - 5.1/3833
Tabelle 3: Vermischbare Leckanzeigeflüssigkeiten (Gruppe 1)
(* nicht mehr im Handel)

16
Inbetriebnahme
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
Andere Leckanzeigeflüssigkeiten dürfen nicht untereinander vermischt wer-
den.
Doppelwandige Tanks werden mit Leckanzeigeflüssigkeit im Überwachungs-
raum geliefert. Die eingefüllte Leckanzeigeflüssigkeitsmenge muss bekannt
sein. Sie ist am Tank-Typenschild angegeben. Füllen Sie das Produkt und die
installierten Zusatzbehälter mit der angegebenen Leckanzeigeflüssigkeit.
1. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter das Prüfventil und öffnen Sie es dann.
2. Füllen Sie in die Einfüllöffnung des Produkts Leckanzeigeflüssigkeit nach.
- Dabei entweicht Luft aus dem Prüfventil.
3. Schließen Sie das Prüfventil, sobald Leckanzeigeflüssigkeit ausläuft.
4. Füllen Sie die Leckanzeigeflüssigkeit bis zur Höhenmarkierung in der
Mitte des Plexiglaszylinders nach.
5. Schließen Sie die Einfüllöffnung mit dem Verschlussstopfen oder dem
Kippfventil.
6. Füllen Sie die aufgefangene Leckanzeigeflüssigkeit in den Vorratskanis-
ter ein.
Produkt BAM-Akz.
GLYMIN Leckanzeigeflüssigkeit 1.3/11477 - 5.1/4372
AVILUB Leckanzeigeflüssigkeit 1.3/11477-N1 - 5.1/4372-N1
FAUCH 950 Leckanzeigeflüssigkeit* 1.3/11477-N2 - 5.1/4372-N2
GLYMIN NF Leckanzeigeflüssigkeit 1.4/12481 - 5.1/6035
AVIAGARD NF Leckanzeigeflüssig-
keit 1.4/12481-N1 - 5.1/6035-N1
Tabelle 4: Vermischbare Leckanzeigeflüssigkeiten (Gruppe 2)
(* nicht mehr im Handel)

17
Betrieb
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
6.2 Funktionsprüfung
Führen Sie mindestens einmal pro Jahr ist eine Funktionsprüfung durch.
1. Stellen Sie das Auffanggefäß unter das Prüfventil.
2. Öffnen Sie das Prüfventil.
- Die Leckanzeigeflüssigkeit muss nun mit einem Volumenstrom von min-
destens 0,5 Liter pro Minute auslaufen.
3. Füllen Sie die aufgefangene Leckanzeigeflüssigkeit in den Plexiglaszylin-
der zurück.
6.3 Alarmfall
Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Plexiglaszylinder kontinuierlich fällt oder der
Flüssigkeitsspiegel das sichtbare Minimum (Unterkante des Plexiglaszylin-
ders) erreicht hat, muss eine sofortige Überprüfung durch einen zugelasse-
nen Fachbetrieb nach dem WHG durchgeführt werden.
Für die regelmäßige Sichtkontrolle und für den ordnungsgemäßen Betriebs-
zustand des Produkts ist der Betreiber verantwortlich.
7 Betrieb
Das Produkt arbeitet als Überwachungsgerät ohne Bedienelemente. Lecks
im Überwachungsraum werden durch Absinken des im Produkts sichtbaren
Flüssigkeitspegels angezeigt.
Eine Bedienung des Produkts beschrankt sich somit auf dessen regelmäs-
sige Überwachung.
1. Kontrollieren Sie den Füllstand an der Höhenmarke des Produkts durch
Sichtkontrolle bei jeder Gelegenheit, jedoch mindestens einmal pro
Monat.

18
Wartung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
8 Wartung
8.1 Wartungstätigkeiten
Stellen Sie sicher, dass die Reinigung nur mit Seifenlauge vorgenommen
wird.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Höhenmarkierung am Zylinder immer gut
sichtbar ist.
1. Nehmen Sie die notwendigen Reinigungsarbeiten am durchsichtigen
Zylinder nach Ablassen der Leckanzeigeflüssigkeit in einen Auffangbe-
hälter (bis zum Standrohr) vor.
2. Lösen Sie die obere Befestigung.
3. Nehmen Sie den Deckel und den Zylinder ab.
4. Reinigen Sie das Produkt mit Seifenlauge.
5. Bauen Sie nach der Reinigung das Produkt sorgfältig wieder zusammen.
- Stellen Sie sicher, dass die Dichtung korrekt eingebaut ist.
6. Füllen Sie das Produkt wieder bis zur Höhenmarkierung mit zulässiger
Leckanzeigeflüssigkeit.
9 Störungsbeseitigung
Störungen, die nicht durch die im Kapitel beschriebenen Maßnahmen besei-
tigt werden können, dürfen nur durch den Hersteller behoben werden.
WARNUNG
AUSTRETENDES MEDIUM
• Stellen Sie sicher, dass vor dem Ausbau alle erforderlichen Schutzmaßnah-
men getroffen werden.
• Verwenden Sie die persönliche Schutzausrüstung, die für das Medium erfor-
derlich ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

19
Außerbetriebnahme und Entsorgung
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften.
1. Demontieren Sie das Produkt (siehe Kapitel "Montage" in umgekehrter
Reihenfolge).
2. Entsorgen Sie die Leckanzeigeflüssigkeit nach den geltenden Bestim-
mungen und Vorschriften.
3. Entsorgen Sie das Produkt.
11 Rücksendung
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin-
dung setzen.
12 Gewährleistung
Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf-
vertrag.

20
Ersatzteile und Zubehör
DE
LAS 24 (E, EK) / LAS 39 (E,EK) / LAS 72 (E) / LAS 230
13 Ersatzteile und Zubehör
Produkt
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DURCH UNGEEIGNETE TEILE
• Verwenden Sie nur Original Ersatz- und Zubehörteile des Herstellers.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Abbildung
Leckanzeige-Sichtgerät
„LAS 24“ 43515 -
Leckanzeige-Sichtgerät
„LAS 24 E“ 43516 -
Leckanzeige-Sichtgerät
„LAS 24 EK“ 43517
Leckanzeige-Sichtgerät
„LAS 39“ 43526 -
Leckanzeige-Sichtgerät
„LAS 39 E“ 43525 -
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security Sensor manuals

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO AHD 10 User manual

AFRISO
AFRISO AHD 20 User manual

AFRISO
AFRISO LAG-14 ER User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac NV User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual
Popular Security Sensor manuals by other brands

Niko-Servodan
Niko-Servodan 99-680WA1 EnOcean quick guide

Stark
Stark ST-324W operating manual

B.E.G.
B.E.G. LUXOMAT PD9-M-2C Installation and operating instruction

AVE
AVE Domina Smart AF964R-DB installation instructions

Lince
Lince 1673BOBBY Installation, operation and maintenance manual

Sygonix
Sygonix SY-4755364 operating instructions