AFRISO Eurovac HV User manual

Version: 07.2018.0
ID: 900.000.0511
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2018 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
BRL A Teil 1
Anlage 15.23
DE
Betriebsanleitung
Vakuum-Leckanzeigegerät
Eurovac HV
Typ: Eurovac HV ohne Schutzgehäuse
Typ: Eurovac HV im Schutzgehäuse
Typ: Eurovac HV im Schutzgehäuse mit Heizung
KVU-Nr. 312.011.15

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
Eurovac HV
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Vakuum-Leckanzeigegerät
„Eurovac HV“ (im folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil
des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
Eurovac HV
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
Eurovac HV
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein Leckdetektor für Unterdruck nach EN 13160-1 der
Klasse I (EN 13160-2).
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur Anzeige von Lecks an Behäl-
tern zur ober- und unterirdischen Lagerung von Flüssigkeiten, die drucklos
betrieben werden, das heißt unter atmosphärischen Bedingungen.
Behälter
• Doppelwandige Behälter aus Stahl nach EN 12285-1/-2, DIN 6618-2/-4,
DIN 6619-2, DIN 6623-2, DIN 6624-2, DIN 6608, DIN 6616, DIN 6625
• Behälter, doppelwandig oder einwandig mit Leckschutzauskleidung oder
Leckschutzummantelung, aus Stahl oder Kunststoff mit geeignetem
Überwachungsraum nach EN 13160-7
Die Überwachungsräume der Behälter müssen gegen die Flüssigkeit und
deren Dämpfe beständig sein und ohne Leckanzeigeflüssigkeit betrieben
werden. Eine Montage im Domschacht unterirdischer Tanks ist nur mit
behördlicher Genehmigung zulässig.
Flüssigkeiten
• Wassergefährdende Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt >55 °C, die
nicht dickflüssig werden und keine Feststoffe ausscheiden
• AdBlue® (Harnstofflösung 32,5 %) nach DIN 70070
Das Produkt muss gegen die Flüssigkeit und deren Dämpfe beständig sein.
Die verwendeten Materialien sind: PVC, Silicon, ABS, NBR, PA6, EPP,
EPDM. Die Beständigkeit ist für die Flüssigkeiten der Stoffliste in Kapitel
"Stoffliste", nachgewiesen.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
Eurovac HV
Die zulässige Dichte der Flüssigkeit steht in Abhängigkeit vom verwendeten
Behälter und dessen Inhalt:
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Tank nach Hydrostatische Höhe Zulässige Dichte des
Lagerguts
EN 12285-1
Klasse A
≤3,0 m ≤1100 kg/m³
EN 12285-1,
DIN 6608,
EN 12285-2,
DIN 6616
≤3,0 m
≤2,5 m
≤2,0 m
≤1,6 m
≤1019 kg/m³
≤1223 kg/m³
≤1529 kg/m³
≤1900 kg/m³
DIN 6618-2 ≤15,95 m
≤12,75 m
≤9,585 m
≤1120 kg/m³
≤1470 kg/m³
≤1900 kg/m³
DIN 6619 ≤2,84 m
≤2,76 m
≤2,6 m
≤1,9 m
≤1060 kg/m³
≤1090 kg/m³
≤1160 kg/m³
≤1580 kg/m³
DIN 6623,
DIN 6624
≤1,2 m ≤1900 kg/m³

6
Informationen zur Sicherheit
DE
Eurovac HV
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• Verwendung aggressiver Flüssigkeiten, die die verwendeten Materialien
des Produkts angreifen
• In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschlichen,
gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen, oder durch deren
Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sachwerte entstehen können
• Elektrischer Anschluss mit Schalter oder Steckvorrichtung
- Das Produkt kann dadurch versehentlich von der Spannungsversor-
gung getrennt werden und hat dann keine Überwachungsfunktion mehr.
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.

7
Informationen zur Sicherheit
DE
Eurovac HV
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

8
Transport und Lagerung
DE
Eurovac HV
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

9
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4 Produktbeschreibung
Das Produkt erzeugt einen konstanten Unterdruck im Überwachungsraum
des Tanks und gibt beim Abfallen des Unterdrucks Alarm.
Das Produkt enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die Anzeige-
und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Aus-
wertung der Messwerte in ein digitales Ausgangssignal.
Es stehen drei Schlauchanschlüsse für die pneumatische Verbindung mit
dem Überwachungsraum des Tanks zur Verfügung.
Abhängig vom Bestellumfang verfügt das Produkt über ein optionales
EnOcean®-Funkmodul. Produkte ohne EnOcean®-Funkmodul können
nachgerüstet werden.
Das Ausgangssignal steht in Form eines potentialfreien Relaiskontakts
(Wechsler) zur Verfügung.

10
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.1 Übersicht
A. Gummitülle
B. Typbezeichnung des Produkts
C. Grüne LED
D. Test-Taste
E. Rote LED
F. Quittiertaste
G. Gelbe LED
H. LRN-Taste
I. Kabelverschraubung
J. Kondensatgefäß mit Schmutzfilter
K. Prüfventil
L. Saugleitungsanschluss
M. Auspuffleitungsanschluss
N. Abdeckung für Schlauchanschlüsse
O. Messleitungsanschluss
P. Messventil
Q. Anschluss für Druckmessgerät
Q
C
M L K
E
D
H
G
F
I
J
P
O
N
B
A

11
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.1.1 Piktogramme
Symbol Bedeutung/Funktion
Anzeige
Nach Einschalten des Produkts signalisiert die grüne
LED rechts neben dem Symbol die Betriebsbereit-
schaft.
Taste
Mit der Test-Taste wird die Funktionsprüfung des Pro-
dukts durchgeführt.
Anzeige
Bei einem Alarm signalisiert die rote LED rechts
neben dem Symbol die Störung/Alarm.
Taste
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm quittiert/
abgeschaltet.
Anzeige
Die gelbe LED rechts neben dem Symbol signalisiert,
dass der jährliche Service fällig ist.
Taste
Mit der LRN-Taste sendet das Produkt ein Lern-Tele-
gramm (LRNTEL), um sich mit dem AFRISOhome
Gateway zu verbinden.

12
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.2 Abmessungen
Abbildung 1: Eurovac im Schutzgehäuse, ohne (A) oder mit Heizung (B), anschluss-
fertig vormontiert. Die Hupe ist am Ausgangsrelais angeschlossen. Schutzart IP 55
70 mm
202 mm
167 mm
230 mm
270 mm
360 mm
360 mm 171 mm
AB

13
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.3 Anwendungsbeispiel(e)
A. Elektrischer Anschluss
B. Saugleitung (glasklar)
C. Tankentlüftung
D. Flüssigkeitssperre
E. Überwachungsraum
F. Tank-Außenmantel
G. Kondensatgefäße
H. Auspuffleitung (grün)
I. Messleitung (rot)
H
IB
A
D
C
G
F
E

14
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
A. Hupe „HPW 2“
B. Quittierungsschalter für Hupe
„HPW 2“
C. Produkt
D. Schutzgehäuse
E. Messleitung (rot)
F. Auspuffleitung (grün)
G. Saugleitung (glasklar)
H. Heizung mit Thermostat
I. Netzkabel
AB
C
E
D
FG
EFG
A
BH
C
D
I
I

15
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.4 Funktion
Über die Saugleitung erzeugt die im Produkt eingebaute Vakuumpumpe im
Überwachungsraum des Tanks einen Unterdruck im Vakuumbereich. Der
Druckschalter misst über die Messleitung den Unterdruck im Überwachungs-
raum und hält ihn im Zusammenspiel mit der Vakuumpumpe konstant.
Wenn im Innen- oder Außenmantel des Tanks (Tankwandung oder Leck-
schutzauskleidung) oberhalb oder unterhalb der Pegel von Lagerflüssigkeit
oder Grundwasser ein Leck auftritt, das größer ist als die Saugleistung der
Vakuumpumpe, fällt der Unterdruck ab. Bei Erreichen des Alarm-Schalt-
punkts leuchtet die rote LED dauerhaft und der akustische Alarm ertönt. Das
Relais zieht an und kann das Alarmsignal an externe Geräte ausgeben. Der
akustische Alarm kann durch Drücken der Quittiertaste ausgeschaltet wer-
den.
4.5 Relaisausgang
Das Produkt verfügt über ein Ausgangsrelais mit einem potentialfreien Kon-
takt. Wenn kein Alarm aktiv ist, ist das Relais abgefallen. Im Alarmfall zieht
das Relais an.
Das Produkt kann ohne und mit externen Geräte betrieben werden, bei-
spielsweise:
• Optische und akustische Alarmgeber
• Fernmeldegeräte
• Gebäudeleittechnik
4.5.1 Produkte mit EnOcean®-Funkmodul
Im Alarmfall sendet das Funkmodul die Alarmmeldung über EnOcean®-
Funk, zusätzlich zur optischen und akustischen Meldung.
4.6 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• Bauproduktenverordnung 305/2011 (EN 13160-2:2003)
• RoHS Richtlinie (2011/65/EU)
Das Produkt mit EnOcean®-Funk entspricht zusätzlich:
• Radio Equipment Directive, RED (2014/53/EU)

16
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
4.7 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Gewicht 1,1 kg
Emissionen/Alarmton Min. 70 dB(A)
A-bewerteter Schallpegel des
akustischen Alarms bei einem
Abstand von einem Meter
Zusätzliche Anschlüsse 1 Ausgangsrelais (Wechsler)
Schaltvermögen Ausgangsrelais Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Relaissicherung T 2 A
Betriebsdruck im Überwachungsraum Ca. -400 mbar
Schaltpunkt Alarm ein -340 ±10 mbar
Schaltpunkt Alarm aus -380 ±10 mbar
Schaltpunkt Pumpe ein -380 ±10 mbar
Schaltpunkt Pumpe aus -420 ±10 mbar
Verbindungsschlauch PVC-Schlauch6x2mm
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -5/+60 °C
Im Außenbereich mit Schutzgehäuse
und Heizung -25/+60 °C
Lagerung -25/+60 °C
Spannungsversorgung
Nennspannung AC 100 - 240 V ±10 %
Nennleistung <10 VA
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse II (EN 60730-1)
Schutzart IP 30 (EN 60529)
Schutzart im Schutzgehäuse IP 55
Wirkungsweise und Zusatzwirkungs-
weise Typ 1.B

17
Produktbeschreibung
DE
Eurovac HV
Parameter Wert
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung CISPR 22
Störfestigkeit EN 61000
Radio Equipment Directive, RED (2014/53/EU)
Angewandte Normen EN 301489-3:V1.6.1
EN 61000-3-2:2013
EN 61000-3-3:2013
EN 300220-2:V3.1.1
EN 60950-1:2006+411:2009
+A1:2010+A1 2:2011+A2:201 3.
EN 62479:201 0
EnOcean®-Funk
Frequenz 868 MHz
Sendeleistung Max. 10 mW
Reichweite Siehe Kapitel "Informationen zu
EnOcean®-Funk"
EnOcean®- Equipment Profile (EEP) A5-30-4

18
Montage
DE
Eurovac HV
5 Montage
5.1 Tank vorbereiten
5.1.1 Tanks, deren Überwachungsraum noch (teilweise) mit Leckan-
zeigeflüssigkeit gefüllt ist
1. Stellen Sie einen Auffangbehälter (Eimer mit mindestens 10 l), eine
Vakuumpumpe (Förderleistung mindestens 600 mbar, mindestens
1,5 m3/Stunde) zum Absaugen der Flüssigkeit aus dem Überwa-
chungsraum bereit.
2. Demontieren Sie die Verbindungsleitung des Leckanzeigeflüssigkeits-
behälters am Tank.
3. Sammeln Sie die auslaufende Leckanzeigeflüssigkeit im Auffangbehäl-
ter.
4. Demontieren Sie den Prüfhahn, die Verbindungsleitung und den Leck-
anzeigeflüssigkeitsbehälter mit steckbarer Sonde.
5. Reinigen Sie die 1"-Gewindestutzen für den Leckanzeigeflüssigkeits-
behälter und Prüfhahn und dichten Sie die passende Reduzierstücke
sowie Schlauchtüllen ein, damit hier die Schläuche der Saug- und
Messleitung des Produkts angebracht werden können.
6. Stecken Sie zwei Schläuche auf die Schlauchtüllen und dichten Sie
diese ein (Saugschlauch Pumpe, Saugschlauch Tank).
7. Lassen Sie die Schlauchtülle für die Messleitung zunächst offen, damit
Luft einströmen kann.
8. Saugen Sie die Leckanzeigeflüssigkeit aus dem Überwachungsraum in
einen geeigneten Behälter ab, bis die Flüssigkeitssäule abreißt und
laufend Lufteinschlüsse folgen.
9. Entfernen Sie die größtmögliche Flüssigkeitsmenge aus dem Überwa-
chungsraum. Saugen Sie mindestens die folgende Menge ab:
Tankinhalte Mindestabsaugmenge
1-5m
35l
7 - 13 m310 l
16-30m
315 l
40-60m
330 l
80 - 100 m335 l

19
Montage
DE
Eurovac HV
10. Schließen Sie das Unterdruckmessgerät am Messstutzen an.
11. Saugen Sie bei Unterdruck -0,5 bis -0,8 bar weiter ab.
- Der Tankscheitelbereich muss zwingend zum Luftraum werden. Bei
kleiner werdender Pumpmenge den Pumpvorgang mehrmals unter-
brechen, damit Flüssigkeit nachströmen kann.
- Bei zu kleiner Absaugmenge kann wechselseitiges Absaugen am
Messstutzen mehr Erfolg bringen.
- Es muss die größtmögliche Menge, aber mindestens die genannte
Mindestabsaugmenge abgesaugt werden, damit ein ausreichend gro-
ßes Luftvolumen über dem Flüssigkeitsrest entsteht.
12. Bauen Sie die Abpump-Gerätschaften ab.
5.2 Montage vorbereiten
5.2.1 Grundvakuum
Die Vakuumpumpe des Leckanzeigers darf die Förderleistung 100 l/h
nicht überschreiten.
1. Evakuieren Sie den Überwachungsraum auf einen Unterdruck von
etwa -400 mbar. Setzen Sie hierzu eine Montagepumpe mit höherer
Volumenleistung ein.
5.2.2 Dichtheitsprüfung
1. Prüfen Sie die Dichtheit des Überwachungsraumes.
- Ein leichter Druckabfall in der ersten Stunde ist nicht zu vermeiden.
Danach darf kein weiterer Druckabfall mehr auftreten.
5.2.3 Anpassung
1. Verringern Sie den Unterdruck im Überwachungsraum auf -370 mbar.
- Wenn der Unterdruck beim Anschluss des Produkts größer ist, kann
die Messeinrichtung beschädigt oder zerstört werden.
HINWEIS
FALSCHER BETRIEBSDRUCK IM ÜBERWACHUNGSRAUM
Wenn der Betriebsdruck im Überwachungsraum des Tanks nicht den Spezifika-
tionen entspricht, führt dies zur Beschädigung oder Zerstörung des Produkts.
• Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck im Überwachungsraum des Tanks
den Angaben in den technischen Daten entspricht.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

20
Montage
DE
Eurovac HV
5.3 Produkt montieren
Stellen Sie sicher, dass das Produkt an eine ebene, feste und trockene
Wand in Augenhöhe montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ohne Schutzgehäuse vor Wasser
und Spritzwasser geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ohne Schutzgehäuse nicht in einem
Feuchtraum montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur am Produkt
nicht überschritten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen oder in Domschächten unterirdischer Tanks montiert ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei einer Montage im Freien in einem
Schutzgehäuse mit Schutzart IP 55 montiert ist. Bei der Montage im
Schutzgehäuse muss ein zusätzlicher wetterfester akustischer Alarm
außerhalb des Schutzgehäuses montiert werden.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ohne Schutzgehäuse keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei einer Montage in überdachten
oder in teilweise geschlossenen Räumen vor direkter Witterung geschützt
ist oder oben genanntes Schutzgehäuse verwendet wird.
Other manuals for Eurovac HV
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security Sensor manuals

AFRISO
AFRISO LAS Series User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac NV User manual

AFRISO
AFRISO LAG-14 ER User manual

AFRISO
AFRISO AHD 20 User manual

AFRISO
AFRISO AHD 10 User manual
Popular Security Sensor manuals by other brands

B.E.G.
B.E.G. LUXOMAT net PD11-KNX-FLAT-ST Mounting instructions

STEINEL PROFESSIONAL
STEINEL PROFESSIONAL IS 345 MX PF manual

STEINEL PROFESSIONAL
STEINEL PROFESSIONAL IS 2180-2 Information

SICK
SICK miniTwin2 Original instructions

Moniron
Moniron Mobile Quick user guide

Eaton
Eaton 1450-CSA Instruction leaflet