AFRISO LAG-14 ER User manual

Version: 07.2023.0
ID: 900.000.0153
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
MVV TB
C 2, Anl. C
2.15.16
0123
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice technique
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja eksploatacji
LAG-14 ER

Version: 07.2023.0
ID: 900.000.0153
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
MVV TB
C 2, Anl. C
2.15.16
0123
DE
Betriebsanleitung
Leckanzeigegerät
LAG-14 ER

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
LAG-14 ER
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Leckanzeigegerät LAG-14 ER (im
Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Übersetzungen dieser Betriebsanleitung in andere Sprachen finden Sie
unter www.afriso.com.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
LAG-14 ER
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
LAG-14 ER
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist ein Leckanzeigegerät für Flüssigkeitssysteme der Klasse II
nach EN 13160-1 und EN 13160-3.
Das Produkt besteht aus einem Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter, einer
Sonde und einem Signalteil.
Der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter und die Sonde sind eigensichere
Betriebsmittel und dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0,
1 und 2 betrieben werden.
Das Signalteil eignet sich ausschließlich als Anzeigegerät für die Sonde. Es
handelt sich um ein zugehöriges eigensicheres Betriebsmittel, das nur
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs betrieben werden darf.
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur Überwachung von doppelwan-
digen Tanks mit Leckanzeigeflüssigkeit im Überwachungsraum bei der ober-
irdischen Lagerung von Flüssigkeiten.
Für unterirdische doppelwandige Tank darf das Produkt seit Juli 2003 bei
Neuinstallationen nicht mehr eingesetzt werden. Vor diesem Zeitpunkt
errichtete Anlagen dürfen weiter mit dem Produkt überwacht werden.
Behälter
• Doppelwandige Tanks, die unter atmosphärischen Bedingungen betrie-
ben werden und für den Anschluss eines Leckanzeigegeräts für Flüssig-
keitssysteme geeignet sind.
Wenn keine Rückhalteeinrichtung für austretende Leckanzeigeflüssigkeit
vorhanden ist, darf das Volumen des Überwachungsraums der Anlage 1 m³
nicht überschreiten.
Mit dem Produkt darf nur ein Tank überwacht werden.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
LAG-14 ER
Flüssigkeiten
• Wassergefährdende Flüssigkeiten
Zugelassene Lagergut
Bei Betrieb der Tanks unter atmosphärischen Bedingungen und in Abhängig-
keit von der Behälterbauart dürfen in folgende Tanks wassergefährdende
Flüssigkeiten mit diesen Dichten gelagert werden:
• Tanks nach DIN 6616 Form A, DIN 6623-2 und DIN 6624-2
≤2,5 m Ø zulässige Dichte ≤1,90 g/cm³
≤2,9 m Ø zulässige Dichte ≤1,85 g/cm³
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

6
Informationen zur Sicherheit
DE
LAG-14 ER
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Lagergut, das mit der Leckanzeigeflüssigkeit nicht verträglich ist
• Betrieb des Signalteils in explosionsgefährdeten Bereichen
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• Elektrischer Anschluss mit Schalter oder Steckvorrichtung
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von einem qualifizierten
Fachbetrieb vorgenommen werden, der über eine entsprechende Zertifizie-
rung verfügt und folgende Anforderungen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen.
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Arbeiten an Behältern für Lagerflüssigkeiten mit einem Flammpunkt ≤55 °C
dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden, die folgende Anforderun-
gen erfüllen:
• Alle am Einsatzort des Behälters erforderlichen Qualifikationen und Zer-
tifizierungen im Bereich des Brand- und Explosionsschutz.
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.

7
Transport und Lagerung
DE
LAG-14 ER
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

8
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4 Produktbeschreibung
Das Produkt besteht aus einem Signalteil, einem Leckanzeigeflüssigkeitsbe-
hälter und einer Sonde mit zwei Elektrodenstäben.
4.1 Übersicht
4.1.1 Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter
Signalteil und Sonde sind durch ein zweiadriges Sondenkabel miteinander
verbunden.
A. Füllhöhe
B. Sondenkabel
C. Sondengehäuse
D. Elektrodenstäbe
Abbildung 1: Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter (schwarz) mit Sonde
A
B
C
D

9
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.1.2 Sonde
Die Sonde besteht aus zwei metallischen Elektrodenstäben.
4.1.3 Signalteil
Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die
Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektronischen Kompo-
nenten zur Auswertung und Umformung des Sondensignals in ein digita-
les Ausgangssignal. Das Ausgangssignal steht in Form eines potenzial-
freien Wechselkontakts (Relaisausgang) zur Verfügung.
A. Bezeichnung des Pro-
dukts
B. Grüne LED
C. Test-Taste
D. Rote LED
E. Stummschalttaste
F. Ohne Funktion
Abbildung 2: Signalteil
E
D
C
B
F
A

10
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.1.4 Piktogramme
Symbol Bedeutung/Funktion
Anzeige
Nach Einschalten des Produkts signalisiert die grüne
LED rechts neben dem Symbol die Betriebsbereit-
schaft.
Taste
Mit der Test-Taste wird die Funktionsbereit-
schaft/Funktionsprüfung des Produkts kontrolliert und
durchgeführt.
Anzeige
Die rote LED rechts neben dem Symbol signalisiert
einen Alarm oder eine Störung.
Taste
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm abgeschal-
tet.

11
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.2 Abmessungen
Abbildung 3: Abmessungen
60 mm
65 mm
100 mm
188 mm
166 mm

12
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Signalteil
- Sonde
- Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter (schwarz)
- Montagezubehör
4.4 Funktion
Das Produkt überwacht den mit Leckanzeigeflüssigkeit gefüllten Überwa-
chungsraum doppelwandiger Tanks.
Die Sonde steckt von oben in dem Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter. Zwi-
schen den Elektroden fließt ein geringer Strom durch die leitfähige Leckan-
zeigeflüssigkeit. Wenn im Innen- oder Außenmantel des Tanks oberhalb oder
unterhalb der Pegel von Lagerflüssigkeit oder Grundwasser ein Leck auftritt,
entweicht Leckanzeigeflüssigkeit. Dadurch sinkt der Flüssigkeitspegel im
Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter und die Elektrodenstäbe der Sonde sind
nicht mehr eingetaucht.
Das Signalteil erkennt die Unterbrechung des Stromflusses (Alarm-Schalt-
punkt) und das Produkt gibt Alarm.

13
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.5 Anwendungsbeispiel(e)
A. Signalteil
B. Sondenkabel
C. Potenzialausgleich
D. Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter
(schwarz)
E. Verbindungsleitung
F. Außenmantel
G. Überwachungsraum
H. Innenmantel
I. Lagergut
J. Explosionsgefährdeter Bereich
K. Nicht-explosionsgefährdeter
Bereich
A B
D
F
I
E
G
H
230 V
C
K J

14
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.6 Potenzialfreier Wechselkontakt (Relaisausgang)
Das Signalteil verfügt über einen potenzialfreien Wechselkontakt zum Wei-
tergeben des Alarmfalls an zusätzliche Geräte.
Das Produkt kann ohne und mit zusätzlichen Geräten zur Weitermeldung
des Alarmfalls betrieben werden, beispielsweise:
• Optische und akustische Alarmgeber
• Fernmeldegeräte
• Gebäudeleittechnik
•Sonstige
Betriebsart Öko
Das Produkt ist werksseitig auf die Betriebsart „Öko“ eingestellt. Wenn kein
Alarm aktiv ist, ist das Relais abgefallen. Im Alarmfall zieht das Relais an.
Betriebsart FailSafe
Sie können das Produkt auch in der Betriebsart „FailSafe“ verwenden (siehe
"Betriebsart festlegen"). Wenn kein Alarm aktiv ist, ist das Relais angezogen.
Im Alarmfall, bei Ausfall des Signalteils oder bei Ausfall der Betriebsspan-
nung fällt das Relais ab.
4.7 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 und Nr. 574/2014
(EN 13160-1:2003 und EN 13160-3:2003)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
• Explosionsschutz-Richtlinie (2014/34/EU)
Die Kennzeichnungen der Komponente dieses Produktes lauten:
- Signalteil: II 1 G [Ex ia Ga] IIC
- Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter und Sonde: Ex ia IIB T6 Ga

15
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
4.8 Technische Daten
Signalteil
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 100 x 188 x 65 mm
Gewicht 0,4 kg
Ansprechverzögerung < 1 Sekunde
Emissionen / Alarmton Mindestens 70 dB(A)
A-bewerteter Schallpegel des
akustischen Alarms bei einem
Abstand von einem Meter
Ausgänge 1 potenzialfreier Wechselkontakt
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -20 ... 50 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -25 ... 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit < 80 % (nicht kondensierend)
Elektrische Daten
Versorgungsspannung AC 230 V, 50 ... 60 Hz
Nennleistung 5 VA
Relaisausgang: Schaltvermögen Maximal 250 V, 2 A, ohmsche Last
Netzsicherung 100 mA (darf nicht ersetzt werden)
Relaissicherung T 2 A
Schutzklasse (EN 60730) II
Schutzart (EN 60529) IP 30
Verschmutzungsgrad 2
Daten zur EU-Richtlinie 2014/34/EU
Gerätegruppe (Übertage) II
Gerätekategorie (1) G
Zündschutzart Eigensicherheit
Normative Kennzeichnung [Ex ia Ga] IIC

16
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
Sonde und Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter
Sicherheitstechnische Maximalspan-
nung Um
253 V
Geberstromkreis ia
Höchstwerte (eigensichere Kennwerte) Uo = 16,8 V, Io = 57 mA,
Po = 240 mW, Kennlinie linear
Maximale äußere Kapazität
Gasgruppe IIC 180 nF
Maximale äußere Induktivität
Gasgruppe IIC 1 mH
Maximale äußere Kapazität
Gasgruppe IIB 675 nF
Maximale äußere Induktivität
Gasgruppe IIB 8 mH
Innere wirksame Kapazitäten und
Induktivität (Ci, Li) Vernachlässigbar
Parameter Wert
Allgemeine Daten Sonde
Abmessungen Elektroden (Ø x L) 3 mm x 280 mm
Werkstoff Sondengehäuse Kunststoff
Werkstoff Elektrode Edelstahl
Beständigkeit Leckanzeigeflüssigkeit
Elektrische Daten Sonde
Sondenspannung Maximal AC 17 V
Schutzart (EN 60529) IP 20
Anschlusskabel:
Standardlänge
Maximale Länge
H05VV-F, 2 x 1 mm²
10 m
50 m (geschirmt)
Allgemeine Daten Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter
Abmessungen mit Montagehilfen 300 x 325 x 145 mm
Parameter Wert

17
Produktbeschreibung
DE
LAG-14 ER
Abmessungen Behälter 300 x 273 x 138 mm
Gewicht 1 kg
Werkstoff Behältergehäuse Hostalen / Vestolen
Nutzinhalt 4,5 Liter
(Elektrodenspitze bis Füllhöhe)
Gesamtinhalt 10 Liter
Verbindungsschlauch EPDM-Schlauch 14 x 3 (LW 14)
Oberflächenwiderstand < 109Ohm nach DIN 53486
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -20 ... 50 °C, abhängig vom
Mischungsverhältnis
Umgebungstemperatur Lagerung -20 ... 50 °C, abhängig vom
Mischungsverhältnis
Parameter Wert

18
Montage
DE
LAG-14 ER
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
5.1.1 Berechnungsgrundlage für Tanks
Der nutzbare Inhalt des Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter beträgt 4,5 Liter.
Der Inhalt wird in der Behältermitte durch die Füllhöhenschraube
begrenzt.
Das Überwachungsraumvolumen des Tanks entnehmen Sie dem Typen-
schild am Tank.
Das Produkt kann auch für Tanks mit großem Überwachungsraumvolu-
men eingesetzt werden. Hierzu müssen Sie die Zusatzbehälter mit je
4,5 Liter Nutzinhalt einsetzen.
Die Zusatzbehälter werden über Verbindungsleitungen (EPDM) mit dem
schwarzen Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter verbunden.
Bei unterirdischen Tanks gilt:
• Pro 100 Liter Überwachungsraumvolumen muss ein Liter Leckanzeige-
flüssigkeit im Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter sein.
Der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter reicht für 450 Liter Überwachungs-
raumvolumen.
Leckanzeigeflüssigkeits-
menge [Liter] Leckanzeigeflüssig-
keitsbehälter (mit
Sonde)
Benötigte Zusatz-
behälter (ohne
Sonde)
0 - 450 1 0
450 - 900 1 1
900 - 1350 1 2
1350-1800 1 3
1800 - 2250 1 4

19
Montage
DE
LAG-14 ER
Bei oberirdischen Tanks gilt:
• Pro 35 Liter Überwachungsraumvolumen muss ein Liter Leckanzeige-
flüssigkeit im Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter sein.
Der Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter reicht für 157,5 Liter Überwachungs-
raumvolumen.
Leckanzeigeflüssigkeits-
menge [Liter] Leckanzeigeflüssig-
keitsbehälter (mit
Sonde)
Benötigte Zusatz-
behälter (ohne
Sonde)
0 - 157,5 1 0
157,5 - 315 1 1
315 - 472,5 1 2
472,5 - 30 1 3
630 - 787,5 1 4
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security Sensor manuals

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO AHD 20 User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac NV User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual

AFRISO
AFRISO AHD 10 User manual

AFRISO
AFRISO LAS Series User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual

AFRISO
AFRISO Europress User manual

AFRISO
AFRISO Eurovac HV User manual