AFRISO WGA 01 D User manual

Afriso EMA AB
Kilvägen 2
SE-232 37 Arlöv
Tel: +46-40-92 20 50
Fax: +46-40-19 33 58
www.afriso.se
WGA 01 D
•
Warngerät für Abscheider
INHALT:
Funktionsbeschreibung.............. 2
Lieferumfang............................... 3
Ersatzteile................................... 4
Sicherheitshinweise.................... 5
Checkliste................................... 6
Installation .................................. 7
Inbetriebnahme ........................ 10
Betrieb...................................... 13
Wartung.................................... 14
Fehlersuche.............................. 15
Technische Daten..................... 17
Diese Anleitung zum
Nachschlagen aufbewahren!
Ausgabe: 1.4 vom 26.4.2019
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider
WGA 01 D
Sonde WGA-R6 # 53419
Sonde WGA-ES4 # 53418
Sonde WGA-ES8 # 53399
Version: 04.2019
ID: 900.100.0714 2460

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
2
Schichtdickensonde
WGA-ES4 Auswerteeinheit
WGA 01 D
Schlammsonde
WGA-ES8
Aufstausonde
WGA-R6
WGA 01 D ist ein Warngerät mit EX-Zulassung
für Fett- und Ölabscheider, der aus einer Aus-
werteeinheit besteht, an die 3 unabhängige
Sonden angeschlossen werden können. Die
Elektronikeinheit wird direkt an der Wand be-
festigt und verfügt über eine Kapselung nach
Schutzart IP65. Sie darf nicht in explosions-
gefährdeten Bereichen montiert werden.
• Die Schichtdickensonde WGA-ES4 gibt
Alarm, wenn die Öl-/Fettschicht den
Grenzwert überschreitet.
• Die Schlammsonde WGA-ES8 mit Ultra
schall gibt Alarm, wenn Sand-/Partikelan
sammlungen im Abscheider ein den
Grenzwert überschreiten.
• Die Aufstausonde WGA-R6 auf Kaltlei-
terbasis gibt Alarm wenn der Füllstands
grenzwert überschritten wird.
• Auswerteeinheit in eigensicherer Ausfüh
rung und Sonden mit EX-Zulassung zur
Montage und Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen. Zu dem verfügt die
Einheit über 2 potentialfreie Relaisausgän
ge (R1 und R2), die an externe Alarmgeber
oder Überwachungsvorrichtungen ange
schlossen werden können. Diese sind
separat programmierbar.
Die Auswerteeinheit verfügt über ein Dis-
play eine Reset-Taste und Pfeiltasten zur
Navigation auf dem Display.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich
zur Überwachung der Höhe, der in Ölabs-
cheidern angereicherten Ölschicht.
Eine andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß und verursacht Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts
sicher, dass das Produkt für die von Ihnen
vorgesehene Verwendung geeignet ist.
Berücksichtigen Sie dabei mindestens
folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestim
mungen, Normen und Sicherheit
svorschriften.
• Alle für das Produkt spezifizierten
Bedingungen und Daten.
•Die Bedingungen der von Ihnen vorgese-
henen Anwendung.
Führen Sie darüber hinaus eine Risiko-
beurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach
einem anerkannten Verfahren durch und
treffen Sie entsprechende dem Ergebnis
alle erforderlichen Sicherheitsmaßnah-
men. Berücksichtigen Sie dabei auch die
möglichen Folgen eines Einbaus oder einer
Integration des Produkts in ein System
oder in eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Pro-
dukts alle Arbeiten ausschließlich unter den
in der Betriebsanleitung und auf dem Ty-
penschild spezifizierten Bedingungen und
innerhalb der spezifizierten technischen
Daten und in Übereinstimmung mit allen
am Einsatzort geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften durch.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgen-
den Fällen nicht verwendet werden:
• Einsatz in einer potentiell explosiven
Atmosphäre.
• Explosionsgefährdete Umgebung
Die an das Produkt angeschlossenen
Sonden dürfen in Zone 0, 1 oder 2 einer
potentiell explosiven Atmosphäre installiert
sein.
Funktionsbeschreibung

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 3
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
ENTHALTENE KOMPONENTEN
WGA 01 D Schichtdickensonde
Art.-Nr.: 53409
Auswerteeinheit
WGA 01 D, 1Stück
Schichtdickensonde WGA-ES4, 1Stück
Auswerteeinheit
WGA 01 D, 1Stück
Schichtdickensonde WGA-ES4, 1Stück
Aufstausonde WGA-R6, 1Stück
Auswerteeinheit
WGA 01 D, 1Stück
Schichtdickensonde WGA-ES4, 1Stück
Aufstausonde WGA-R6, 1Stück
Schlammsonde WGA-ES8, 1Stück
WGA 01 D Schichtdicken-
und Aufstausonde
WGA 01 D
Schichtdicken-, Aufstau-
und Schlammsonde
LIEFERUMFANG
WGA 01 D Schichtdicken- und
Schlammsonde
Auswerteeinheit
WGA 01 D, 1Stück
Schichtdickensonde WGA-ES4, 1Stück
Schlammsonde WGA-ES8, 1Stück
Auswerteeinheit
WGA 01 D, 1Stück
Schlammsonde WGA-ES8, 1Stück
WGA 01 D Schlammsonde

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
4
ERSATZTEILE
MONTAGETEILE SONDE
Haken, Öse, Kabelbinder, Kabelverschraubung
AUSWERTEEINHEIT WGA 01 D
SCHICHTDICKENSONDE WGA-ES4, 5Meter
Kapazitive Sonde WGA-ES4. Gibt Alarm bei zu
dicker Öl-/Fettschicht im Abscheider.
Art.-Nr.: 53418
SCHICHTDICKENSONDE WGA-ES4, 20Meter
Kapazitive Sonde WGA-ES4. Gibt Alarm bei zu
dicker Öl-/Fettschicht im Abscheider.
AUFSTAUSONDE WGA-R6, 5Meter
Kaltleitersonde. Gibt Alarm bei
hohem Füllstand im Abscheider.
Art.-Nr.: 53419
AUFSTAUSONDE WGA-R6, 20Meter
Kaltleitersonde. Gibt Alarm bei
hohem Füllstand im Abscheider.
SCHLAMMSONDE WGA-ES8
Ultraschallsonde. Gibt Alarm bei
hohem Schlammniveau im Abscheider.
Art.-Nr.: 53399
SMS-ALARM
GSM-Ereignismelder zur Alarmübertragung

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 5
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
URSACHE/FEHLER
MASSNAHME
Hinweis
Kritische Warnung – Verletzungsgefahr.
Warnung – Gefahr von Sachschäden
oder Verletzungen
Wichtige Informationen
SYMBOL BESCHREIBUNG
Vor der Installation die Anweisungen
lesen.
Die Installation darf nur durch
eine qualifizierte Person erfolgen.
Der eigensichere Kreis darf nicht
geerdet werden.
Beim Anschluss in Ex-Bereichen
die gesetzlichen Vorschriften beachten.
SYMBOL BESCHREIBUNG
Vorschriften für WGA 01 D
Zu beachten bei
Explosionsgefahr
Hinweis
Sicherheitshinweise:
Sicherheitssymbole
+
!
+
!

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
6
Vor der Installation
• Kenntnisse in der Elektroinstallation
erforderlich. Geltende Vorschriften und
Bestimmungen für Ex-Geräte beachten,
insbesondere EN60079-14 und
EN60079-17.
• Es darf kein Schalter installiert werden,
um eine Deaktivierung der Alarmfunktion
zu verhindern.
• Verlängerungskabel für Sonde: 2 x 1 mm²
oder 6,0 x 1,0 mm², max. 200 Meter
• Stets die Vorschriften und Montage-
anweisungen für die jeweilige Anlage
beachten.
Nach der Installation
• Anschlüsse der Auswerteeinheit, Kabel
querschnitt und Polarität überprüfen.
• Flachbandkabel am Deckel an die
Auswerteeinheit anschließen und Deckel
schließen.
• Sicherstellen, dass die Einbaulage der
Sonden Angaben des Abscheiderherstel
lers entspricht.
• Vor der Funktionsprüfung der Sonden
muss der Abscheider gemäß der
Herstellerempfehlung mit Wasser befüllt
werden.
• Spannung einschalten und Sonden-
signale prüfen.
• Eine Funktionsprüfung gemäß den
Anweisungen für die Inbetriebnahme
durchführen.
Wichtige Informationen
Beachten Sie, dass die eigensicheren Sen-
sorausgänge der Einheit an der Klemme K3
(1,2,3,G) galvanisch von Masse getrennt
sind.
Diese Gebrauchsanweisung bildet die
Grundlage für die Zertifizierung des Explo-
sionsschutzes für den Füllstandsalarm vom
Typ WGA 01 D gemäß Zertifikat
SP11 ATEX3644X. Sie bildet keine Grund-
lage für die Zertifizierung anderer, in der
Gebrauchsanweisung genannter Produkte.
Die Zertifizierung gemäß SP11ATEX3644X
umfasst keine spezifischen Anschlussbei-
spiele.
Sollte die Elektronikeinheit defekt sein, ist
eine Reparatur nicht zulässig. Das Einheit
muss entweder ausgetauscht oder zur
Fehlersuche/Überprüfung an Afriso EMA
AB geschickt werden.
Im Auslieferungszustand ist die Einheit
mit einer Kabelverschraubung versehen.
Es dürfen nur Kabel mit entsprechendem
Außendurchmesser gemäß der Installati-
onsanweisung verwendet werden. Unge-
nutzte Anschlüsse sind ordnungsgemäß zu
versiegeln.
Checkliste:

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 7
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
Anschlussplan mit Mehrleiterkabel
Hinweis Vor der Installation die Anweisun-
gen lesen.
Die Installation darf nur durch
eine qualifizierte Person erfolgen.
Der eigensichere Kreis darf nicht
geerdet werden.
Bei Montage der Schlammsonde
muss immer eine Anschlussdose
verwendet werden, um einen
Potentialausgleich gegen Erde
außerhalb der Elektronikeinheit
herzustellen.
Klemmenblöcke
K1: 230VAC, 4VA
K2: R1 Potentialfreier Kontakt (die Symbole
auf der Platine entsprechen dem Alarm
zustand)
K2: R2 Potentialfreier Kontakt (die Symbole
auf der Platine entsprechen dem Alarm
zustand)
K4: Klemmenanschluss an Deckel (nicht
abgebildet)
K3: 1-G Kapazitive Sonde WGA-ES4
K3: 2-G Kaltleitersonde WGA-R6
K3: 3-G Schlammsonde WGA-ES8
Empfohlenes Kabel
Stromversorgung: 3 x 1,5 mm²
Mehrleiterkabel an Anschlussdose: 6 x 1 mm²
1 2 3 4 5 6
2121
21
Schirm
Installation:
+
!
+

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
8
Anschlussplan für einzelne Kabel
Klemmenblöcke
K1: 230VAC, 4VA
K2: R1 Potentialfreier Kontakt (die Symbole
auf der Platine entsprechen dem Alarm
zustand)
K2: R2 Potentialfreier Kontakt (die Symbole
auf der Platine entsprechen dem Alarm
zustand)
K4: Klemmenanschluss an Deckel (nicht
abgebildet)
K3: 1-G Kapazitive Sonde WGA-ES4
K3: 2-G Kaltleitersonde WGA-R6
K3: 3-G Schlammsonde WGA-ES8
Empfohlenes Kabel
Stromversorgung: 3 x 1,5 mm²
Separates Kabel an Sonde WGA-ES4 und
WGA-R6: 2 x 1 mm²
Separates Kabel an Sonde WGA-ES8:
3 x 1 mm² oder 2 x 1mm², geschirmt
230 VAC
Schichtdickensonde
- WGA-ES4
Aufstausonde - WGA-R6
Schlammsonde -
WGA-ES8
Anschlussdose
2 1 2 1 2 1

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 9
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
Die Auswerteeinheit darf nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen
betrieben werden.
Die Kabel müssen in Ex-Bereichen
mechanisch geschützt sein.
WGA 01 D an einer geeigneten Stelle an
der Wand befestigen.Die Stromversorgung
darf nicht über eine Schalter erfolgen. An-
derenfalls könnte die Einheit versehentlich
abgeschaltet werden, sodass eventuelle
Alarmmeldungen vom Warngerät nicht
erhalten werden.
Die unten stehenden Bilder zeigen ein
Montagebeispiel; das genaue Aussehen
des Abscheiders ist je nach Hersteller
verschieden.
Genauere Informationen sind beim
Hersteller des Abscheiders erhältlich.
Es gelten folgende Empfehlungen:
Die Schichtdickensonde WGA-ES4 wird
so befestigt, dass ihre Unterseite H* ca.
100-500mm unterhalb des konstanten
Füllstands liegt. Die genaue Einbautiefe
H* ist in der Betriebsanleitung des Ab-
scheiders angegeben. Die Unterseite der
Schichtdickensonde muss sich im Wasser
befinden, um KEINEN Alarm auszulösen,
siehe das Bild unten.
Die Aufstausonde WGA-R6 wird ca.
100mm oberhalb der Oberseite des
Einlassrohrs des Abscheiders angebracht.
Die Aufstausonde muss sich in der Luft
befinden, um KEINEN Alarm auszulösen,
siehe das Bild unten.
Die Schlammsonde WGA-ES8 wird so
befestigt, dass sich ihre Unterseite auf
der in der Betriebsanleitung des Abschei-
ders empfohlenen Entleerungshöhe für
Schlamm befindet.
Montage
+
!
Einlass
Schichtdik-
kensonde
Schlamm-
sonde
Aufstausonde
Auslass
H*: Die genaue Montagetiefe ist der
Betriebsanleitung des Abscheiders zu entnehmen.

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
10
Hinweis Damit das Öl-, Benzin- und Fett-
Warngerät einen Alarm auslösen
kann, muss sich zwischen Wasser
und Öl, Fett bzw. Benzin eine
Trennschicht bilden. Das Gerät
funktioniert nicht in Emulsionen
oder bei der Auflösung des Fettes
oder Öles durch Chemikalien.
Vorgehensweise beim Start
An der Einheit befinden sich folgende
Tasten: = Pfeil nach links, = Pfeil nach
rechts, = Pfeil nach unten sowie Reset
zum Zurücksetzen.
• Mit den Tasten „ “und „ “wird der
Eingabewert auf dem Display erhöht
bzw. verringert.
• Der Abwärtspfeil „ “ dient zum
Quittieren der Eingabe und zum Durch
laufen der Eingabemenüs.
Hintergrundbeleuchtung des Displays:
Blinkt bei Alarm und Fehlermeldungen.
Zum Quittieren eines Alarms wird die
Reset-Taste verwendet.
Summer:
Der integrierte Summer gibt bei Alarm
und Fehlermeldungen einen Signalton
aus. Der Signalton wird nach 20Stunden
automatisch wiederholt, wenn für R1 keine
quittierbare Funktion eingestellt ist.
Vorgehensweise beim Start der Auswer-
teeinheit
Vor dem Anschluss an die Spannungsver-
sorgung auf ordnungsgemäße Anschlüsse
und Montage prüfen.
• Spannungsversorgung der Auswerteein
heit einschalten.
Die aktuelle Programmversion, wird für ca.
15 Sekunden angezeigt.
Anschließend wird die automatische Ein-
richtung gestartet. Im ersten Schritt werden
Datum und Uhrzeit eingestellt. Anschlie-
ßend führt die Einheit eine Überprüfung der
Sondeneingänge beim Starten durch und
erkennt automatisch die angeschlossenen
Sonden.
• Datum/Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit können mithilfe der
Pfeiltasten an der Auswerteeinheit einge-
stellt werden. Durch Drücken der Taste
wird von der ersten Ziffer des Datums
jeweils einen Schritt weiter gesprungen.
Mit der Taste wird der Wert verringert
und mit der Taste erhöht. Nach Ab-
schluss der Einstellung die Taste 3
Sekunden gedrückt halten. Daraufhin
beginnt die Einheit, nach den Sonden zu
suchen.
Inbetriebnahme
Automatische Einrichtung
Abscheideralarm
STATUS OK
Ver 1.03
<,> = AUF/AB
v = WEITER
v (3 sek) = FERTIG
2012.01.01 00:00

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 11
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
• Suche nach Sonden
Die Einheit beginnt nun, automatisch die
Sondeneingänge zu überprüfen, wobei
folgender Text eingeblendet werden.
Wenn die Einheit eine korrekt angeschlos-
sene Sonde erkennt, sucht sie automa-
tisch auf dem nächsten Kanal weiter, also
1, 2 und 3.
• Keine Sonde erkannt
Ist an einem Eingang keine Sonde ange-
schlossen, kann dies in diesem Vorgang
bestätigt werden. Mit der Taste wird die
mit -JA- markierte Antwort ausgewählt.
Wird an einem Eingang keine Sonde
erkannt, obwohl eine Sonde angeschlos-
sen ist, wird dieselbe Meldung wie oben
angezeigt, wobei ein möglicherweise
nicht ordnungsgemäß vorgenommener
Anschluss korrigiert werden kann (siehe
„Fehlersuche“).
Sobald der automatische Start abge-
schlossen ist und alle Sonden erkannt
wurden, ist die Einheit betriebsbereit.
Funktionstest der Sonden
Aktivieren Sie vor Durchführung eines Test
den Wartungsmodus des Geräts. Dies ist
erforderlich, um Alarme ohne Filterung/Verzö-
gerung zu erkennen. Insbesondere bei der
Trübungssonde ist ein ordnungsgemäßer Test
nur nach vorheriger Aktivierung des Wartung-
smodus möglich. Drücken Sie im Hauptmenü
gleichzeitig die Tasten + RESET und halten
Sie diese 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem
Bildschirm wird folgende Meldung angezeigt:
Aktivieren Sie den Wartungsmodus, indem
Sie die Taste drücken und 3 Sekunden
lang gedrückt halten. Auf dem Bildschirm
des Geräts wird anschließend eine Zahl
angezeigt, die für die nun gescannte Sonde
steht. Das Gerät bleibt für 30 Minuten im
Wartungsmodus und kehrt anschließend
automatisch in den normalen Modus zurück.
Alle angeschlossenen Sonden müssen
nach der Montage getestet werden. Beim
Testen der verschiedenen Sonden ist Fol-
gendes zu beachten:
• Die kapazitive Sonde WGA-ES4 wird
aus dem Wasser gehoben, um einen
Alarm auszu lösen.
• Die Aufstausonde WGA-R6 wird in Was
ser getaucht, um einen Alarm auszulö
sen.
• Die Schlammsonde WGA-ES8 wird in
die Luft gehoben oder in den Sand/
Schlamm gedrückt, um einen Alarm
auszulösen.
Es kann bis zu ca. 60Sekunden dauern,
bis ein Alarm ausgelöst wird. Dies ist darauf
zurückzuführen, dass die Einheit mehrere
Sensorwerte mit Alarmstatus hintereinander
benötigt, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Hierdurch soll die Gefahr von Fehlalarmen
minimiert werden, wenn der Sensorwert in
der Nähe des Alarmpegels liegt.
• Überprüfung der Schichtdickensonde
WGA-ES4
Die Schichtdickensonde in die Luft anheben
und warten. Innerhalb von ca. 60Sekunden
sollte der folgende Text angezeigt werden.
Suche nach Sonde
1
Suche nach Sonde
1
Nicht angeschlossen. OK?
-JA- Nein
Abscheideralarm
STATUS OK
2012.01.01 16:00
Schichtdickenalarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
> WARTUNG
DATUM UHRZEIT
EINGABEN
RELAIS-AUSGABEN

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
12
Die Reset-Taste drücken. Daraufhin sollte
folgender Text eingeblendet werden.
Anschließend die Sonde wieder in den
Abscheider absenken. Daraufhin sollte die
Sonde nach bis zu 60Sekunden zum Bild-
schirm für Normalbetrieb zurückkehren.
• Überprüfung der Aufstausonde WGA-R6
Die Aufstausonde in Wasser tauchen und
warten. Innerhalb von ca. 60Sekunden
sollte der folgende Bildschirm angezeigt
werden.
Die Reset-Taste drücken. Daraufhin sollte
folgender Bildschirm eingeblendet werden.
Daraufhin sollte folgender Bildschirm ein-
geblendet werden.
Anschließend die Sonde aus dem Wasser
nehmen und bis zu 2Minuten warten. Dar-
aufhin sollte die Einheit zum Normalbetrieb
zurückkehren.
• Überprüfung der Schlammsonde WGA-ES8
Die Schlammsondeherrausziehen und
in die Luft halten. Folgender Bildschirm
sollte innerhalb von ca. 60Sekunden
angezeigt werden.
Die Reset-Taste drücken. Daraufhin sollte
folgender Text eingeblendet werden.
Anschließend die Sonde wieder ins Wasser
hängen und bis zu 2Minuten warten. Dar-
aufhin sollte die Einheit für Normalbetrieb
zurückkehren.
Nach Abschluss aller Überprüfungen ist die
Anlage Betriebsbereit.
Schichtdickenalarm ausgelöst
Aufstaualarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
Aufstaualarm ausgelöst
Schlammalarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
Schlammalarm ausgelöst

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 13
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
Normalbetrieb
Bei Normalbetrieb wird der Text STATUS
OK im Display angezeigt.
Bei einem Alarm
Bei einem Alarm wird auf dem Display
angezeigt, von welcher Sonde der Alarm
ausgelöst wurde.
Schichtdickenalarm: Auf dem Display wird
SCHICHTDICKENALARM angezeigt und
der Summer ertönt.
Maßnahme: Dies bedeutet normalerweise,
dass der Abscheider entleert werden muss.
Aufstaualarm: Auf dem Display wird AUF-
STAUALARM angezeigt und der Summer
ertönt.
Maßnahme: Dies ist ein kritischer Alarm
und bedeutet,dass der Füllstand einen
kirtischen Pegel erreicht hat.. Die vom Ab-
scheiderhersteller empfohlenen Maßnah-
men durchführen.
Schlammalarm: Auf dem Display wird
SCHLAMMALARM angezeigt und der
Summer ertönt.
Der Abscheider muss entleert werden.
Dies bedeutet normalerweise, dass die
Schlammschicht im Behälter zu dick ist,
was in der Regel eine Beeinträchtigung
der Abscheideleistung zur Folge hat. Der
Abscheider muss entleert werden.
Sondenfehler: Bei einem fehlerhaften Son-
denanschluss wird SONDENFEHLER unter
Angabe der betreffenden Sonde auf dem
Display angezeigt und der Summer ertönt.
Die Sonde und den zugehörigen Anschluss
überprüfen (siehe Kapitel „Fehlersuche“).
Betrieb
Abscheideralarm
STATUS OK
2012.01.01 16:00
Schichtdickenalarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
Aufstaualarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
Schlammalarm ausgelöst
Mit [Reset]
Alarm quittieren
Sondenfehler an
Eingang 3 (Schlamm)
siehe Anleitung zur
Fehlerbehebung [Reset]=Stumm

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
14
Wartung
Die Funktion des Warngeräts muss gemäß DIN-
EN 1825 bzw. DIN-EN 858 überprüft werden.
Weitere Informationen sind der Betriebs- und
Pflegeanleitung des Abscheiders zu entnehmen.
Bei Ablagerungen müssen die Sonden
regelmäßig gereinigt werden, um einen
Fehlalarm zu vermeiden.
PROGRAMMIERUNGSFUNKTIONEN IN WGA 01 D
- Ver 1.03 18-02-16
Diese Anleitung ist nur für autorisiertes Wartungspersonal vorgesehen.
Im folgenden Flussdiagramm sind alle möglichen Funktionen dargestellt, die
mit den Tasten der Einheit aufgerufen werden können.
Abscheideralarm
Status OK
2012.10.01 16:00
Hauptmenü
Sonde Schichtdicke X
Sonde Aufstau -
Sonde Schlamm -
X <,>,V
Eingänge
Schwedisch -
Englisch -
Deutsch X
Französisch -
Sprachauswahl
>SERVICE
DATUM-UHRZEIT
EINGÄNGE
RELAISAUSGÄNGE
Einstellungen
<,> = AUF/AB
V = WEITER
V (3 sek) = FERTIG
2012.10.01 16:45
Datum/Uhrzeit
REL1 - Quitt -
Akt 1 - Eingang X X X
REL 2 – Quitt X
Akt 2 – Eingang - X -
Relaiseinstellungen
+
Reset
[Reset] 3 sek
SERVICE
>DATUM-UHRZEIT
EINGÄNGE
RELAISAUSGÄNGE
Einstellungen
SERVICE
DATUM-UHRZEIT
>EINGÄNGE
RELAISAUSGÄNGE
Einstellungen
SERVICE
DATUM-UHRZEIT
EINGÄNGE
>RELAISAUSGÄNGE
Einstellungen
DATUM-UHRZEIT
EINGÄNGE
RELAISAUSGÄNGE
>SPRACHE
Einstellungen
Abscheideralarm
Status OK
2012.10.01 16:00
Hauptmenü
2012.01.02,10:03 1
2012.01.02,12:03 1-
2012.01.03,18:03 2X
2012.01.04,05:03 K1
Protokollanzeige
+für 3 sek
Die Einheit protokolliert automatisch alle Alarmänderungen mit
Datum/Uhrzeit im Hintergrund.
Jede Statusänderung eines Alarms wird mit Datum und Uhrzeit
gespeichert. Die Speicherung erfolgt zyklisch, sodass die
ältesten Werte mit neuen Werten überschrieben werden, wenn
der Speicher voll ist.
Zur Anzeige des Alarmprotokolls die Tasten und gleichzeitig
für 5 Sekunden gedrückt halten. Durch Drücken von oder
kann durch die verschiedenen Ereignisse geblättert werden. Im
Beispiel werden für jede Statusänderung die Uhrzeit und die
betreffende Sonde angezeigt. 1 = Schichtdicke, 2 = Aufstau,
3 = Schlamm. „X“ bedeutet, dass der Alarm aktiviert wurde,
während „–“ bedeutet, dass der Alarm zurückgesetzt wurde. Bei
der Quittierung eines quittierbaren Alarms wird dieser mit dem
Buchstaben „K“ und der entsprechenden Ziffer
markiert, wenn es sich um R1, R2 oder beide handelt.
Zum Abbrechen des Blätterns die Reset-Taste für 3 sek gedrückt
halten. Die Einheit kehrt dann zur Normalanzeige zurück.
Durch Aufrufen des Eingangsmenüs kann eine Sonde ausge-
wählt oder deaktiviert werden. Der Status des Sondeneingangs
wird angezeigt und mit und kann der entsprechende
Sondeneingang ausgewählt werden.
X = aktiv, - = inaktiv. Zu Ändern der Werte auf drücken.
Die Taste für 3 sek gedrückt halten, um die Änderung zu
übernehmen, oder die Reset-Taste für 3 sek gedrückt halten,
um sie zu verwerfen.
Durch Drücken der Taste V wird von der ersten Ziffer
des Datums jeweils einen Schritt weiter gesprungen.
Mit der Taste wird der Wert verringert und mit der
Taste erhöht. Die Taste für 3 sek gedrückt halten,
um die Änderung zu übernehmen, oder die Reset-
Taste für 3 sek gedrückt halten, um sie zu verwerfen.
Der erste Buchstabe der ausgewählten Alternative
wird mit dem Cursor markiert. Durch Drücken von
kann die nächste Alternative ausgewählt werden.
Zum Auswählen der Alternative die Taste für 3 sek
gedrückt halten. Durch Drücken der Reset-Taste für
3 sek wird das Menü ohne Änderung der Einstellun-
gen verlassen.
Die Einstellungen können für R1 und R2 geändert
werden. Akt = quittierbar/nicht quittierbar. AKT =
Auswahl der Eingänge, die den Relaisausgang
aktivieren. ermöglicht das Blättern zwischen den
verschiedenen Alternativen nach rechts. X = aktiv, - =
inaktiv. Zu Ändern der Werte auf drücken. Die Taste
für 3 sek gedrückt halten, um die Änderung zu
übernehmen, oder die Reset-Taste für 3 sek gedrückt
halten, um sie zu verwerfen.
Durch Aufrufen des Eingangsmenüs kann die Sprache
geändert werden. Die verfügbaren Sprachen können
mit den Tasten und angezeigt und ausgewählt
werden. Zum Übernehmen der Auswahl muss die
Taste „v“ mindestens 3 sek lang gedrückt gehalten
werden. Zum Verwerfen der Änderung die Reset-Taste
für 3 sek gedrückt halten.
[Reset] 3 sek
3 sek
[Reset] /
3 sek
3 sek
3 sek
[Reset] /
[Reset] /
[Reset] /

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 15
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
Fehlersuche
Hinweis Wenn an einem Eingang bei
der Installation des Systems keine
Sonde angeschlossen war,
wird dieser nicht überprüft.
Die Aktivierung eines inaktiven
Ausgangs wird im Kapitel
„Wartung“ beschrieben.
Hinweis Sonden werden gemäß folgender
Sequenz aktiviert:
Sonde 1 (Schichtdickensonde
WGA-ES4) aktiv für 4 sek ->
Sonde 2 (Kaltleitersonde WGA-
R6) aktiv für 45 sek -> Sonde 3
(Schlammsonde WGA-ES8) aktiv
für 4 sek. Diese Sequenz wird
kontinuierlich wiederholt.
Überprüfungen bei Alarmanzeige
Problem Überprüfung Ursache/Maßnahme
Schichtdickenalarm
Aufstaualarm
Schlammalarm
Die Meldung „Schichtdickenalarm
ausgelöst“ wird angezeigt.
Die Meldung „Sondenfehler an Eingang
1 (Schichtdicke)“ wird angezeigt.
Die Meldung „Sondenfehler an
Eingang 2 (Aufstau)“ wird angezeigt.
Die Meldung „Sondenfehler an
Eingang 3 (Schlamm)“ wird angezeigt.
Meldung „Schlammalarm ausgelöst“ Die Schlammschicht hat das
eingestellte Alarmniveau erreicht
(normaler Alarm).
Meldung „Aufstaualarm ausgelöst“
Dicke der Öl-/Fettschicht überprüfen.
Spannung an der Sonde kontrollieren.
Spannung an der Sonde kontrollieren.
Spannung an der Sonde kontrollieren.
Auslass des Abscheiders verstopft
(kritischer Alarm).
Dies bedeutet normalerweise, dass die
Schlammschicht im Behälter zu dick
ist, was in der Regel eine Beeinträch-
tigung der Effizienz des Abscheiders
zur Folge hat. Der Abscheider muss
entleert werden.
Entleerung anfordern.
Fehler im Sensorkreis der Sonde
(z. B. Kabelbruch/Kurzschluss)
Fehler im Sensorkreis der Sonde
(z. B. Kabelbruch/Kurzschluss)
Fehler im Sensorkreis der Sonde
(z. B. Kabelbruch/Kurzschluss)
Verstopfung entfernen oder
Ursache ermitteln.

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
WGA 01 D
Warngerät für Abscheider • Installationsanleitung
16
1 Schichtdickensonde
2 Aufstausonde
3 Schlammsonde
Sonde Messwert Fehler/Status Maßnahme
19 V
19 V
0,2 V
13,2 V
15,3 V
19 V
0,2 V
7,5 - 12,3 V
14,2 - 16,5 V
19 V
19 V
0,2 V
13,1 V
15,3 V
Sonde nicht angeschlossen oder Kabelbruch
Sonde falsch angeschlossen
Kurzschluss im Sensorkreis
Sonde in Luft oder Öl/Fett (Alarmstatus)
Sonde in Wasser (Normalzustand)
Sonde nicht angeschlossen oder Kabelbruch
Kurzschluss im Sensorkreis
Sonde in Flüssigkeit (Alarmstatus)
Sonde in Luft (Normalzustand)
Sonde nicht angeschlossen oder Kabelbruch
Sonde falsch angeschlossen
Kurzschluss im Sensorkreis
Sonde in Luft oder Schlamm (Alarmstatus)
Sonde in Wasser (Normalzustand)
Sonde anschließen/Kabel überprüfen
Polarität überprüfen
Sensorkreis überprüfen
Abscheider entleeren oder Sonde kontrollieren
Sonde anschließen/Kabel überprüfen
Sensorkreis überprüfen
Abscheider entleeren/überprüfen
Sonde anschließen/Kabel überprüfen
Polarität überprüfen
Sensorkreis überprüfen
Abscheider entleeren oder Sonde kontrollieren
Wenn der Sondenausgang inaktiv ist, beträgt die Spannung am Ausgang 0 Volt.
Tabelle zur Kontrollmessung der Sonden Voltmeter
Sonde WGA-ES4
(Schichtdicke)
Sonde WGA-R6 (Aufstau)
Sonde WGA-ES8
(Schlamm)
Sondenausgänge
230 VAC
Kontrollmessung der Sonden
Bei einem Fehler in einem Sensorkreis gibt
WGA 01 D eine Fehlermeldung aus, in der
angegeben ist, welcher Sondenausgang
einen Fehler erkannt hat. Zur Ermittlung der
Fehlerursache kann die Ausgangsspan-
nung zur entsprechenden Sonde gemessen
werden.
Die Sonden werden gemäß folgender
Sequenz überprüft, und es kann nur eine
Kontrollmessung für eine aktive Sonde
vorgenommen werden: Sonde 1 (Schicht-
dickensonde WGA-ES4) aktiv für 4 sek ->
Sonde 2 (Kaltleitersonde WGA-R6) aktiv für
45 sek -> Sonde 3 (Schlammsonde WGA-
ES8) aktiv für 4 sek. Diese Sequenz wird
kontinuierlich wiederholt.
Wenn die Alarmeinheit WGA 01 D an
eigensichere Kreise angeschlossen ist, die
in einen explosionsgefährdeten Bereich
führen, muss die Fehlersuche bei unter
Spannung stehender Alarmeinheit mit
äußerster Vorsicht durchgeführt werden.
Nur spannungsführende Teile der Einheit,
die berührt werden können (mit Werkzeu-
gen oder Instrumenten), sind Anschlüsse
an die eigensichere Klemme K3. Es dürfen
nur Messgeräte verwendet werden, welche
die Eigensicherheit nicht beeinträchtigen.
Im Rahmen von Fehlersuche/Wartung ist
die Norm EN 60079-17 einzuhalten.
Hinweis: Die Spannung mit einem Multime-
ter mit Dezimalanzeige messen.
Das Bild unten zeigt ein Anschlussbeispiel
für die Überprüfung von Sonde 1.
Die Klemmen 1, 2 und 3 sind der Pluspol
der Sonde und Klemme G ist der Minuspol
des entsprechenden Ausgangs.

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se 17
WGA 01 D
Installationsanleitung • Warngerät für Abscheider
TECHNISCHE DATEN
Haupteinheit ATEX standard EN 60079-0:2012+A11:2013
WGA 01 D EN 60079-11:2012
Zertifikatsnummer SP 11ATEX3644X
Eigensichere Ausführung II (1) G [Ex ia Ga] IIA
Eigensicherer Kreis galvanisch von Erde getrennt.
Eigensicherer Kreis Sonde C0: 3,0 μF, L0: 7,0 Mh
I0: 181 mA, U0: 24,8 V P0: 1,12 W
Nennspannung 230 V, 50 Hz
Relaisausgänge, Kontaktdaten Um 250 V, Im 4A, max. 100 VA (AC)
Umgebungstemperatur Elektronik ±0 bis +40°C
Schutzart IP 65
Hinweis: Die oben angegebenen, eigensicheren Parameter (Co und Lo) gelten
unter folgenden Bedingungen:
1. Der externe eigensichere Kreis besitzt keine kombinierte konzentrierte In
duktivität (Li) und Kapazität (Ci) >1 % der oben aufgeführten Werte; oder
2. Induktivität und Kapazität sind wie in einem Kabel verteilt; oder
3. Der externe eigensichere Kreis enthält entweder nur konzentrierte Indukti-
vität oder konzentrierte Kapazität in Kombination mit einem Kabel.
In anderen Fällen mit kombinierter konzentrierter Kapazität (Ci) und konzen-
trierter Induktivität (Li) im eigensicheren Kreis sind bis zu 50 % des Wertes
von Lo sowie bis zu 1 uF zulässig.
Schichtdickensonde WGA-ES4 ATEX standard EN 60079-0:2012+A11:2013
EN 60079-11:2012
Zertifikatsnummer SP 03ATEX3609X
Eigensichere Ausführung II 1 G Ex ia IIA T4 Ga
Sondentyp Kapazitive Sonde vom Typ WGA-ES4
Elektrische Parameter Ci: 500 nF, Li: 10 μH, Ii: 170 mA,
Ui: 25,0V; Pi: 1,2 W
Umgebungstemperatur Sonde -20 bis +40 °C
Aufstausonde WGA-R6 Eigensichere Ausführung II 1 G Ex ia IIA T3 Ga
Sondentyp Kaltleitersonde vom Typ WGA-R6
Elektrische Parameter Ci: 1 nF, Li: 10 μH, Ii: 200 mA,
Ui: 30,0 V, Pi: 1,25 W
Umgebungstemperatur Sonde -25 bis +50°C
Schlammsonde WGA-ES8 Eigensichere Ausführung II 1 G Ex ia IIA T4 Ga
Sondentyp Ultraschallsonde vom Typ WGA-ES8
Elektrische Parameter Ci: 750 nF, Li: 10 μH, Ii: 170 mA,
Ui: 25,0V; Pi: 1,1 W
Umgebungstemperatur Sonde 0 bis +50°C
DEFINITIONEN
Schichtdickensonde/kapazitive Sonde WGA-ES4: Löst bei zu dicker Öl-/Fettschicht im Abscheider einen
Alarm aus.
Aufstausonde/Kaltleitersonde WGA-R6: Löst bei zu hohem Füllstand im Abscheider einen Alarm aus.
Schlammsonde/Ultraschallsonde WGA-ES8: Löst bei zu hohem Schlammniveau im Abscheider einen Alarm
aus.
Konstanter Füllstand: Füllstand, bei dem der Abscheider so gefüllt ist, dass das Wasser aus dem Auslassrohr
austritt.

EU Declaration of Conformity
This declaration certifies that the below mentioned apparatus conforms to the essential requirement of
the EMC directive 2014/30/EU, Low-Voltage directive (LVD) 2014/35/EU and ATEX directive 2014/34/EU.
Description of the apparatus : WGA 01D - Separator Alarm
Manufacturer : Afriso Ema AB
Kilvägen 2
SE-232 37 Arlöv
Sweden
The construction of applience in accordance with the following standards :
EMC:
EN 61000-6-2 (2005) Electromagnetic compability, Generic standards - Immunity for
industrial environments.
EN 61000-6-3 (2007)/A11(2011) Electromagnetic compability, Generic standards - Emission standard for
residential, commercial and light-industrial environments.
LVD:
EN 61010-1 (2010) Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control and laboratory use. Part 1 : General requirements
ATEX:
EN 60079-0 (2012) + A11 (2013) Explosive atmospheres - Part 0 : General requirements
EN 60079-11 (2012) Explosive atmospheres - Part 11 : Equipment protection by intrinsic
safety 'i'
EC Type examination certificate: SP 11ATEX3644X
Ex-classification II (1) G [Ex ia Ga] IIA, Ta 0..+40°C
Product Quality Assurance: Presafe 18 ATEX 12341Q
Notification
Notified Body DNV GL Nemko Presafe AS; Notified body number 2460
Date: 2018-04-05
Signed:
Urban Nilsson
Position: Technical Manager
Afriso Ema AB, Kilvägen 2 , SE-232 37 Arlöv, Sweden
Tel : + 46 40 922050, Fax +46 40 193358

Afriso EMA AB, Kilvägen 2, SE-232 37 Arlöv • Tel: +46-40-92 20 50 • Fax +46-40-19 33 58 • [email protected] • www.afriso.se
Notizen
Afriso Ema AB 2019-04-26

Afriso EMA AB
Kilvägen 2
SE-232 37 Arlöv
Tel: +46-40-92 20 50
Fax: +46-40-19 33 58
www.afriso.se
WGA 01 D
•
Warngerät für Abscheider
2460
WGA 01 D
Sensor WGA-R6 # 53419
Sensor WGA-ES4 # 53418
Sensor WGA-ES8 # 53399
Version: 04.2019
CONTENTS:
Functional description................ 2
Component parts ....................... 3
Spare parts................................. 4
Safety regulations....................... 5
Checklist..................................... 6
Installation .................................. 7
Commissioning......................... 10
Operation.................................. 13
Maintenance............................. 14
Troubleshooting ....................... 15
Technical data.......................... 17
Retain these instructions for
future use.
Edition 1.4 - 19-04-26
WGA 01 D
Level alarm for oil separator
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security System manuals

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT W User manual

AFRISO
AFRISO AG 11 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT User manual

AFRISO
AFRISO GS 1.1 User manual

AFRISO
AFRISO WWG 1 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual