AFRISO OM 1 User manual

Version: 04.2021.0
ID: 900.000.0235
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Leckage-
erkennungs-
system
Z-65-40-214
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice technique
Istruzioni per l’uso
Instrukcja eksploatacji
Öl-Wassermelder
Typ: OM 1
Typ: OM 5
Typ: OM 5+1

Version: 04.2021.0
ID: 900.000.0235
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Leckage-
erkennungs-
system
Z-65-40-214
Betriebsanleitung
Öl-Wassermelder
Typ: OM 1
Typ: OM 5
Typ: OM 5+1

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Öl-Wassermelder OM 5, OM 5+1 und
OM 1 (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des
Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass Ihnen alle Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt wer-
den.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich zur Detektierung von Wasser und zur Meldung
von Ölansammlungen bei der Überwachung von:
• Rückhalteeinrichtungen unter Lagerbehältern, Brennern oder Motoren
• Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Rückhalteeinrichtungen
• Rückhalteeinrichtungen bei ölverbrauchenden Geräten
• Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen
• Pumpen- oder Regelstationen bei möglichem Flüssigkeitsaustritt durch
Leckagen oder Rückstau
Das Produkt eignet sich für Flüssigkeiten, gegen deren Einwirkung der Werk-
stoff der optoelektronischen Sonde hinreichend beständig ist.
• Dieselkraftstoff (DIN EN 590) und dünnflüssige Öle mit Flammpunkten
> 55 °C unter atmosphärischen Drücken und Temperaturen von -10 °C
bis +60 °C in trockenen Innenräumen
• Synthetische Dieselkraftstoffe (GTL) nach EN 15940
•HeizölEL
• Ungebrauchte und gebrauchte Motoren- (z. B. SAE 15W-40), Getriebe-
und Hydrauliköle, Transformatorenöle und Pflanzenöle, hydrierte
Pflanzenöle (HVO)
• AdBlue® (Harnstofflösung 32,5 %) nach DIN 70070/ISO 22241
• Wasser, Grauwasser
Der Betreiber oder der Eigentümer muss sicherstellen, dass die Komponen-
ten und das Gesamtsystem alle am Installationsort geltenden Bestimmungen
und Vorschriften einhalten, zum Beispiel die wasserrechtlichen Verordnun-
gen.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Leckanzeigesystem der Klasse III nach DIN EN 13160-1 und
DIN EN 13160-4 als Flüssigkeitssensorsystem in Leckage- oder Überwa-
chungsräumen, als Sicherheitseinrichtung nach Arbeitsblatt DWA-A 791
oder Leckageerkennungssystem nach Arbeitsblatt DWA-A 779.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens Folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• Verwendung als Überfüllsicherung im Sinne der bauaufsichtlichen Zulas-
sung.

6
Informationen zur Sicherheit
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
Bei wassergefährdenden Stoffen:
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

7
Transport und Lagerung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

8
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4 Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
Das Produkt besteht aus einem Signalteil und einer oder mehrerer Sonden.
Abhängig vom bestellten Typ sind folgende Sonden anschließbar:
• OM 5: 1 bis 5 optoelektronische Sonden (optional)
• OM 5+1: 1 bis 5 optoelektronische Sonden, 1 Schwimmersonde (je eine
im Lieferumfang)
• OM 1: 1 optoelektronische Sonde (fest angeschlossen)
Das Produkt überwacht das Auftreten von Flüssigkeitsansammlungen an bis
zu fünf unabhängigen Stellen. Wenn eine oder mehrere optoelektronische
Sonden in Flüssigkeit eintauchen, erkennt das Signalteil das veränderte Son-
densignal und gibt optisch und akustisch Alarm. Über das Ausgangsrelais
kann das Alarmsignal an externe Geräte (beispielsweise Hupe oder Rund-
umleuchte) ausgegeben werden.
Optoelektronische Sonde
Die optoelektronische Sonde erfasst das unterschiedliche optische Verhal-
ten von Luft und Flüssigkeiten. Die Sonde besteht aus einem Infrarot-Sender
und einem Infrarot-Empfänger, die in einem bestimmten Abstand voneinan-
der befestigt sind. Beide Teile bilden zusammen eine Lichtschranke. Wenn
sich zwischen Sender und Empfänger Luft befindet, trifft die überwiegende
Menge der Infrarotstrahlung auf den Empfänger. Wenn die Sonde in eine
Flüssigkeit eintaucht, erreicht nur ein geringerer Anteil der Infrarotstrahlung
den Empfänger und es wird ein Alarm ausgelöst.
Die Sonde wird hängend oder liegend am tiefsten Punkt des zu überwachen-
den Bereichs befestigt. Ab einer Höhe von etwa 4 mm erkennt die Sonde
Flüssigkeitsansammlungen. Die Verbindung zum Signalteil erfolgt über eine
dreiadrige Leitung.
A. Sender
B. Empfänger
C. Dreiadriges Sondenkabel
Abbildung 1: Optoelektronische Sonde
C
AB

9
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Schwimmersonde
Die Schwimmersonde (OM 5+1) erkennt den Minimal- oder Maximalfüllstand
in einem Behälter.
Ein Magnet im Schwimmer der Sonde schaltet einen Kontakt. Der Schaltvor-
gang wird durch Ansteigen oder Absinken der Flüssigkeit und die entspre-
chende Bewegung des Schwimmers ausgelöst.
Die Sonde wird in der Höhe des gewünschten Schaltniveaus hängend befes-
tigt. Die Verbindung zum Signalteil erfolgt über eine zweiadrige Leitung.
Die Art der Schaltfunktion der Schwimmersonde wird mit einem Codierste-
cker auf der Leiterplatte des Signalteils festgelegt (Siehe Seite 27).
A. Zweiadriges Sondenkabel
B. Kabelverschraubung mit
Gewinde G½ x G1
C. Messinggewicht
D. Schwimmerschalter
Abbildung 2: Schwimmersonde (nur bei OM 5+1)
A
B
C
D

10
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Signalteil
Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die Anzeige-
und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Aus-
wertung und Umformung des Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal steht in Form eines potentialfreien Relaiskontakts
(Wechsler) zur Verfügung.
A. Bezeichnung des Pro-
dukts
B. Grüne LED
C. Test-Taste
D. Rote LED
E. Quittiertaste
(nicht bei OM 1)
F. Gelbe LED
(nicht bei OM 1)
G. Nicht belegt
H. Typbezeichnung des Pro-
dukts
Abbildung 3: Signalteil
D
C
B
A
H
G
F
E

11
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Piktogramme
Symbol Bedeutung/Funktion
Anzeige
Nach Einschalten des Produkts signalisiert die grüne
LED rechts neben dem Symbol die Betriebsbereit-
schaft.
Taste
Mit der Test-Taste wird die Funktionsbereit-
schaft/Funktionsprüfung des Produkts kontrolliert und
durchgeführt.
Anzeige
Bei einem Alarm signalisiert die rote LED rechts
neben dem Symbol die Störung/Alarm.
Taste
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm quit-
tiert/abgeschaltet (nicht bei OM 1).
Anzeige
Bei einem Alarm signalisiert die gelbe LED, welche
Sonde Alarm ausgelöst hat (nur bei Verwendung
mehrerer Sonden - nicht bei OM 1).

12
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4.2 Abmessungen
60 mm
65 mm
100 mm
188 mm
166 mm

13
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4.3 Anwendungsbeispiel
A. Auffangwanne
B. Domschacht
C. Kellerraum
Abbildung 4: Standardanwendungen
ABC

14
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4.4 Relaisausgang
Das Produkt verfügt über ein Ausgangsrelais zur Weitermeldung des Alarm-
signals an zusätzliche Geräte.
Das Produkt kann ohne und mit zusätzlichen Geräten betrieben werden, bei-
spielsweise:
• Optische und akustische Alarmgeber
• Fernmeldegeräte
• Gebäudeleittechnik
• Sonstige
Wenn kein Alarm aktiv ist, ist das Relais abgefallen. Im Alarmfall zieht das
Relais an.
4.5 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
Zulassungen:
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-214.

15
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4.6 Technische Daten
4.6.1 Optoelektronische Sonde
4.6.2 Schwimmersonde
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 10 x 33 mm
Platzbedarf (L x H) 50 x 10 mm
Gewicht 0,3 kg
Werkstoff Sondenkörper Kunststoff PE-HD
Sondenelement Infrarot-Sender/-Empfänger
Ansprechhöhe (EN 13160-4) > 4 mm
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 60 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Mediumstemperatur 0 ... 60 °C
Elektrische Daten
Anschlusskabel:
Standardlänge
Maximale Länge
LiYY 3 x 0,25 mm²
10 m
50 m (geschirmt)
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x L) 24 x 85 mm
Gewicht 0,35 kg
Werkstoff Sondenkörper Polypropylen
Sondengewicht Messing
Beständigkeit Wasser, Öl

16
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
4.6.3 Signalteil
Parameter Wert
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -5 ... 50 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Mediumstemperatur 0 ... 60 °C
Elektrische Daten
Anschlusskabel:
Standardlänge
Maximale Länge
Ölflex 2 x 0,5 mm²
5 m
50 m (geschirmt)
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 100 x 188 x 65 mm
Gewicht 0,5 kg
Ansprechverzögerung OM 5, OM 5+1
Ansprechverzögerung OM 1
Max. 2 Sekunden
keine
Emissionen / Alarmton Min. 70 dB(A)
A-bewerteter Schallpegel des
akustischen Alarms bei einem
Abstand von einem Meter
Zusätzliche Anschlüsse 1 Ausgangsrelais (Wechsler)
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb -10 ... 60 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -10 ... 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit < 80 % (nicht kondensierend)
Atmosphärischer Druck 0,08 MPa (0,8 bar) ... 0,11 MPa
(1,1 bar)

17
Produktbeschreibung
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
Parameter Wert
Elektrische Daten
Versorgungsspannung OM 5,
Artikelnummer 44502
Versorgungsspannung OM 5,
Artikelnummer 44486
AC 100 ... 240 V, 50 ... 60 Hz
AC 15 ... 24 V,, 50 ... 60 Hz oder
DC 15 ... 24 V
Versorgungsspannung OM 5+1 und
OM 1 AC 100 ... 240 V, 50 ... 60 Hz
Nennleistung 5 VA
Netzsicherung M 32 mA
Relaisausgang: Schaltvermögen Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Maximaler Einschaltstrom Relais 14 A
Relaissicherung 2 A T
Schutzklasse (EN 60730) 230 V,
Artikelnummern 44502, 44517, 44501
Schutzklasse (EN 60730) 24 V,
Artikelnummer 44486
II
III
Schutzart (EN 60529) IP 30

18
Montage
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
5 Montage
Stellen Sie sicher, dass das akustische Warnsignal des Signalteils auch
bei Umgebungsgeräuschen jederzeit wahrgenommen werden kann.
Wenn die Hörbarkeit nicht sichergestellt werden kann, muss ein Zusatz-
alarmgerät an geeigneter Stelle angebracht werden (beispielsweise das
Zusatzalarmgerät ZAG 01, die Hupe KH 1 oder die Warnlichthupe von
AFRISO).
5.1 Montage vorbereiten
Zur Vorbereitung gehören auch Anforderungen an den Überwachungs-
raum und den Leckageraum.
Informationen zu diesen Anforderungen finden Sie am Ende dieser
Betriebsanleitung.
5.2 Optoelektronische Sonde montieren
Stellen Sie sicher, dass die Sonde schon bei geringen Flüssigkeitsmen-
gen in die Flüssigkeit eintaucht.
Stellen Sie sicher, dass die Sonde im Bereich der Sondenspitze nicht
mechanisch belastet wird.
1. Befestigen Sie die optoelektronische Sonde hängend oder liegend am
tiefsten Punkt des zu überwachenden Bereiches.
- Die Sonde darf nicht direkt am Signalteil hängen.
2. Verwenden Sie zur Befestigung die mitgelieferte Halterung oder eine
Kabelschelle als Zugentlastung.
3. Platzieren Sie die Sonde an Stellen mit geringem Lichteinfluss.
HINWEIS
NICHTVERFÜGBARKEIT DER MESSFUNKTION
• Die Sonde ist nicht dafür bestimmt, dauerhaft in Flüssigkeiten eingetaucht zu
sein.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.

19
Montage
DE
OM 5 / OM 5+1 / OM 1
5.3 Halterung montieren
5.4 Schwimmersonde montieren
1. Befestigen Sie die Sonde hängend in der Höhe des gewünschten Schalt-
niveaus.
- Die Sonde darf nicht direkt am Signalteil hängen.
2. Verwenden Sie zur Befestigung eine Kabelschelle oder Kabelverschrau-
bung als Zugentlastung.
3. Befestigen Sie die Sonde mit der beiliegenden G1-Kabelverschraubung.
1. Montieren Sie die Halterung
(waagrecht oder senkrecht) mit
einer Schraube.
Other manuals for OM 1
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security System manuals

AFRISO
AFRISO VA-ALERT W User manual

AFRISO
AFRISO GS 1.1 User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 D User manual

AFRISO
AFRISO WWG 1 User manual

AFRISO
AFRISO AG 11 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual
Popular Security System manuals by other brands

Protector
Protector WA-11 operating instructions

myCam
myCam VPG-OAP1080KIT Installation and operating instructions

LEGRAND
LEGRAND Tynetec ZXT813 quick start guide

Dukane Seacom
Dukane Seacom DK100 Technical manual

Visonic
Visonic POWERMAXEXPRESS - user guide

Apex Digital
Apex Digital DESTINY 6100 SERIES owner's manual