AFRISO GS 1.1 User manual

Version: 02.2021.0
ID: 900.000.0260
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice technique
Gaswarngerät / Gassensor
Gas alarm unit / gas sensor
Détecteur de gaz / capteur de gaz

Version: 02.2021.0
ID: 900.000.0260
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Gaswarngerät / Gassensor
Typ: GS 1.1
Typ: GS 2.1
Typ: GS 4.1

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Gaswarngeräte „GS 1.1/GS 2.1“ und
den Gassensor „GS 4.1“ (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsan-
leitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Produkte eignen sich ausschließlich zur Überwachung der unteren
Explosionsgrenze (UEG) von Gasen in der Raumluft. Die Produkte dürfen
nur in privat genutzten Räumen verwendet werden. Die Produkte eignen sich
für folgende Gase bis maximal 20 % UEG:
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften durch.
Gase Art.-Nr.
Methan (Erdgas) Gaswarngerät GS 1.1, GS 2.1 (61184, 61185)
Gassensor GS 4.1 (61188)
Propan/Butan Gaswarngerät GS 1.1, GS 2.1 (61186, 61187)
Gassensor GS 4.1 (61189)

5
Informationen zur Sicherheit
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• In gewerblich genutzten Bereichen
• In Räumen, in denen sich dauerhaft Chemikalien in der Umgebungsluft
befinden
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• Einsatz des Produkts als Ausrüstungsteil mit Sicherheitsfunktion oder zur
Implementierung einer Sicherheitsfunktion oder einer sicherheitsgerichte-
ten Funktion
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden, die über alle am
Einsatzort der Produkts erforderlichen Qualifikation im Zusammenhang mit
Gaswarneinrichtungen und deren Funktionsprüfung verfügen und folgende
Anforderungen erfüllen:
• Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von Gaswarneinrichtun-
gen
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.

6
Transport und Lagerung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
4 Produktbeschreibung
Gaswarngerät GS 1.1
Das Gaswarngerät GS 1.1 ist ein Warngerät für die Wandmontage. Es bein-
haltet einen Gassensor und die Auswerteelektronik.
Das Gaswarngerät GS 1.1 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, einer
Grundplatine mit Versorgungsteil, einer Hupe, einem integriertem Sensor
und den Anschlussklemmen. Das Gaswarngerät GS 1.1 hat einen internen
Alarmspeicher.
Gaswarngerät GS 2.1
An das Gaswarngerät GS 2.1 kann zusätzlich der externe Gassensor GS 4.1
als zweite Messstelle angeschlossen werden. Das Gaswarngerät GS 2.1
verfügt über ein Ausgangsrelais.
Das Gaswarngerät GS 2.1 erkennt Drahtbruch und Kurzschluss zum exter-
nen Gassensor. Für beide Messstellen steht ein gemeinsames Alarmrelais
zur Verfügung. Mit dem Gaswarngerät GS 2.1 und dem Gassensor GS 4.1
können zwei Messstellen in unterschiedlichen Räumen auf Gas überwacht
werden. An beiden Messstellen wird optisch der Betriebszustand angezeigt.
Der akustische Alarm wird nur am Gaswarngerät GS 2.1 ausgelöst.
Gassensor GS 4.1
Der externe Gassensor GS 4.1 ist als zweite Messstelle für das Gaswarnge-
rät GS 2.1 vorgesehen.

8
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
4.1 Übersicht
A. Grüne LED: Normalbe-
trieb
B. Rote LED: Alarm
C. Gelbe LED: Fehler
D. RESET: Quittiertaste für
Hupe und Alarm
E. TEST: Testtaste
Abbildung 1: Gaswarngerät GS 1.1 und GS 2.1
A. Grüne LED: Normalbe-
trieb
B. Rote LED: Alarm
C. Gelbe LED: Fehler
Abbildung 2: Gassensor GS 4.1
A
D
E
B C
B
AC

9
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
4.2 Anwendungsbeispiele
Abbildung 3: Anwendungsbeispiel Gasüberwachung für Propan
Abbildung 4: Anwendungsbeispiel Gasüberwachung für Methan
30-40 cm
max. 5 m
30-40 cm
max. 5 m

10
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
4.3 Funktion
Das Gaswarngerät GS 1.1 löst optischen und akustischen Alarm aus, wenn
die untere Explosionsgrenze (Schwellenwert 20 % UEG) erreicht oder über-
schritten wird (Alarmzustand).
• Die rote Alarm-LED leuchtet.
• Der akustische Alarm ertönt.
Mit der Reset-Taste kann der akustische Alarm deaktiviert werden. Die rote
LED leuchtet so lange, bis die Gaskonzentration unter den Schwellenwert
sinkt und der Alarmzustand beendet ist.
Beim Gaswarngerät GS 2.1 wird beim Auslösen des optischen und akusti-
schen Alarms zusätzlich das integrierte Ausgangsrelais geschaltet. Der
akustische Alarm wird nur am Gaswarngerät GS 2.1 selbst ausgelöst, nicht
an einem eventuell angeschlossenen Gassensor GS 4.1.
Die rote LED leuchtet sowohl am Gaswarngerät 2.1 als auch am Gassensor
GS 4.1 so lange , bis die Gaskonzentration an beiden Messstellen unter den
Schwellenwert gesunken ist und die Reset-Taste gedrückt wurde.
Bei den Sensoren zur Gasdetektion handelt es sich um Halbleitersensoren.
Die zu erwartende Lebensdauer eines Halbleitersensors beträgt ungefähr
5 Jahre.
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)

11
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
4.5 Technische Daten
Gaswarngeräte GS 1.1 und GS 2.1
Parameter Wert
Einsatzbedingungen
Überwachung Methan oder Propan/Butan
Einsatzbereich Raumluft, kein Einsatz in gewerb-
lich genutzten Räumen
Entfernung Gasquelle Produkt Maximal 5 m
Montagehöhe Propan/Butan Maximal 0,4 m über dem Boden
Montagehöhe Methan Maximal 0,4 m unter Deckenhöhe
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 156 x 88 x 45 mm
Gewicht Ca. 0,9 g
Anschlüsse Schraubklemmen
Emissionen Min. 50 dB(A), A-bewerteter Schall-
druckpegel akustischer Alarm bei
einem Meter Abstand
Alarmwert Ca. 20 % UEG
Lebensdauer Ca. 5 Jahre
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur 0 ... 40 °C
Lagerungstemperatur -10 ... 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 5 ... 90 %
Elektrische Daten
Versorgungsspannung AC 230 V
Nennleistung 5 VA
Nur GS 2.1: Potentialfreier Wechsler AC 230 V, 2 A
Schutzart IP 20
Schutzklasse (EN 61010-1) II

12
Produktbeschreibung
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
Gassensor GS 4.1
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T) 80 x 80 x 36 mm
Gewicht Ca. 0,5 g
Werkstoff Gehäuse Kunststoff
Anschluss Schraubklemmen
Leiterwiderstand Max. 100 Ohm Hin- und Rückleiter
Luftdruck 900 hPa bis 1100 hPa
Alarmwert Ca. 20 % UEG
Lebensdauer Ca. 5 Jahre
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur 0 ... 40 °C
Lagerungstemperatur -10 ... 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 5 ... 90 %
Elektrische Daten
Spannungsversorgung Über GS 2.1 (12 V DC, < 100 mA)
Schutzart IP 20
Schutzklasse (EN 61010-1) II

13
Montage
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Produkt jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt zwischen einer möglichen Zünd-
quelle und der zu überwachenden Gasquelle so nahe wie möglich an der
zu überwachenden Gasquelle montiert wird.
WARNUNG
UNZUREICHENDE GASDETEKTION
Eine falsche Montageposition und/oder Nichteinhaltung der Umgebungsbedin-
gungen führen dazu, dass das Gaswarngerät austretendes Gas nicht ordnungs-
gemäß detektieren kann. Dies kann Explosionen oder Vergiftungen zur Folge
haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt so montiert wird, dass austretendes
Gas von einem im Raum vorherrschenden Luftstrom in Richtung des Pro-
dukts transportiert wird.
• Stellen Sie sicher, dass am Montageort alle in dieser Betriebsanleitung spe-
zifizierten Umgebungsbedingungen und Abstände eingehalten werden.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Tod, schweren Verletzun-
gen oder Sachschäden führen.
HINWEIS
CHEMIKALIEN IN DER UMGEBUNGSLUFT
Chemikalien in der Umgebungsluft verkürzen die Lebensdauer des Produkts
und können zu falschen Messungen der Gaskonzentration führen.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in Räumen montiert wird, in denen
sich dauerhaft Chemikalien in der Umgebungsluft befinden.
• Stellen Sie sicher, dass nach Verarbeitung von Sanitärsilikon, Acryl und ähn-
lichen Stoffen im Detektionsbereich des Produkts eine Trocknungszeit von
einer Woche eingehalten wird, bevor das Produkt montiert wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Sachschäden führen.

14
Montage
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
5.1.1 Platzierung des Produkts
Die Produkte dürfen in folgenden Bereichen nicht montiert werden:
• Bereiche, in denen das Produkt einen Gasaustritt nicht detektieren
kann (beispielsweise hinter Vorhängen oder in Schränken).
• In unmittelbarer Nähe eines Herdes oder über einem Waschbecken
• Neben Türen, Fenstern, Belüftung, Ventilator, Klimaanlage
• In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz das Produkt verschmutzen
können.
5.1.2 Detektion von Propan/Butan
Propan und Butan sind schwerer als Luft. Daher muss das Produkt zur
Detektion von Propan und Butan im Bodenbereich des zu überwachen-
den Raums montiert sein.
Stellen Sie sicher, dass im Boden oder in Bodennähe keine Öffnungen
vorhanden sind, durch die das Gas in tieferliegende Räume entweichen
kann.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht direkt neben einem Ausgang
angebracht wird.
- Propan und Butan können sich über den Boden ausbreiten.
1. Montieren Sie das Produkt in Bodennähe in einer Höhe von 30 - 40 cm
über dem Boden und in einem Abstand von maximal 5 m von der zu
überwachenden Gasquelle.
- Bei abfallenden Böden muss das Produkt am tiefsten Punkt des abfal-
lenden Bodens montiert sein.
5.1.3 Detektion von Methan
Methan ist leichter als Luft. Daher muss das Produkt zur Detektion von
Methan unterhalb der Decke des zu überwachenden Raums montiert
sein. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des Produkts keine Wandöff-
nungen (Tür, Durchreiche, Dunstabzug) vorhanden sind, durch die das
Gas in angrenzende Räume entweichen kann.
1. Montieren Sie das Produkt 30 - 40 cm unterhalb der Raumdecke und
in einem Abstand von maximal 5 m von der zu überwachenden Gas-
quelle.
- Das Produkt muss oberhalb der höchsten Tür- oder Fensteröffnung
des Raumes montiert sein.
- Bei schrägen Decken muss das Produkt am höchsten Punkt der
Decke montiert sein.

15
Montage
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
5.1.4 Querempfindlichkeit
Sensoren zur Gasdetektion können neben den zu detektierenden Gasen
auch auf andere gasförmige Stoffe in der Umgebungsluft reagieren (bei-
spielsweise Reinigungsmittel oder Lösemittel).
Stellen Sie sicher, dass keine Stoffe im Detektionsbereich des Produkts
verwendet werden, die Lösungsmittel oder andere Chemikalien ausga-
sen.
- Diese Stoffe können einen Alarm auslösen.
5.2 Produkt montieren
Stellen Sie sicher, dass die technischen Daten und alle Vorgaben zur
Montage eingehalten werden.
1. Befestigen Sie das Gehäuse mittels Schrauben an der Wand.
- Auf der Gehäuserückseite befinden sich Löcher zur Befestigung.
5.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermindert
wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern Sie
diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.

16
Montage
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
Abbildung 5: Elektrischer Anschluss GS 1.1
A. Gaswarngerät GS 2.1
B. Jumper (Sensor S1)
C. Gassensor GS 4.1
Abbildung 6: Elektrischer Anschluss; Relais abgefallen entspricht Alarmfall
A
B
C

17
Montage
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
Im Gaswarngerät GS 2.1 kann mit dem Jumper (B) der Sensor S1 zur Gas-
detektion im Gaswarngerät GS 2.1 aktiviert oder deaktiviert werden. Die
Funktion ist abhängig davon, ob ein Gassensor GS 4.1 angeschlossen ist
oder nicht. Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Jumperstellungen der
Sensor S1 zur Gasdetektion im Gaswarngerät GS 2.1 aktiv oder inaktiv ist:
Das Produkt ist betriebsbereit, sobald es elektrisch angeschlossen ist.
Gassensor GS 4.1 Sensor S1 Jumperstellung
GS 4.1 angeschlossen S1 aktiv
GS 4.1 nicht angeschlossen S1 nicht aktiv

18
Inbetriebnahme
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
6 Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme eine Funktionsprüfung
von Fachkräften (siehe "Qualifikation des Personals") durchgeführt wird.
6.1 Funktionsprüfung durchführen
Die Funktionsprüfung darf nur von Fachkräften durchgeführt werden, die auf
Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse
auf dem Gebiet der Funktionsprüfung von Gaswarneinrichtungen haben und
mit den hierfür geltenden Regeln, Vorschriften und Bestimmungen vertraut
sind.
Wenn ein Gassensor GS 4.1 angeschlossen ist, muss die Funktionsprüfung
für das Gaswarngerät GS 2.1 und für den Gassensor GS 4.1 separat durch-
geführt werden.
Für die Funktionsprüfung des Produkts muss ein Prüfgas verwendet werden,
das alle Einsatzort des Produktes geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften erfüllt.
1. Lassen Sie das Prüfgas in unmittelbarer Nähe der Lüftungsschlitze in das
zu prüfende Produkt einströmen.
- Wenn der Test erfolgreich ist, ertönt ein akustischer Alarm (Hupe) und
die rote LED leuchtet.
2. Unterbrechen Sie die Prüfgaszufuhr, sobald der Alarm ausgelöst wird.
3. Drücken Sie zweimal die Reset-Taste.
- Der akustische Alarm verstummt nach dem ersten Drücken. Die rote
LED erlischt nach dem zweiten Drücken.
- Wenn die rote LED nicht erlischt, ist das Prüfgas noch nicht vollständig
aus dem Produkt entwichen.
4. Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Funktionsprüfung.
Wenn sich der Alarm nicht quittieren lässt, senden Sie das Produkt zur Nach-
kalibrierung an den Hersteller.
VORSICHT
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG VON PRÜFGAS
• Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Prüfgasherstellers.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen führen.

19
Betrieb
DE
GS 1.1./GS 2.1/GS 4.1
7 Betrieb
7.1 Bedien- und Anzeigeelemente
7.2 Alarm
Wenn das Produkt eine erhöhte Gaskonzentration erfasst, leuchtet die rote
LED und ein akustischer Alarm ertönt.
Verhalten im Alarmfall
1. Löschen Sie alle offenen Flammen, Kerzen und Rauchwaren.
2. Unterbrechen Sie die Gaszufuhr.
3. Schalten Sie keine elektrischen Geräte, Taschenlampen oder ähnliches
ein oder aus.
4. Öffnen Sie Fenster und Türen und lüften Sie den Raum gründlich.
5. Benutzen Sie kein Telefon in dem Gebäude, in dem der Gasaustritt ver-
mutet wird.
Am Produkt GS 1.1 GS 2.1 GS 4.1
Rote LED Alarm
Grüne LED Betrieb
Gelbe LED Störung
Hupe Alarm Alarm -
Relais - Alarm -
Reset-Taste Einmal drücken: Hupe aus
Zweimal drücken: Alarm aus -
Testtaste Test der Hupe und der roten LED.
Mit der Testtaste kann keine Funkti-
onsprüfung durchgeführt werden
(siehe "Funktionsprüfung durchfüh-
ren").
-
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security System manuals

AFRISO
AFRISO AG 11 User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT W User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 D User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT User manual

AFRISO
AFRISO WWG 1 User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual