AFRISO WWG 1 User manual

Version: 07.2018.0
ID: 900.000.0279
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135-102-0
Service +49 7135-102-211
Telefax +49 7135-102-147
www.afriso.com
Copyright 2017 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Wasser-Warngerät
WWG
Typ: WWG
Typ: WWG 1
Typ: WWG 2

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Wasser-Warngerät „WWG“ (im Fol-
genden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur Detektierung von leitfähigen
Flüssigkeiten und zur Überwachung von:
• Räumen gegenüber Leitungsbruch
• Räumen gegenüber Wassereinbruch von außen
• Räumen zur frühzeitigen Meldung von Wasserschäden
• Räumen gegenüber Lecks, Rückstau oder Überflutungen
• Auffangwannen unter wasserverbrauchenden Geräten
• Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen
• Lagerung und Transport von leitfähigen Flüssigkeiten
Das Produkt eignet sich ausschließlich für folgende Flüssigkeiten bei atmo-
sphärischen Drücken:
• Wasser
• Regenwasser, Leitungswasser, Frischwasser, Abwasser, Kühlwasser,
Heizungswasser
• Wässrige Lösungen wie beispielsweise Getränke, Säuren, Laugen
• Frostschutzmittel, flüssige Düngemittel
• Leitfähige Wassergemische, Emulsionen
Das Produkt eignet sich für leitfähige Flüssigkeiten sofern verträglich mit den
folgenden medienberührenden Teilen:
• Elektroden: V2A
• Kunststoff: PA, PP
• Vergussmasse: Polyolefinbasis
• Kabel: Ölflex
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung

5
Informationen zur Sicherheit
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Einsatz für Flüssigkeiten, die isolierend wirken, die zur Dickflüssigkeit nei-
gen oder die zu Verklebungen und festen Ablagerungen führen.
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschlichen,
gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen, oder durch deren
Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sachwerte entstehen können.
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.

6
Transport und Lagerung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4 Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
Das Produkt besteht aus einem Signalteil und einer Sonde. Das Signalteil
und die Sonde sind durch ein zweiadriges Sondenkabel verbunden.
4.1.1 Signalteil
Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die
Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Komponen-
ten zur Auswertung und Umformung des Sondensignals in ein digitales
Ausgangssignal. Das Ausgangssignal steht in Form von zwei potentialf-
reien Relaiskontakten (2 Umschalter) zur Verfügung.
A. Bezeichnung des Pro-
dukts
B. Grüne LED
C. Test-Taste
D. Rote LED
E. Quittiertaste
F. Ohne Funktion
G. LRN-Taste
H. Icon aus der AFRISO-
home App
I. Typbezeichnung des Pro-
dukts
Abhängig vom Bestellumfang
verfügt das Produkt über ein
optionales EnOcean®-Funk-
modul. Produkte ohne
EnOcean®-Funkmodul kön-
nen nachgerüstet werden.
F
E
C
B
G
H
A
J
D

8
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.1.2 Bodenwassersonde „BWS 10-1“
4.1.3 Wandschienensonde für „WWG 2“
Die Bodenwassersonde
„BWS 10-1“ wird flach an der
tiefsten Stelle der zu überwa-
chenden Bodenflächen
befestigt.
Die Sonde erkennt leitfähige
Flüssigkeiten ab einer Höhe
von 2 bis 3 mm. Die Boden-
wassersonde hat zwei Edel-
stahlelektroden und ist mit
einem zweiadrigen Son-
denkabel versehen.
Die Wandschienensonde ist
eine höhenverstellbare
Sonde mit einer Wandbefesti-
gungsschiene. Die Wand-
schienensonde hat zwei
Edelstahlelektroden und ist
mit einem zweiadrigem Son-
denkabel versehen.

9
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.1.4 Piktogramme
Symbol Bedeutung/Funktion
Anzeige
Nach Einschalten des Produkts signalisiert die grüne
LED rechts neben dem Symbol die Betriebsbereit-
schaft.
Taste
Mit der Test-Taste wird die Funktionsbereitschaft/
Funktionsprüfung des Produkts kontrolliert und durch-
geführt.
Anzeige
Bei einem Alarm signalisiert die rote LED rechts
neben dem Symbol die Störung/Alarm.
Taste
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm quittiert/
abgeschaltet.
Taste
Mit der LRN-Taste sendet das Produkt ein Lern-Tele-
gramm (LRNTEL), um sich mit dem AFRISOhome
Gateway zu verbinden.

10
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.2 Abmessungen
60 mm
65 mm
100 mm
188 mm
166 mm

11
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.3 Anwendungsbeispiel(e)
Abbildung 1: Beispiel in Waschräumen, Küchen, Kellern, Bürogebäuden, EDV-Archi-
ven, Lagerhallen, Industrieanlagen, Wasseraufbereitung, Heizräumen

12
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.4 Funktion
Mit Einschalten der Netzspannung signalisiert die grüne LED Betriebsbereit-
schaft.
Bei Ausfall der Netzspannung fallen beide Relais ab. Optisch und akustisch
wird kein Alarm ausgelöst. Bei Wiederkehr der Netzspannung ist das Produkt
sofort betriebsbereit. Wenn inzwischen ein Alarmfall aufgetreten ist, gibt das
Produkt nach Wiederkehr der Netzspannung Alarm.
Die Test-Taste ermöglicht eine Funktionskontrolle durch Simulation eines
Alarmfalles.
4.4.1 Normalzustand
Die angeschlossene Sonde ist nicht in eine leitfähige Flüssigkeit einge-
taucht.
• Grüne LED leuchtet
• Rote LED leuchtet nicht
• Akustischer Alarm ertönt nicht
• Ausgangsrelais sind abgefallen
4.4.2 Alarmzustand
Die angeschlossene Sonde ist in eine leitfähige Flüssigkeit eingetaucht.
• Grüne LED leuchtet
• Rote LED leuchtet
• Akustischer Alarm ertönt
• Ausgangsrelais sind angezogen
4.4.3 Alarm quittieren
Durch Drücken der Taste „Quittieren“ können Sie den Alarm ausschalten.
• Grüne LED leuchtet
• Rote LED leuchtet
• Akustischer Alarm ertönt nicht
• Ausgangsrelais (Alarm Quit.) fällt ab
Über eine externe Off-Taste kann die Quittierung von beliebigen Orten bis
zu einer maximalen Entfernung von 100 m vorgenommen werden.

13
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
Der Betriebszustand „Quittierter Alarm“ bleibt solange erhalten, bis die
Sonde nicht mehr in Flüssigkeit eingetaucht ist. Sobald die Flüssigkeit die
Sonde nicht mehr berührt, geht das Produkt in den Normalzustand über.
4.4.4 Produkte mit EnOcean®-Funkmodul
Im Alarmfall sendet das Funkmodul die Alarmmeldung über EnOcean®-
Funkmodul, zusätzlich zur optischen und akustischen Meldung.
4.5 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
• RED 2014/53/EU
4.6 Technische Daten
4.6.1 Signalteil
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (BxHxT) 100x188x65mm
Gewicht 0,5 kg
Emissionen/ Alarmton Min. 70 dB(A), A-bewerteter Schallpegel
des akustischen Alarms bei einem
Abstand von einem Meter
Ansprechverzögerung Keine
Schaltschwelle 600 kOhm
Ausgänge 1 optischer Alarm
1 akustischer Alarm
1 Ausgangsrelais Umschalter (quittierbar)
1 Ausgangsrelais Umschalter
Zusätzliche Anschlüsse 1 externe Quittierung
Alarmton Min. 70 dB(A)
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -5/+55 °C

14
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.6.2 Bodenwassersonde „BWS 10-1“
Lagerung -10/+60 °C
Spannungsversorgung
Nennspannung AC 100-240 V ± 10 %, 50-60 Hz
Nennleistung 1 VA
Schaltvermögen Ausgangsrelais Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse II (EN 60730)
Schutzart IP 30 (EN 60529)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2014/30/EU)
Störaussendung EN 61000-6-3
Störfestigkeit EN 61000-6-1
EnOcean®-Funk
Frequenz 868,3 MHz
Sendeleistung Max. 10 mW
Reichweite Siehe Kapitel
"Ersatzteile und Zubehör"
EnOcean®- Equipment Profile
(EEP) A5-30-4
Telekommunikationsrichtlinie
1999/5/EG EN 301489-3
EN 300220-1
EN 300220-2
EN 50371
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (Ø x H) 70 x 19 mm
Platzbedarf (Ø x H) 70 x 25 mm
Gewicht 110 g
Material Sondengehäuse Kunststoff PA
Parameter Wert

15
Produktbeschreibung
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
4.6.3 Wandschienensonde für WWG 2
Material Elektroden Edelstahl V2A
Ansprechhöhe 2 bis 3 mm
Anschlusskabel
Standardlänge
Max. Länge
LiYY 2 x 0,5 mm²
2m
50 m (abgeschirmt)
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -5/+55 °C
Lagerung -10/+60 °C
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (BxHxT) 37x320x55mm
Platzbedarf (BxHxT) 90x370x200mm
Gewicht 170 g
Material Sondengehäuse Kunststoff PE
Material Elektroden Edelstahl V2A
Ansprechhöhe Einstellbar über 300 mm
Anschlusskabel
Standardlänge
Max. Länge
Ölflex 2 x 0,5 mm²
1,5 m
50 m (abgeschirmt)
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -5/+55 °C
Lagerung -10/+60 °C
Parameter Wert

16
Montage
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
5 Montage
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen montiert wird.
5.1 Signalteil montieren
Befestigen Sie das Signalteil an der Wand (Variante A oder B verwenden).
Verwenden Sie die beiliegende Bohrschablone.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil an eine ebene, feste und trockene
Wand in Augenhöhe montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil jederzeit zugänglich und einsehbar
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil Wasser und Spritzwasser
geschützt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil nicht in einem Feuchtraum montiert
ist.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur am Signal-
teil nicht überschritten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Signalteil bei Montage im Freien vor direkter
Witterung geschützt wird.
Abbildung 2: Signalteil mit Montagerahmen für den Einbau in Schalttafeln; rechts:
Schalttafelausschnitt

17
Montage
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
1. Öffnen Sie das Signalteil.
2. Befestigen Sie das
Gehäuse an der Wand
(Variante A oder B ver-
wenden). Verwenden Sie
die beiliegende Bohrscha-
blone.
Variante A
1. Befestigen Sie die
Schraube an der Wand.
2. Hängen Sie das Signalteil
ein.
3. Befestigen Sie das Signal-
teil an der Wand mit einer
Schraube an der unteren
Lasche.
1
2
5
4
3
2
1
3

18
Montage
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
Variante B
1. Bohren Sie zwei Befesti-
gungslöcher Ø 5 mm
durch das Unterteil.
2. Befestigen Sie das Signal-
teil an der Wand mit den
beiliegenden Schrauben.
3. Schließen Sie das Signal-
teil wie in Kapitel "Elektri-
scher Anschluss"
beschrieben an.
4. Schließen Sie das Signal-
teil.
2
3
1
4
5

19
Montage
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
5.2 Sonde montieren
Stellen Sie sicher, dass die Sonde schon bei geringen Flüssigkeitsmen-
gen in die Flüssigkeit eintaucht und somit frühzeitig einen Alarm auslöst.
1. Schrauben Sie die Bodenwassersonde am tiefsten Punkt der zu überwa-
chenden Fläche mit den beiliegenden Schrauben an, oder beschweren
die Bodenwassersonde mit einem geeigneten Gewicht.
2. Befestigen Sie die Wandschienensonde mit zwei Schrauben in der
gewünschten Höhe an einer Wand.
Der Sondenkörper ist in der Schiene höhenverstellbar.
1. Lösen Sie die Schraube über dem Sondenkörper.
2. Stellen Sie den Sondenkörper auf die entsprechende Höhe ein und zie-
hen Sie die Schraube wieder fest.
5.3 Gummitülle durch Kabelverschraubung ersetzen
5.4 Elektrischer Anschluss
Bei einem fest verlegten
Kabel kann die am Produkt
vorhandene mittlere Gummi-
tülle verwendet werden.
Bei einem losen Kabel muss
die mittlere Gummitülle durch
eine Kabelverschraubung
M20 ersetzt werden.
-M16=4- 8,8mm
-M20=8-12,5 mm
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermin-
dert wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
M16 M16
M20

20
Montage
DE
WWG / WWG 1 / WWG 2
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern
Sie diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
HINWEIS
ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNG
• Erden Sie sich immer, bevor Sie die elektronischen Bauteile berühren.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
A. Netzspannung
AC 100 - 240 V
B. Ausgangsrelais
(quittierbar)
C. Ausgangsrelais
(nicht quittierbar)
D. Externe Quittierung
E. Sonde (konduktive)
F. Steckplatz für das
EnOcean®-Funkmodul
AB
C
DE
F
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Security System manuals

AFRISO
AFRISO VA-ALERT W User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual

AFRISO
AFRISO AG 11 User manual

AFRISO
AFRISO WMS-WP6 User manual

AFRISO
AFRISO VA-ALERT User manual

AFRISO
AFRISO GS 1.1 User manual

AFRISO
AFRISO WGA 01 D User manual

AFRISO
AFRISO OM 1 User manual