AFRISO GPG 01 User manual

Version: 06.2022.0
ID: 900.000.0845
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2022 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Grenzwertgeberprüfgerät
Typ: GPG 01

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
GPG 01
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Grenzwertgeberprüfgerät GPG 01
(im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
GPG 01
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
GPG 01
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zur Prüfung von Grenzwertgebern
(Bauart B1 nach EN 13616-2, früher TRbF 511) für Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt > 55 °C.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
• In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschlichen,
gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen, oder durch deren
Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sachwerte entstehen können.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
GPG 01
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen.
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
GPG 01
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
GPG 01
4 Produktbeschreibung
Mit dem Produkt wird die Funktion von Grenzwertgebern geprüft.
• Das Produkt arbeitet nach den Vorgaben der EN 13616-2:2016.
• Das Produkt besteht aus einem Handgerät und einer fest verbundenen
Kupplungsdose Typ 903 für die Verbindung mit dem zu prüfenden Grenz-
wertgeber.
• Das Produkt hat ein hochauflösendes TFT-Grafikdisplay und eine Folien-
tastatur zur Bedienung. Die Sprache kann zwischen Deutsch und Eng-
lisch gewählt werden. Sämtliche Menüfunktionen können jederzeit abge-
brochen werden.
• Wenn Sie fünf Minuten lang keine Taste betätigen, schaltet sich das Pro-
dukt automatisch aus.
• Der integrierte Akku wird über eine Mini-USB-Schnittstelle geladen.
4.1 Übersicht
Abbildung 1: Übersicht Grenzwertgeberprüfgerät
6
3
2
1
4
5
8
9
7
1. Anschluss für GWG mit
Kabel
2. Schutzhülle mit Magnet
3. Display
4. Pfeiltaste „rechts“
5. Pfeiltaste „Nach unten“
6. USB-Ladeanschluss
7. Taste „Ein/Aus“
8. Pfeiltaste „Nach oben“
9. Pfeiltaste „links“

Abbildung 2: Kupplungsdose 903 für Grenzwertgeber
8
Produktbeschreibung
DE
GPG 01
4.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
• Prüfgerät
• Schutzhülle mit Magnet
• Kunststoffkoffer für den Transport
• Mini-USB-Kabel
• USB-Ladegerät mit Netzstecker
• Betriebsanleitung
4.3 Funktion
Das Produkt prüft den Aufheizvorgang von Grenzwertgebern (GWG) auf
Kaltleiterbasis. Die Aufheizzeit wird in Sekunden gemessen und auf dem Dis-
play angezeigt. Um die Abschaltung zu prüfen, kann der Grenzwertgeber
einer Nassprüfung unterzogen werden (siehe Kapitel "Nassprüfung"). Wäh-
rend der Nassprüfung muss der Grenzwertgeber in Flüssigkeit getaucht sein.
Der Ladezustand des Akkus wird mit einem Batterie-Symbol auf dem Display
angezeigt.
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)

9
Produktbeschreibung
DE
GPG 01
4.5 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen Gehäuse mit Schutz-
hülle (B x H x T) 67 x 37 x 144 mm
Gewicht Ca. 360 g
Werkstoff Gehäuse Polyamid (PA)
Anzeige Hochauflösendes TFT-Grafikdis-
play 2,8“ (240 x 320)
Farbe Blau, ähnlich RAL 9003
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb 5 ... 40 °C
Mediumstemperatur 5 ... 40 °C
Umgebungstemperatur Lagerung -20 ... 50 °C
Relative Feuchtigkeit 20 ... 80 % r.F.
Elektrische Daten
Versorgungsspannung Lithium-Ionen-Akku 3,6 V
2350 mAh
Netzbetrieb USB-Ladegerät mit Netzstecker
Schutzart IP 42
Störaussendung EN 61326-1:2013
Störfestigkeit EN 61326-1:2013

10
Inbetriebnahme
DE
GPG 01
5 Inbetriebnahme
5.1 Akku-Management
WARNUNG
BESCHÄDIGTER LITHIUM-IONEN-AKKU
Das Produkt enthält einen integrierten Lithium-Ionen-Akku.
Beschädigte Lithium-Ionen-Akkus können in Brand geraten oder explodieren.
• Prüfen Sie das Produkt auf eventuelle Beschädigungen.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
HINWEIS
UNGEEIGNETES NETZTEIL
• Stellen Sie sicher, dass der Akku des Produkts ausschließlich mit dem mit-
gelieferten USB-Ladegerät geladen wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
1. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig.
- Das grüne Batteriesymbol auf dem Display zeigt den Ladezustand des
Akkus an.
• Das Laden des Akkus ist jederzeit möglich.
• Wenn kein Ladebedarf vom Lademanagementsystem erkannt wird, wird
der Ladevorgang nicht freigeschaltet.
• Während des Ladevorgangs wird das Batteriesymbol gelb dargestellt.
• Wenn der Akku vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang automa-
tisch beendet und das Batteriesymbol wird grün dargestellt.
• Während des Ladevorgangs kann eine Messung durchgeführt werden.
• Die Anzahl der Messungen mit vollständig geladenem Akku ist abhängig
von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen.
• Die Akkulebensdauer ist abhängig von Verwendung und Ladehäufigkeit.

11
Inbetriebnahme
DE
GPG 01
5.2 Sprachauswahl
1. Drücken Sie die Pfeiltaste „links“,
um in die Sprachauswahl zu gelan-
gen.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste „Nach
oben“ oder „Nach unten“, um die
Sprache zu wählen.
3. Bestätigen Sie die Sprache mit der
Pfeiltaste „rechts“.

12
Messen
DE
GPG 01
6 Messen
6.1 Aufheizvorgang prüfen
Stellen Sie sicher, dass das Produkt vor Wasser oder Spritzwasser
geschützt ist.
1. Schalten Sie das Gerät ein (Taste „Ein/Aus“).
- Das Gerät lädt die Firmware.
- Das Display zeigt die Geräteinformation an.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“, um das Messprogramm zu öffnen.
- Das Display zeigt „Grenzwertgeber einstecken“ an.
3. Verbinden Sie das Produkt mit dem Grenzwertgeber über die Kupplungs-
dose.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“.
- Das Display zeigt folgende Meldungen an:
5. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“.
- Das Produkt wechselt in das Menü "Nassprüfung".
Wenn Sie während der Messung die Pfeiltaste „links“ drücken, wird die Mes-
sung abgebrochen.
Wenn ein Fehler während des Betriebs auftritt, leuchtet das Display rot.

13
Messen
DE
GPG 01
6.2 Nassprüfung
Für die Nassprüfung können Sie Wasser oder Heizöl/Diesel verwenden.
1. Stellen Sie ein Gefäß mit Flüssigkeit bereit.
1. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“, um die Nassprüfung zu starten.
- Ein Countdown von 45 Sekunden läuft.
2. Tauchen Sie den Grenzwertgeber in die Flüssigkeit.
- Das Produkt erkennt den eingetauchten Grenzwertgeber.
- Das Display zeigt „OK“.
- Die Abschaltezeit wird in Sekunden angezeigt.
3. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“, um die Prüfergebnisse (Aufheizphase
und Abschaltezeit) auf dem Display anzuzeigen.
4. Drücken Sie erneut die Pfeiltaste „rechts“, um zur Prüfung des Aufheiz-
vorgangs zu wechseln.
5. Dokumentieren Sie das Prüfergebnis der Aufheizphase und der Nassprü-
fung im Prüfprotokoll.
- Das Prüfprotokoll finden Sie im Internet unter www.afriso.com.
Wenn Sie während der Messung die Pfeiltaste „links“ drücken, wird die Mes-
sung abgebrochen.
Wenn ein Fehler während des Betriebs auftritt, leuchtet das Display rot.

14
Messen
DE
GPG 01
6.3 QR-Code erstellen
Ab der Firmware Version 2.4 kann das Produkt einen QR-Code erzeugen.
Dieser QR-Code kann mit der App „EuroSoft connect“ (IOS und Android)
ausgelesen und zum Erstellen eines digitalen Messprotokolls verwendet
werden.
1. Drücken Sie die Pfeiltaste „rechts“ (QRcode)
- Der Code wird generiert und kann mit der App „EuroSoft connect“ aus-
gelesen werden.
Sie können alle Grenzwertgeberprüfgeräte GPG 01 ab Firmwarestand 2.x
bei AFRISO updaten lassen.
Eine Nachrüstung der Grenzwertgeberprüfgeräte GPG 01 der ersten Serie
mit Firmwarestand 1.x ist nicht möglich.

15
Wartung
DE
GPG 01
7 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
8 Störungsbeseitigung
Störungen, die nicht durch die im Kapitel beschriebenen Maßnahmen besei-
tigt werden können, dürfen nur durch den Hersteller behoben werden.
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbehebung
GWG nicht ok, Sensor-
strom unterbrochen,
Kabelbruch oder nicht
angeschlossen
Stromkreis unterbro-
chen Stecken Sie den Grenz-
wertgeber ein
Prüfen Sie Anschlüsse
und Kabel
Kaltleiter defekt Tauschen Sie den
Grenzwertgeber
GWG nicht ok, defekt
oder eingetaucht Kaltleiter in Flüssigkeit Nehmen Sie den Kaltlei-
ter aus der Flüssigkeit
Kaltleiter defekt Tauschen Sie den
Grenzwertgeber
GWG nicht ok, defekt
oder nicht eingetaucht Kaltleiter nicht in Flüs-
sigkeit Tauchen Sie den Kaltlei-
ter in Flüssigkeit
Kaltleiter defekt Tauschen Sie den
Grenzwertgeber
Gerät schaltet nicht ein Akku entladen Laden Sie den Akku
Produkt oder Akku
defekt Schicken Sie das Pro-
dukt an den Hersteller
Sonstige Störungen -Bitte wenden Sie sich
an die AFRISO-Service
Hotline

16
Außerbetriebnahme und Entsorgung
DE
GPG 01
9 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Elektronikteile und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
1. Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften.
Das Produkt enthält einen fest verbauten Akku, der nicht entfernt werden
kann.
Die in Deutschland relevanten Informationen zur Entsorgung von Altgeräten
für gewerbliche Nutzer finden Sie im Internet unter www.afriso.com im
Bereich Umweltmanagement (Entsorgung von B2B-Geräten).
10 Rücksendung
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin-
dung setzen (service@afriso.de).
11 Gewährleistung
Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen
Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf-
vertrag.

17
Anhang
DE
GPG 01
12 Anhang
12.1 EU-Konformitätserklärung

Version: 06.2022.0
ID: 900.000.0845
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telephone +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2022 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. All rights reserved.
Operating instructions
Level sensor tester
Type: GPG 01

2
About these operating instructions
EN
GPG 01
1 About these operating instructions
These operating instructions describe the level sensor tester GPG 01 (also
referred to as "product" in these operating instructions). These operating
instructions are part of the product.
• You may only use the product if you have fully read and understood these
operating instructions.
• Verify that these operating instructions are always accessible for any type
of work performed on or with the product.
• Pass these operating instructions as well as all other product-related doc-
uments on to all owners of the product.
• If you feel that these operating instructions contain errors, inconsisten-
cies, ambiguities or other issues, contact the manufacturer prior to using
the product.
These operating instructions are protected by copyright and may only be
used as provided for by the corresponding copyright legislation. We reserve
the right to modifications.
The manufacturer shall not be liable in any form whatsoever for direct or con-
sequential damage resulting from failure to observe these operating instruc-
tions or from failure to comply with directives, regulations and standards and
any other statutory requirements applicable at the installation site of the prod-
uct.

3
Information on safety
EN
GPG 01
2 Information on safety
2.1 Safety messages and hazard categories
These operating instructions contain safety messages to alert you to poten-
tial hazards and risks. In addition to the instructions provided in these oper-
ating instructions, you must comply with all directives, standards and safety
regulations applicable at the installation site of the product. Verify that you are
familiar with all directives, standards and safety regulations and ensure com-
pliance with them prior to using the product.
Safety messages in these operating instructions are highlighted with warning
symbols and warning words. Depending on the severity of a hazard, the
safety messages are classified according to different hazard categories.
WARNING
WARNING indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided,
can result in serious injury or equipment damage.
NOTICE
NOTICE indicates a hazardous situation, which, if not avoided, can result in
equipment damage.
In addition, the following symbols are used in these operating instructions:
This is the general safety alert symbol. It alerts to injury haz-
ards or equipment damage. Comply with all safety instruc-
tions in conjunction with this symbol to help avoid possible
death, injury or equipment damage.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Test Equipment manuals
Popular Test Equipment manuals by other brands

Agilent Technologies
Agilent Technologies Infinium DCA 86100A Service guide

Apera Instruments
Apera Instruments PH60-E How to replace

Compact Instruments
Compact Instruments MT2013 Operating instruction

PennBarry
PennBarry C25 installation instructions

System Sensor
System Sensor MOD400R quick start guide

Pockethernet
Pockethernet Pockethernet manual