AHT AC-S NAM User manual

AC-S NAM AC-W NAM
AC-M NAM
BETRIEBSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Commercial refrigeration equipment
AC COOLER
Snr. 370607
Version 2
Status 0718
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. All Rights Reserved.

AC-S NAM AC-W NAM
AC-M NAM
Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
AC COOLER
Snr. 370607
Version 2
Status 0718
Originalbetriebsanleitung
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis AHT Cooling Systems GmbH
4 / 64 370607_2_0718
Inhaltsverzeichnis
1 Gerätemodelle-Übersicht...............................................................................................................................5
2 Sicherheit ........................................................................................................................................................5
2.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit ................................................................................................5
2.2 Haftungsbeschränkung.............................................................................................................................5
2.3 Symbolerklärung.......................................................................................................................................6
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................7
2.5 Personalanforderungen ............................................................................................................................8
2.6 Persönliche Schutzausrüstung .................................................................................................................8
2.7 Besondere Gefährdungen ........................................................................................................................9
2.7.1 Elektrische Spannung................................................................................................................... 9
2.7.2 Kältemittelkreislauf........................................................................................................................ 9
2.7.3 Mechanische Gefährdungen....................................................................................................... 11
2.7.4 Restrisiken .................................................................................................................................. 12
3 Produktbeschreibung ..................................................................................................................................13
3.1 Allgemeine Angaben...............................................................................................................................13
3.2 Technische Daten...................................................................................................................................13
3.3 Leistungsschild und Seriennummer........................................................................................................13
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................................14
3.5 Aufbau und Funktion...............................................................................................................................14
3.5.1 Automatische Abtauung..............................................................................................................14
3.5.2 Funktion Gerätebeleuchtung....................................................................................................... 14
4 Bedienungs- und Anzeigeelemente............................................................................................................14
4.1 Temperaturanzeige.................................................................................................................................14
4.2 Bedienungselemente und Displayanzeigen............................................................................................15
4.2.1 Elektronischer Regler DIXELL .................................................................................................... 15
4.2.2 Bedienung Nachtrollo.................................................................................................................. 17
5 Transport und Lagerung..............................................................................................................................17
6 Auspacken ....................................................................................................................................................17
7 Aufstellung und Installation ........................................................................................................................18
7.1 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................22
7.2 Elektrische Absicherung .........................................................................................................................23
8 Inbetriebnahme.............................................................................................................................................23
9 Betrieb (Bedienung) .....................................................................................................................................23
9.1 Beladung.................................................................................................................................................25
9.2 Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme....................................................................................26
9.2.1 Außerbetriebnahme .................................................................................................................... 26
9.2.2 Wiederinbetriebnahme................................................................................................................ 27
9.3 Störung im Betrieb ..................................................................................................................................27
10 Instandhaltung..............................................................................................................................................27
10.1 Reinigung................................................................................................................................................28
10.1.1 Grundreinigung ........................................................................................................................... 28
10.1.2 Reinigungsschritte ...................................................................................................................... 29
10.1.3 Hauptreinigung............................................................................................................................ 30
11 Wartung, Service und Reparatur.................................................................................................................30
11.1 Wartung ..................................................................................................................................................31
11.2 Leuchtenwechsel....................................................................................................................................31
11.3 Was tun wenn... ......................................................................................................................................31
11.4 Instandhaltungsdienste...........................................................................................................................32
12 Entsorgung ...................................................................................................................................................32

de | AHT Cooling Systems GmbH Gerätemodelle-Übersicht | 1
370607_2_0718 5 / 64
1 Gerätemodelle-Übersicht
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Modell Außenabmessungen
Länge x Tiefe x Höhe
Maximales Gesamt-
gewicht Gerät *
[mm] [in] [kg] [lb]
AC COOLER
AC-S NAM 706 x 766 x 1495 27.80 x 30.16 x 58.86 135 298
AC-W NAM 914 x 766 x 1495 35.98 x 30.16 x 58.86 150 331
AC-M NAM 716 x 771 x 1973 28.19 x 30.35 x 77.68 165 364
*Ausführungsspezifische Abweichungen möglich. Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpa-
pieren. Diese müssen beim Betreiber aufliegen.
Technische Änderungen vorbehalten.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (infolge "Anleitung") ist Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen si-
cheren und effizienten Betrieb. Der Abschnitt Sicherheit informiert über wichtige Sicherheitsaspekte
zum Schutz von Personen, Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhinweise/Hinweise
sind in den einzelnen Kapiteln enthalten.
Anleitungen finden Sie elektronisch auf unserer Webseite http://www.ahtusa.net/.
Oder kontaktieren Sie uns unter AHT Cooling Systems USA Inc.
7058 Weber Blvd • SC 29456 Ladson • USA
Telefon:+1 (0) 843 / 767 6855 Fax: +1 (0) 843 / 767 6858 Email: [email protected]
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
–Betreiber
–Bedienungspersonal
–Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Aufstell-
service, AHT-Montageservice
Personal: Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die Anweisung an alle Zielgruppen richtet.
Diese Anleitung für künftige Verwendung aufbewahren.
Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort vorhanden und zugänglich sein.
Das Personal muss die Anleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar.
2.2 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt gelten-
den Normen und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der Fach-
kräfte zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder
Sachen (Geräte, Waren, etc.) resultierend aus:
– Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschriften.
– Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
– Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (Fehlanwendung).
– Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Personal.
– Vom Hersteller nicht autorisierte technische Veränderungen.
– Vom Hersteller nicht autorisierte Änderungen der Werkseinstellungen.
– Verwendung von vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile.
– Verwendung von vom Hersteller nicht zugelassenem Zubehör.
– Vom Hersteller nicht autorisierte Umbauten, Anbauten und Einbauten am Gerät. Nur vom Her-
steller autorisierte Umbauten, Anbauten und Einbauten sind zulässig.
– Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen.
– Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte führt zum Verlust der Garantieansprüche.
Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und Liefer-
bedingungen der „AHT Cooling Systems GmbH“ (infolge „AHT“) und darüber hinaus die bei Ver-
tragsabschluss geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen
und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für das Gerät.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
6 / 64 370607_2_0718
2.3 Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekenn-
zeichnet. Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwörter Bedeutung
WARNUNG Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Kann Lebensgefahr oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Kann eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinweise, zur Vermeidung von
Material- oder Sachschäden.
Symbol Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor elektrischer Spannung. Keine beschädigten Anschlusskabel
an den Stromkreis anschließen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Kippgefahr
Warnung vor herabfallenden Gegenständen
Warnung vor heißer Oberfläche
Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
Betreten der Fläche verboten

de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
370607_2_0718 7 / 64
Symbol Bedeutung
Abstellen oder Lagern verboten
Anbohren verboten
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur freischalten
Handschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzkleidung benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
Explosionsschutzkennzeichen
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
– Gerät ist zur Lagerung/Ausstellung von verpackten, gekühlten Lebensmittelerzeugnissen be-
stimmt.
– Der Betreiber ist verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte.
WARNUNG
Gefährdung durch Fehlanwendung.
▪ Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
▪ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf- und Hochdruckreiniger verwendet werden.
▪ In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennba-
rem Treibgas lagern.
▪ Gerät darf nur nach ordnungsgemäßer Aufstellung und Installation und ohne offensichtliche
Mängel in Betrieb genommen und betrieben werden.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
8 / 64 370607_2_0718
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Fehlanwendung
▪ Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennummer) bzw. der
auf den Zusatzaufklebern angegebenen Klimaklasse betreiben.
▪ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C (60,8 °F) betragen.
▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) betreiben.
▪ Kontrolle der Geräte auf einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen umgehend repariert
werden.
▪ Vor Einlagerung der Waren und während dem Betrieb ist die Temperatur auf Richtigkeit zu
kontrollieren (siehe →Temperaturanzeige).
▪ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch den Betreiber zu kontrollieren (Temperatur-
kontrolle).
▪ Kontrolle auf Fremdgegenstände im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren sind um-
gehend zu entfernen.
▪ Das Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
▪ Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten, um die Luftzirku-
lation nicht zu behindern (siehe →Aufstellung und Installation).
▪ Aufstellhinweise beachten (siehe →Aufstellung und Installation).
▪ Betrieb eines Geräts mit beschädigtem Glaselement (Riss, Sprung, Bruch) ist nicht mehr mög-
lich.
- Waren aus dem beschädigten Gerät ausräumen und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
- Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Ware ausschalten (Außerbetriebnahme siehe →Au-
ßerbetriebnahme).
- Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
2.5 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation.
Verletzungsgefahr.
▪ Alle Tätigkeiten dürfen nur durch dafür qualifiziertes Personal durchgeführt werden.
▪ Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten gelesen und verstanden haben.
Betreiber:
– Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen und
verstanden wurde (Schulung).
– Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabwei-
chungen etc.) vom Bedienungspersonal erkannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt wer-
den (siehe →Störung im Betrieb und Was tun wenn...).
Bedienungspersonal:
– Das Bedienungspersonal muss durch den Betreiber über den Inhalt dieser Anleitung (Aufga-
ben, mögliche Gefahren,…) geschult werden.
– Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedienen und reinigen.
Fachkräfte:
– Nur von AHT autorisierte, sachkundige Fachkräfte dürfen Arbeiten am Gerät durchführen wie:
Instandhaltung (Wartung, Service und Reparatur).
– Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei
R-290 Geräten durchführen.
– Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen System durchführen.
Die Hauptreinigung (siehe →Hauptreinigung) dürfen nur AHT autorisierte und geschulte Reini-
gungsfirmen oder Fachkräfte durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine Instandhal-
tungsarbeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist verboten.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
– Schutz vor schweren Geräteteilen beim Transport, beim Auspacken, bei Aufstellung und Instal-
lation und bei Entsorgung.

de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
370607_2_0718 9 / 64
– Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotierenden Teilen und heißen Oberflächen bei Wartungs-
Service und Reparaturarbeiten.
– Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
lauf.
– Schutz vor niedriger Temperatur beim Beladen und Reinigen.
– Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei Glasbruch.
– Zum Entfernen von Teilen bei Materialbruch.
Augenschutz benutzen
– Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
lauf.
2.7 Besondere Gefährdungen
2.7.1 Elektrische Spannung
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
– Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen.
Brandgefahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▪ Kein beschädigtes Gerät oder beschädigte Teile (wie Anschlusskabel) an die Spannungsver-
sorgung anschließen.
▪ Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
▪ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
▪ Vor Anschluss an die Spannungsversorgung folgendes beachten:
- Geltende örtliche Elektrosicherheitsvorschriften.
- Geltende Normen und Sicherheitshinweise.
- Angaben am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennummer).
- Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit Angaben am Leistungsschild übereinstimmen.
▪ Bei Beschädigung des Geräts während des Betriebes und vor Instandhaltungsarbeiten nachfol-
gende Sicherheitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig abschalten).
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▪ Austausch beschädigter Teile nur durch Fachkräfte wie z.B.: Anschlusskabel, Leuchtenwechsel
(siehe →Leuchtenwechsel)
▪ Anschlusskabel nicht quetschen oder knicken.
▪ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
▪ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf- und Hochdruckreiniger verwendet werden.
▪ Verdeckte elektrische Teile dürfen nicht beschädigt werden. Ein Anbohren oder sonstige Arbei-
ten am Gerät sind nicht zulässig.
2.7.2 Kältemittelkreislauf
– Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
– Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→Instandhaltungsdienste).
Brennbare Kältemittel
Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
10 / 64 370607_2_0718
WARNUNG
Das Kältemittel ist hochentzündlich. Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen
und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit nachfolgendem Brandrisiko führen.
▪ Das Kältemittel R-290 (Propan) gehört nach EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3. Das verwen-
dete Kältemittel und die Füllmenge sind am Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seri-
ennummer) ersichtlich.
▪ Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen) fernhalten.
▪ Zum Entfernen von Tauwasser und zum Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm verwenden.
Keine trockenen Tücher oder Schwämme zum Trockenreiben verwenden. (Gefahr von elektro-
statischer Aufladung und Funkenbildung).
▪ Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. Nur Originalzubehörteile verwen-
den.
▪ Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen
Mittel (z.B. Eisschaber) benutzen.
▪ Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der
vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen. Geräte mit Explosionsschutzkennzeichen
(siehe →Symbolerklärung) sind erlaubt.
▪ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf- und Hochdruckreiniger verwendet werden.
▪ Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
▪ Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
▪ Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brandschutzgerecht ab-
gedichtet sein.
▪ Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
▪ Das Gerät bei Transport und Lagerung keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C
(158 °F) aussetzen.
▪ Übertragung von Pulsationen und Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
▪ Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät wie unvorsichtiges Agieren mit Hubwagen oder Bo-
denreinigungsmaschine vermeiden.
▪ Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
▪ Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
▪ Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
▪ Das Öffnen des Kältemittelkreislaufes und Absaugen des Kältemittels darf nur in gut belüfteten
Räumen außerhalb der Geschäftszeiten des Marktes (ohne Kundenverkehr) oder im Freien
durchgeführt werden.
▪ Vor jeder Wartung-, Service- und Reparaturarbeit Gerät freischalten (siehe →Außerbetriebnah-
me). Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▪ Während der Reparatur muss eine sachkundige Person, welche die örtlichen Gegebenheiten
kennt, als Ansprechpartner für die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
VORSICHT
Flüssiges Kältemittel.
Erfrierungen auf der Haut.
▪ Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
▪ Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem/austretendem Kältemittel schützen.
Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel und Geräte mit Isolierschaum (Wärmedämmstoff
Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen Sie sich über die sicherheitstechnischen
und gesetzlichen Entsorgungsbestimmungen bei den für Sie zuständigen Behörden.

de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
370607_2_0718 11 / 64
2.7.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförderzeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusammenstoß.
▪ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
▪ Transportgut sichern.
▪ Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
▪ Angaben zu Stapelhöhen auf der Verpackung beachten.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪ Transportrahmen erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen. Bei Fragen In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste Instandhaltungsdienste).
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien.
Erstickungsgefahr.
▪ Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
▪ Kinder nicht damit spielen lassen.
WARNUNG
Fehlende und/oder nicht voll funktionsfähige Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
▪ Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
▪ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise herabfallende Teile. Schnittverletzung.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
VORSICHT
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glasbruch.
▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
12 / 64 370607_2_0718
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der Regalauslagen.
Verletzungsgefahr durch Herabfallen der mit Ware bestückten Regalauslagen.
▪ Haltewinkel für Regalauslagen und Regalauslagen müssen beim Einhängen vollständig in die
dafür vorgesehenen Öffnungen einrasten.
VORSICHT
Auslaufen von Abtauwasser. Auslaufen von Flüssigkeiten aus beschädigten Verpa-
ckungen.
Rutschgefahr
▪ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
▪ Ausgelaufenes Abtauwasser/Ausgelaufene Flüssigkeiten umgehend entfernen.
Sicherheit im Umgang mit Glas
VORSICHT
Glasbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
▪ Geräte mit Mehrscheibenisolierglas nicht in Seehöhen über 2000 m (6562 ft) aufstellen. Mehr-
scheibenisolierglas kann aufgrund der Luftdruckdifferenz brechen.
▪ Kontrolle auf Beschädigung (Riss, Sprung, Bruch) der Glaselemente. Bei Beschädigung umge-
hend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
▪ Kontrolle auf Bruch von lagernden Glasbehältnissen.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
VORSICHT
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen.
▪ Schutzhandschuhe zum Entfernen der zersplitterten Glasteile und der möglicherweise dadurch
beschädigten Waren benutzen.
▪ Alle zersplitterten Glasteile und beschädigten Waren vorsichtig und vollständig entfernen.
Zersplitterte Glasteile umweltgerecht entsorgen.
2.7.4 Restrisiken
Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und anderer Herstellervorgaben verur-
sacht wurden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

de | AHT Cooling Systems GmbH Produktbeschreibung | 3
370607_2_0718 13 / 64
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zu-
lassung und Beschränkung chemischer Stoffe. Bei der Produktgestaltung wurde vom Hersteller auf
die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der Geräte geachtet.
Weder das Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein
Ozonabbaupotential (ODP).
R-290 hat ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP) von 3.
3.2 Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Seriennum-
mer) ersichtlich.
– Außenabmessungen
– Gesamtgewicht Gerät Siehe →Gerätemodelle-Übersicht
Luftschallemission Emissionsschalldruckpegel < 70 dB(A)
Maximale Belastung Ablagegestelle Siehe →nachfolgende Tabelle und →Beladung
Ablagegestell Maximale Belastung
[kg] [lb]
Regalauslage (Auslage) bzw.
Bodenblech/Bodenauslage 30 66.14
Technische Schnittstellen
Spannungsversorgung (Gerätespezifisch, Angaben
auf dem Leistungsschild beachten siehe →Leistungs-
schild und Seriennummer)
Stecker-Typen
Gerät 110-120V 60Hz NEMA 5-15P
Mindestquerschnitt für Geräte-Anschlusskabel 14AWG
Elektrische Absicherung (siehe →Elektrische Absicherung)
Elektrische Ab-
sicherung
Nennstrom [A] Auslösecharakte-
ristik
Type Fehlerstrom
[mA]
für 110-120V
Leitungsschutz-
schalter (LS/CB) 15 C (träge) - -
Fehlerstrom-
schutzschalter
(FI/RCCB/GFCI)
40 _
Stoßstromfest
kurzzeitverzögert
z.B. G/AP-R
30
Kombischalter
FI-LS/RCBO 15 C (träge)
Stoßstromfest
kurzzeitverzögert
z.B. G/AP-R
30
Kundenspezifische Abweichungen möglich.
Weitere Informationen: Instandhaltungsdienste (siehe →Instandhaltungsdienste).
3.3 Leistungsschild und Seriennummer
Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben auf dem Leistungsschild zu beachten.
Das Leistungsschild befindet sich als Aufkleber an der Geräterückseite (außen) und enthält wichti-
ge technische Daten über
– Gerätebezeichnung und Gerätetyp
– Seriennummer
– Klimaklasse* (siehe →Bestimmungsgemäße Verwendung)
– Nennspannung und Nennfrequenz
– Nennstrom und Nennaufnahme
– Kältemittel und eingesetzte Menge
– Nettoinhalt
– Herstellungsdatum
– Prüfzeichen
– sowie weitere technische Daten
*Beispiele für Klimaklassen:

4 | Bedienungs- und Anzeigeelemente AHT Cooling Systems GmbH | de
14 / 64 370607_2_0718
*These units are designed to meet ANSI/ NSF® Standard #7 requirements in air conditioned sto-
res, where temperature is maintained at or below the specified levels and relative humidity is main-
tained at or below 55%. Proper installation is required to maintain certification.
Level specified at serial plate Recommended operating ambient tempera-
ture
Type I (75°F/24°C) Between 16°C (61°F) and 24°C (75°F)
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
– Gerät ist zur Lagerung/Ausstellung von verpackten, gekühlten Lebensmittelerzeugnissen be-
stimmt.
Weitere Informationen siehe →Bestimmungsgemäße Verwendung
3.5 Aufbau und Funktion
Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
Alle einzelnen Geräte werden betriebsfertig geliefert und haben eine eigene Steuereinheit.
Die Geräte sind ab Werk vorprogrammiert.
Jedes Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch geschlossene Kältemittelkreisläufe, dessen
Komponenten miteinander dauerhaft technisch dicht verbunden sind.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann variieren.
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher an die Umgebungsluft abge-
geben.
Zur leichteren Ortsveränderung (vor und zurück) ist das Gerät mit Transportrollen ausgestattet.
3.5.1 Automatische Abtauung
Alle Geräte besitzen eine automatische Abtauung.
Während der automatischen Abtauung erscheinen am Regler nachfolgende Displayanzeigen und
Symbole (siehe →Bedienungs- und Anzeigeelemente [}14]).
Regler Displayanzeige Symbol
DIXELL Aktuelle Temperatur
Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtauung sind voreingestellt.
Das anfallende Tauwasser wird aus dem Geräteinnenraum in beheizte Tauwasserschalen geleitet
und dort verdunstet.
VORSICHT
Auslaufen von Abtauwasser.
Rutschgefahr.
▪ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
▪ Ausgelaufenes Abtauwasser umgehend entfernen.
▪ Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
Während des Abtauvorganges kann es zu einem leichten Temperaturanstieg kommen.
Bei Bedarf kann eine halbautomatische Abtauung eingeleitet werden (siehe →Halbautomatische
Abtauung).
3.5.2 Funktion Gerätebeleuchtung
Die Funktion der Gerätebeleuchtung ist mit dem Nachtrollo gekoppelt. Die Steuerung erfolgt mittels
Magnetschalter (nicht sichtbar). Das Nachtrollo kann mechanisch geöffnet und geschlossen wer-
den (siehe →Bedienung Nachtrollo [}17]).
Funktion Tagbetrieb:
– Nachtrollo offen.
– Gerätebeleuchtung automatisch an.
Funktion Nachtbetrieb:
– Nachtrollo geschlossen.
– Gerätebeleuchtung automatisch aus.
4 Bedienungs- und Anzeigeelemente
4.1 Temperaturanzeige
Die Temperatur des Gerätes wird im Werk so eingestellt, dass die optimale Produkttemperatur ge-
halten wird.
Anzeige der Innenraumtemperatur des Gerätes:

de | AHT Cooling Systems GmbH Bedienungs- und Anzeigeelemente | 4
370607_2_0718 15 / 64
– Displayanzeige am Bedienungselement (siehe →Bedienungs- und Anzeigeelemente [}14]).
Kontrolle der Innenraumtemperatur:
Zuständigkeit: Bedienungspersonal
Häufigkeit: mehrmals täglich
4.2 Bedienungselemente und Displayanzeigen
4.2.1 Elektronischer Regler DIXELL
Der Regler befindet sich an der Vorderseite.
Als Bedienungselemente stehen Tasten zur Verfügung, die folgendermaßen belegt sind:
Abb.1: Bedienungselemente
Bedienungselement Funktion
– Innenlicht ein- oder ausschalten
– Halbautomatische Abtauung starten
– Sollwert anzeigen oder ändern
– Sollwerteinstellung übernehmen
– Sollwert erhöhen
– Sollwert erniedrigen
– Kühlfunktion ein- oder ausschalten
1
Abb.2: Displayanzeigen
Displayanzeige (Nr./
Symbol)
Bedeutung Displayanzeige
1 Ist-Temperatur
Kompressor/Kühlfunktion aktiv
Abtauung aktiv
Verdampfer-Lüfter aktiv
Tagbetrieb (siehe →Funktion Gerätebeleuchtung)
Nachtbetrieb (siehe →Funktion Gerätebeleuchtung)
Alarm

4 | Bedienungs- und Anzeigeelemente AHT Cooling Systems GmbH | de
16 / 64 370607_2_0718
Kühlfunktion ein- und ausschalten
Die Kühlfunktion nur für Reinigungszwecke ausschalten.
Kühlfunktion ausschalten: mindestens 1 s drücken.
„OFF“ wird am Display angezeigt.
Kühlfunktion einschalten:
mindestens 1 s drücken.
Die Ist-Temperatur und das Symbol werden
nach einigen Sekunden am Display angezeigt.
Sollwert einstellen
Eingestellten Sollwert (Temperatur) anzeigen: drücken.
Sollwertanzeige verlassen: nochmals drücken oder
15 s warten.
Sollwert ändern: mindestens 3 s drücken.
Sollwert wird am Display angezeigt und das
Symbol „°C/°F“ blinkt.
Sollwert erhöhen: drücken.
Sollwert erniedrigen: drücken.
Neue Eingabe übernehmen: drücken oder
15 s warten.
Halbautomatische Abtauung
Halbautomatische Abtauung starten: mindestens 2 s drücken.
Das Symbol wird am Display angezeigt.
Nach der halbautomatischen Abtauung kehrt das Gerät automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Alarm anzeigen und quittieren
Alarm anzeigen:
Ein Fehlercode wird am Display als blinkende Anzeige abwechselnd mit der Temperatur ange-
zeigt.
Das Symbol wird am Display angezeigt.
Optional besteht die Möglichkeit, einen akustischen Alarm durch einen eingebauten Summer aus-
zugeben.
Fehlercode Bedeutung (Regler bei Standard-Kompressor)
P1 Regelfühler defekt oder fehlt
P2 Verdampferfühler defekt oder fehlt
HA Hoch-Temperaturalarm Innentemperatur
LA Tief-Temperaturalarm Innentemperatur
noL Parameteranpassung notwendig
Alarm quittieren:
Akustischen Alarm (optional) quittieren: Beliebige Taste kurz drücken.
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Der Fehlercode erscheint- abwechselnd mit der Temperatur - so lange bis der Fehler behoben wur-
de.

de | AHT Cooling Systems GmbH Transport und Lagerung | 5
370607_2_0718 17 / 64
4.2.2 Bedienung Nachtrollo
Griff Nachtrollo
Fixierung
Abb.3: Bedienung Nachtrollo
Schließen Nachtrollo:
– Griff vom Nachtrollo bis zur Fixierung nach unten ziehen.
– Griff beidseitig in die Fixierung einhängen und bis zum Anschlag nach hinten drücken.
– Gerätebeleuchtung schaltet automatisch aus.
Öffnen Nachtrollo:
– Griff aushängen (aus der Fixierung ziehen).
– Griff loslassen. Nachtabdeckung rollt sich gebremst bis zur Endposition ein.
– Gerätebeleuchtung schaltet automatisch ein.
5 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kontrollieren.
Bei Schäden umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr.
▪ Das Gerät bei Transport und Lagerung keinen höheren Temperaturen als höchstens 70 °C
(158 °F) aussetzen.
▪ Für eine gute Belüftung sorgen.
▪ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
→Brennbare Kältemittel).
▪ Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungs-
dienste).
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförderzeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusammenstoß.
▪ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
▪ Transportgut sichern.
▪ Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
▪ Angaben zu Stapelhöhen auf der Verpackung beachten.
HINWEIS
Materialschaden durch Transport und Lagerung.
▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) transportieren und lagern.
▪ Wurde das Gerät beim Transport dennoch geneigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stun-
den warten.
▪ Bei der Anlieferung für eine durchgehende Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen.
(Durchgangshöhen/- breiten /Aufstellraumhöhe beachten, ausreichende Rangierradien).
▪ Gerät nicht im Freien lagern.
6 Auspacken
Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen, Kratzer) kontrollieren.
Bei Schäden umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste).

7 | Aufstellung und Installation AHT Cooling Systems GmbH | de
18 / 64 370607_2_0718
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien.
Erstickungsgefahr.
▪ Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
▪ Kinder nicht damit spielen lassen.
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr.
▪ Für eine gute Belüftung sorgen.
▪ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
→Brennbare Kältemittel).
▪ Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungs-
dienste).
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
▪ Beim Auspacken auf Finger und Hände achten.
▪ Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende Teile beim Gerät.
▪ Kontrolle auf lose Teile in der Verpackung.
▪ Lose Teile nicht entsorgen. Wenn Zugehörigkeit nicht zuordenbar, mit Instandhaltungsdienst
abklären (siehe →Instandhaltungsdienste).
7 Aufstellung und Installation
Die ordnungsgemäße Aufstellung und Installation des Gerätes erfolgt durch den Betreiber.
Technische Daten für Schnittstellen siehe →Technische Daten
Technische Änderungen am Gerät nur in Abstimmung und nach Freigabe des Herstellers.
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das Leistungsschild (siehe →Leistungsschild und Se-
riennummer) müssen immer freigehalten werden.
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪ Transportrahmen erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen. Bei Fragen In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe →Instandhaltungsdienste Instandhaltungsdienste).
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.

de | AHT Cooling Systems GmbH Aufstellung und Installation | 7
370607_2_0718 19 / 64
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr.
▪ Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse nicht verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut wer-
den muss darauf geachtet werden, dass keine Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
▪ Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
▪ Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
▪ Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brandschutzgerecht ab-
gedichtet sein.
▪ Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
▪ Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Stoßgefahr durch möglicherweise herabfallende Teile. Schnittverletzung.
▪ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei fehlerhafter Aufstellung.
▪ Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte Ausrichtung) aufstellen.
▪ Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung aussetzen.
▪ Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
▪ Das Gerät nicht im Freien aufstellen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Stau der warmen Abluft (Hitzestau).
▪ Die Abluft muss an der Geräteoberseite und Rückseite ungehindert entweichen können.
▪ Mindestabstand zu Rückwand einhalten. Definiert durch Wandabstandhalter an Rückseite des
Gerätes.
▪ Gerät darf nur mit Wandabstandhalter betrieben werden (Garantieverlust).
▪ “Rücken an Rücken“- Aufstellung ist nicht zulässig.
▪ Überbauten oder Zwischendecken direkt an der Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit
dem Hersteller angebracht werden.
▪ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Montage Wandabstandhalter
Zuständigkeit: Betreiber
Wandabstandhalter ist als Beipack im Gerät.
– Wandabstandhalter in die 4 vormontierten Schrauben einhängen.
Wandabstandhalter
Geräterückseite
Abb.4: Wandabstandhalter
Einbau LED-Balken
Zuständigkeit: Betreiber

7 | Aufstellung und Installation AHT Cooling Systems GmbH | de
20 / 64 370607_2_0718
LED-Balken gerade und zentriert auf der Unterseite von der Regalauslage in die dafür vorgesehen
Klipps einlegen.
Das Anschlusskabel vom LED-Balken muss auf der rechten Seite sein.
LED-Balken in den Anschlag einlegen und anschließend bis zum Einrasten gegen die Feder
drücken.
LED-Balken
Unterseite Regalauslage
Klipp
Feder
Anschlag
Abb.5: LED-Balken in Regalauslage befestigen
click
Feder
Anschlag
Abb.6: Klippmechanismus für LED-Balken
Anschlusskabel für die LED-Balken aus der Geräterückwand ziehen und durch den Kabelkanal der
Haltewinkel durchführen.
Anschlusskabel
für LED-Balken
Kabelkanal
Haltewinkel
Abb.7: Anschlusskabel durchführen
Anschlusskabel mit dem Verbindungskabel vom LED-Balken verbinden.
Abb.8: Kabel verbinden LED-Balken
LED-Balken ist mit Spannungsversorgung vebunden.
Verbundene Kabel mit einer leichten Aufwärtsbewegung zurück in den Kabelkanal schieben.
Anschlusskabel so gut wie möglich in der Geräterückwand verlegen.
Abb.9: Kabel LED-Balken verlegen
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AHT Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Frosty Factory
Frosty Factory 232W Service manual

Diamond
Diamond SX120/CC manual

Diamond
Diamond ISOLA 4-6M BM/LUX manual

Diamond
Diamond G99/M150D2-N installation instructions

Malmet
Malmet Drying Cabinet Operation, maintenance and installation manual

Hatco
Hatco SeRv-Rite SRG Series Installation and operating manual