AHT MACAO 100 User manual

Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Operating instructions
Commercial refrigeration appliance
Snr. 405859
Version 1
Status 0819
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

AHT Cooling Systems GmbH
2 / 505 405859_1_0819
Originalbetriebsanleitung de 3
Translation of the original instructions en 25
Traduction de la notice originale fr 46
Traduzione delle istruzioni originali it 68
Tradução do manual original pt 90
Traducción del manual original es 112
превод на оригиналната инструкция bg 134
Algupärase kasutusjuhendi tõlge et 157
Alkuperäisten ohjeiden käännös fi 178
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης el 200
Prijevod originalnih uputa hr 225
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas lv 247
Originalios instrukcijos vertimas lt 269
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing nl 291
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej pl 313
Traducere a instrucțiunilor originale ro 336
Översättning av bruksanvisning i original sv 359
Preklad pôvodného návodu na použitie sk 379
Prevod izvirnih navodil sl 400
Překlad původního návodu k používání cs 421
Eredeti használati utasítás fordítása hu 442
Oversettelse av den originale instruksjonsboken no 464
Kullanım kılavuzunun aslının çevirisi tr 485

405859_1_0819
Betriebsanleitung
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Originalbetriebsanleitung de
Snr. 405859
Version 1
Status 0819
Originalbetriebsanleitung | de
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis AHT Cooling Systems GmbH | de
4 / 505 405859_1_0819
Inhaltsverzeichnis
Gerätemodelle-Übersicht..........................................5
1Allgemeines..........................................................5
1.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit.........5
1.2 Haftungsbeschränkung .....................................5
2Sicherheit..............................................................6
2.1 Symbolerklärung ...............................................6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..................6
2.3 Personalanforderungen.....................................7
2.4 Persönliche Schutzausrüstung..........................7
2.5Besondere Gefährdungen.................................7
2.5.1 Elektrische Spannung.....................................7
2.5.2 Kältemittelkreislauf..........................................8
2.5.3 Mechanische Gefährdungen ..........................9
2.5.4Restrisiken................................................... 10
3Produktbeschreibung....................................... 10
3.1 Allgemeine Angaben ...................................... 10
3.2 Technische Daten .......................................... 10
3.3 Leistungsschild und Seriennummer.............. 10
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung............... 11
4Aufbau und Funktion........................................ 11
4.1 Automatische Abtauung................................. 11
5Bedienungs- und Anzeigeelemente................ 11
5.1 Temperaturanzeige ........................................ 11
5.2 Bedienungselemente und Displayanzeigen... 11
5.2.1 Kühlfunktion................................................. 12
5.2.2 Halbautomatische Abtauung ....................... 12
5.2.3 Applikation ................................................... 12
5.2.4 Busadresse.................................................. 12
5.2.5 Alarm............................................................ 13
5.3 Schalter Gerätebeleuchtung........................... 13
6Transport und Lagerung.................................. 14
7Auspacken......................................................... 14
8Aufstellung und Installation ............................ 14
8.1 Elektrischer Anschluss ................................... 16
8.2 Elektrische Absicherung................................. 16
9Inbetriebnahme................................................. 17
10 Betrieb (Bedienung) ......................................... 17
10.1 Beladung ........................................................ 18
10.2 Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
........................................................................ 19
10.2.1 Außerbetriebnahme..................................... 19
10.2.2 Wiederinbetriebnahme................................. 19
10.3 Störung im Betrieb.......................................... 19
11 Instandhaltung...................................................19
11.1 Abtauung.........................................................20
11.1.1 Komplettabtauung.........................................20
11.2 Reinigung ........................................................20
11.2.1 Grundreinigung.............................................20
12 Wartung, Service und Reparatur......................21
12.1 Leuchtenwechsel.............................................22
12.2 Was tun wenn..................................................22
12.3 Instandhaltungsdienste ...................................22
13 Entsorgung.........................................................22

de | AHT Cooling Systems GmbH Allgemeines | 1
405859_1_0819 5 / 505
Gerätemodelle-Übersicht
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Modell
Typ R-290
Außenabmessungen [mm]
Länge x Tiefe x Höhe
Maximales Gesamt-
gewicht Gerät * [kg]
MACAO
MACAO 100
B 839N
1 000 x 851 x 925
115
MACAO 145
B 839N
1 456 x 851 x 925
140
MACAO 210
B 839N
2 100 x 851 x 925
185
MALTA
MALTA 145
B 822N
1 456 x 855 x 833
125
MALTA 185
B 828N
1 851 x 855 x 833
150
PARIS
PARIS 145
B 823N
1 457 x 853 x 833
110
PARIS 185
B 824N
1854 x 853 x 833
140
PARIS 210
B 825N
2102 x 853 x 833
160
PARIS 250
B 826N
2502 x 853 x 833
175
*Ausführungsspezifische Abweichungen möglich. Genaue Angaben entnehmen Sie den Frachtpapieren. Diese
müssen beim Betreiber aufliegen.
Technische Änderungen vorbehalten.
1 Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Anleitung und
Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (in der Folge „Anleitung") ist Be-
standteil des Gerätes und ermöglicht einen sicheren und
effizienten Betrieb. Der Abschnitt Sicherheit informiert über
wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz von Personen,
Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhin-
weise/Hinweise sind in den einzelnen Kapiteln enthalten.
Diese Anleitung ist in gedruckter Form in den Sprachen
Deutsch (DE), Englisch (EN), Französisch (FR), Italie-
nisch (IT), Spanisch (ES) und Portugiesisch (PT) ver-
fügbar. Der Abschnitt Sicherheit ist in gedruckter Form
in allen Sprachen verfügbar. Dies ersetzt jedoch nicht
das Lesen der vollständigen Anleitung. Alle Sprach-
übersetzungen der vollständigen Anleitung sind auf
dem beigefügten Datenträger und elektronisch auf un-
serer Webseite http://www.aht.at.
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
–Betreiber
–Bedienungspersonal
–Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-
Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Montages-
ervice
Personal: Dieser Begriff wird verwendet, wenn sich die
Anweisung an alle Zielgruppen richtet.
Anleitung beachten
–Diese Anleitung für künftige Verwendung auf-
bewahren.
–Diese Anleitung muss für das Personal vor Ort
vorhanden und zugänglich sein.
–Das Personal muss die Anleitung vor Ge-
brauch sorgfältig lesen.
Alle Abbildungen stellen Symboldarstellungen dar.
1.2 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Be-
rücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden
Normen und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfah-
rungswerten des Herstellers und der Fachkräfte zu-
sammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haf-
tung für Schäden an Personen, Materialien oder Sa-
chen (Geräte, Waren, etc.) resultierend aus:
–Nichtbeachtung der Anleitung und der darin
enthaltenen Vorschriften/Sicherheitsvorschrif-
ten.
–Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzli-
chen Sicherheitsvorschriften.
–Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
(Fehlanwendung).
–Einsatz von nicht autorisiertem und nicht ge-
schultem Personal.
–Vom Hersteller nicht autorisierte technische
Veränderungen.
–Vom Hersteller nicht autorisierte Änderungen
der Werkseinstellungen.
–Verwendung von vom Hersteller nicht zuge-
lassener Ersatzteile.
–Verwendung von vom Hersteller nicht zuge-
lassenem Zubehör.
–Vom Hersteller nicht autorisierte Umbauten,
Anbauten und Einbauten am Gerät. Nur vom
Hersteller autorisierte Umbauten, Anbauten
und Einbauten sind zulässig.
–Ausfall der Energieversorgung oder elektro-
technischen Sicherheitseinrichtungen.
–Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte
führt zum Verlust der Garantieansprüche.
Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflich-
tungen, die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin-
gungen der „AHT Cooling Systems GmbH“ (in der

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
6 / 505 405859_1_0819
Folge „AHT“) und darüber hinaus die bei Vertragsab-
schluss geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicher-
heitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen und die
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzan-
forderungen für das Gerät.
2 Sicherheit
2.1 Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung
durch Symbole und Signalwörter gekennzeichnet. Sig-
nalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwort
Bedeutung
Gefährdung mit mittlerem Risikograd.
Kann den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben, wenn sie nicht
vermieden wird.
Gefährdung mit niedrigem Risikograd.
Kann eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben, wenn sie
nicht vermieden wird.
Wichtiger Hinweis zur Vermeidung von
Material- oder Sachschäden.
Symbol
Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor elektrischer Spannung.
Kein beschädigtes Anschlusskabel an
die Spannungsversorgung anschließen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Kippgefahr
Warnung vor herabfallenden Gegen-
ständen
Warnung vor heißer Oberfläche
Warnung vor niedriger Temperatur/
Frost
Keine offene Flamme; Feuer, offene
Zündquelle und Rauchen verboten
Betreten der Fläche verboten
Symbol
Bedeutung
Abstellen oder Lagern verboten
Anbohren verboten
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur freischal-
ten
Handschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten
Explosionsschutzkennzeichen
2.2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Gerät ist zur Ausstellung von verpackten, tiefgekühl-
ten Lebensmittelerzeugnissen insbesondere Speise-
eis oder deren Entnahme durch Kunden bestimmt.
Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes verantwortlich.
WARNUNG
Gefährdung durch Fehlanwendung.
▪Keine technischen Veränderungen
am Gerät vornehmen.
▪Keine Dampf- und Hochdruckreiniger
für die Grundreinigung verwenden.
▪In diesem Gerät keine explosionsfä-
higen Stoffe wie zum Beispiel Aero-
solbehälter mit brennbarem Treibgas
lagern.
▪Gerät nur nach ordnungsgemäßer
Aufstellung und Installation und ohne
offensichtliche Mängel in Betrieb
nehmen und betreiben.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Fehlanwen-
dung.
▪Gerät nicht über der am Leistungsschild
(siehe → Leistungsschild und Seriennummer)
angegebenen Klimaklasse betreiben.
▪Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
(60,8 °F) betragen.
▪Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben
(waagrechte Ausrichtung).
▪Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollie-
ren. Beschädigungen müssen umgehend re-
pariert werden.
▪Vor Einlagerung der Waren und während
dem Betrieb ist die Temperatur auf Richtigkeit
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS

de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
405859_1_0819 7 / 505
zu kontrollieren (siehe → Temperaturan-
zeige).
▪Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall
durch den Betreiber zu kontrollieren (Tempe-
raturkontrolle).
▪Warenraum auf Fremdgegenstände kontrol-
lieren. Unsachgemäß eingelagerte Waren
umgehend entfernen.
▪Gerät nicht im Freien aufstellen oder lagern.
▪Mindestabstände zu Begrenzungswänden
und zu anderen Geräten einhalten, um die
Luftzirkulation nicht zu behindern (siehe →
Aufstellung und Installation).
▪Gerät nur mit Deckeln betreiben.
▪Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen be-
treiben.
▪Aufstellhinweise beachten (siehe → Aufstel-
lung und Installation).
▪Gerät mit beschädigtem Glaselement oder
Deckel (Riss, Sprung, Bruch) nicht mehr be-
treiben.
–Waren aus dem beschädigten Gerät ausräu-
men und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
–Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Waren
ausschalten (Außerbetriebnahme siehe → Au-
ßerbetriebnahme).
–Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe →
Instandhaltungsdienste).
▪Kontrolle auf geschlossene Deckel.
▪Glasoberflächen nicht mit Aufkleber und Fo-
lien bekleben.
▪Deckel nicht als Ablage für diverse Gegen-
stände verwenden.
2.3 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualifikation.
Verletzungsgefahr.
▪Nur entsprechend qualifiziertes Per-
sonal darf Arbeiten am Gerät durch-
führen.
▪Das Personal muss diese Anleitung
vor Beginn aller Arbeiten gelesen
und verstanden haben.
Betreiber
–Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese
Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen
und verstanden wurde (Schulung).
–Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störun-
gen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabwei-
chungen etc.) vom Bedienungspersonal er-
kannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt
werden (siehe → Störung im Betrieb und Was
tun wenn...).
Bedienungspersonal
–Der Betreiber muss das Bedienungspersonal
über den Inhalt dieser Anleitung (Aufgaben,
mögliche Gefahren,…) schulen.
–Nur geschultes Bedienungspersonal darf das
Gerät bedienen und reinigen.
Fachkräfte
–Nur von AHT autorisierte, sachkundige Fach-
kräfte dürfen Arbeiten am Gerät durchführen
wie: Instandhaltung (Wartung, Service und Re-
paratur).
–Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fach-
kräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf
bei R-290 Geräten durchführen.
–Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einwei-
sung bedienen und keine Instandhaltungsarbeiten
durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
Arbeiten unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist
verboten.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Handschutz benutzen
–Schutz vor schweren Geräteteilen beim
Transport, beim Auspacken, bei Aufstellung
und Installation und bei Entsorgung.
–Schutz vor scharfen Gerätekanten, rotieren-
den Teilen und heißen Oberflächen bei War-
tungs-Service und Reparaturarbeiten.
–Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austretendem
Kältemittel bei Undichtheit am Kältemittelkreis-
lauf.
–Schutz vor niedriger Temperatur beim Bela-
den und Reinigen.
–Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter
bei Glasbruch.
Augenschutz benutzen
–Schutz vor Kontakt mit flüssigem/austreten-
dem Kältemittel bei Undichtheit am Kältemit-
telkreislauf.
2.5 Besondere Gefährdungen
2.5.1 Elektrische Spannung
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen Sys-
tem durchführen.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe → Instand-
haltungsdienste).

2 | Sicherheit AHT Cooling Systems GmbH | de
8 / 505 405859_1_0819
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Tei-
len kann zu Stromschlag führen.
Brandgefahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▪Kein beschädigtes Gerät oder be-
schädigte Teile (wie Anschlusskabel)
an die Spannungsversorgung an-
schließen.
▪Sicherheitseinrichtungen auf Vollstän-
digkeit und Funktionsfähigkeit kontrol-
lieren.
▪Am Gerät angebrachte Schutzvorrich-
tungen und Abdeckungen nicht ent-
fernen.
▪Vor Anschluss an die Spannungsver-
sorgung folgendes beachten:
‐Geltende örtliche Elektrosicherheits-
vorschriften.
‐Geltende Normen und Sicherheitshin-
weise.
‐Angaben am Leistungsschild (siehe
→ Leistungsschild und Seriennum-
mer).
‐Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit Angaben am Leistungs-
schild übereinstimmen.
▪Nur zuvor geschultes Personal darf
das Gerät freischalten.
▪Bei Beschädigung des Geräts wäh-
rend des Betriebes und vor Instandhal-
tungsarbeiten nachfolgende Sicher-
heitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig ab-
schalten).
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▪Nur Fachkräfte dürfen beschädigte
Teile austauschen, wie z. B.:
–Anschlusskabel
–Leuchten (siehe → Leuchtenwechsel)
▪Anschlusskabel nicht quetschen oder
knicken.
▪Keine Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosenleisten verwenden.
▪Keine Dampf- und Hochdruckreiniger
für die Grundreinigung verwenden.
▪Verdeckte elektrische Teile nicht be-
schädigen. Gerät nicht anbohren und
keine anderen Arbeiten am Gerät
durchführen.
2.5.2 Kältemittelkreislauf
Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf
durchführen.
Bei Störmeldungen oder Beschädigung am Gerät In-
standhaltungsdienst kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
Brennbare Kältemittel
WARNUNG
Das Kältemittel ist hochentzündlich.
Bei Undichtheiten kann Kältemittel ent-
weichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Ex-
plosion mit nachfolgendem Brandrisiko führen.
▪Das Kältemittel R-290 (Propan) ge-
hört nach EN 378-1 zur Sicherheits-
gruppe A3. Das verwendete Kältemit-
tel und die Füllmenge sind am Leis-
tungsschild ersichtlich (siehe → Leis-
tungsschild und Seriennummer).
▪Zündquellen (Hitze, Funken, offene
Flammen, heiße Oberflächen) fern-
halten.
▪Zum Entfernen von Tauwasser und
zum Reinigen feuchtes Tuch oder
Schwamm verwenden. Keine trocke-
nen Tücher oder Schwämme zum
Trockenreiben verwenden. (Gefahr
von elektrostatischer Aufladung und
Funkenbildung).
▪Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse nicht verschließen. Nur Origi-
nalzubehörteile verwenden.
▪Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel (z.B.
Eisschaber) benutzen.
▪Keine elektrischen Geräte (z.B.
Nasssauger) innerhalb des Kühl-
fachs betreiben, die nicht der vom
Hersteller empfohlenen Bauart ent-
sprechen. Geräte mit Explosions-
schutzkennzeichen (siehe → Symbo-
lerklärung) sind erlaubt.
▪Keine Dampf- und Hochdruckreiniger
verwenden.
▪Gerät nur in gut belüfteten Räumen
aufstellen.
▪Gerät nicht in Kellerräumen oder ab-
gesenkten Räumen aufstellen.
▪Kanäle und Wanddurchführungen
müssen unter und hinter dem Gerät
brandschutzgerecht abgedichtet
sein.
▪Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schädigen.
▪Gerät bei Transport und Lagerung
keinen höheren Temperaturen als
höchstens 70°C (158 °F) aussetzen.
▪Übertragung von Pulsationen und
Schwingungen auf das Gerät vermei-
den.
▪Externe Gewalteinwirkung auf das
Gerät wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsma-
schine vermeiden.
▪Gerät nicht anbohren und keine an-
deren Arbeiten am Gerät durchfüh-
ren.
▪Rohrleitungen nicht quetschen oder
verbiegen.

de | AHT Cooling Systems GmbH Sicherheit | 2
405859_1_0819 9 / 505
▪Nur Fachkräften dürfen Arbeiten am
Kältemittelkreislauf durchführen.
▪Das Öffnen des Kältemittelkreislau-
fes und Absaugen des Kältemittels
nur in gut belüfteten Räumen außer-
halb der Geschäftszeiten des Mark-
tes (ohne Kundenverkehr) oder im
Freien durchführen.
▪Vor jeder Wartung-, Service- und Re-
paraturarbeit Gerät freischalten
(siehe → Außerbetriebnahme). Gerät
gegen Wiedereinschalten sichern.
▪Während der Reparatur muss eine sach-
kundige Person, welche die örtlichen Ge-
gebenheiten kennt, als Ansprechpartner
für die Fachkräfte zur Verfügung stehen.
VORSICHT
Flüssiges Kältemittel.
Erfrierungen auf der Haut.
▪Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
▪Hände und Gesicht vor Kontakt mit
flüssigem / austretendem Kältemittel
schützen.
2.5.3 Mechanische Gefährdungen
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförderzeu-
gen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
▪Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
▪Transportgut sichern.
▪Nur geschultes Personal darf Flurför-
derzeuge bedienen.
▪Vorgabe der Stapelhöhe auf der Verpackung
einhalten.
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Fehlende und/oder nicht voll funktions-
fähige Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
▪Sicherheitseinrichtungen auf Vollstän-
digkeit und Funktionsfähigkeit kontrol-
lieren.
▪Am Gerät angebrachte Schutzvorrich-
tungen und Abdeckungen nicht entfer-
nen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪Deckel nicht belasten.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glas-
bruch.
▪Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
▪Auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät kontrollieren.
▪Ausgelaufenes Tauwasser umge-
hend entfernen.
▪Umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
Öffnen/Schließen der Deckel.
Hände (Körperteile) können eingeklemmt wer-
den. ▪Beim Öffnen/Schließen nicht in den
Öffnungsspalt greifen.
▪Beim Öffnen/Schließen auf andere Perso-
nen achten.
Sicherheit im Umgang mit Glas
VORSICHT
Glasbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
▪Gerät mit Mehrscheibenisolierglas
nicht in Seehöhen über 2000 m
(6562 ft) aufstellen. Mehrscheiben-
isolierglas kann aufgrund der Luft-
druckdifferenz brechen.
▪Glaselemente auf Beschädigung
kontrollieren, wie z.B. Riss, Sprung,
Bruch. Bei Beschädigung umgehend
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Instandhaltungsdienste).
▪Glasdeckel nicht belasten.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪Lagerung von Glasbehältnissen in
Gefriergeräten ist verboten.
Entsorgung von gebrochenem Glas.
Schnittverletzungen an Händen.
▪Schutzhandschuhe zum Entfernen
der zersplitterten Glasteile und der
möglicherweise dadurch beschädig-
ten Waren benutzen.
▪Alle zersplitterten Glasteile und be-
schädigten Waren vorsichtig und voll-
ständig entfernen.

3 | Produktbeschreibung AHT Cooling Systems GmbH | de
10 / 505 405859_1_0819
2.5.4 Restrisiken
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden
die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und anderer
Herstellervorgaben verursacht wurden.
3 Produktbeschreibung
3.1 Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Verordnung 1907/2006
(REACH) zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und
Beschränkung chemischer Stoffe.
Weder das Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pen-
tan besitzen ein Ozonabbaupotential (ODP).
R-290 hat ein sehr geringes Treibhauspotential (GWP)von3.
3.2 Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungs-
schild (siehe → Leistungsschild und Seriennummer) er-
sichtlich.
Parameter
Wert
Außenabmessungen
Siehe → Gerätemodelle-
Übersicht
Gewicht Gerät
Siehe → Gerätemodelle-
Übersicht
Luftschallemission/ Emissi-
onsschalldruckpegel
< 70 dB(A)
Kältemittel
Propan (R-290)
M-Paket-Temperaturklasse
(Produkttemperaturklasse)
nach EN ISO 23953-2
L1
Baureihe
Einsatzbereich/
Betriebsart
Einstellbare
Applikation
(-)
Tiefkühlung „-“
A1/A2
Kundenspezifische Werkseinstellung bei Auslieferung.
Bussystem
Parameter
Wert
Buskabel
Patchkabel CAT 5-S/FTP
Bussystem (optio-
nal)
PROTOCOL MODBUS RTU
RS-485 2-WIRE
Anschluss über RJ45 Buchse/
RJ45 Stecker
Baudrate
19200 Bit/s
Data Lenght
8 Bit
Parity
none
Stop bit
1
Minimum TimeOut
60 ms
Elektrischer Anschluss
Parameter
Wert
Nennspannung/
Nennfrequenz
220 - 240 V/50 Hz
Anschlusskabel
3-poliges Kabel
Mindestquerschnitt
für Anschlusskabel
1,0 mm2
Netzstecker - Netzseite
Parameter
Wert
Stecker-Typen
CEE 7/7
Stecker-Typen
BS 1363
Gerätestecker - Geräteseite (lEC-Box)
Parameter
Wert
Stecker-Typen
IEC 60320-C13
Elektrische Absicherung
siehe → Elektrische Absicherung
Nenns
trom
[A]
Fehler-
strom
[mA]
Type
Auslö-
secharak-
teristik
Leitungsschutzschalter (LS/CB)
16
-
-
C (träge)
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCCB/GFCI)
40
30
G (kurzzeitverzögert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
-
Kombischalter FI-LS/RCBO (Alternativ zu FI und LS)
16
30
G (kurzzeitverzögert)
A (pulsstromsensitiv)/
F (mischfrequenzsensitiv)/
B (allstromsensitiv)
C (träge)
Empfohlene Lichtfarben
Parameter
Wert
Kalt Weiß
5000 K
Kundenspezifische Abweichungen möglich.
Weitere Informationen: Instandhaltungsdienste (siehe
→ Instandhaltungsdienste).
3.3 Leistungsschild und
Seriennummer
Angaben auf dem Leistungsschild beachten.
Das Leistungsschild befindet sich als Aufkleber an der
Geräterückseite.
Angaben am Leistungsschild
–Gerätebezeichnung und Gerätetyp
–Seriennummer
–Klimaklasse*
–Nennspannung und Nennfrequenz
–Nennstrom und Nennaufnahme
–Kältemittel und eingesetzte Menge
–Nettoinhalt
–Herstellungsdatum
–sowie weitere technische Daten
*Beispiele für Klimaklassen:
Klimaklasse
(class) nach
ISO 23953-2
Umgebungs-
temperatur [°C]
Relative Luft-
feuchte [%]
3
25
60

de | AHT Cooling Systems GmbH Aufbau und Funktion | 4
405859_1_0819 11 / 505
3.4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Gerät ist zur Ausstellung von verpackten, tiefgekühlten
Lebensmittelerzeugnissen oder deren Entnahme durch
Kunden bestimmt.
Weitere Informationen siehe → Bestimmungsgemäße
Verwendung
4 Aufbau und Funktion
Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät.
Gerät wird betriebsfertig geliefert und hat eine eigene
Steuereinheit.
Gerät ist ab Werk vorprogrammiert.
Gerät enthält einen oder mehrere hermetisch geschlos-
sene Kältemittelkreisläufe, dessen Komponenten mitei-
nander dauerhaft technisch dicht verbunden sind.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann va-
riieren.
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen
Wärmetauscher an die Umgebungsluft abgegeben. Ge-
rät taut in regelmäßigen Zyklen automatisch ab (siehe
→ Automatische Abtauung).
Bei Bedarf kann eine halbautomatische Abtauung ein-
geleitet werden (siehe → Seite 11, Kapitel 5).
Aus hygienischen Gründen ist eine Komplettabtauung
(siehe → Komplettabtauung) mit anschließender Reini-
gung durchzuführen.
Je nach Gerätemodell ist eine individuelle Innenaus-
stattung möglich.
HINWEIS
Sachschaden durch fehlende Innenausstattung.
▪Gerät nur mit Wandgitter betreiben.
Zubehörteile für Innenausstattung
–Wandgitter
–Luftkanäle
–Bodengitter
–Trennwandgitter
–Stehkörbe
Gerät ist mit Stapelmarken ausgestattet (siehe → Bela-
dung).
Gerät ist mit Glasdeckeln ausgestattet.
Gerät ist zur leichteren Ortsveränderung nach vor und
zurück mit Gleitfüßen ausgestattet.
4.1 Automatische Abtauung
Gerät besitzt eine automatische Abtauung.
Während der automatischen Abtauung erscheinen am
Display nachfolgende Displayanzeigen und Symbole
(siehe → Seite 11, Kapitel 5).
Regler
Displayanzeige
Symbol
AHT (SECOP)
-
Die Häufigkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtau-
ung sind voreingestellt.
Abtauhäufigkeit
–Zweimal/Woche (oder kundenspezifisch)
Abtaudauer
–Bis zu 99 min
Abtauzeitpunkt
–Startzeit wird über Echtzeituhr geregelt und fin-
det während den Nachtstunden statt.
–Zeitversetzt zwischen 21:00 und 03:00 Uhr.
Das anfallende Tauwasser wird aus dem Gerätein-
nenraum in den Maschinenraum geleitet und dort ver-
dunstet.
VORSICHT
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
▪Auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät kontrollieren.
▪Ausgelaufenes Tauwasser umge-
hend entfernen.
▪Umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
Bei Bedarf kann eine halbautomatische Abtauung ein-
geleitet werden (siehe → Seite 11, Kapitel 5).
Nach jeder automatischen oder halbautomatischen
Abtauung ist diese für 24 Stunden gesperrt.
5 Bedienungs- und Anzei-
geelemente
5.1 Temperaturanzeige
Temperatur des Gerätes wird im Werk so eingestellt,
dass die vom Hersteller angegebene M-Paket-Tempera-
turklasse (siehe → Technische Daten) eingehalten wird.
Anzeige der Innenraum-Temperatur des
Gerätes
–Displayanzeige am Bedienungselement
(siehe → Seite 11, Kapitel 5).
Kontrolle der Innenraum-Temperatur
Zuständigkeit
–Bedienungspersonal
Häufigkeit
–mehrmals täglich
5.2 Bedienungselemente und Dis-
playanzeigen
Bei Bedarf schützende Plexiglasabdeckung mit einem
passenden Schraubenzieher entfernen um zu den Be-
dienungselementen zu gelangen.
VORSICHT
Entfernung der Plexiglasabdeckung
mit Schraubenzieher.
Stichverletzung.
▪Mit dem Werkzeug vorsichtig umge-
hen.
▪Auf passende Größe des Schrauben-
ziehers achten um Abrutschen zu
verhindern.
▪Schraubenzieher nach Verwendung
geordnet und sicher aufbewahren.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Verände-
rung der Parameter am Bedienungselement.
▪Plexiglasabdeckung nach Bedienung wieder
befestigen.

5 | Bedienungs- und Anzeigeelemente AHT Cooling Systems GmbH | de
12 / 505 405859_1_0819
Als Bedienungselemente stehen Tasten zur Verfügung,
die folgendermaßen belegt sind:
Bedienungselemente und Displayanzeigen
Nr.
Taste
Funktion
1
–Applikationswechsel
–Busadresse erhöhen
2
–Halbautomatische Ab-
tauung starten
3
–Abtauen von Hand star-
ten
–Kühlfunktion ein- und
ausschalten
–Fehlercode aufrufen
(wenn roter Punkt
leuchtet )
–Akustischen Alarm quit-
tieren
Nr.
Displayanzeige
Bedeutung
4
Leuchtender ro-
ter Punkt (neben
dem Hupensym-
bol)
Alarm
5.2.1 Kühlfunktion
Kühlfunktion aus-
schalten (Abtauen
von Hand starten)
mind. 3 s drücken.
erscheint am Display.
Kühlfunktion ein-
schalten
mindestens 3 s drücken.
Die Innenraum-Temperatur er-
scheint am Display.
5.2.2 Halbautomatische Abtauung
Halbautomatische
Abtauung starten
mind. 3 s drücken.
erscheint am Display.
Abtaudauer
–Bis zu 99 min
Nach der halbautomatischen Abtauung kehrt das Gerät
automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Die aktuelle Innenraum-Temperatur erscheint am Display.
24-Stunden-Abtausperre
Die 24-Stunden-Abtausperre ist aktiv, wenn kurz und
danach die Innenraum-Temperatur am Display er-
scheint.
5.2.3 Applikation
Es können folgende Applikationen ausgewählt werden
(kundenspezifische Freigabe):
Wenn keine Änderung gewünscht ist, kehrt Anzeige
nach ca. 5 s zur Temperaturanzeige zurück.
Applikation ändern
Durch mehrmaliges Drücken
der Taste können alle
freigegebenen Applikationen
durchlaufen werden.
Neue Eingabe über-
nehmen
Die neu eingestellte
Applikation wird ca. 5 s nach
dem letzten Tastendruck auto-
matisch übernommen.
5.2.4 Busadresse
Vor Vergabe der Busadressen müssen die Geräte (1,
2,...n) mit einem entsprechenden Buskabel vernetzt
werden.
Das erste Gerät (1) muss über die Busverkabelung
mit der Marktüberwachung (M) verbunden werden.
Beim letzten Gerät (n) muss die Busverkabelung mit
einem Abschlusswiderstand (R) beendet werden.
Bussystem Schema
Technische Daten siehe → Technische Daten
RJ45 Stecker Buskabel, RJ45 Buchsen Gerät
und Abschlusswiderstand (R)
Pin
Data
Farbe
1
A / -
Orange/Weiß
2
B / +
Orange
3
Ground
Grün/Weiß
Die Regler werden standardmäßig mit der
Busadresse „1“ (entspricht einem „Stand-alone“- Ge-
rät) ausgeliefert. Zur Identifikation mehrerer Geräte im
Bussystem müssen die Busadressen mit „1“ begin-
nend vergeben werden.
Busadressen dürfen nicht doppelt vergeben werden.
Danach empfehlen wir, die Adressen nach der tat-
sächlichen Verdrahtungsreihenfolge einzugeben. Da-
bei sind max. 247 Adressen möglich.
Eingestellte Applika-
tion anzeigen
kurz drücken.
Die aktuell eingestellte
Applikation erscheint am
Display, z.B.

de | AHT Cooling Systems GmbH Bedienungs- und Anzeigeelemente | 5
405859_1_0819 13 / 505
Programmierebene erreichen
1.
–mindestens 3 s drücken.
erscheint am Display.
Die Kühlfunktion ist jetzt ausgeschaltet.
2.
–Sofort danach 3-mal kurz hinterei-
nander drücken.
erscheint am Display abwechselnd mit
der aktuellen Busadresse z.B. „1“.
Busadresse vergeben
3.
–Nächsthöhere Busadresse vergeben (Ein-
zelschritt):
kurz drücken.
–Schnelldurchlauf Busadressen:
lange drücken.
4.
–Neue Eingabe übernehmen:
5 s warten.
erscheint am Display.
HINWEIS
Sachschaden bei Vergabe der Busadresse
durch Ausschaltung der Kühlfunktion.
Die Kühlfunktion nach Vergabe der Busadresse wieder
einschalten (siehe → Punkt 5).
5.
Kühlfunktion wieder einschalten.
mind. 3 s drücken.
Die Innenraum-Temperatur erscheint am Dis-
play.
Busadresse für nachfolgende Geräte vergeben:
Punkt 1 bis 5 an jedem Gerät wiederholen und eine
freie Busadresse einstellen.
5.2.5 Alarm
Alarm anzeigen
Ein Fehlercode erscheint am Display als blinkende An-
zeige abwechselnd mit der Innenraum-Temperatur. Der
rote Punkt leuchtet gleichzeitig am Display (siehe →
Seite 11, Kapitel 5.2).
Optional (gerätespezifisch) besteht die Möglichkeit, ei-
nen akustischen Alarm durch einen eingebauten
Summer auszugeben.
Fehlercode
Bedeutung
Fühlerfehler F1
Fühlerfehler F2
Fühlerfehler F4
Fehler Uhrzeit/Datum
Übertemperaturalarm
Übertemperatur an F4
Fehlercode
Bedeutung
Untertemperaturalarm
Temperaturloggeralarm
Elektronikfehler
Übertemperatur Elektronik
Kompressorfehler
Kompressorfehler aufgrund
E75
Spannung außer Toleranz
Frequenz außer Toleranz
keine Kommunikation mit Dis-
play
Elektronik im Testmodus
Alarm quittieren
Akustischen Alarm
und Fehlercode quit-
tieren
Kurz drücken
Am Display erscheinen die Innenraum-Temperatur
und der rote Punkt. Der roter Punkt (siehe → Seite 11,
Kapitel 5.2) leuchtet bis der Fehler behoben wurde.
Fehlercode zwi-
schenzeitlich aufru-
fen
kurz drücken
Fehlercode erscheint für ca. 5 s
am Display.
Danach erscheint wieder die In-
nenraum-Temperatur.
5.3 Schalter Gerätebeleuchtung
Schalter Gerätebeleuchtung (1)
Gerätebeleuchtung
einschalten
Schalter (1) drücken.
Gerätebeleuchtung
ausschalten
Schalter (1) drücken.

6 | Transport und Lagerung AHT Cooling Systems GmbH | de
14 / 505 405859_1_0819
6 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kontrol-
lieren.
Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
▪Gerät bei Transport und Lagerung
keinen höheren Temperaturen als
höchstens 70 °C (158 °F) aussetzen.
▪Für eine gute Belüftung sorgen.
▪Sicherheits- und Warnhinweise für
Gerät mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe → Brennbare Kälte-
mittel).
▪Bei Beschädigung am Gerät umge-
hend Instandhaltungsdienst kontak-
tieren (siehe → Instandhaltungs-
dienste).
Transport der Geräte mit Flurförder-
zeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
▪Transportwege für Flurförderzeuge be-
achten.
▪Transportgut sichern.
▪Nur geschultes Personal darf Flurför-
derzeuge bedienen.
▪Vorgabe der Stapelhöhe auf der Ver-
packung einhalten.
HINWEIS
Materialschaden durch Transport und Lagerung.
▪Gerät bei Transport und Lagerung keinen hö-
heren Temperaturen als höchstens 70 °C
(158 °F) aussetzen.
▪Gerät nur typenrein in stabiler Gebrauchslage
transportieren und lagern (waagrechte Aus-
richtung).
▪Wurde das Gerät beim Transport dennoch ge-
neigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2
Stunden warten.
▪Bei der Anlieferung für eine durchgehende
Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen
(Durchgangshöhen, Durchgangsbreiten, Auf-
stellraumhöhe beachten, ausreichende Ran-
gierradien).
▪Gerät nicht im Freien lagern.
7 Auspacken
Zuständigkeit
–Betreiber
Gerät vor und beim Auspacken auf Beschädigung kon-
trollieren.
Bei Beschädigung umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhaltungsdienste).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial
und Folien.
Erstickungsgefahr.
▪Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
▪Kinder nicht mit Verpackungsmate-
rial und Folien spielen lassen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr.
▪Für eine gute Belüftung sorgen.
▪Sicherheits- und Warnhinweise für
Gerät mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe → Brennbare Kälte-
mittel).
▪Bei Beschädigung am Gerät umge-
hend Instandhaltungsdienst kontak-
tieren (siehe → Instandhaltungs-
dienste).
VORSICHT
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
▪Beim Auspacken auf Finger und
Hände achten.
▪Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende
Teile beim Gerät.
▪Verpackung auf lose Teile kontrollieren.
▪Lose Teile nicht entsorgen und Verwendung
mit Instandhaltungsdienst abklären (siehe →
Instandhaltungsdienste).
8 Aufstellung und Installation
Zuständigkeit
–Betreiber
Technische Daten siehe → Technische Daten Techni-
sche Änderungen am Gerät nur in Abstimmung und
nach Freigabe des Herstellers.
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild (siehe → Leistungsschild und Serien-
nummer) nicht verdecken.

de | AHT Cooling Systems GmbH Aufstellung und Installation | 8
405859_1_0819 15 / 505
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes.
Personen können eingeklemmt werden.
▪Transportrahmen erst in der stabilen,
endgültigen Aufstellposition entfer-
nen.
▪Bei Fragen Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Beschädigung am Kältemittelkreislauf.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verur-
sachen. Brandgefahr.
▪Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse nicht verschließen. Nur Origi-
nalzubehörteile verwenden.
▪Gerät nur in gut belüfteten Räumen
aufstellen.
▪Gerät nicht in Kellerräumen oder ab-
gesenkten Räumen aufstellen.
▪Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät brandschutzge-
recht abgedichtet sein.
▪Gerät nicht anbohren und keine anderen
Arbeiten am Gerät durchführen.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪Deckel nicht belasten.
Schwere Geräteteile.
Hände können eingeklemmt werden.
▪Bei Aufstellung und Installation auf
Finger und Hände achten.
▪Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Stau der
warmen Abluft (Hitzestau).
▪Die Abluft muss an der Rückseite ungehin-
dert entweichen können.
▪Mindestabstände zu Begrenzungswänden
und zu anderen Geräten einhalten, um die
Luftzirkulation nicht zu behindern.
▪Die Lüftungsöffnungen der Geräteabdeckung
bei Blockaufstellung nicht abdecken.
▪Überbauten dürfen nur in Abstimmung mit
dem Hersteller angebracht werden.
▪Mindestabstand 100 mm.
Material- und Sachschaden bei fehlerhafter
Aufstellung.
▪Gerät in stabiler Gebrauchslage aufstellen
(waagrechte Ausrichtung).
▪Gerät nur auf den bereits montierten Gleitfü-
ßen aufstellen.
▪Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung
aussetzen.
▪Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwir-
kung von Klimaanlagen und Belüftungen aus-
setzen.
▪Keine dicken, isolierenden Materialien an den
Außenwänden befestigen. Werbeplakate nur
als dünne Folien aufkleben.
Mindestabstand bei Einzelaufstellung:
Rundum: 100 mm
Mindestabstand bei Blockaufstellung
A: 0 mm
B: 155 mm
Mindestabstand bei Blockaufstellung
Geräte können mit Buskabeln (optionales Zubehör)
verbunden werden (Busadresse vergeben siehe →
Seite 11, Kapitel 5).
Aus- und Einbau Deckel
Grund für Aus- und Einbau der Deckel:
–Durchführung einer Komplettabtauung mit an-
schließender Reinigung
–Beschädigung vom Deckel
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe → Mechanische
Gefährdungen
Gerät mit Glasschiebedeckel
Gerät mit Glasschiebedeckel
Ausbau Deckel
1. Deckel öffnen.
2. Mit beiden Händen Deckel hinten hochheben und
zurückziehen bis er vorne herausnehmbar ist.
3. Mit beiden Händen Deckel vorsichtig heraushe-
ben.
Einbau Deckel
1. Unteren kleineren Deckel einlegen.
2. Oberen Deckel einlegen.
3. Deckel vollständig schließen.
4. Kontrolle auf einwandfreie Funktion.

8 | Aufstellung und Installation AHT Cooling Systems GmbH | de
16 / 505 405859_1_0819
8.1 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die Spannungsversorgung erfolgt
durch den Betreiber.
Siehe → Inbetriebnahme
Technische Daten siehe → Technische Daten
WARNUNG
Anschluss des Gerätes an die Span-
nungsversorgung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
▪Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
▪Vor Anschluss an die Spannungsver-
sorgung folgendes beachten:
▪Geltende örtliche Elektrosicherheits-
vorschriften.
▪Geltende Normen und Sicherheits-
hinweise.
‐Angaben am Leistungsschild (siehe
→ Leistungsschild und Seriennum-
mer).
‐Netzspannung und Netzfrequenz
müssen mit Angaben am Leistungs-
schild übereinstimmen.
▪Kein beschädigtes Gerät oder be-
schädigte Teile (wie Anschlusskabel)
an die Spannungsversorgung an-
schließen.
▪Nur Fachkräfte dürfen beschädigte
Teile ersetzen, wie z. B. Anschluss-
kabel.
▪Anschlusskabel nicht quetschen o-
der knicken.
▪Mindestanforderung für Anschluss-
kabel einhalten (siehe → Technische
Daten).
▪Gerät entsprechend den geltenden
Vorschriften und Gesetzen sowie
den Vorgaben von AHT elektrisch
absichern (siehe → Elektrische Absi-
cherung).
▪Gerät nur an einen Netzstromkreis
mit Schutzerdung anschließen.
▪Keine Verlängerungskabel oder Mehr-
fachsteckdosenleisten verwenden.
▪Verdeckte elektrische Teile nicht be-
schädigen. Gerät nicht anbohren
und keine anderen Arbeiten am Ge-
rät durchführen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch nicht von
AHT-zugelassenen Abweichungen (Spannung,
Frequenz) im elektrischen Netz des Betreibers.
▪Hersteller haftet nicht für Schäden an der
elektrischen Ausrüstung des Betreibers und
den dadurch verursachten Folgeschäden.
Materialschaden durch fehlerhaften elektri-
schen Anschluss.
▪Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschal-
tungen sind nicht zulässig.
Sachschaden durch Unterbrechung der Span-
nungsversorgung.
Kühlung fällt aus.
▪Netzstecker vom Anschlusskabel an eine
Spannungsversorgung anschließen, welche
permanent mit Spannung versorgt wird.
Geräteanschluss
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker
(siehe → Technische Daten und Inbetriebnahme). An-
schlusskabel dient der gemeinsamen Versorgung der
Kühlung und Gerätebeleuchtung.
Gerät mit IEC-Box
Technische Daten siehe → Technische Daten Gerät
kann mit einer IEC Box ausgestattet sein. Anschluss-
kabel ist mit der IEC-Box durch eine gesteckte An-
schlussleitung verbunden.
IEC-Box (1), gesteckte Anschlussleitung (2), Bü-
gel (3), Sicherungsteil (4)
WARNUNG
Fehlerhaften elektrischen Anschluss
an die IEC-Box.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
▪Der Bügel der IEC-Box muss or-
dentlich fixiert und mit dem Siche-
rungsteil verschraubt sein.
AHT empfiehlt z.B. bei Blockaufstellung die Verwen-
dung eines Kabelkanals mit darin ein- oder aufgebau-
ten Steckdosen.
Bei Bodenmontage darf die Höhe des Kabelkanals
maximal bis zur Unterkante des hinteren Lüftungsgit-
ters reichen.
8.2 Elektrische Absicherung
Zuständigkeit
Betreiber
Jeder elektrische Anschluss muss ausreichend
elektrisch abgesichert sein.
Technische Daten siehe → Technische Daten

de | AHT Cooling Systems GmbH Inbetriebnahme | 9
405859_1_0819 17 / 505
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brandgefahr durch
Funkenbildung oder Überlast.
▪Für eine ausreichende Absicherung
sorgen.
▪Geltende örtliche Vorschriften beach-
ten, z. B. für Elektroinstallation und Be-
trieb der Geräte.
▪Geltende Normen und Sicherheits-
hinweise beachten.
▪Gerät niemals ohne Leitungsschutz-
schalter betreiben.
▪Gerät niemals ohne Fehlerstrom-
schutzschalter betreiben.
▪Nie mehr als 2 Geräte an eine elekt-
rische Absicherung anschließen.
AHT empfiehlt maximal 1 Gerät an-
zuschließen.
9 Inbetriebnahme
Zuständigkeit
–Betreiber
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▪Kein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
▪Kein beschädigtes Gerät oder beschä-
digte Teile (wie Anschlusskabel) an die
Spannungsversorgung anschließen.
▪NurFachkräftedürfenbeschädigte Teile
ersetzen, wie z.B.Anschlusskabel.
▪Sicherheits- und Warnhinweise für Ge-
rät mit brennbaren Kältemitteln beach-
ten (siehe → Brennbare Kältemittel).
▪Bei Beschädigung am Gerät umge-
hend Instandhaltungsdienst kontaktie-
ren (siehe → Instandhaltungsdienste).
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende
Teile beim Gerät.
Verpackung auf lose Teile kontrollieren.
Lose Teile nicht entsorgen und Verwendung mit In-
standhaltungsdienst abklären (siehe → Instandhal-
tungsdienste).
Gerät in Betrieb nehmen
1. Netzstecker des Anschlusskabels einstecken (siehe
→ Elektrischer Anschluss).
2. Erscheint am Display , mind. 3 s drü-
cken (siehe → Seite 11, Kapitel 5).
Nach Inbetriebnahme kann es 3-4 Stunden dauern bis
die gewünschte Temperatur erreicht ist.
10 Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät
bedienen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Brennbares Kältemit-
tel kann entweichen und ein explosionsfähi-
ges Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▪Externe Gewalteinwirkung auf das Ge-
rät wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsma-
schine vermeiden.
▪Übertragung von Pulsationen und
Schwingungen auf das Gerät ver-
meiden.
▪Sicherheits- und Warnhinweise für
Gerät mit brennbaren Kältemitteln
beachten (siehe → Brennbare Kälte-
mittel).
▪Bei Beschädigung des Gerätes oder
nach Auslösen der Elektrischen Ab-
sicherung:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe
→ Instandhaltungsdienste).
VORSICHT
Glasbruch/Materialbruch.
Schnittverletzungen am Körper. Stoßverletzung.
▪Deckel nicht belasten.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪Glaselemente und Kunststoffeinfas-
sungen auf Beschädigung kontrollie-
ren, wie z.B. Riss, Sprung, Bruch.
Bei Beschädigung umgehend In-
standhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Instandhaltungsdienste).
Gebrochenes Glas.
Schnittverletzungen an Händen und am Körper.
▪Schutzhandschuhe zum Entfernen
der zersplitterten Glasteile und der
möglicherweise dadurch beschädig-
ten Waren benutzen
▪Alle zersplitterten Glasteile und be-
schädigten Waren vorsichtig und voll-
ständig entfernen.
Auslaufen von Tauwasser.
Rutschgefahr.
▪Auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät kontrollieren.
▪Ausgelaufenes Tauwasser umge-
hend entfernen.
▪Umgehend Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe → Instandhal-
tungsdienste).

10 | Betrieb (Bedienung) AHT Cooling Systems GmbH | de
18 / 505 405859_1_0819
HINWEIS
Materialschaden durch Fehlanwendung.
Gerät in stabiler Gebrauchslage betreiben
(waagrechte Ausrichtung).
▪Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollie-
ren. Beschädigungen müssen umgehend re-
pariert werden.
▪Gerät nur auf den montierten Gleitfüßen be-
treiben.
Sachschaden durch Fehlanwendung.
▪Gerät nicht über der am Leistungsschild
(siehe → Leistungsschild und Seriennummer)
angegebenen Klimaklasse betreiben.
▪Umgebungstemperatur darf nicht unter 16 °C
▪(60,8 °F) betragen.
▪Vorgeschriebene Lagertemperatur der einge-
lagerten Produkte beachten.
▪Innenraum-Temperatur kontrollieren (siehe →
Temperaturanzeige).
▪Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall
durch den Betreiber zu kontrollieren (Tempe-
raturkontrolle).
▪Warenraum auf Fremdgegenstände kontrol-
lieren. Unsachgemäß eingelagerte Waren
umgehend entfernen.
▪Lebensmittelreste, ausgetretene Flüssigkei-
ten und Verpackungsreste entfernen (siehe
→ Grundreinigung).
▪Gerät nur mit Deckeln betreiben.
▪Es dürfen keine Gegenstände zwischen De-
ckel und Abdeckrahmen eingeklemmt sein.
▪Kontrolle auf geschlossene Deckel.
Bei speziellen klimatischen Bedingungen mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann eine Kondensatbildung (Tauwas-
ser) im Innenraum des Gerätes oder an den Luftaus-
trittsöffnungen oben vorkommen. Diese Kondensatbil-
dung aus hygienischen Gründen entfernen.
WARNUNG
Elektrostatische Entladung und
Funkenbildung bei brennbarem Kälte-
mittel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes Kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
▪Zum Entfernen von Tauwasser leicht
angefeuchtetes Tuch oder
Schwamm verwenden.
▪Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben ver-
wenden.
10.1Beladung
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪Beim Beladen nicht auf oder in das
Gerät steigen.
Herabfallende Gegenstände.
Stoßverletzung.
▪Keine Gegenstände auf dem Gerät
abstellen.
Öffnen/Schließen der Deckel.
Hände (Körperteile) können eingeklemmt wer-
den. ▪Beim Öffnen/Schließen nicht in den
Öffnungsspalt greifen.
▪Beim Öffnen/Schließen auf andere
Personen achten.
Niedrige Temperatur.
Erfrierungen auf der Haut.
▪Schutzhandschuhe beim Beladen be-
nutzen.
HINWEIS
Sachschaden durch Fehlanwendung.
▪Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für
das Produkt vorgeschriebene Temperatur
erreicht ist.
▪Beladevorgabe einhalten.
▪Waren sorgsam einräumen.
▪Deckel nur kurzzeitig zur Beladung und Wa-
renentnahme öffnen.
▪Deckel nach Beladung umgehend schließen.
Der Warenzugriff erfolgt durch Öffnen eines Deckels
von oben.
Temperaturanzeige (siehe → Temperaturanzeige).
Beladevorgabe
Stapelgrenze ist durch Stapelmarken im Gerät ge
kennzeichnet.
–Beladung ist nur bis zu den an der Innenseite
angebrachten Stapelmarken erlaubt.
Stapelmarke

de | AHT Cooling Systems GmbH Instandhaltung | 11
405859_1_0819 19 / 505
10.2Außerbetriebnahme und Wieder-
inbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
▪Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten am
elektrischen System durchführen.
▪Vor Beginn der Arbeiten elektrische
Sicherheitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
10.2.1 Außerbetriebnahme
Gründe für Außerbetriebnahme durch Fachkräfte
–Service, Reparatur (siehe → Wartung, Service
und Reparatur)
Gründe für Außerbetriebnahme durch Bedienungs-
personal
–Beschädigung am Gerät
–z.B. gebrochener Deckel
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Geräts.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
▪Nur zuvor geschultes Personal darf
das Gerät freischalten.
▪Gerät freischalten und gegen Wie-
dereinschalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme
–Waren in ein anderes Gerät mit gleicher Pro-
dukttemperaturklasse umlagern.
–Gerät freischalten:
1. Kühlfunktion ausschalten (siehe → Bedienungsele-
mente und Displayanzeigen).
2. Alle eingesetzten Schutzschalter (Elektrische Absi-
cherung siehe → Elektrische Absicherung) des be-
troffenen Gerätes abschalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
3. Gerätestromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern (siehe → Elektrischer Anschluss).
Längere Außerbetriebnahme
–Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen.
–Gerät auf Raumtemperatur angleichen.
–Grundreinigung durchführen (siehe → Grund-
reinigung).
–Deckel geöffnet lassen.
HINWEIS
Materialschaden bei längerer Außerbetrieb-
nahme.
▪Gerät keiner Wärmestrahlung aussetzen.
▪Nichts in und auf das Gerät stellen.
▪Gerät in stabiler Gebrauchslage lagern
(waagrechte Ausrichtung).
10.2.2 Wiederinbetriebnahme
Wiederinbetriebnahme siehe Inbetriebnahme → Inbe-
triebnahme.
10.3Störung im Betrieb
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei Alarmanzeige.
Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkt-
temperaturklasse umlagern.
▪Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktie-
ren (siehe → Instandhaltungsdienste).
Anzeige von Alarmen
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmen die Stö-
rungen im Betrieb anzeigen.
–Displayanzeige (siehe → Seite 11, Kapitel 5)
–Fehlercode
–blinkender roter Punkt
–Akustischer Alarm
11 Instandhaltung
Kontrollaufgaben durch Bedienungspersonal
Kontrollaufgaben
Häufigkeit
Siehe → Kapitel
Einwandfreien Zu-
stand der Geräte
laufend
Bestimmungsge-
mäße
Verwendung
Betrieb
(Bedienung)
Fremdgegenstände
im Warenraum
laufend
Bestimmungsge-
mäße
Verwendung
Betrieb
(Bedienung)
Beschädigung Gla-
selement
laufend
Mechanische Ge-
fährdungen
Betrieb
(Bedienung)
Innenraum-Tempera-
tur
Mehrmals
täglich
Temperaturanzeige
Betrieb
(Bedienung)
Ordnungsgemäße
Beladung mit Waren
laufend
Beladung
Verschmutzung des
Gerätes inklusive
Glas
täglich
Reinigungsschritte
Lebensmittelreste
und Verpackungs-
reste
täglich
Reinigungsschritte
Boden (Umfeld des
Gerätes)
täglich
Reinigungsschritte
Eisbildung am Innen-
behälter
laufend
Abtauung
Geschlossene De-
ckel
laufend
Mechanische
Gefährdungen
Betrieb
(Bedienung)

11 | Instandhaltung AHT Cooling Systems GmbH | de
20 / 505 405859_1_0819
Kontrollaufgaben
Häufigkeit
Siehe → Kapitel
Pfützenbildung vor/
unter Gerät (Tau-
wasser)
täglich
Automatische
Abtauung
Mechanische Ge-
fährdungen
Tauwassersieb
laufend
Seite 20, Kapitel
11.2.1
WARNUNG
Elektrostatische Entladung und Funken-
bildung bei brennbarem Kältemittel.
Funken kann bei Beschädigung/Undichtheit
des Kältemittelkreislaufs austretendes Kälte-
mittel entzünden. Brandgefahr.
▪Zum Entfernen von Tauwasser leicht
angefeuchtetes Tuch oder
Schwamm verwenden.
▪Keine trockenen Tücher oder
Schwämme zum Trockenreiben ver-
wenden.
▪Keine elektrischen Geräte (z.B.
Nasssauger) innerhalb des Kühl-
fachs betreiben, die nicht der vom
Hersteller empfohlenen Bauart ent-
sprechen. Geräte mit Explosions-
schutzkennzeichen (siehe → Sym-
bolerklärung) sind erlaubt.
11.1Abtauung
Zuständigkeit
–Betreiber
–Bedienungspersonal
Gerät besitzt eine automatische Abtauung.
Bei verstärkter Eisbildung im Innenbehälter ist eine
halbautomatische Abtauung zu starten (siehe → Seite
11, Kapitel 5).
Aus hygienischen Gründen ist eine Komplettabtauung
durchzuführen (siehe Seite 19, Kapitel 11.1.1).
11.1.1 Komplettabtauung
Es wird empfohlen die Komplettabtauung mit der
Grundreinigung zu kombinieren.
Abtauintervall
–Aus hygienischen Gründen mindestens halb-
jährlich
Durchführung Komplettabtauung
Durchführung der Komplettabtaung entspricht den Rei-
nigungsschritten bei ausgeschalteter Kühlfunktion
(siehe Seite 20, Kapitel 11.2.1).
11.2Reinigung
Gründe für eine regelmäßige und gründliche Reinigung
(Grundreinigung):
–Sicherstellung der erforderlichen Hygiene. Wa-
renraum immer in sauberen Zustand halten.
–Geringstmöglicher Energieverbrauch.
–Erhalt eines störungsfreien Betriebs.
–Verlängerung der Lebensdauer des Geräts.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und Kältemittelkreislauf durch Verwen-
dung von Dampf- und Hochdruckreini-
ger.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen.
Brennbares Kältemittel kann entweichen und
ein explosionsfähiges Gas/Luft-Gemisch ver-
ursachen. Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
–Keine Dampf- und Hochdruckreiniger
für die Grundreinigung verwenden.
VORSICHT
Materialbruch.
Sturzgefahr. Schnittverletzung.
▪Nicht auf oder in das Gerät steigen.
▪Deckel nicht belasten.
Sicherheit im Umgang mit Glas siehe → Mechanische
Gefährdungen
Zur Reinigung Schutzhandschuhe benutzen.
11.2.1 Grundreinigung
Zuständigkeit
–Bedienungspersonal
Reinigungsintervall
Außenseite
–Bei Bedarf
Innenseite
–Aus hygienischen Gründen mindestens halb-
jährlich
–Bei Bedarf
Zeitpunkt der Reinigung
Außenseite
–Jederzeit möglich
Innenseite
–Bei ausgeschalteter Kühlfunktion
Reinigungsmittel und Reinigungsgeräte
HINWEIS
Materialschaden durch falsche Reinigungs-
mittel.
▪Keinescheuernden oder chemisch aggressiven
Reinigungsmittel/Lösungsmittel verwenden.
▪Keine Säuren und alkalische Waschlaugen
verwenden.
Materialschaden durch falsche Reinigungsge-
räte.
▪Keine harten, spitzen Gegenstände verwen-
den, wie z.B. Stahlklingen.
▪Keine harten, groben Reinigungsgeräte ver-
wenden, wie z.B. Stahlwolle, Papiertücher.
Materialschaden durch zu hohe Mengen Reini-
gungsmittel.
▪Nur mit Reinigungsmittel angefeuchtete Rei-
nigungsgeräte verwenden.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other AHT Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

LIVING COLLECTION
LIVING COLLECTION TSC250 Series Instructions and recipes

CHEFOOK
CHEFOOK CHEF LINE IS 8 Operating and maintenance manual

Diamond
Diamond HL20/A1 quick start guide

Structural Concepts
Structural Concepts Oasis B3924RH user manual

Oliver
Oliver 641 User's operating and instruction manual

Hickory Industries
Hickory Industries N/5.7 G Installation & operation manual