AHT Kinley User manual

SNr. 347363 ISO 9001: 2008, ISO 14001: 2004,
Status: 07/16 OHSAS 18001: 2007, SA 8000: 2008
Gewerbliches Kühl-/GefrierGerät
commercial refriGeratinG
appliance
betriebsanleitunG
operatinG manual
Kinley
Kinley Xl
www.aht.at
De
en
it
fr
es
pt
nl
Da
fi
se
no
sl
hr
cs
sK
pl
et
lt
lV
hu
ru
ro
el
tr
bG

2

Originalbetriebsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. 7
Translation of the Original Operating Manual. Keep for future reference. 25
Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali. Conservare per utilizzo futuro. 43
Traduction du manuel d‘utilisation d‘origine. Conserver pour une utilisation ultérieure. 61
Traducción del manual original de instrucciones. Guardar como futura referencia. 79
Tradução do manual de instruções original. Guardar para uma utilização futura. 97
vertaling van de originele handleiding. Bewaren a.u.b. 115
Oversættelse af den originale brugsanvisning. Gemmes med henblik på senere brug. 123
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös. Säilytettävä myöhempää käyttöä varten. 131
Översättning av original bruksanvisning. Oppbevares for framtidig bruk. 139
Oversettelse av original bruksanvisning. Oppbevares for framtidig bruk. 147
Prevod navodil za uporabo. Shranite za primer ponovne uporabe. 155
Prijevod izvornih uputa za uporabu. Čuvati za buduću uporabu. 163
Uložte pro budoucí použití. 171
Uchovajte pre budúce použitie. 179
Zachować do późniejszego wykorzystania. 187
Hoidke edaspidiseks kasutamiseks alles. 195
Saugokite, nes gali prireikti ir ateityje. 203
Uzglabāt turpmākai lietošanai. 211
Őrizze meg későbbi felhasználás esetére. 219
Сохраните для дальнейшего использования.
227
A se păstra pentru utilizările ulterioare. 235
Φυλάξτε τις για μελλοντική χρήση. 243
.Gelecekte kullanılmak üzere muhafaza edin. 251
Запазете за бъдещи справки.
259
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
3

4

Modell/
Model Typ/
Type
Außenabmessungen /
Dimensions
[mm]
R-290 L x T x H / W x D x H
KINLEY
KINLEY 210 (–) B 945N 2 102 x 754 x 2 293
KINLEY 250 (–) B 946N 2 502 x 754 x 2 293
KINLEY XL
KINLEY 210 XL (–) B 945N 2 102 x 733 x 2 330 – 2 457*
KINLEY 250 XL (–) B 946N 2 502 x 733 x 2 330 – 2 457*
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät | Commercial refrigerating appliance
* Höhe abhängig von Aufstellvariante/Gerätekombination. Fix vorgegebene Einstellpositionen am Geräteständer
wählbar. / Height depends on installed version/appliance combination. Permanent position on support stand
selectable.
5
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
DE
Gerätemodelle – Übersicht / Model types – Overview

6

7
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
INHALT
GERÄTEMODELLE – ÜBERSICHT
Model types – Overview ....................................... 5
SICHERHEIT
Symbolerklärung.................................................... 8
Rechtliche Hinweise............................................... 9
Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise...... 10
Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit Kältemittel R-290 (Propan) ........ 12
ANLEITUNG
1. Allgemeine Angaben....................................... 13
2. Leistungsschild und Seriennummer................ 13
3. Anwendung...................................................... 13
4. Auspacken und Handhabung.......................... 14
5. Aufstellung....................................................... 14
6. Elektrischer Anschluss ..................................... 15
6.1 Stromversorgung .............................................. 15
6.2 Absicherung ..................................................... 16
6.2.1 Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) ............... 16
6.2.2 FI-Schutzschalter (RCCB) ................................ 17
6.2.3 FI/LS-Kombination (RCBO).............................. 17
7. Inbetriebnahme und Funktion........................ 17
8. Temperatureinstellung und Kontrollsystem .. 17
9. Bedienung der Temperaturregler ................... 17
9.1.1 Elektronischer Regler Danfoss ........................ 17
9.1.2 Einstellung des Sollwertes .............................. 18
9.1.3 Vergabe der Busadresse ................................. 18
9.1.4 Abtauung (automatisch, manuell) ................. 18
9.1.5 Alarmanzeige und –quittierung...................... 18
9.2 Elektronische Regler DIXELL .............................. 18
9.2.1 Einstellung des Sollwertes .............................. 19
9.2.2 Vergabe der Busadresse ................................. 19
9.2.3 Abtauung (automatisch, manuell) .................. 19
9.2.4 Alarmanzeige und -quittierung ...................... 20
10. Beladung......................................................... 20
11. Wartung, Abtauung, Reinigung.................... 20
11.1 Wartung ......................................................... 20
11.2 Abtauung mit Reinigung................................. 20
11.3 Reinigung ....................................................... 21
11.3.1 Reinigung der Verflüssiger............................ 21
12. Innenbeleuchtung.......................................... 22
12.1 Gerät mit LED-Balken...................................... 22
13. Längere Außerbetriebnahme des Gerätes... 22
14. Entsorgung..................................................... 22
15. Zubehör .......................................................... 22
16. Was tun wenn ... ............................................ 22
17. Ersatzteilzeichnungen und Listen................. 23
18. Stromlaufpläne .............................................. 23
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG.... 24
ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät

8
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekennzeichnet.
Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwörter Bedeutung
WARNUNG
Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Kann Lebensgefahr oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Kann eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinweise, zur Vermeidung von
Material- oder Sachschäden.
Symbole Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Betreten der Fläche verboten
Anleitung beachten
Handschutz benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
-Aufzählung
•Aufzählung Hinweise/Sicherheits- und Warnhinweise
➤Handlungsschritt/Maßnahme
→Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Symbolerklärung Sicherheit

9
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Symbolerklärung
Rechtliche Hinweise
• Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Bedienen aufmerksam durch und geben Sie diese auch an andere
Personen weiter, die mit dem Betrieb und der Wartung dieses Gerätes betraut sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung von jenen Personen gelesen und auch verstanden wird, die mit dem
Betrieb und der Wartung des Gerätes zu tun haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung vor Ort vorhanden und zugänglich ist.
• Nur unterwiesenes Personal darf das Gerät bedienen und reinigen. Nur vom Hersteller autorisiertes, fachkun-
diges Personal darf Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
• Beachten Sie unbedingt die bei Ihnen vor Ort gültigen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Bestim-
mungen.
Haftungsbeschränkung:
Alle Informationen und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt
geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der autorisierten
Servicepartner zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder Sachen
(Geräte, Waren etc.) resultierend aus:
- Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften
- Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften
- Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
- Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Bedien- und Wartungspersonal
- Eigenmächtigen Geräteumbauten und technischen Veränderungen durch den Kunden selbst
- Einsatz vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile
- Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte hat zudem den Verlust der Garantieansprüche zur Folge.
• Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
der „AHT Cooling Systems GmbH“ (im weiteren Text kurz „AHT“) und darüber hinaus die bei Vertragsabschluss
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
• Technische Änderungen im Zuge einer Geräteoptimierung und Weiterentwicklung behält sich der Hersteller vor.
Hinweis
•
Dieses Sicherheitskapitel ist eine Sammlung aller Warn- und Sicherheitshinweise für unsere Geräte und ist in ge-
druckter Form in 25 Sprachen verfügbar. Es ersetzt jedoch nicht das Lesen der vollständigen Betriebsanleitung.
Diese ist in gedruckter Form in den Sprachen Deutsch (DE), Englisch (EN), Französisch (FR), Italienisch (IT), Spanisch
(ES) und Portugiesisch (PT) nach dem Anleitungsteil mit den Sicherheitskapiteln verfügbar. Alle weiteren Sprachü-
bersetzungen finden Sie nur in der PDF-Datei auf einer der gedruckten Betriebsanleitung beigefügten CD.
Sicherheit

10
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
WARNUNG
• Schließen Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Gerät an den elektrischen Stromkreis an. Kontaktieren Sie in
diesem Fall bitte sofort den AHT-Servicepartner (siehe → Kapitel 16). Es besteht sonst die Gefahr durch Strom-
schlag oder Kältemittelaustritt.
• Bei Beschädigungen am Kältesystem oder am elektrischen System im Betrieb ist das Tiefkühlgerät sofort allpo-
lig abzuschalten, gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern, und umgehend der AHT-Servicepart-
ner zu verständigen.
• Verwenden Sie keine Mehrfach-Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht infolge thermischer
Überlastung die Gefahr von Schmorbrand und Stromschlag.
• Verwenden Sie nur die für den Geräte- und Lichtanschluss der AHT-Geräte zugelassenen Gerätesteckdosen. →
Beachten Sie dabei unbedingt die Angaben in Kapitel 6 der Betriebsanleitung.
• Beachten Sie die Angaben am Leistungsschild, die geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften sowie die
Hinweise in der Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Es besteht sonst
Stromschlaggefahr und die Gefahr von Schäden am Gerät.
• Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen vorhanden und
voll funktionsfähig sind. Es besteht sonst Verletzungs- und Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie auf keinen Fall die vom Hersteller am Gerät angebrachten Schutzvorrichtungen oder Ab-
deckungen. Es besteht Verletzungsgefahr durch rotierende oder unter Spannung stehende Teile.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen am Gerät vor. Es besteht sonst Verletzungs- oder Stromschlag-
gefahr.
• In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas,
lagern.
• Arbeiten am elektrischen System und am Kältesystem des Gerätes dürfen nur von AHT autorisiertem und sach-
kundigem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Nichtbeachtung besteht sonst die Gefahr von Stromschlag
oder Entzündungsgefahr durch ausgetretenes Kältemittel.
• Beschädigte Netzanschlussleitungen dürfen nur von AHT autorisiertem Fachpersonal ersetzt werden. Es besteht
sonst Stromschlaggefahr.
•
Heißdampf von Dampfreinigern und unter hohem Druck stehendes Wasser von Hochdruckreinigern können
die elektrische Isolation, eingebaute Elektro- und Elektronikgeräte sowie den Kältemittelkreislauf beschädigen.
Verwenden Sie daher keine Dampf- und Hochdruckreiniger für die Reinigung.
VORSICHT
•
Steigen Sie nicht auf oder in das Gerät. Belasten Sie nicht das Gerät oder die Glastüren durch ihr Körper-
gewicht. Es besteht Verletzungsgefahr durch Materialbruch.
•
Mehrscheibenisolierglas kann bei Aufstellungshöhen über 2000 m aufgrund der Luftdruckdifferenz brechen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
• Die Lagerung von Flaschen jeglicher Art in Tiefkühlgeräten ist verboten. Diese können beim Frieren bersten
und Schnittverletzungen verursachen.
•
Es dürfen keine Gegenstände auf dem Gerät abgestellt werden. Waren müssen sorgfältig eingeräumt werden.
Es besteht sonst Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände und Waren.
•
Beim Beladen von Geräten mit gefrorener Ware kann es zu Erfrierungen an den Händen kommen. Verwenden
Sie daher Schutzhandschuhe.
Sicherheit Sicherheit

11
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Sicherheit
• Ein mögliches Auslaufen vom Abtauwasser aus dem Gerät beim manuellen Abtauen kann auftreten und muss
umgehend entfernt werden. Vorsicht, es besteht die Gefahr des Ausrutschens.
•
Scharfe Gerätekanten können bei der Reinigung zu Schnittverletzungen an Händen führen.
•
Mechanische Beschädigungen am Tiefkühlgerät, welche den Kältemittelkreislauf nicht betreffen, müssen um-
gehend repariert werden. Es besteht sonst Verletzungsgefahr.
Hinweise
•
Das Gerät darf nur in waagrechter Gebrauchslage und stabil abgesichert transportiert oder gelagert werden.
•
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach der Anlieferung auf Transportschäden und Funktion. Sollten Sie dabei
Mängel feststellen, reklamieren Sie diese sofort beim AHT-Servicepartner. →Die Servicenummer finden Sie in
Kapitel 16.
•
Achten Sie beim Auspacken des Gerätes darauf, ob sich lose Gegenstände in der Verpackung befinden. Bevor Sie
diese losen Teile entsorgen, klären Sie bitte vorher ab, ob diese nicht zum Gerät oder Gerätezubehör gehören.
•
Das Gerät darf nur auf dem dafür vorgesehenen Ständer gemäß der Montageanleitung richtig und in fest mon-
tierter waagrechter Gebrauchslage betrieben werden. → Beachten Sie die Aufstellhinweise in Kapitel 5.
•
Beachten Sie, dass Geräte mit Innenlicht über 2 Netzanschlusskabel (Geräte- und Lichtanschlusskabel) verfügen.
•
Das Bedienpersonal (Marktpersonal) ist durch den Marktleiter unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu
unterweisen.
•
Der Betrieb des Gerätes hat in der am Leistungsschild angegebenen Klimaklasse zu erfolgen. Wir weisen darauf
hin, dass bei einem Betrieb oberhalb der in der Klimaklasse angegebenen Werte, mit einer sinkenden Energie-
effizienz, und bei starker Überschreitung, mit einer Funktionseinschränkung zu rechnen ist.
•
Das Gerät darf während des Betriebes nicht über +50°C (+122°F), und außerhalb des Betriebes (z.B. Transport,
Lagerung) nicht über +70°C (+158°F) erwärmt werden. Setzen Sie das Gerät deshalb nicht der direkten Sonnen-
bestrahlung aus, und strahlen Sie nicht mit energiereichen Wärmequellen (Punktstrahlern) in das Gerät.
•
Damit das Gerät richtig arbeitet, darf die Umgebungstemperatur nicht unter 16°C (60,8°F) abfallen und sollte
nicht über der auf dem Leistungsschild angegebenen Temperatur der Klimaklasse liegen, für die das Gerät aus-
gelegt ist.
•
Das Gerät dient nur zur Lagerung von bereits gekühlter, bzw. gefrorener Ware. Daher gilt jede andere Verwen-
dung als nicht bestimmungsgemäß.
•
Bei Stromausfall sind die eingelagerten Waren durch den Marktbetreiber zu kontrollieren.
•
Das Gerät darf nur mit vollständig geschlossenen Glastüren betrieben werden. Diese sollen im Betrieb zur Waren-
entnahme oder Einlagerung nur kurzzeitig geöffnet werden.
•
Das Gerät ist regelmäßig auf Fremdgegenstände im Warenraum zu kontrollieren.
•
Sehr schutzbedürftige Personen (einschließlich Kinder unter 8 Jahren) dürfen das Gerät aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeit nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine War-
tungs- oder Reinigungstätigkeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei täglichem Gebrauch kommt es zu Verunreinigungen. Der Betreiber muss daher das Gerät aus hygienischen
Gründen in regelmäßigen Abständen manuell abtauen und reinigen.
•
Verwenden Sie zum Abtauen keine Heizgeräte oder spitzen Gegenstände. Dies führt zu Schäden am Gerät.
•
Verwenden Sie zum Reinigen oder manuellen Abtauen keine harten oder spitzen Gegenstände. Diese können
empfindliche Oberflächen wie lackierte Bleche oder Glasscheiben (Sicherheitsglas) zerkratzen und in weiterer
Folge zerstören.
•
Für die Entsorgung führen Sie das Gerät bitte dem örtlichen Entsorgungspartner unter Beachtung der vor Ort
gültigen rechtlichen Vorschriften zu. Achten Sie dabei darauf, dass die Rohrleitungen nicht beschädigt werden.
Bitte achten Sie auf die Kältemittelangabe am Leistungsschild, um das Gerät korrekt zu entsorgen.
Sicherheit

12
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Sicherheit
Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit Kältemittel R-290 (Propan)
WARNUNG
• Das Kältemittel R-290 gehört nach DIN EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3. Das verwendete Kältemittel ist am
Leistungsschild ersichtlich.
• Das Kältemittel ist hochentzündlich. Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit nachfolgendem Brand-
risiko führen. Daher sind Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen) fernzuhalten.
• Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut. Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem/
austretendem Kältemittel schützen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse (Maschinenraum) nicht verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut
werden muss darauf geachtet werden, dass keine Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
• Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation nicht zu
behindern. → Mindestabstände siehe Kapitel 5.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel (z.B.
Kratzer) als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
• Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der vom Hersteller
empfohlenen Bauart entsprechen (Explosionsschutzkennzeichen).
• Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältesystem dürfen nur von AHT autorisierten Fachkräften (auf
brennbare Kältemittel geschultes Personal) vorgenommen werden. Dabei darf das Öffnen des Kältemittelkreis-
laufes und Absaugen des Kältemittels nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien durchgeführt werden.
• Vor jeder Wartungsarbeit ist das Gerät durch Ziehen des/der Netzstecker/s außer Betrieb zu nehmen. Es darf
am gesamten Gerät keine Spannung mehr anliegen.
• Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel R-290 und Geräte mit Isolierschaum (Wärmedämmstoff
Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen Sie sich über die sicherheitstechnischen und gesetz-
lichen Entsorgungsbestimmungen bei den für Sie zuständigen Behörden.
Bei der Produktgestaltung wurde auf die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der AHT Geräte geachtet.
Weder die Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein Ozonabbaupoten-
tial und liefern auch keinen Beitrag zum Treibhauseffekt.

13
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Sicherheit Anleitung
1. Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS2) zur Vermeidung gefährlicher Substanzen in
Elektro- und Elektronikgeräten und die EU-Verord-
nung 1907/2006 (REACH) über die Registrierung,
Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Bei der Produktgestaltung wurde vom Hersteller auf
die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der Geräte
geachtet, insbesondere beim Kältemittel Propan
(R-290) und dem Isolierschaum-Treibmittel Pentan.
Das Treibhauspotential (GWP), sowie das Ozonab-
baupotential (ODP), der je nach Modell eingesetzten
Kältemittel, steht in folgender Tabelle:
Kältemittel GWP ODP
R-290 3 0
Die Luftschallemissionen der Geräte beträgt maximal
58 dB(A) in 1 m Abstand.
Der Betreiber ist verantwortlich für den ordnungs-
gemäßen Betrieb der Geräte im Anlagenverbund. Alle
Geräte besitzen eine automatische Abtauung.
Die Ausführung der einzelnen Gerätetypen kann vari-
ieren. Technische Daten sind auf dem Leistungsschild,
sowie auf den beim AHT-Vertrieb erhältlichen Pro-
spektdatenblättern ersichtlich. Benötigen Sie darüber
hinausgehende Informationen, sowie bei Fragen zur
Betriebsanleitung, wenden Sie sich bitte an den AHT-
Servicepartner. → Kontaktadresse siehe Kapitel 16
2. Leistungsschild und
Seriennummer
Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben
auf dem Leistungsschild zu beachten. Dieses befindet
sich als Aufkleber im Geräteinnenraum, rechte Seite
und enthält wichtige technische Daten über
- Gerätebezeichnung und Gerätetyp,
- Seriennummer,
- Klimaklasse
1.,
- Nennspannung und Nennfrequenz,
- Nennstrom und Nennleistung,
- Kältemittel und eingesetzte Menge,
- Nettovolumen,
- Herstellungsdatum,
- Prüfzeichen,
- Technische Daten zur Innenbeleuchtung (optional),
- sowie weitere technische Daten.
1. Die Klimaklassen sind in der ISO 23953-2 definiert und geben die maxi-
male Umgebungstemperatur, sowie die maximale relative Luftfeuchte der
Umgebung, für welche das jeweilige Gerät ausgelegt wurde, an.
Beispiel: Klimaklasse 3 (25°C, 60% rH) bedeutet eine Umgebungstem-
peratur von 25°C mit einer relativen Luftfeuchte von 60% (bezogen auf
die maximal mögliche Luftfeuchte bei 25°C)
3. Anwendung
Das Gerät ist ein „steckerfertiges“ Kompaktgerät
und für die Lagerung von gefrorenen, tiefgekühlten
verpackten Lebensmittelerzeugnissen geeignet. Die
richtige Gebrauchslage ist waagrecht und auf speziell
dafür vorgesehenen Ständern montiert. Der Waren-
eingriff erfolgt bei geöffneten Glastüren von vorne.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Materialbruch.
Schnittverletzungen am Körper und
Beschädigung am Gerät.
➤ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
➤ Das Gerät oder die Glastüren nicht mit
dem Körpergewicht belasten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Glasflaschen mit Flüssigkeiten können
beim Frieren bersten und Schnittverlet-
zungen verursachen.
➤ Die Lagerung von Flaschen jeglicher Art
in Gefriergeräten ist verboten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Glastüren und Seitenwandscheiben aus
Mehrscheibenisolierglas können aufgrund
der Luftdruckdifferenz brechen.
➤ Stellen Sie daher Gerätemodelle mit
Glastüren oder Seitenwandscheiben aus
Isolierglas nicht in Gebieten höher als
2000 m über dem Meeresniveau auf.
Hinweis
• Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser
an, bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit
an den Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss
daher in regelmäßigen Abständen das Gerät manu-
ell abtauen.
Die Geräte haben eine automatische Abtauung, so
wird der entstehende Eisaufbau automatisch in regel-
mäßigen Zyklen abgetaut.
Das anfallende Tauwasser wird aus dem Geräteinnen-
raum in eine beheizte Tauwasserschale geleitet und
verdunstet dort.

14
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Zusätzlich sollte 1–2 Mal jährlich aus hygienischen
Gründen auch eine manuelle Komplettabtauung und
anschließende Reinigung erfolgen (→siehe Kapitel 11).
Betreiben Sie das Gerät in einem Umgebungs-Tem-
peraturbereich von 16°C (60,8°F) bis zur maximalen
Temperatur lt. der für das jeweilige Gerät zulässigen
Klimaklasse (z.B. Klimaklasse 3).
Die für das Gerät zulässige Klimaklasse (maximale Um-
gebungstemperatur, maximale relative Luftfeuchte)
und sonstige wichtige technische Angaben, können
Sie dem Leistungsschild entnehmen.
Hinweise
• Dieses Gerät ist nur für gefrorene, tiefgekühlte
verpackte Lebensmittelerzeugnisse geeignet. Pro-
dukttemperaturklasse L1 (–15°C bis –18°C) bei Ein-
satz des Gerätes bis Klimaklasse 3 laut ISO 23953-2.
• Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung
des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Da-
raus resultierende Schäden sind von der Haftung
durch den Hersteller ausgeschlossen.
•
Bitte achten Sie vor der Einlagerung von Ware auf die
richtige Temperatur im Gerät.
Der einwandfreie Zustand der Geräte und die bestim-
mungsgemäße Verwendung sind durch das unterwie-
sene Bedienpersonal regelmäßig zu kontrollieren. Die
Geräte müssen regelmäßig dahingehend kontrolliert
werden, dass Waren, die durch Dritte (z.B. von Kunden)
unsachgemäß eingelagert wurden, entfernt werden.
4. Auspacken und Handhabung
Hinweis
• Um das Gerät vor Schäden zu bewahren, darf das
Gerät nur in Gebrauchslage transportiert und gela-
gert werden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
portschäden festzustellen.
Hinweise
• Bitte achten Sie dabei auf lose Teile, Beulen, Kratzer,
sichtbare Flüssigkeitsverluste, etc.. Eventuelle Schä-
den sind vor der Inbetriebnahme sofort den für Sie
zuständigen AHT-Servicepartner zu melden.
• Vor der Entsorgung des Verpackungsmaterials, sollte
dieses auf lose Funktionsteile kontrolliert werden.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Ein beschädigtes Gerät kann einen Kurz-
oder Körperschluss verursachen.
➤Schließen Sie auf keinen Fall ein
beschädigtes Gerät an den elektrischen
Stromkreis an.
➤ Kontaktieren Sie bitte sofort Ihren zu-
ständigen AHT-Servicepartner (siehe →
Kapitel 16)
Hinweis
•
Bei Schadensmeldungen muss der lokale AHT-Service-
partner kontaktiert werden
(siehe → Kapitel 16)
.
5. Aufstellung
Hinweise
• Das Gerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung
ausgesetzt, und während des Betriebes auch kurz-
zeitig nicht über +50°C (+122°F), sowie außerhalb
des Betriebes (z.B. Transport, Lagerung) nicht über
+70°C (+158°F), erwärmt werden.
• Das Gerät muss in einer durch die Klimaklasse (sie-
he Leistungsschild) definierten Umgebung betrieben
werden.
Folgende Punkte sind bei der Aufstellung des Ge-
rätes zu beachten:
- Das Gerät muss auf den dafür vorgesehenen Ständer
gemäß der Montageanleitung richtig und fest mon-
tiert, und in waagrechter Gebrauchslage betrieben
werden.
- Die Belüftungsöffnungen des Gerätes müssen frei-
gehalten werden.
- Die Mindestabstände zu den Begrenzungswänden
und zu anderen Geräten sind konstruktionsbedingt
durch die dafür vorgesehenen Ständer/Doppelstän-
der vorgegeben.
Anleitung

15
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Abb.1/1: Wandaufstellung: KINLEY mit Kühl-/Gefriergerät unten (Vorder-
und Seitenansicht) – Symboldarstellung
Abb.1/2: Wandaufstellung: KINLEY XL mit Kühl-/Gefriergerät unten (Vorder-
und Seitenansicht) – Symboldarstellung
Abb.1/3: Inselaufstellung: KINLEY mit Doppelständer und Kühl-/Gefriergerät
unten (Vorder- und Seitenansicht) – Symboldarstellung
Abb.1/4: Inselaufstellung: KINLEY XL mit Doppelständer und Kühl-/Gefrierge-
rät unten (Vorder- und Seitenansicht) – Symboldarstellung
- Positionieren Sie die Geräte nicht vor Heizkörpern,
Heizgeräten und in der Nähe von Luftauslässen.
- Richten Sie Wärmequellen oder Punktstrahler (z.B.
Glühlampen) nicht in das Gerät. Jegliche Wärme-
strahlung in das Gerät führt zu erhöhten Betriebs-
kosten und kann die Leistungsfähigkeit des Gerätes
beeinträchtigen.
- Werbeplakate dürfen nur als dünne Folien aufge-
klebt werden. Belüftungsöffnungen (Luftgitter),
Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild dürfen nicht überklebt werden.
- Befestigen Sie keine dicken, isolierenden Materialien
an den Außenwänden.
-
Jegliche weiteren Ein- und Überbauten (z.B. Regal-
überbauten mit Längsstreben), welche die Wärme-
abfuhr zwischen den Geräten behindern, sind zu
vermeiden. Sollten trotzdem Einbauten zwischen den
Geräten nötig sein, muss für die jeweilige Ausfüh-
rung eine schriftliche Freigabe durch AHT erfolgen.
- Ein Anbohren des Gerätes zur Befestigung von z.B.
Zubehörteilen ist nicht zulässig.
- Vor Inbetriebnahme circa 1 Liter Wasser in die hintere
Tauwasserschale füllen.
6. Elektrischer Anschluss
Hinweise
• Es sind unbedingt die für die jeweilige Region gül-
tigen Vorschriften des örtlichen Elektroversorgungs-
unternehmens, sowie die allgemein geltenden na-
tionalen Normen und Sicherheitsvorschriften zu
beachten und einzuhalten.
• Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den
am Leistungsschild des Gerätes angegebenen Nenn-
werten übereinstimmen.
6.1 Stromversorgung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Personen können durch Unachtsamkeit in
den Stromkreis geraten.
➤ Arbeiten am elektrischen System dürfen
nur durch AHT-autorisierte Fachkräfte
ausgeführt werden.
➤ Beschädigte Netzanschlussleitungen
dürfen nur durch AHT-autorisierte Fach-
kräfte ersetzt werden.
➤ Kontaktieren Sie dafür unseren AHT-
Servicepartner (siehe → Kapitel 16).
Anleitung Anleitung

16
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag und
Schmorbrand.
Eine thermische Überlastung von Mehr-
fachsteckdosenleisten oder Verlängerungs-
kabeln kann zu Kurzschlüssen und in
weiterer Folge zu Schmorbränden führen.
➤ Verwenden Sie keine Mehrfachsteck-
dosenleisten.
➤
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Das Gerät ist ein „steckerfertiges“ Kompaktgerät.
Beim Anschließen an das Stromnetz sind folgende
Punkte zu beachten.
Hinweise
• Zuleitungskabel müssen einen Mindestquerschnitt
von 2,5 mm2(14AWG) aufweisen. Es sind unbedingt
3-polige Kabel zu verwenden. Die Verwendung einer
5-poligen Verkabelung ist unzulässig.
• An der Oberseite des KINLEY/KINLEY XL benden
sich 2 Anschlusskabel (Geräte- und Lichtkabel). Das
unterhalb befindliche Kühl-/Gefriergerät wird vom
KINLEY/KINLEY XL aus mit Steckdosen versorgt.
Bitte beachten Sie, dass es kundenspezifische Ab-
weichungen gibt.
• Geräte nur an Schutzkontaktsteckdose mit Erdungs-
kontakt und eigenem Netzstromkreis anschließen.
Es sollten nie mehr als 1 KINLEY/KINLEY XL und 1
weiteres Kühl-/Gefriergerät an einem Stromkreis an-
geschlossen werden.
•
Netzkabel bzw. Lichtkabel sind durch entsprechende
Aufkleber gekennzeichnet.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Lichtsteck-
dose und die Gerätesteckdose nicht vertauscht
werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die
Geräte beim Abschalten des Marktlichtes mit abge-
schaltet werden.
An diese Steckdosen dürfen keine anderen Verbrau-
cher angeschlossen werden.
6.2 Absicherung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Nichtbeachtete elektrische Sicherheits-
vorschriften können dazu führen, dass
Personen ungesichert in den elektrischen
Stromkreis geraten.
➤ Halten Sie unbedingt die elektrischen
Sicherheitsvorschriften ein und sorgen Sie
für eine ausreichende Absicherung.
Hinweis
Folgende Absicherungen sind erforderlich:
- Absicherung Gerätestromkreis (Kältesystem):
Maximal 2 Geräte (1 KINLEY/KINLEY XL und 1 wei-
teres Kühl-/Gefriergerät) pro Sicherung.
- Absicherung Beleuchtungsstromkreis: Maximal
zulässige Anzahl an Gerätepaaren (Kombination
aus 1 KINLEY/KINLEY XL und einem weiteren Kühl-/
Gefriergerät) pro LS-Schalter bzw. FI/LS-Kombination
bei Verwendung von LED-Balken:
LS-Schalter /
FI/LS-Kombination Anzahl Gerätepaare
B10 / C6 1
B16 / C10 2
C16 3
Für die Geräte müssen eigene Lichtsteckdosen vor-
handen sein.
6.2.1 Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)
Als Mindestabsicherung der Geräte sind Leitungs-
schutzschalter (LS-Schalter) vorzusehen.
Hinweis
• Verwenden Sie unbedingt LS-Schalter mit 16A
Anleitung

17
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
6.2.2 FI-Schutzschalter (RCCB)
Aufgrund der VDE 0100-410 (in der geltenden Fas-
sung) ist der Einsatz eines FI-Schutzschalters als
„zusätzlicher Schutz für den Außenbereich und für
Steckdosen“ (411.3.3) bei Neuinstallationen vorge-
schrieben (wie bereits in Deutschland, Österreich und
der Schweiz).
Für die Elektroinstallation der AHT Kühl-/Gefriergeräte
sind daher FI-Schutzschalter bei der Marktinstallation
vorzusehen. Diese sind separat für den Gerätestrom-
kreis (Kältesystem) sowie für den Beleuchtungsstrom-
kreis (im Gerät integriert) anzuführen.
Bei der Verwendung von FI-Schutzschaltern ist darauf
zu achten, dass die verwendeten Schutzschalter als
Typ „G“ stoßstromfest ausgeführt sind. Zur Leistungs-
stärke der FI-Schutzschalter schlagen wir vor:
Nennstrom Auslöse-
strom
Typ Geräte je FI
40 A 30 mA G max. 2
Hinweis
•
An einem FI-Schutzschalter (RCCB) oder einer FI/
LS-Kombination (RCBO) für den Gerätestromkreis
(Kältesystem) darf nie mehr als 1 KINLEY/KINLEY XL
und 1 weiteres Kühl-/Gefriergerät angeschlossen sein.
6.2.3 FI/LS-Kombination (RCBO)
Folgende FI/LS - Typen sind zulässig:
Charakter-
ristik Nenn-
strom Auslöse-
strom Typ
„C“ 16 A 30 mA „G“
Hinweis
• Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschaltungen
sind nicht zulässig, da dadurch Störungen auftreten
können.
7. Inbetriebnahme und Funktion
Das Gerät sollte vor Inbetriebnahme eine Mindest-
temperatur von +16°C (60,8°F) aufweisen.
Die Glastüren sind für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Gerätes erforderlich. Sie sollten nur zur Beschi-
ckung und Warenentnahme geöffnet werden.
Das Gerät beginnt nach Anlegen der Betriebsspan-
nung nach einer kurzen Verzögerung zu arbeiten.
8. Temperatureinstellung und
Kontrollsystem
Hinweis
• Beachten Sie die für Ihre Produkte gesetzlich vorge-
schriebene Lagertemperatur.
Die Temperaturanzeige (Displayanzeige) zeigt eine Sys-
temtemperatur, die nicht in direktem Zusammenhang
mit der Produkttemperatur steht. Je nach Warenum-
schlag sind Anzeigen bis zu –25°C (–13°F) möglich.
Auch bei sehr niedrigen Temperaturwertanzeigen ist
das Gerät nicht zu kalt eingestellt, da die Produkttem-
peratur an der Stapelgrenze wärmer ist als im Luftkanal.
9. Bedienung der
Temperaturregler
Der am Gerät angebrachte elektronische Temperatur-
regler kann über Tasten bedient werden (Positionie-
rung des Reglers kundenspezifisch).
9.1.1 Elektronischer Regler Danfoss
Als Bedienelemente stehen 3 Tasten zur Verfügung,
die folgendermaßen belegt sind:
Abb. 2: Reglertyp Danfoss – Bedienelemente und Displayanzeigen (Symbol-
darstellung)
Nr. Bedienelement Funktion
1 Obere
Taste Taste
[1]
- Zugang Programmier-
ebene
- Sollwert/Busadresse
erhöhen
- Alarm quittieren
- Fehlercode aufrufen
2 Mittlere
Taste Taste
[2]
- Sollwerteinstellung
- Busadresse anzeigen und
übernehmen
3 Untere
Taste Taste
[3]
- Sollwert/Busadresse
erniedrigen
- Manuelle Abtauung
startenH
Anleitung Anleitung

18
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
9.1.2 Einstellung des Sollwertes
Eingestellte Temperatur (Sollwert) anzeigen:
Taste [2] kurz drücken.
Sollwert erhöhen:
Taste [1] kurz drücken.
Sollwert erniedrigen:
Taste [3] kurz drücken.
Neue Eingabe übernehmen:
Taste [2] kurz drücken.
9.1.3 Vergabe der Busadresse
Vor der Vergabe müssen die Geräte mit einem ent-
sprechenden Buskabel vernetzt werden. Beim letzten
Teilnehmer muss ein Abschlusswiderstand angebracht
werden. Die Regler werden standardmäßig mit der
Busadresse „001“ (entspricht einem „Standalone“-
Gerät) ausgeliefert.
Zur Identifikation mehrerer Geräte im Bussystem
müssen die Busadressen mit 001 beginnend vergeben
werden. Danach empfehlen wir, die Adressen nach
der tatsächlichen Verdrahtungsreihenfolge einzuge-
ben. Dabei sind max. 240 Adressen möglich.
Hinweis
• Für im Bussystem vernetzte Geräte gilt: Die
Busadresse „001“ ist unbedingt erforderlich.
Busadressen dürfen nicht doppelt vergeben werden.
Vergabe der Busadresse:
1.) Taste [1] für mindestens 5 sec. drücken.
„r01“ wird am Display angezeigt.
2.) Taste [1] drücken bis
„o03“ am Display angezeigt wird.
3.) Taste [2] drücken.
Eingestellte Busadresse wird am Display
angezeigt (voreingestellte Busadresse ist 001).
4.) Höhere Busadresse vergeben:
Taste [1] drücken.
Niedrigere Busadresse vergeben:
Taste [3] drücken.
5.) Neue Eingabe übernehmen:
Taste [2] drücken.
6.) Busadresse für nachfolgende Geräte vergeben:
Punkt 1.) bis 5.) wiederholen und nächste freie
Busadresse einstellen.
9.1.4 Abtauung (automatisch, manuell)
Die Abtauung startet automatisch.
„-d-“ wird am Display angezeigt.
Bei Bedarf kann eine Abtauung auch manuell einge-
leitet werden.
Vorgehensweise bei manueller Abtauung:
1.) Start der manuellen Abtauung:
Taste [3] mindestens 5 sec. drücken.
„-d-“ wird am Display angezeigt.
Das LED- Symbol „ “erscheint.
2.) Ende der manuellen Abtauung:
Gerät kehrt automatisch in den Normalbe-
trieb zurück.
3.) 30 Minuten nach Ablauf des manuellen Abtau-
prozesses wird am Display wieder die Temperatur
angezeigt.
9.1.5 Alarmanzeige und –quittierung
Alarmanzeige:
Der Alarm wir durch Blinken der links befindlichen
LED-Symbole am Display angezeigt.
Dazugehörigen Fehlercode* anzeigen:
Taste [1] drücken.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein akustisches
Signal durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Alarmquittierung:
1.) Taste [1] kurz drücken.
Fehlercode und der damit verbundene akustische
Alarm wird quittiert (sofern angeschlossen).
2.) Aufrufen des Fehlercodes:
Taste [1] kurz drücken.
Auflistung der Fehlercodes:
Fehlercode* Bedeutung
E 1 Fehler am Regler
E 6 Batterie austauschen +
Uhr kontrollieren
E 25 S3 Fühler Fehler
E 26 S4 Fühler Fehler
E 27 S5 Fühler Fehler
A 1 Hoch-Temperaturalarm
A 2 Tief-Temperaturalarm
A 60 HACCP Alarm
9.2 Elektronische Regler DIXELL
2 Typen: Regler bei Standard-Kompressor
Regler bei VS-Kompressor
Als Bedienelemente stehen 4 Tasten zur Verfügung,
die folgendermaßen belegt sind:
Anleitung

19
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
Abb. 3 Reglertyp DIXELL Bedienelemente und Displayanzeigen (Symboldar-
stellung)
Nr. Bedienelement Funktion
1 [Auf]-Taste - Sollwert/Busadresse
erhöhen
2 [Ab]-Taste - Sollwert/Busadresse
erniedrigen
3 [Abtau]-Taste Manuelle Abtauung
starten
4 [SET]-Taste - Zugang Program-
mierebene
- Sollwerteinstellung
- Busadresse
übernehmen
5 Taste ohne Funktion
6 Taste ohne Funktion
9.2.1 Einstellung des Sollwertes
Eingestellte Temperatur (Sollwert) anzeigen:
[SET]-Taste drücken.
Sollwert-Anzeige verlassen:
[SET]-Taste nochmals drücken
oder 15 sec. warten.
Sollwert ändern:
[SET]-Taste mindestens 3 sec. drücken.
Sollwert wird am Display angezeigt und das
LED-Symbol „°C/°F“ blinkt.
Sollwert erhöhen:
[AUF]-Taste drücken.
Sollwert erniedrigen:
[AB]-Taste drücken.
Neue Eingabe übernehmen:
[SET]-Taste drücken oder 15 sec. warten.
9.2.2 Vergabe der Busadresse
Vor der Vergabe müssen die Geräte mit einem ent-
sprechenden Buskabel vernetzt werden. Beim letzten
Teilnehmer muss ein Abschlusswiderstand angebracht
werden. Die Regler werden standardmäßig mit der
Busadresse „1“ (entspricht einem „Standalone“-
Gerät) ausgeliefert. Zur Identifikation mehrerer Geräte
im Bussystem müssen die Busadressen mit 1 beginnend
vergeben werden. Danach empfehlen wir, die Adressen
nach der tatsächlichen Verdrahtungsreihenfolge ein-
zugeben. Dabei sind max. 247 Adressen möglich.
Hinweis
•
FürimBussystemvernetzte Gerätegilt:DieBusadresse
„001“ ist unbedingt erforderlich. Busadressen dür-
fen nicht doppelt vergeben werden.
Vorgehensweise bei Vergabe der Busadresse:
Programmierebene erreichen:
1.) Tasten [SET] und [AB] gleichzeitig mindestens
3 sec. drücken.
Regler bei Standard-Kompressor:
„HY“ wird am Display angezeigt.
Das LED-Symbol „°C/°F“ blinkt.
Regler bei VS-Kompressor:
„rtC“ wird am Display angezeigt.
Das „Lüfter“-Symbol blinkt.
2.) Tasten [SET] und [AB] nochmals gleichzeitig min-
destens 7 sec drücken.
„Pr2“ und „HY“ werden kurz hintereinander am
Display angezeigt.
3.) [AB]-Taste drücken bis
„Adr“ am Display angezeigt wird.
4.) [SET]-Taste drücken.
Eingestellte Busadresse wird am Display angezeigt
(voreingestellte Busadresse ist 1).
Busadresse vergeben:
5.) Höhere Busadresse vergeben:
[AUF]-Taste drücken.
Niedrigere Busadresse vergeben:
[AB]-Taste drücken.
6.) Eingabe übernehmen:
[SET]-Taste einmal drücken.
Programmierebene verlassen
7.) Tasten [SET] und [AUF] gleichzeitig drücken oder
15 Sekunden warten.
9.2.3 Abtauung (automatisch, manuell)
Die Abtauung startet automatisch.
„dEF“ wird am Display angezeigt.
Bei Bedarf kann eine Abtauung auch manuell einge-
leitet werden.
Vorgehensweise bei manueller Abtauung:
[ABTAU] -Taste mindestens 2 sec. drücken.
„dEF“ wird am Display angezeigt.
Das LED- Symbol „ “erscheint.
Anleitung Anleitung

20
DE
EN
IT
FR
ES
PT
NL
DA
FI
SE
NO
SL
HR
CS
SK
PL
ET
LT
LV
HU
RU
RO
EL
TR
BG
9.2.4 Alarmanzeige und -quittierung
Alarmanzeige:
Ein Fehlercode* wird am Display als blinkende
Anzeige abwechselnd mit der Temperatur angezeigt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein akustisches
Signal durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Alarmquittierung:
Akustische Alarm (sofern angeschlossen).
Beliebige Taste kurz drücken.
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Er erscheint – abwechselnd mit der Temperatur –
so lange bis der Fehler behoben wurde.
Auflistung der Fehlercodes
Fehler
code*
Bedeutung (Regler
bei Standard-
Kompressor)
Bedeutung
(Regler bei
VS-Kompressor)
rtC –Fehler Echtzeituhr
P1 Regelfühler
defekt oder fehlt
Ausblasluftfühler
defekt oder fehlt
P2 Verdampferfühler
defekt oder fehlt
Ansaugluftfühler
defekt oder fehlt
P3 – Verdampferfühler
defekt oder fehlt
HA Hoch-Temperaturalarm
Innentemperatur
LA Tief-Temperaturalarm
Innentemperatur
EE – Datenfehler oder
Speicherfehler
noL – Kommunikations-
fehler
10. Beladung
4–5 Stunden nach Inbetriebnahme des Gerätes ist die
Innentemperatur zu kontrollieren.
Hinweis
• Warten Sie mit der Einlagerung der Ware bis die er-
forderliche Produkt-Lagertemperatur erreicht ist.
VORSICHT
Im Gefrierbereich kann es beim Beladen
der Geräte zu Erfrierungen an Händen
kommen. Verwenden Sie daher unbedingt
Schutzhandschuhe.
Die Beladung der Geräte darf nur bis zur Vorderkante
des Bodenfaches (Bodenwanne/Bodenblech) bzw. der
Einhängeböden (Auslage/Regalauslage) erfolgen. Wa-
ren sorgfältig einräumen, damit bei der Warenentnah-
me durch den Endkunden keine Waren unbeabsichtigt
herausfallen können.
Lufteinlass und Luftauslassöffnungen müssen unbe-
dingt freigehalten werden.
Hinweis
•
Beachten Sie unbedingt die maximalen Belastungen
jeder Art von Ablagegestell laut nachfolgender Tabelle.
Ablagegestell /
Segment
maximale
Belastung [kg]
Auslage/Regalauslage
(max. 2 pro Segment) 26
Bodenwanne/Bodenblech 26
Daraus ergeben sich für das jeweilige Gerät folgende
maximalen Gesamtbelastungen:
Gerätemodell maximale Gesamt-
belastung [kg]
KINLEY 210 (–)
KINLEY 210 XL (–) 234
KINLEY 250 (–)
KINLEY 250 XL (–) 312
11. Wartung, Abtauung, Reinigung
11.1 Wartung
Die Geräte sind im Wesentlichen wartungsfrei. Jedoch
sind sie, wie in folgenden Kapiteln beschrieben, ab-
zutauen und zu reinigen.
11.2 Abtauung mit Reinigung
Bei täglichem Gebrauch kommt es zu Verunreini-
gungen. Der Betreiber muss daher das Gerät aus hygi-
enischen Gründen in regelmäßigen Abständen manu-
ell abtauen und reinigen.
Reinigungsintervall: 1–2 Mal jährlich.
Hinweis
• Die Eis- und Reifschicht nicht mit spitzen Gegen-
ständen oder Werkzeugen abkratzen oder abschla-
gen. Beschädigungsgefahr der Innenwände.
Anleitung
Other manuals for Kinley
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Other AHT Commercial Food Equipment manuals