AHT NUcab AT 150 Operational manual

DE
EN
Originalbetriebsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. 7
Translation of the Original Operating Manual. Keep for future reference. 25

DE
EN
Gerätemodelle – Übersicht / Model types – Overview /
Gewerbliches Kühl- / Gefriergerät / Commercial refrigerating appliance /
Modell / Model
Typ / Type
Außenabmessungen /
Dimensions [mm]
L x T x H / W x D x H

DE
EN
Gerätemodelle – Übersicht / Model types – Overview /
Gewerbliches Kühl- / Gefriergerät / Commercial refrigerating appliance /
Modell / Model
Typ / Type
Außenabmessungen /
Dimensions [mm]
L x T x H / W x D x H

DE
EN

7
DE
EN
KOR
INHALT
GERÄTEMODELLE – ÜBERSICHT
MODEL TYPES – OVERVIEW ..................... 4
SICHERHEIT
Symbolerklärung.................................................... 8
Rechtliche Hinweise............................................... 9
Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise...... 10
Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit Kältemittel R-290 (Propan)
und R-600a (Isobutan) ......................................... 12
ANLEITUNG
1. Allgemeine Angaben....................................... 13
2. Leistungsschild und Seriennummer................ 13
3. Anwendung...................................................... 13
4. Auspacken und Handhabung ......................... 14
5. Aufstellung ...................................................... 14
6. Elektrischer Anschluss ..................................... 15
6.1 Stromversorgung .............................................. 15
6.2 Absicherung ..................................................... 15
6.2.1 Träge Leitungsschutzschalter.......................... 15
6.2.2 FI-Schutzschalter (RCCB) ................................ 15
6.2.3 FI/LS-Kombination (RCBO).............................. 16
7. Inbetriebnahme und Funktion........................ 16
8. Temperatureinstellung und
Kontrollsystem................................................. 17
8.1 Gerätetypen...................................................... 17
9. Bedienung der Temperaturregler ................... 18
9.1 Temperaturregler Thermostat ............................ 18
9.2 Elektronischer Temperaturregler DIXELL............. 18
9.2.1 Temperaturanzeige ........................................ 18
9.2.2. Einstellung des Sollwertes ............................. 18
9.2.3 Fehlermeldung und -quittierung..................... 19
10. Beladung......................................................... 19
11. Wartung, Abtauung, Reinigung.................... 19
11.1 Wartung ......................................................... 19
11.2 Abtauung ....................................................... 19
11.3 Reinigung ....................................................... 20
11.4 Glasreinigung ................................................. 21
11.4.1 Nicht beschichtete Glasoberflächen.............. 21
11.4.2 Beschichtete Glasoberflächen....................... 21
12. Innenbeleuchtung.......................................... 22
12.1 Gerät mit Leuchtstoffröhre.............................. 22
12.2 Gerät mit LED-Balken...................................... 22
13. Längere Außerbetriebnahme
des Gerätes..................................................... 22
14. Entsorgung..................................................... 23
15. Zubehör .......................................................... 23
16. Was tun wenn ... ............................................ 23
ORIGINAL-
BETRIEBSANLEITUNG
Gewerbliches Kühl-/ Gefriergerät
ISO 9001:2008, ISO 14001:2004
OHSAS 18001:2007 SA 8000:2008
SNr. 347354
Status: 05/16

8
DE
EN
KOR
Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekennzeichnet.
Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwörter Bedeutung
WARNUNG
Gefährdung mit mittlerem Risikograd. Kann Lebensgefahr oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefährdung mit niedrigem Risikograd. Kann eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinweise, zur Vermeidung von Ma-
terial- oder Sachschäden.
Symbole Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Betreten der Fläche verboten
Anleitung beachten
Handschutz benutzen
Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
(AD) Nachfolgender Text gilt nur für ein Gerät mit semiautomatischer Enteisung
-Aufzählung
•Aufzählung Hinweise/Sicherheits- und Warnhinweise
➤Handlungsschritt/Maßnahme
→Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument

9
DE
EN
KOR
Sicherheit
Rechtliche Hinweise
• Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Bedienen aufmerksam durch und geben Sie diese auch an andere
Personen weiter, die mit dem Betrieb und der Wartung dieses Gerätes betraut sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung von jenen Personen gelesen und auch verstanden wird, die mit dem
Betrieb und der Wartung des Gerätes zu tun haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung vor Ort vorhanden und zugänglich ist.
• Nur unterwiesenes Personal darf das Gerät bedienen und reinigen. Nur vom Hersteller autorisiertes, fachkun-
diges Personal darf Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
• Beachten Sie unbedingt die bei Ihnen vor Ort gültigen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Bestim-
mungen.
Haftungsbeschränkung:
Alle Informationen und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt
geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der autorisierten
Servicepartner zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder Sachen
(Geräte, Waren etc.) resultierend aus:
- Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Sicherheitsvorschriften
- Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften
- Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
- Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Bedien- und Wartungspersonal
- Eigenmächtigen Geräteumbauten und technischen Veränderungen durch den Kunden selbst
- Einsatz vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile
- Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte hat zudem den Verlust der Garantieansprüche zur Folge.
• Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen
der „AHT Cooling Systems GmbH“ (im weiteren Text kurz „AHT“) und darüber hinaus die bei Vertragsabschluss
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
• Technische Änderungen im Zuge einer Geräteoptimierung und Weiterentwicklung behält sich der Hersteller vor.

10
DE
EN
KOR
Sicherheit
Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
WARNUNG
• Schließen Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Gerät an den elektrischen Stromkreis an. Kontaktieren Sie in
diesem Fall bitte sofort den AHT-Kundendienst. Es besteht sonst die Gefahr durch Stromschlag oder Kälte-
mittelaustritt.
• Verwenden Sie keine Mehrfach-Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. Es besteht infolge thermischer
Überlastung die Gefahr von Schmorbrand und Stromschlag.
• Beachten Sie die Angaben am Leistungsschild, die geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften sowie die
Hinweise in der Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Es besteht sonst
Stromschlaggefahr und die Gefahr von Schäden am Gerät.
• Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen vorhanden und
voll funktionsfähig sind. Es besteht sonst Verletzungs- und Stromschlaggefahr.
• Entfernen Sie auf keinen Fall die vom Hersteller am Gerät angebrachten Schutzvorrichtungen oder Abde-
ckungen. Es besteht Verletzungsgefahr durch rotierende oder unter Spannung stehende Teile.
• Nehmen Sie keine technischen Veränderungen am Gerät vor. Es besteht sonst Verletzungs- oder Stromschlag-
gefahr.
• In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas,
lagern.
• Arbeiten am elektrischen System und am Kältesystem des Gerätes dürfen nur von AHT autorisiertem und sach-
kundigem Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Nichtbeachtung besteht sonst die Gefahr von Stromschlag
oder Entzündungsgefahr durch ausgetretenes Kältemittel.
• Beschädigte Netzanschlussleitungen dürfen nur von AHT autorisiertem Fachpersonal ersetzt werden. Es besteht
sonst Stromschlaggefahr.
• Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältesystem muss das Geräte-/Licht- Netzanschlusskabel
gezogen werden, damit das Gerät vollständig spannungsfrei ist. Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten. Es besteht sonst Stromschlaggefahr.
• Heißdampf von Dampfreinigern und unter hohem Druck stehendes Wasser von Hochdruckreinigern können
die elektrische Isolation, eingebaute Elektro- und Elektronikgeräte sowie den Kältemittelkreislauf beschädigen.
Verwenden Sie daher keine Dampf- und Hochdruckreiniger für die Reinigung.
VORSICHT
• Steigen Sie nicht auf den Deckel oder in das Gerät. Es besteht Verletzungsgefahr durch Materialbruch.
• Die Lagerung von Flaschen jeglicher Art in Gefriergeräten ist verboten. Glasaschen mit Flüssigkeiten können
beim Frieren bersten und Schnittverletzungen verursachen.
• Es dürfen keine Gegenstände auf dem Gerät abgestellt werden. Es besteht sonst Verletzungsgefahr durch
herabfallende Gegenstände.
• Beim Beladen von Gefriergeräten mit gefrorener Ware kann es zu Erfrierungen an den Händen kommen.
Verwenden Sie daher Schutzhandschuhe.
• Ein mögliches Auslaufen vom Abtauwasser aus dem Gerät kann auftreten und muss umgehend entfernt
werden. Vorsicht, es besteht die Gefahr des Ausrutschens.
• Scharfe Gerätekanten können bei der Reinigung zu Schnittverletzungen an den Händen führen. Verwenden
Sie daher Schutzhandschuhe.
• Mechanische Beschädigungen am Gerät durch z.B. Korbwagen, welche die technische Funktion nicht beein-
trächtigen, müssen durch den Marktbetreiber behoben werden. Bei Beschädigungen am Kältesystem oder am
elektrischen System ist umgehend der AHT-Kundendienst zu verständigen. Es besteht sonst Verletzungsgefahr
von Personen.

11
DE
EN
KOR
Sicherheit
• Verletzungsgefahr beim Schließen des Glasklappdeckels. Hände können eingeklemmt werden.
➤Glasklappdeckel rechtzeitig vor dem Schließen loslassen.
➤Hände nicht auf den Abdeckrahmen legen.
• Das Wechseln der Leuchtstoffröhre darf nur durch eine elektrotechnisch geschulte Fachkraft erfolgen. Es
besteht Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Hinweis
•
Das Gerät darf nur in waagrechter Gebrauchslage, auf den dafür vorgesehenen Rollen stehend, transportiert,
gelagert oder betrieben werden.
•
Kontrollieren Sie das Gerät sofort nach der Anlieferung auf Transportschäden und Funktion. Sollten Sie dabei
Mängel feststellen, reklamieren Sie diese sofort beim AHT-Kundendienst. → Die Kontaktadresse finden Sie in
Kapitel 16.
•Achten Sie beim Auspacken des Gerätes darauf, ob sich lose Gegenstände in der Verpackung befinden. Bevor Sie
diese losen Teile entsorgen, klären Sie bitte vorher ab, ob diese nicht zum Gerät oder Gerätezubehör gehören.
•
Das Bedienpersonal (Marktpersonal) ist durch den Marktleiter unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu
unterweisen.
•
Der Betrieb des Gerätes hat in der am Leistungsschild angegebenen Klimaklasse zu erfolgen. Wir weisen darauf
hin, dass bei einem Betrieb oberhalb der in der Klimaklasse angegebenen Werte mit einer sinkenden Energie-
effizienz und bei starker Überschreitung mit einer Funktionseinschränkung zu rechnen ist.
•
Die Bauteile des Gerätes dürfen nicht über 70°C (158°F) erwärmt werden. Setzen Sie das Gerät deshalb nicht
der direkten Sonnenbestrahlung aus und strahlen Sie nicht mit energiereichen Wärmequellen (Punktstrahlern)
in das Gerät.
•
Damit das Gerät richtig arbeitet, darf die Umgebungstemperatur nicht unter 16°C (61°F) abfallen und sollte
nicht über der auf dem Leistungsschild angegebenen Temperatur der Klimaklasse liegen, für die das Gerät aus-
gelegt ist.
• Das Gerät beginnt nach dem Anlegen der Netzspannung sofort zu kühlen.
•
Das Gefriergerät dient nur zur Lagerung von bereits gefrorener Ware. Daher gilt jede andere Verwendung als
nicht bestimmungsgemäß.
•
Bei Stromausfall sind die eingelagerten Waren durch den Marktbetreiber zu kontrollieren.
•
Das Gerät darf nur mit geschlossenem Deckel betrieben werden. Es kann zu Vereisungen an den Kühlflächen
kommen. Die geforderten Temperaturen können sonst nicht eingehalten werden.
➤ Es dürfen keine Gegenstände zwischen Glasdeckel und Abdeckrahmen eingeklemmt sein.
➤Die Deckel dürfen zur Wareneinlagerung und -entnahme nur kurzzeitig geöffnet werden. Danach sind diese
wieder vollständig zu schließen.
•
Das Gerät ist regelmäßig auf Fremdgegenstände im Warenraum zu kontrollieren.
•
Sehr schutzbedürftige Personen (einschließlich Kinder unter 8 Jahren) dürfen das Gerät aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeit nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine
Wartungs- oder Reinigungstätigkeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•
Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser an, bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an den
Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss daher das Gerät in regelmäßigen Abständen manuell abtauen.
•
Verwenden Sie zum Abtauen keine Heizgeräte oder spitzen Gegenstände. Dies führt zu Schäden am Gerät. Spit-
ze Gegenstände können die Glasdeckel (Sicherheitsglas) zerkratzen und in weiterer Folge zerstören.
•
Für die Entsorgung führen Sie das Gerät bitte dem örtlichen Entsorgungspartner unter Beachtung der vor Ort
gültigen rechtlichen Vorschriften zu. Achten Sie dabei darauf, dass die Rohrleitungen nicht beschädigt werden.
Bitte achten Sie auf die Kältemittelangabe am Leistungsschild, um das Gerät korrekt zu entsorgen.

12
DE
EN
KOR
Spezielle Sicherheits- und Warnhinweise
für Geräte mit Kältemittel R-290 (Propan) und R-600a (Isobutan)
WARNUNG
• Das Kältemittel R-290 bzw. R-600a gehört nach DIN EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3. Das verwendete
Kältemittel ist am Leistungsschild ersichtlich.
• Das Kältemittel ist hochentzündlich. Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit nachfolgendem Brand-
risiko führen. Daher sind Zündquellen (Hitze, Funken, offene Flammen, heiße Oberflächen) fernzuhalten.
• Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut. Hände und Gesicht vor Kontakt mit flüssigem /
austretendem Kältemittel schützen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse (Maschinenraum) nicht verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut
werden muss darauf geachtet werden, dass keine Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
• Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten, um die Luftzirkulation nicht zu
behindern. → Mindestabstände siehe Kapitel 5.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel (z.B.
Kratzer) als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
• Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betreiben, die nicht der vom Hersteller
empfohlenen Bauart entsprechen (Explosionsschutzkennzeichen).
• Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältesystem dürfen nur von AHT autorisierten Fachkräften (auf
brennbare Kältemittel geschultes Personal) vorgenommen werden. Dabei darf das Öffnen des Kältemittelkreis-
laufes und Absaugen des Kältemittels nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien durchgeführt werden.
• Vor jeder Wartungsarbeit ist das Gerät durch Ziehen des/der Netzstecker/s außer Betrieb zu nehmen. Es darf
am gesamten Gerät keine Spannung mehr anliegen.
• Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel R-290 oder R-600a und Geräte mit Isolierschaum (Wärme-
dämmstoff Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen Sie sich über die sicherheitstechnischen
und gesetzlichen Entsorgungsbestimmungen bei den für Sie zuständigen Behörden.
Bei der Produktgestaltung wurde auf die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der AHT Geräte geachtet.
Weder die Kältemittel R-290 und R-600a noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besitzen ein
Ozonabbaupotential und liefern auch keinen Beitrag zum Treibhauseffekt.
Sicherheit

13
DE
EN
KOR
1. Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS2) zur Vermeidung gefährlicher Substanzen in
Elektro- und Elektronikgeräten und die EU-Verordnung
1907/2006 (REACH) über die Registrierung, Bewertung
und Zulassung von Chemikalien.
Bei der Produktgestaltung wurde vom Hersteller auf
die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der Ge-
räte geachtet, insbesondere beim Kältemittel Propan
(R-290), Isobutan (R-600a), und dem Isolierschaum-
Treibmittel Pentan. Die Kältemittel R-134a und R-404A
sind im Kyoto-Protokoll erfasst.
Das Treibhauspotenzial (GWP) sowie das Ozon-
abbaupotenzial (ODP), der je nach Modell eingesetzten
Kältemittel, steht in folgender Tabelle:
Kält
emittel GWP ODP
R-134a 1430 0
R-404A 3922 0
R-290, R-600a 3 0
Die Luftschallemission der Geräte beträgt maximal 45
dB(A) in 1 m Abstand.
Die Ausführung der einzelnen Gerätetypen kann vari-
ieren. Technische Daten sind auf dem Leistungsschild
sowie auf den beim AHT-Vertrieb erhältlichen Pro-
spektdatenblättern ersichtlich. Benötigen Sie darüber
hinausgehende Informationen oder haben Sie Fragen
zur Betriebsanleitung, wenden Sie sich bitte an den
AHT-Kundendienst.
2. Leistungsschild und
Seriennummer
Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben
auf dem Leistungsschild zu beachten. Dieses befindet
sich als Aufkleber auf der Geräterückseite und enthält
wichtige technische Daten über
- Gerätebezeichnung und Gerätetyp
- Seriennummer
- Klimaklasse 1.
- Nennspannung und Nennfrequenz
- Nennstrom und Nennleistung
- Kältemittel und eingesetzte Menge
- Nettovolumen
- Herstellungsdatum
- Prüfzeichen
- technische Daten zur Innenbeleuchtung
(optional)
- sowie weitere technische Daten
1. Die Klimaklassen sind in der ISO 23953-2 definiert und geben die maxi-
male Umgebungstemperatur sowie die maximale relative Luftfeuchte der
Umgebung, für welche das jeweilige Gerät ausgelegt wurde, an.
Beispiel: Klimaklasse 7 (35°C, 75% rH) bedeutet eine
- Umgebungstemperatur von 35°C mit einer
- relativen Luftfeuchte von 75% (bezogen auf die maximal mögliche
Luftfeuchte bei 35°C)
Zusätzlich ist im Maschinenraum des Geräts ein
Aufkleber angebracht mit folgenden Informationen
- Geräte-Seriennummer
- Geräte-Bezeichnung
- Kältemittel-Kennung
3. Anwendung
Das Gerät ist ein steckerfertiges Kompaktgerät. Die
richtige Gebrauchslage ist waagrecht, auf Rollen
stehend. Der Wareneingriff erfolgt von oben.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Materialbruch.
Schnittverletzungen am Körper und Beschä-
digung am Gerät.
➤Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Deckel nicht belasten.
➤ Zerbrochene Deckel innerhalb und au-
ßerhalb des Gefrierbereiches sofort mit
Schutzhandschuhen entfernen.
➤ Gerät mit zerbrochenem Deckel nicht
mehr weiter betreiben und davon betrof-
fene Waren umgehend in ein funktionie-
rendes Gerät umlagern.
AHT-Gefriergeräte sind für die Lagerung von gefro-
renen, verpackten Tiefkühlwaren oder Speiseeis
bzw. von in zugelassene Scooping-Behälter abge-
fülltes Speiseeis konzipiert.
Hinweise
•
Die Geräte eignen sich nicht zum Einfrieren frischer
Ware. Eine andere oder darüber hinausgehende Nut-
zung der Geräte gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Bitte achten Sie vor der Einlagerung von Ware auf
die richtige Temperatur im Gerät.
Die für das Gerät zulässige Klimaklasse (maximale Um-
gebungstemperatur, maximale relative Luftfeuchte)
und sonstige wichtige technische Angaben können Sie
dem Leistungsschild entnehmen.
Der einwandfreie Zustand des Gerätes und die bestim-
mungsgemäße Verwendung sind durch das unterwie-
sene Bedienpersonal regelmäßig zu kontrollieren. Die
Geräte müssen regelmäßig dahingehend kontrolliert
werden, dass Waren, die durch Dritte (z.B. von Kunden)
unsachgemäß eingelagert wurden, entfernt werden.
Anleitung

14
DE
EN
KOR
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Glasflaschen mit Flüssigkeiten können
beim Frieren bersten und Schnittverlet-
zungen verursachen.
➤Die Lagerung von Flaschen jeglicher Art
in Gefriergeräten ist verboten.
Die AHT-Gefriergeräte werden in unterschiedlichen
Geräteausführungen (Gerätemodellen) geliefert. Zu-
sätzlich können Stell- bzw. Einhängekörbe, oder
Trenngitter als Zubehör geliefert werden.
Hinweis
• Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser
an, bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit
an den Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss
daher in regelmäßigen Abständen das Gerät manuell
abtauen.
4. Auspacken und Handhabung
Hinweis
• Um das Gerät vor Schäden zu bewahren, darf das
Gerät nur in Gebrauchslage transportiert und gela-
gert werden.
Vor und beim Auspacken des Gerätes muss eine Sicht-
kontrolle durchgeführt werden, um eventuelle Trans-
portschäden festzustellen.
Hinweise
• Bitte achten Sie dabei auf lose Teile, Beulen, Kratzer,
sichtbare Flüssigkeitsverluste etc. Eventuelle Schäden
sind vor der Inbetriebnahme sofort den für Sie zu-
ständigen AHT-Kundendienst zu melden.
• Vor der Entsorgung des Verpackungsmaterials sollte
dieses auf lose Funktionsteile kontrolliert werden.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Ein beschädigtes Gerät kann einen Kurz-
oder Körperschluss verursachen.
➤Schließen Sie auf keinen Fall ein be-
schädigtes Gerät an den elektrischen
Stromkreis an.
➤Kontaktieren Sie bitte sofort Ihren zu-
ständigen AHT-Servicepartner oder den
zentralen AHT-Kundendienst.
Hinweis
•
Bei Schadensmeldungen muss der lokale AHT-
Servicepartner kontaktiert werden. Sie finden dessen
Servicenummer auf einem Aufkleber am Gerät. Fin-
den Sie keine Servicenummer vor, kontaktieren Sie
bitte den zentralen AHT-Kundendienst
(→ Kontakt-
adresse siehe Kapitel 16).
5. Aufstellung
Hinweise
• Das Gerät und dessen Bauteile dürfen keiner
direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht
über +70°C (158°F) erwärmt werden.
• Das Gerät soll in einer durch die Klima klasse (siehe
Leistungsschild) definierten Umgebung betrieben
werden.
Folgende Punkte sind bei der Aufstellung des
Gerätes zu beachten:
- Achten Sie auf eine stabile und waagrechte Ausrich-
tung des Gerätes.
- Die Belüftungsöffnungen (Luftgitter) des Gerätes
müssen freigehalten werden. Gerät an einem gut
belüfteten Platz aufstellen.
- Bei der Geräteaufstellung rundum mindestens 50
mm (1,97 inch) Abstand bzw. mindestens 100 mm
(3,94 inch) Abstand bei Gerätetypen für Klima-
klasse 5 mit Bezeichnung (-5) laut Gerätemodelle-
Übersicht zu Begrenzungsflächen (z.B.: Wände, Ge-
räte, Regale) einhalten. Der Betrieb ist nur mit den
vorhandenen Lenkrollen erlaubt.
- Vermeiden Sie Zugluft und größere Wärmeeinstrah-
lung am Aufstellort. Platzieren Sie die Geräte nicht
vor Heizkörpern, Heizgeräten und in der Nähe von
Luftauslässen.
- Richten Sie Wärmequellen oder Punktstrahler (z.B.
Glühlampen) nicht in das Gerät. Jegliche Wärme-
strahlung in das Gerät führt zu erhöhten Betriebs-
kosten und kann die Leistungsfähigkeit des Gerätes
beeinträchtigen.
- Blockieren Sie nach der Aufstellung die Lenkrollen
durch die Feststellbremse (optional).
- Mit dem Gerät darf nicht über Stufen gefahren
werden, sonst wird es beschädigt.
- Werbeplakate dürfen nur als dünne Folien auf-
geklebt werden. Belüftungsöffnungen (Luftgit-
ter), Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und
das Leistungsschild dürfen nicht überklebt werden.
- Befestigen Sie keine dicken, isolierenden Materialien
an den Außenwänden.
- Auf richtige Lage der Deckel (Glas- oder Isolierdeckel)
achten. Die Beschriftung muss von oben lesbar sein.

15
DE
EN
KOR
- Bei Geräten mit Tauwasserablauf in der Bodenwanne
(optional) ist bei der Aufstellung darauf zu achten,
dass dieser unter dem Gerät immer zugänglich ist
und ausreichend Platz für das Unterstellen einer
Tauwasser-Auffangschale vorhanden ist.
- Ein Anbohren des Gerätes zur Befestigung von z.B.
Tauwasserschalen ist nicht zulässig.
6. Elektrischer Anschluss
Hinweise
•Es sind unbedingt die für die jeweilige Region
gültigen Vorschriften des örtlichen Elektroversor-
gungsunternehmens, sowie die allgemein geltenden
nationalen Normen und Sicherheitsvorschriften zu
beachten und einzuhalten.
• Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den
am Leistungsschild des Gerätes angegebenen
Nennwerten übereinstimmen.
6.1 Stromversorgung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Personen können durch Unachtsamkeit in
den Stromkreis geraten.
➤
Arbeiten am elektrischen System dürfen
nur durch AHT-autorisierte Fachkräfte
ausgeführt werden.
➤
Beschädigte Netzanschlussleitungen
dürfen nur durch AHT-autorisierte Fach-
kräfte ersetzt werden.
➤
Kontaktieren Sie dafür unseren AHT-
Kundendienst.
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag und Schmor-
brand.
Eine thermische Überlastung von
Mehrfach-Steckdosenleisten oder Ver-
längerungskabeln kann zu Kurzschlüssen
und in weiterer Folge zu Schmorbränden
führen.
➤Verwenden Sie keine
Mehrfach-Steckdosenleisten.
➤Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
Das Gefriergerät ist ein „steckerfertiges“ Kompakt-
gerät. Beim Anschließen an das Stromnetz sind
folgende Punkte zu beachten:
Hinweise
• Zuleitungskabel müssen einen Mindestquerschnitt
von 2,5 mm2(entspricht USA: AWG 14) aufweisen.
Es sind unbedingt 3-polige Kabel zu verwenden. Die
Verwendung einer 5-poligen Verkabelung ist unzu-
lässig.
• Geräte nur an Schutzkontaktsteckdosen mit
Erdungskontakt und eigenem Netzstromkreis an-
schließen. Es sollten nie mehr als 2 Geräte an einem
Stromkreis angeschlossen werden.
• An diese Steckdosen dürfen keine anderen Verbrau-
cher angeschlossen werden.
• Bei Geräten mit einer eingebauten Schutz-
kontakt-Steckdose dürfen im Sicherungshalter
Sicherungseinsätze (maximal T2A) mit der jewei-
ligen Nennspannung (siehe Leistungsschild bzw. Zu-
satzaufkleber) nach EN 60127-2/IEC 60127-2 ein-
gesetzt werden.
• Die Netzanschlussleitung ist als kombiniertes
Geräte- /Licht-Netzanschlusskabel ausgeführt. Es ist
ca. 150 cm lang und befindet sich hinten rechts am
Gerät.
6.2 Absicherung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag.
Nichtbeachtete elektrische Sicherheits-
vorschriften können dazu führen, dass
Personen ungesichert in den elektrischen
Stromkreis geraten.
➤Halten Sie unbedingt die elektrischen
Sicherheitsvorschriften ein und sorgen
Sie für eine ausreichende Absicherung.
6.2.1 Träge Leitungsschutzschalter
Als Mindestabsicherung der Geräte sind träge
Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) vorzusehen.
Hinweis
• Verwenden Sie unbedingt LS-Schalter mit 16 A (USA:
15A) und mit Auslösecharakteristik „C“. Um eine
höchstmögliche Betriebssicherheit zu erreichen,
schlagen wir vor für jedes Gerät einen eigenen trä-
gen LS-Schalter als Sicherung einzusetzen.
6.2.2 FI-Schutzschalter (RCCB)
Aufgrund der VDE 0100-410 (in der geltenden Fas-
sung) ist der Einsatz eines FI-Schutzschalters als
„zusätzlicher Schutz für den Außenbereich und für
Steckdosen“ (411.3.3) bei Neuinstallationen vorge-
schrieben (wie bereits in Deutschland, Österreich und
der Schweiz).

16
DE
EN
KOR
Für die Elektroinstallation der AHT Geräte sind daher
FI-Schutzschalter bei der Marktinstallation vorzusehen.
Für die Beleuchtung von AHT Geräten ist eine eigene
FI-Absicherung zweckmäßig.
Bei der Verwendung von FI-Schutzschaltern ist darauf
zu achten, dass die verwendeten Schutzschalter als Typ
„G“ (stoßstromfest) ausgeführt sind. Zur Leistungs-
stärke der FI-Schutzschalter schlagen wir vor:
Nennstrom 40 A
Auslösestrom 30 mA
Auslösecharakteristik C
Geräte je FI max. 2
Eine Einzelabsicherung der Geräte mit 1 FI-Schutz-
schalter je Gerät ist zu bevorzugen. Mit einer Kombi-
nation aus Sicherung und Schutzschalter (FI/LS-Schutz-
schalter) können max. 2 Geräte pro Absicherung
versorgt werden.
Hinweis
• Es dürfen nie mehr als 2 Geräte an einem
FI-Schutzschalter (GB/USA: RCCB) oder einer FI/LS-
Kombination (GB/USA: RCBO) angeschlossen sein.
6.2.3 FI/LS-Kombination (RCBO)
Folgende Typen von FI/LS-Kombinationen sind für 1
oder 2 Geräte zulässig:
Anzahl Gerät 1 2
Charakteristik „C“ „C“
Nennstrom 10 A 16 A
Auslösestrom 30 mA 30 mA
Typ „G“ „G“
Hinweise
• AHT empehlt jedoch eine FI/LS-Kombination pro
Gerät.
• Lastabwurfschaltungen bzw. Geräteabschal tungen
sind nicht zulässig, da dadurch Störungen auftreten
können.
• Bei Geräten mit integriertem Innenlicht und getrenn-
tem Lichtanschlusskabel muss je Gerät eine zusätz-
liche Lichtsteckdose vorhanden sein. Es dürfen ma-
ximal 8 Lichtanschlussleitungen an eine Sicherung
angeschlossen werden.
7. Inbetriebnahme und
Funktion
Das Gerät soll vor Inbetriebnahme eine Mindest-
temperatur von +16 °C (60,8 °F) aufweisen.
Alle Geräte sind serienmäßig mit Glas- oder Isolier-
deckel ausgestattet. Diese Deckel sind für den
ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte erforderlich.
Deckelvarianten:
- Glasschiebedeckel
- Isolierdeckel
- Glasklappdeckel (bei Sao Paulo H 135 und Sao Paulo
H175)
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Schließen des
Glasklappdeckels.
Hände können eingeklemmt werden.
➤ Glasklappdeckel rechtzeitig vor dem
Schließen loslassen.
➤Hände nicht auf den Abdeckrahmen
legen.
Hinweis – gilt für alle Deckelvarianten
• Das Gerät darf nur mit geschlossenem Deckel
betrieben werden. Es kann zu Vereisungen an den
Kühlflächen kommen. Die geforderten Tempera-
turen können sonst nicht eingehalten werden.
➤Es dürfen keine Gegenstände zwischen Glas-
deckel und Abdeckrahmen eingeklemmt sein.
➤Die Deckel dürfen zur Wareneinlagerung und
-entnahme nur kurzzeitig geöffnet werden. Da-
nach sind diese wieder vollständig zu schließen.
Die Funktion der Geräte wird durch die im Betrieb
eventuell entstehende Ausbauchung nicht beeinträch-
tigt.
Wichtige Informationen zum Umgang mit D-Ice
Geräten:
Um die geforderte Temperaturverteilung genau einzu-
halten, ist das Gerät mit einem Innenlüfter, der in
einem Niro-Gehäuse angeordnet ist, ausgestattet. Zur
Grundausstattung des Gerätes gehören Einhänge-
körbe, in welche die Eisbehälter eingebracht werden.
Die beiden äußeren Einhängekörbe sind mit Wand-
abstandhaltern ausgestattet.

17
DE
EN
KOR
Hinweis
• Ein einwandfreies Funktionieren des Gerätes ist
nur mit diesen speziellen Einhängekörben möglich.
(→siehe Abb.1)
Abb.1: Innenansicht D-Ice Geräte mit Körben
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Materialbruch.
Schnittverletzungen am Körper und
Beschädigung am Gerät.
➤ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Deckel nicht belasten.
➤ Zerbrochene Deckel innerhalb und
außerhalb des Gefrierbereiches sofort
mit Schutzhandschuhen entfernen.
➤ Gerät mit zerbrochenem Deckel nicht
mehr weiter betreiben und davon
betroffene Waren umgehend in ein
funktionierendes Gerät umlagern.
Hinweise
• Die Deckel dürfen keinen Zusatzbelastungen ausge-
setzt, bzw. als Ablage für diverse Gegenstände ver-
wendet werden.
•
Bei jeder wirksamen Kühlung fällt Kondenswasser
an, bzw. wird die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit
an den Kühlflächen ausgefroren. Der Betreiber muss
daher in regelmäßigen Abständen das Gerät vollstän-
dig manuell abtauen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Ausrutschen.
Ausgelaufenes Abtauwasser kann zum
Ausrutschen führen.
➤
Rechtzeitiges Entfernen des möglicher-
weise aus dem Gerät ausgelaufenen Ab-
tauwassers.
8. Temperatureinstellung und
Kontrollsystem
Hinweis
• Beachten Sie die für Ihre Produkte gesetzlich vorge-
schriebene Lagertemperatur.
Die Temperaturanzeige (optional) zeigt eine Geräte-
Innentemperatur, die nicht in direktem Zusammen-
hang mit der Produkttemperatur steht.
Die Anzeige kann bei Geräten mit Thermostat entwe-
der als Außenthermometer an der Vorderwand oder
als Innenthermometer an der rechten Innenwand aus-
geführt sein.
Bei Geräten ohne Temperaturanzeige wird empfohlen,
ein Thermometer auf die oberste Warenschicht zu le-
gen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses nicht die
Warentemperatur, sondern erfahrungsgemäß eine et-
was wärmere Temperatur anzeigt.
8.1 Gerätetypen
Gefriergeräte sind nur für die Betriebsart „–“ (Gefrier-
betrieb) konzipiert.
Je nach Einsatzbereich (Verwendungszweck) stehen
unterschiedliche Temperaturbereiche zur Verfügung:
Betriebsart „–“ Gefrierbetrieb
Temperatur- Verwendungs- Temperatur-
bereich zweck regler
Standard Impulseis Thermostat
Optional Schöpfeis Thermostat
(„Scooping“)
D-ICE D-ICE* Elektronischer
Regler
*D-Ice: enger Temperaturbereich für Innentemperatur von
–18°C + /–1 °C (1,4 °F bis –2,2°F)

18
DE
EN
KOR
9. Bedienung der
Temperaturregler
9.1 Temperaturregler Thermostat
Der Temperaturregler (Thermostat) befindet sich seit-
lich im Lüftungsgitter.
Abhängig von der Gerätemodellausführung kann der
Sollwert für die Innentemperatur in folgenden
Bereichen eingestellt werden:
Betriebsart Verwendungs- Regelbereich
„–“ zweck für Innen-
Gefrierbetrieb temperatur
Standard Impulseis –14°C bis –23°C
(6,8°F bis –9,4°F)
Optional Schöpfeis –6°C bis –23°C
(„Scooping“) (21,2°F bis –9,4°F)
Thermostat-Einstellung:
Stufe 1: Wärmste Einstellung
Stufe 4: Werkseinstellung (kundenspezifisch)
Stufe 7: Kälteste Einstellung
Um die Einstellung der gewünschten Sollwert-Tempe-
ratur vorzunehmen, drehen Sie den Thermostat (Stell-
schraube) mit einem passenden Schraubenzieher
- im Uhrzeigersinn (→siehe Drehrichtung in Abb.2)
für kältere Temperaturen
- im Gegenuhrzeigersinn für wärmere Temperaturen
Abb. 2: Thermostateinstellung im seitlichen Lüftungsgitter
9.2 Elektronischer Temperaturregler
DIXELL
Gerätemodelle für D-Ice sind mit einem elektronischen
Temperaturregler des Typs „DIXELL“ ausgestattet.
Der Regler befindet sich an der Vorderseite und kann
von dort über die Tasten bedient werden. Als Bedien-
elemente stehen 3 Tasten zur Verfügung die folgen-
dermaßen belegt sind:
Abb. 3: Reglertyp DIXELL-Bedienelemente und Displayanzeigen (Symbol-
darstellung)
Bedienelement Funktion
1. [SET]-Taste Anzeigen oder
Ändern des Soll-
wertes Werkseitig
eingestellter Sollwert:
–19°C (–2,2°F)
2. [Auf]-Taste Sollwerteinstellung
Der Sollwert kann
maximal um 1°C
(–19°C auf –18°C)
(–2,2°F auf –0,4°F)
erhöht werden.
3. [Ab]-Taste Sollwerteinstellung
Der Sollwert kann
maximal um 1 °C
(–19°C auf –20°C)
(–2,2°F auf –4°F)
verringert werden.
Alle anderen Tasten am Display sind für den
Bediener gesperrt.
9.2.1 Temperaturanzeige
Die Anzeige am Display zeigt die Innentemperatur an.
Die Innentemperatur darf nur zwischen –17°C und
–19°C (1,4°F bis –2,2°F) schwanken.
Bei Bedarf (Wetter- oder standortabhängig) kann zum
Erreichen der geforderten Innentemperatur der Soll-
wert des Gefriergeräts um 1 °C (1,8°F) nach oben oder
unten verändert werden.
→ Lesen Sie hierzu die folgenden Kapitel.
9.2.2. Einstellung des Sollwertes
Eingestellten Sollwert anzeigen:
[SET]-Taste drücken
Verlassen der Sollwert-Anzeige:
15 sec. warten oder nochmals die [SET]-Taste
drücken.
Der Istwert wird wieder angezeigt.
Eingestellten Sollwert ändern:
[SET]-Taste mindestens 2 sec. drücken. Sollwert wird
am Display angezeigt und das LED-Symbol °C/°F blinkt.

19
DE
EN
KOR
Anschließend kann der Sollwert mit der [AUF]/[AB]-
Taste erhöht oder verringert werden. Die Übernahme
der neuen Einstellung erfolgt automatisch nach 15
sec. ab dem letzten Tastendruck oder durch Drücken
der [SET]-Taste.
9.2.3 Fehlermeldung und -quittierung
Eine Fehlermeldung wird am Display durch einen Feh-
lercode * (→siehe Tabelle unten) abwechselnd mit der
Temperatur angezeigt (blinkende Anzeige). Zusätzlich
besteht die Möglichkeit, ein akustisches Signal durch
einen zusätzlich eingebauten Summer auszugeben.
1. Durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste wird
der akustische Alarm (sofern verfügbar) quittiert.
2. Der Fehlercode erscheint (abwechselnd mit der
Temperatur) so lange bis der Fehler behoben wurde.
Fehlercode* Bedeutung
P1 Raumfühler defekt
oder fehlt
HA Hochtemperatur-Alarm
Innentemperatur
LA Tieftemperatur-Alarm
Innentemperatur
10. Beladung
Etwa 2 Stunden nach Inbetriebnahme des Gerätes ist
die Innentemperatur zu kontrollieren.
Hinweise
• Warten Sie mit der Einlagerung der Ware bis die
erforderliche Produkt-Lagertemperatur erreicht ist.
• Öffnen Sie die Geräte nur zur Beschick ung und
Warenentnahme.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Beladen der
Gefriergeräte. Es kann zu Erfrierungen an
den Händen kommen.
➤ Tragen Sie beim Beladen Schutzhand-
schuhe.
Die Beladung der Geräte darf nur bis zu der an
der Geräte-Innenseite angebrachten Stapelmarke
(→ siehe Abb. 4) erfolgen.
Abb. 4: Symbol für Stapelmarke
Oberhalb der Stapelmarke ist die eingestellte Produkt-
Lagertemperatur nicht mehr gewährleistet.
Die Deckel können optional auch mit einem Schloss
ausgestattet werden. Achten Sie bitte darauf, dass
die Schlüssel dafür nicht in der Nähe des Gerätes und
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
11. Wartung, Abtauung,
Reinigung
11.1 Wartung
Die Geräte sind im Wesentlichen wartungsfrei. Jedoch
sind sie, wie in folgenden Kapiteln beschrieben, ab-
zutauen und zu reinigen.
11.2 Abtauung
- Eine starke Vereisung der inneren Behälterwän-
de kann zu Leistungsminderung und einer abwei-
chenden Temperaturanzeige führen.
- Je nach Reifbildung am Innenbehälter ist von Zeit
zu Zeit (erfahrungsgemäß mehrmals jährlich) die
Reifschicht abzutauen wenn sie mehr als ca. 10mm
stark ist.
- Die Reifbildung (Vereisung) ist hauptsächlich von
den am Aufstellungsort gegebenen Umgebungsbe-
dingungen (Luftfeuchtigkeit) und der Handhabung
des Gerätes (häufiges Öffnen oder offenstehende
Deckel) abhängig. Dünne Reifschichten sollten mit
dem mitgelieferten Kunststoff-Eisschaber abge-
schabt werden.
- Wir empfehlen, die Komplettabtauung mit der
Reinigung zu kombinieren.
Hinweis
• Die Eis- und Reifschicht nicht mit spitzen
Gegenständen oder Werkzeugen abkratzen oder
abschlagen. Beschädigungsgefahr der Innenwände.
WARNUNG
Entzündungsgefahr durch Funken.
Bei Kältemittel R-290 oder R-600a können
infolge möglicher Undichtheiten im Kälte-
system die Funken eines Saugers oder an-
deren Elektrogerätes eine unbeabsichtigte
Entzündung eines sich möglicherweise
gebildeten Gas-/Luft-Gemisches auslösen.
➤ Entfernen Sie bei R-290 oder R-600a-
Geräten entweder das Tauwasser nur
mit einem trockenen Tuch oder mit
einem Schwamm.
➤ Innerhalb des Kühlfachs nur Nasssauger
oder elektrische Geräte mit Explosions-
schutzkennzeichen verwenden.

20
DE
EN
KOR
Folgende Tabelle zeigt schrittweise den kompletten
Abtauprozess:
Durchführung einer Komplettabtauung
1. Ware in andere Gefriergeräte umlagern.
2. Alle Netzstecker ausstecken.
3. Deckel öffnen oder abnehmen, damit das Gerät
besser abtauen kann.
4. Alle losen Zubehörteile, wie Körbe, Trenngitter,
etc. entfernen.
5. Tauwasser entfernen. Entweder mit Nasssauger
(→ Beachten Sie den Warnhinweis für Geräte
mit Kältemittel R-290 oder R-600a), oder mit
Sauglappen bzw. Schwamm auftrocknen.
Optional kann ein Tauwasserablauf mit einem
Kunststoffstopfen (→siehe Abb.5) in der Boden-
wanne vorhanden sein: In diesem Fall vorher die
Auffangschale unter den Ablauf stellen.
6. Gerät trocken wischen und Innenraum dabei
reinigen.
7. Falls vorhanden den Tauwasserablauf wieder
schließen.
8. Vorher entfernte Zubehörteile wieder einbauen.
9. Deckel wieder korrekt auflegen und schließen.
10. Netzstecker wieder einstecken.
11. Abtauung ist beendet.
12. Die Innentemperatur überprüfen bis der ge-
wünschte Wert (Angleichungszeitraum: ca. 2 h)
wieder angezeigt wird.
13. Ware kann wieder eingelagert werden.
Abb. 5: Kunststoffstopfen für Tauwasserablauf (Stopfen dichtet die Wanne
innenseitig ab)
11.3 Reinigung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag und
Kältemittelaustritt.
Der heiße Dampf eines Dampfreinigers und
der hohe Wasserdruck eines Hochdruck-
reinigers kann elektrische Isolierungen und
Elektrogeräte zerstören und den Kälte-
mittelkreislauf beschädigen.
➤
Verwenden Sie keine Dampfreiniger
oder Hochdruckreiniger zur Reinigung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch
scharfe Kanten.
Scharfe Kanten am Gerät können Schnitt-
verletzungen an den Händen verursachen.
➤ Verwenden Sie bei der Reinigung
unbedingt Schutzhandschuhe.
Hinweise
•Verzichten Sie bei der Reinigung auf scheuernde,
chemisch aggressive oder leicht entflammbare Rei-
nigungsmittel, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
• AHT empehlt das Reinigen der Geräteoberächen
mittels eines mit Wasser befeuchteten sauberen
Tuchs oder bei größerem Schmutz die Reinigung mit
leicht alkalischem Reinigungsmittel (z.B. neutrale
Seife und Wasser).
• Isolierdeckel können wie oben beschrieben gereinigt
werden. Bei Glasdeckel ist die Reinigungsanweisung
im folgenden Kapitel →„Glas-Reinigung“ zu beach-
ten.
• Im Gleitrahmen bendet sich ein spezielles Gleitmit-
tel. Um die gute Gleiteigenschaft der Deckel zu er-
halten, sollten Sie hin und wieder den Rahmen von
Schmutz und Staub reinigen.
• Die Eis- oder Reifschicht nicht mit spitzen
Gegenständen oder Werkzeugen abkratzen oder
abschlagen. Es besteht Beschädigungsgefahr der In-
nenwände.

21
DE
EN
KOR
Für die Reinigung gehen Sie wie bei der Durch-
führung einer Komplettabtauung vor und reini-
gen wie folgt:
1.
Deckel abnehmen und je nach Deckelvariante die
unterschiedlichen Reinigungsvorgaben beachten.
Reinigungsvorgaben der Deckelvarianten:
Glasschiebedeckel
Glasklappdeckel
entsprechend
→Kapitel 11.4.1 und
→Kapitel 11.4.2
Isolierdeckel entsprechend
→Kapitel 11.3
2. Deckellaufschienen, Geräteoberflächen und ent-
fernte Zubehörteile mit feuchtem Tuch reinigen
und anschließend mit einem sauberen Tuch tro-
cken wischen.
3. Ausgebaute Teile wieder einbringen.
4. Neue Gleitmittelschicht mittels Gleitmittelstift
auf die Laufschienen am Geräterahmen (Zube-
hör bei AHT-Vertrieb erhältlich) auftragen.
11.4 Glasreinigung
11.4.1 Nicht beschichtete
Glasoberflächen
Zeitpunkt der Reinigung:
Die Reinigung von außenliegenden (nicht dem Kühl-
gerät zugewandten) und nicht beschichteten Glas-
oberflächen kann auch während des Betriebs der
Geräte erfolgen.
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass auf die zu reinigenden
Glasoberflächen keine großen Mengen Wasser
und Reinigungsmittel aufgebracht werden, und
die gereinigte Oberfläche anschließend wieder gut
getrocknet wird.
Reinigungsmittel:
- Bei geringer Verschmutzung Einsatz von sauberem
Wasser, bzw. neutralem oder nur leicht alkalischem
Reinigungsmittel.
- Bei größerer Verschmutzung können Glasreiniger
mit annähernd neutralem pH-Wert (pH von 5 bis 7
wird empfohlen) eingesetzt werden.
Hinweise
• Auf keinem Fall dürfen abrasive (reibende, scheu-
ernde), oder chemisch aggressive Reinigungsmittel,
oder Reinigungsmittel mit stark sauren pH-Wert
(unter 4) oder stark alkalischen pH-Wert (über 8)
verwendet werden.
• Sorgen Sie nach der Reinigung dafür, dass keine
Rückstände des Reinigungsmittels auf den Kunst-
stoff-Oberflächen der Glaseinfassung oder Dich-
tungen zurück bleiben. Diese können mit der Zeit
die Oberfläche zerstören und deren Funktionsfähig-
keit herabsetzen. Nach der Glasreinigung sind daher
diese Stellen mit sauberen Wasser und geeigneten
Reinigungsgeräten nachzureinigen und abschlie-
ßend gut zu trocknen.
Reinigungsgeräte:
Hinweise
• Die Reinigungsgeräte müssen vor der Glasreinigung,
ebenso wie das für die Reinigung verwendete Was-
ser, unbedingt sauber sein.
• Folgende Reinigungsgeräte werden empfohlen:
- Weiches Baumwolltuch
- Weiches gut saugendes Schwammtuch (z.B. Pro-
dukte der Firma VILEDA)
- Glas-Abzieher (Wischer mit Gummilippe) oder tro-
ckenes weiches Bauwolltuch zum Trockenwischen
• Folgende Reinigungsgeräte dürfen für die Glasreini-
gung generell nicht eingesetzt werden:
- Mikrofasertuch (nicht empfohlen wegen der
aggressiven Oberfläche).
- Harte oder scharfe Gegenstände aus Metall (z.B.
Glashobel, Glasklinge, Stahlwolle, etc.), welche
die empfindliche Glasoberfläche oder Beschich-
tungen zerstören.
- Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger. Durch die
dabei herrschenden hohen Temperaturen oder
Drücke werden Glasoberflächen durch Glaskorro-
sion, sowie die Oberflächen von Kunststoff-Einfas-
sungen und Dichtungen zerstört.
11.4.2 Beschichtete Glasoberflächen
Bei beschichteten, innenliegenden Glasoberflächen
mit hohem Wärmereflexionsvermögen und gleichzei-
tig niedriger Emissivität (Low-E) ist folgendes unbe-
dingt zu beachten:
Zeitpunkt der Reinigung:
Die Reinigung darf entweder nur im komplett abge-
schalteten Betrieb, oder zumindest im Abtaubetrieb
(vorübergehend keine Kühlung) des Gerätes stattfin-
den.
Hinweis
• Auf keinem Fall dürfen diese innenliegenden, der
kalten Seite zugewandten und beschichteten Gla-
soberflächen, im Gefrierbetrieb der Geräte gereinigt
werden. Hier besteht die Gefahr der Vereisung im
Gefriergerät.

22
DE
EN
KOR
Reinigungsmittel:
Die empfindlichen Oberflächenschichten, dürfen nur
mit ganz sauberen und pH-neutralen Wasser leicht an-
gefeuchteten Baumwolltuch gereinigt werden.
Hinweis
• Der Einsatz jeglicher Art von im Handel erhältlichen
Glasreinigern oder sonstigen Reinigungsmitteln ist
nicht gestattet, da dadurch die empfindliche Be-
schichtung zerstört wird.
Reinigungsgerät:
Es darf nur ein weiches, vollkommen sauberes Baum-
wolltuch zur Reinigung der beschichteten Glasoberflä-
che verwendet werden.
Hinweis
•
Der Einsatz von abrasiven Mikrofasertüchern, Glas-Ab-
ziehern (Wischer mit Gummilippen), sowie saugenden
Schwammtüchern oder Schwämmen, ist für die Rei-
nigung der empfindlichen Beschichtungen verboten.
12. Innenbeleuchtung
12.1 Gerät mit Leuchtstoffröhre
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Glasteile und Splitter von zerbrochenen
Leuchtstofflampen können Schnittverlet-
zungen an den Händen verursachen.
➤Wechseln der Leuchtstoffröhre darf nur
durch eine elektrotechnisch geschulte
Fachkraft erfolgen.
➤ Tragen Sie zum Entfernen der Glassplit-
ter und der möglicherweise dadurch
beschädigte Waren Schutzhandschuhe.
Für das Wechseln der Leuchtstofflampe gehen
Sie folgendermaßen vor:
1. Geräte-/Licht-Netzanschlusskabel ausstecken und
gegen ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
Hinweis
• Die Kühlung wird beim Ausstecken des kombi-
nierten Geräte-/Licht-Netzanschlusskabels unter-
brochen. Vollziehen Sie den Tausch daher zügig.
2. Die Leuchtenabdeckung (transparenter Teil) durch
leichtes Zusammendrücken vom Gehäuse lösen und
herausziehen ( →siehe Abb. 6).
Abb. 6: Leuchtenabdeckung entfernen
3. Defekte Leuchtstofflampe entfernen und fachge-
recht entsorgen.
4. Eine neue Spezialleuchtstofflampe des gleichen
Typs gemäß Angaben am Leistungsschild einset-
zen. Diese ist beim AHT-Kundendienst erhältlich.
5. Die Leuchtenabdeckung wieder sicher anbringen.
6. Das Geräte-/Licht-Netzanschlusskabel wieder ein-
stecken.
Spezifikation der Leuchtstofflampen:
Hinweis
• Daten zur Leuchtstofampe benden sich am Lei-
stungsschild. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
den AHT-Kundendienst.
12.2 Gerät mit LED-Balken
Hinweis
• Die LED-Balken dürfen nur durch den autorisierten
AHT-Kundendienst getauscht werden.
13. Längere Außerbetriebnahme
des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger außer Betrieb nehmen,
sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
1. Alle Waren auslagern.
2. Gerät durch Ausstecken des Geräte-/Licht-Netzan-
schlusskabels ausschalten.
3. Die Deckel öffnen und das Gerät auf Raumtempe-
ratur angleichen lassen. Danach kann das Gerät
gereinigt werden.
4. Die Deckel mindestens spaltbreit (ca. 2–3 cm) offen
lassen. Die Belüftung verhindert Geruchs- und Spo-
renbildung im Innenraum.
This manual suits for next models
41
Table of contents
Languages:
Other AHT Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Diamond
Diamond AL1TB/H2-R2 Installation, Operating and Maintenance Instruction

Salva
Salva IVERPAN FC-18 User instructions

Allure
Allure Melanger JR6t Operator's manual

saro
saro FKT 935 operating instructions

Hussmann
Hussmann Rear Roll-in Dairy Installation & operation manual

Cornelius
Cornelius IDC PRO 255 Service manual

Moduline
Moduline HSH E Series Service manual

MINERVA OMEGA
MINERVA OMEGA DERBY 270 operating instructions

Diamond
Diamond OPTIMA 700 Installation, use and maintenance instructions

Diamond
Diamond G9/PLCA4 operating instructions

Cuppone
Cuppone BERNINI BRN 280 Installation

Arneg
Arneg Atlanta Direction for Installation and Use