AKG LC User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . . . . . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . .p. 12
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . . . . . . . . . .p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 42
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . . . . . . . . .p. 52
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
LC
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 1

Seite
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung ...........................................................3
1.1 Sicherheitshinweis..........................................................................3
1.2 Lieferumfang .................................................................................3
1.3 Optionales Zubehör ........................................................................3
1.4 Besondere Merkmale......................................................................3
1.5 Kurzbeschreibung...........................................................................4
2 Anschluss.................................................................................................5
3 Anwendung..............................................................................................6
3.1 Einleitung.......................................................................................6
3.2 Besprechungsabstand und Naheffekt...............................................6
3.3 Schalleinfallswinkel ........................................................................6
3.4 Rückkopplung................................................................................7
3.5 Begleitchor ....................................................................................8
3.6 PB 1000 montieren ........................................................................8
4 Reinigung.................................................................................................9
4.1 Gehäuseoberfläche.........................................................................9
4.2 Innenwindschutz ............................................................................9
5 Fehlerbehebung.....................................................................................10
6 Technische Daten...................................................................................11
Inhaltsverzeichnis
2LC
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 2

1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2 Liefer-
umfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Besondere
Merkmale
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon an-
schließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen
entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten
Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Kata-
log/Folder oder auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie
gerne.
• Robustes Kondensator-Vokalmikrofon für den Einsatz auf
der Bühne
• Sicherer Schutz des Mikrofonwandlers durch nahezu unde-
formierbare Gitterkappe aus Federstahl
• Integriertes Wind- und Popfilter unterdrückt wirkungsvoll
Pop- und Atemgeräusche.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems reduziert Griff-
und Kabelgeräusche.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch frequenzunabhän-
gige nierenförmige Richtcharakteristik
• Presence Boost Adapter PB 1000 für optimale Sprachver-
ständlichkeit
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
LC 3
L
1 LC 1 SA 61 1 PB 1000 1 Etui
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 3

1.5 Kurz-
beschreibung
Das Kondensatormikrofon LC ist ein Vokalmikrofon für den pro-
fessionellen Einsatz auf der Bühne.
Der präzise auf die spezielle Charakteristik der weiblichen
Stimme abgestimmte Frequenzgang und die nierenförmige
Richtcharakteristik bieten Ihnen einen ausgewogenen Sound
und hohe Rückkopplungssicherheit.
Eine robuste, nahezu unverformbare Gitterkappe aus Feder-
stahl und das stabile Zink-Alu-Druckgussgehäuse schützen
das Mikrofon und die Kapsel wirksam vor Beschädigungen im
harten Alltag "on the road".
Der Aussengrill dient zusammen mit dem darunterliegenden
Spezialgewebe als Windschutz, der Pop- und Atemgeräusche
sowie eine unnatürliche Überbetonung von Zischlauten zuver-
lässig ausschaltet.
Der mitgelieferte Presence Boost Adapter PB 1000 optimiert
die Sprachverständlichkeit durch eine Anhebung um etwa 5 dB
zwischen 5 kHz und 9 kHz.
1 Beschreibung
4LC
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 4

Das LC ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine
Stromversorgung.
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poli-
gem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel
an einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phan-
tomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in
der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
2 Anschluss
LC 5
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 5

3.1 Einleitung
3.2 Besprechungs-
abstand und
Naheffekt
3.3 Schall--
einfallswinkel
Siehe Abb. 1.
Abb. 1:Typische
Mikrofonposition
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den
Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wie-
dergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon op-
timal einsetzen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wie-
dergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und
dem Mikrofon ist. Größere Mikrofondistanzen bewirken hinge-
gen ein halligeres, entfernteres Klangbild, da die Akustik des
Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder ein-
schmeichelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand
verändern.
Der Naheffekt tritt im Abstand von weniger als 5 cm von der
Schallquelle auf und bewirkt eine starke Betonung derTiefen.Er
verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, intimen, bassbeton-
ten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mi-
krofon oder über den Mikrofon-
kopf hinweg. So erhalten Sie
einen ausgewogenen,naturge-
treuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf
das Mikrofon singen, werden
nicht nur Atemgeräusche mit
übertragen, sondern auch Ver-
schlusslaute (p, t) und Zisch-
laute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
3 Anwendung
6LC
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 6

3.4 Rückkopplung
Abb. 2: Mikrofonaufstel-
lung für minimale Rück-
kopplung
Siehe Abb. 2.
Rückkopplung bedeutet, dass ein Teil des von den Lautspre-
chern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen, ver-
stärkt und wieder den Lautsprechern zugeleitet (“rückgekop-
pelt”) wird. Ab einer bestimmten Lautstärke beginnt die Anlage
zu pfeifen und kann nur durch Zurückfahren der Lautstärke
wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um diese Gefahr zu minimieren, hat das Mikrofon eine nieren-
förmige Richtcharakteristik: es ist für Schall, der von vorne ein-
fällt (die Stimme) am empfindlichsten ist, während es auf seit-
lich oder von hinten einfallenden Schall (z.B. von Monitorlaut-
sprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die
PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnen-
rand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden,lassen Sie Ihr Mikro-
fon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als
Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbe-
reich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In
diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu ver-
größern, um die Rückkopplung zum Abreißen zu bringen.
3 Anwendung
LC 7
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 7

3.5 Begleitchor
Abb. 3: Mikrofon-
aufstellung für
Begleitduo
3.6 PB 1000
montieren
Abb. 4: Kapsel ohne (1)
und mit (2b) PB 1000
Siehe Abb. 4.
Wichtig!
1. Lassen Sie nie mehr als
zwei Personen auf ein ge-
meinsames Mikrofon sin-
gen.
2. Das Mikrofon ist für seit-
lich einfallenden Schall
sehr unempfindlich. Wenn
die beiden VokalistInnen
aus einem größeren Winkel
als 35° auf das Mikrofon
singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals
so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß
würde.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe ab.
2. Setzen Sie den PB 1000 mit einer leichten Drehbewegung
bis zum Anschlag auf die Mikrofonkapsel auf.
• Sichern Sie beim Montieren und Demontieren des
PB 1000 die Mikrofonkapsel in der elastischen Gum-
milagerung mit der Hand, um die Kapsel nicht verse-
hentlich aus der Lagerung zu reißen.
3 Anwendung
8LC
(1) 2a 2b
L
!
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 8

4.1 Gehäuse-
oberfläche
4.2 Innenwindschutz
• Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Mikrofons gegen den
Uhrzeigersinn ab.
2. Nehmen Sie den Windschutz aus der Gitterkappe heraus
und reinigen Sie den Windschutz mit Seifenwasser.
3. Lassen Sie den Windschutz über Nacht trocknen.
4. Legen Sie den Windschutz in die Gitterkappe ein und
schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf das Mi-
krofon auf.
4 Reinigung
LC 9
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 9

5 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Ton.
1. Mischpult und/oder Ver-
stärker ausgeschaltet.
2. Kanal- oder Summen-Fa-
der am Mischpult oder
Lautstärkeregler des Ver-
stärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult
oder Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig
angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespannung.
1. Mischpult und/oder Ver-
stärker einschalten.
2. Kanal-oder Summen-Fader
am Mischpult oder Laut-
stärkeregler des Verstär-
kers auf gewünschten Pe-
gel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder
Verstärker anschließen.
4. Kabelstecker nochmals an-
stecken.
5. Kabel überprüfen und falls
nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung ein-
schalten.
Kabel überprüfen und falls
nötig ersetzen.
Verzerrungen.
1. Gain-Regler am Mischpult
oder Sendermodul nicht
richtig eingestellt.
2. Mischpulteingang zu emp-
findlich.
1. Gain-Regler so einstellen,
dass Verzerrungen ver-
schwinden.
2. 10-dB-Vorabschwächung
zwischen Mikrofonkabel
und Eingang stecken.
Mikrofon klingt mit der Zeit
immer dumpfer.
• Verschmutzter Innenwind-
schutz oder Aussenwind-
schutz dämpft hohe Fre-
quenzen.
• Innenwindschutz bzw.Aus-
senwindschutz reinigen.
10 LC
LC_Manual_Hex_final_C030825:BDA_A6_2006 09/05/2008 10:29 Seite 1
Other manuals for LC
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals









































