AKG SE 300 B User manual

Bedienungshinweise
User Instructions
Mode d’emploi
Istruzioni d’uso
Modo de empleo
Instruções de Uso
C 391B
SE 300 B

2
Einleitung:
Das C 390 System ist ein Komplettsystem, das sich in höchst prak-
tischer und wirtschaftlicher Weise den sich stets ändernden Erforder-
nissen der Schallplatten-, Rundfunk-, Beschallungs- und Filmindustrie
anpassen kann. Damit steht dem Tontechniker eine ganze Palette von
Mikrofonmodulen zur Verfügung, die für jede erdenkliche Anwendung
zu „maßgeschneiderten“ Mikrofonen mit Studioqualität kombiniert
werden können.
Beschreibung:
Das C 390 System besteht aus einem Universal-Speiseteil/Ausgangs-
modul (SE 300 B), 8 verschiedenen Mikrofonkapseln sowie leicht
kombinierbaren Zubehörteilen, um allen Anwendungssituationen ge-
recht zu werden. Eine Übersicht des Gesamtsystems finden Sie auch
am Schluß dieser Anleitung.
Die Hauptmerkmale des Systems sind:
• robuste Mechanik
• geringes Eigenrauschen
• geringer Strombedarf
• hohe Betriebssicherheit
• niederohmiger Kapselanschluß
• einwandfreie Funktion bis 60° C und 95 % relative Luftfeuchtigkeit
• eingebaute, schaltbare Abschwächung der Verstärkung um 10 dB
(siehe Abb. 1)
• außergewöhnliche Langzeitstabilität
• trafolose Ausgangsstufe
• Speisung durch jede Phantomspeiseeinrichtung nach DIN 45596
möglich
• geringe Verzerrungen auch bei hohem Schalldruck
• eingebautes Baßfilter mit Einsatzpunkt des Filters bei ca. 100 Hz
(siehe Abb. 1)
Abb. 1

3
Das C 391 B besteht aus folgenden Modulen und Teilen:
• SE 300 B Speiseteil/Ausgangsmodul
• CK 91 Mikrofonkapsel mit frequenzunabhängiger, nierenförmiger
Richtcharakteristik
• W 90 Schaumstoffwindschutz
• SA 40 universeller Stativanschluß
Das Mikrofon ist aufgrund seiner leichten Membrane weitgehendst
unempfindlich gegen Hantiergeräusche. Weitere Merkmale sind das
Ganzmetallgehäuse und dadurch die geringe HF-Störungsanfälligkeit
sowie der problemlose Betrieb unter nahezu allen Bedingungen
aufgrund der konservativen und verläßlichen Konstruktion.
Die einschaltbare Abschwächung des Ausgangssignals um 10 dB wird
insbesondere im Zusammenhang mit hohen Schalldrücken (bei Ver-
wendung im Nahbereich von energiereichen Schallquellen) und bei
Eingangsstufen von Verstärkern oder Mischpulten mit begrenztem
maximalen Eingangspegel von Vorteil sein, da sonst bereits eine Über-
steuerung dieser angeschlossenen Stufen erfolgt, ohne daß die Aus-
steuerfähigkeit des Mikrofons voll genutzt wird.
Die am Mikrofon einschaltbare Baßabschwächung hilft zusätzlich,
Verzerrungen bei den tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in un-
kontrollierter Weise z. B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten
können. Die Steilheit des Filters beträgt ca. 12 dB/Oktave, wobei die
Eckfrequenz (–3 dB Punkt) bei ca. 75 Hz liegt.
Handhabung:
Die Kapseln sind durch einen einfachen Bajonettverschluß mit dem
Speiseteil/Ausgangsmodul verbunden. Dies ermöglicht ein sicheres,
rasches und problemloses Tauschen der unterschiedlichen Kapseln,
auch ohne Sicht, z. B. in abgedunkelten Räumen.
Die Kapseln bzw. diverse Zubehörteile sind nur in einer Position mit
dem Speiseteil zusammenführbar. Danach wird durch eine kurze und
kräftige Rechtsdrehung, bei der auch ein deutliches „Klick“ hörbar wird,
das Modul in seine Endposition gebracht (siehe Abb. 2a, 2b).
Durch eine kurze Linksdrehung ist das Kapselmodul ebenso wieder
rasch vom Speiseteil lösbar.
Abb. 2b
Abb. 2a

4
Anwendungen:
Mit den von uns angebotenen Modulen und dem Systemzubehör kann
auf eine Vielzahl von anwenderspezifischen Situationen eingegangen
werden. Aus Platzgründen kann allerdings nur eine Auswahl davon
nachfolgend angeführt werden.
A) Auswahl von Kapselmodulen, um sich an unterschiedliche
akustische Verhältnisse und Aufgaben anzupassen:
CK 91 – Nierenmikrofonkapsel
Klassische Mikrofonkapsel mit nierenförmiger Richtcharakteristik; uni-
versell einsetzbar für alle Anwendungsgebiete, wo eine gute Dämpfung
von hinten (180°) gefordert wird.
CK 92 – Kugelmikrofonkapsel
Mikrofonkapsel mit kugelförmiger Richtcharakteristik zum Einsatz bei
Reportagen oder bei Chor- und Sologesangsaufnahmen im Ton- oder
Fernsehstudio. Die Kapsel hat – physikalisch bedingt – keine abstands-
abhängige Frequenzkurve (Naheffekt), was bei den angeführten An-
wendungen meist von Vorteil ist.
CK 93 – Hypernierenmikrofonkapsel
Im Aufbau ähnlich der CK 91, jedoch ist die Kapsel akustisch auf eine
gleichförmige Hypernieren-Charakteristik abgestimmt. Daraus resultiert
ein höherer Bündelungsgrad gegenüber der Nierenmikrofonkapsel.
Dies bietet Vorteile bei Mehrkanalaufnahmen durch bessere seitliche
Trennung bzw. in der Beschallung durch eine erhöhte Rückkopplungs-
sicherheit.
CK 94 – Achtermikrofonkapsel
Diese Mikrofonkapsel zeichnet sich durch eine besonders gute Schall-
ausblendung von der Seite aus und kann deshalb vorteilhaft bei Inter-
views oder Dramaaufnahmen eingesetzt werden. Eine weitere Anwen-
dungsmöglichkeit bietet sich durch die Verwendung eines zweiten
Mikrofons der Serie mit Nieren-, Hypernieren- oder Kugelcharakteristik,
um als M/S-Kombination eingesetzt zu werden.
CK 97-O – Miniatur-Kugelmikrofonkapsel
Ein sehr universell verwendbares Miniaturmikrofon kleinster Abmessun-
gen mit kugelförmiger Richtcharakteristik. Generell für Sprache, aber
auch zur akustischen Abnahme von Musikinstrumenten geeignet.

5
CK 97-C – Miniatur-Nierenmikrofonkapsel
Dieses Miniaturmikrofon ist überall dort einsetzbar, wo es darauf
ankommt, daß das Mikrofon sich möglichst unauffällig ins Aufnahme-
geschehen einfügt bzw. überhaupt nicht sichtbar sein soll. Trotzdem
sorgt die Richtcharakteristik des Mikrofons dafür, daß die Aufnahme frei
von überbetonter Räumlichkeit ist oder eine Beschallungsaufgabe mit
guter Rückkopplungssicherheit erfüllt werden kann.
CK 98 – kurze Richtrohrkapsel
Diese Richtrohrkapsel stellt einen guten Kompromiß zwischen Richt-
rohrlänge und erreichter Richtwirkung dar. Auf diese Weise ist die
Kapsel sehr gut für Tonaufnahmen bei Film und Fernsehen sowie für
Anwendungen auf der Bühne und im Freien geeignet. Weiters überall
dort, wo es auf deutliche Trennung einzelner Instrumente ohne zusätz-
liche akustische Trennwände ankommt.
B) Verwendung des Verlängerungskabelsets MK 90/3 + H 98
Dieser Zubehörteil ermöglicht es dem Toningenieur in Film- und Fern-
sehstudios oder Theatern, die relativ kleinen Mikrofonkapseln örtlich
getrennt von den wesentlich größeren Mikrofon-Vorverstärkern über
eine hochflexible Kabelverbindung einzusetzen. Einige Anwendungs-
beispiele sind als Anregung nachfolgend abgebildet.

C) Der Einsatz des übrigen Systemzubehörs ist aus den folgenden
Abbildungen erkennbar.
Mitgeliefertes Zubehör:
SA 40 Elastischer Stativanschluß
W90Schaumstoffwindschutz (nur bei C 391 B)
Empfohlenes Zubehör:
a) Systemzubehör:
A 91: Schwenkgelenk mit Schwenkbereich von ±90° von der Mikrofon-
achse
MK 90/3 + H 98: 3 m Adapterkabel einschließlich Stativanschluß/Auf-
hängevorrichtung
VR 91: 350 mm langes Verlängerungsrohr um alle Kapseln der Serie
vom Speiseteil/Ausgangsmodul absetzen zu können
VR 92: wie VR 91, jedoch mit kurzem Schwanenhalsstück und 1,2 m
lang
W 95: Ganzmetallwindschutz mit doppelter Schaumstoffauskleidung
für die Kapseln CK 91, CK 92 und CK 93
6

7
b) Zubehör aus dem allgemeinen Lieferprogramm:
B 18: Batteriespeisegerät zum Betrieb von einem Mikrofon
H 10: Ganzmetall-Stereoschiene mit verstellbarem Abstand zwischen
den Mikrofonen von 35 bis 78 mm
H 30: Elastische Halterung mit sehr guter Dämmung
H 38: Elastische Halterung zum Betrieb des Mikrofons auf Video- oder
Filmkameras
H 52: Stereo-Halterungsset zum optisch unauffälligen Stereobetrieb
zweier Kapseln des Systems in XY (Koinzidenz), M/S- oder ORTF-
Technik
N62E:Netzgerät zum Betrieb von 2 Mikrofonen
N66E:Netzgerät zum Betrieb von 6 Mikrofonen
SA 18/1 B: Ganzmetall-Stativanschluß für besonders stabile Klemmung
des Mikrofons
SA 38/H: Schwenkbarer Stativanschluß mit montierter elastischer
Halterung H 38
St 45: Kleines Tischstativ
St 46: Kleines Tischstativ zum Betrieb der abgesetzten Kapseln
St 305: Schweres Tischstativ mit rundem Sockel und Gummiauflage
zur Dämmung von Körperschall
Frequenzkurve: Polardiagramm:
Speisetechnik:
Der Speiseteil/Ausgangsmodul kann aus Phantomspeisequellen nach
DIN 45596 gespeist werden. Diese Norm schreibt eine positive Span-
nung von 12, 24 oder 48 Volt an den NF-Leitungen gegen die Kabelab-
schirmung vor.

8
Folgende Anschlußschemata werden empfohlen:
1. Schaltung mit Eingangsübertrager mit Mittenanzapfung (erdfrei):
2. Schaltung mit Eingangsübertrager ohne Mittenanzapfung (erdfrei):
3. Sind die Verstärkereingänge geerdet oder keine Eingangsübertrager
vorhanden, müssen entweder Kondensatoren oder zusätzliche
Transformatoren in die NF-Leitungen eingefügt werden, um eine Be-
einträchtigung der Eingangsstufe durch Leckströme zu verhindern.
Diese Schaltung kann sehr einfach und relativ preisgünstig in fast
alle bestehenden Schaltungen nachträglich eingebaut werden und
erspart die Anschaffung von externen Speisegeräten.
Normwerte für Rv (oder 2 x Rv) sind:
+ UB Rv 2 x Rv
12 V ± 2 V 330 Ohm 680 Ohm
24 V ± 4 V 680 Ohm 1200 Ohm
48 V ± 4 V 3300 Ohm 6800 Ohm

9
Bemerkung:
Die Widerstände 2 x Rv sollten im Wert zumindest innerhalb von 0,5 %
Toleranz sein, damit die geforderten Symmetriebedingungen erfüllt
werden.
Reinigungshinweise:
Alle Oberflächen können von Zeit zu Zeit problemlos mit (Industrie-)-
Spiritus oder Alkohol gereinigt werden. Der Schaumstoffwindschutz
wird am besten mit einer milden Waschmittellösung gereinigt und ist
sofort nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
Technische Daten des C 391 B:
Elektrische Arbeitsweise: Kondensatormikrofon, selbst-
polarisiert
Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20–20.000 Hz ±2 dB von Sollkurve
Feld-Leerlaufübertragungsfaktor 10 mV/PaⳎ– 40 dBV bez. auf
(Empfindlichkeit) bei 1000 Hz: 1 V/Pa
Elektrische Impedanz: 200 Ohm
Empfohlene Lastimpendanz:
1000 Ohm
Ersatzgeräuschpegel nach
DIN 45405 (CCIR 468-2): 26 dB
Äquivalentschalldruckpegel
nach DIN 45412 (A-bew.): 17 dB-A
Geräuschpegelabstand
bez. auf 1 Pa (A-bew.): 77 dB
Grenzschalldruck: 80 PaⳎ132 dB für 1000 Hz,
2000 Ohm Lastimpedanz und 1 %
Klirrfaktor
250 PaⳎ142 dB mit 10 dB Vorab-
schwächung
Betriebstemperatur: –20° C bis +60° C
Relative Luftfeuchte: 99% (+20° C), 95% (+60° C)
Speisespannung: 9–52 Volt nach DIN 45596
Strombedarf: 2mA
Abmessungen: 19 mm x 147 mm
Gewicht: ca. 115 g netto
Gehäusematerial: Messing

10
Gehäuseoberfläche: matt-grau
Steckeranschluß: 3pol. XLR-Stecker
Steckerbeschaltung: nach IEC
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1
Übersicht des Gesamtsystems:

11
Introduction:
The C 390 System is a completely modular system which can be adapt-
ed in a very practical and economical way to the always changing
requirements encountered in the Recording, Broadcast, Sound Rein-
forcement, and Motion Picture Industries. The sound engineer has a
choice of interchangeable condenser microphone modules which can
be mixed and mated in various combinations to create custom studio-
quality microphones for any conceivable application.
Description:
The C 390 System consists of a single universal powering/output
module, eight different microphone heads and various interchangeable
accessory parts to match a great variety of applications. An overview of
the complete system is shown at the end of this instruction booklet.
The following main features are provided:
• robust mechanical construction
• low self-noise
• low power consumption
• high operating reliability
• low impedance capsule connections
• will operate up to 60° C and over 95 % relative humidity
• built-in attenuation switch with 0 and – 10 dB position (see fig. 1)
• extended long-life stability
• transformerless output stage
• to be powered from any standard phantom powering source
(acc. to DIN 45596)
• low distortion even at high sound pressure levels
• built-in bass-cut filter with onset at 100 Hz (see fig. 1)
Fig. 1

12
The C 391 B is delivered with the following modules and
accessories:
• SE 300 B powering/output module
• CK 91 unidirectional microphone capsule with cardioid response
• W 90 foam-type windscreen
• SA 40 “quick release” stand adapter
The microphone features extremely low handling noise due to the low-
mass diaphragm and smooth body finish, low r.f. interference due to
screening- and filtering technique, and will work under almost any
condition due to the conservative and reliable design.
The switchable attenuation of the output level by 10 dB is especially
useful in connection with high sound pressure levels (when used in
close proximity to high-energy sound sources) and using input stages
of amplifiers or mixing desks with limited input level capabilities. Other-
wise, this associated equipment will overload before the maximum
overload point of the microphone has been reached. The incorporated
bass-cut filter reduces the risk of distortion at low frequencies. This
feature ist especially useful in combating wind noise or stage floor
vibration. The slope of the bass-cut filter is about 12 dB/octave with the
cut-off point at about 75 Hz.
Changing Modules:
All capsules may be attached to the powering module via a bayonet
connection. Consequently, a quick, safe, and easy change of modules
even in dark rooms may be made.
The capsules or accessory modules fit to the powering module in only
one position. Once the two parts are put together only a short right-hand
twist is required until the modul “clicks” into position (see figs. 2a, 2b).
The capsule modules may be taken off from the powering module with
a left-hand twist.
Fig. 2b
Fig. 2a

13
Applications:
The offered modules and the accessories of the system provide the
user with the flexibility to work in a wide range of application areas. We
can only list a limited selection because of space.
A) Selection of capsule modules to adjust to different acoustical
situations:
CK 91 – Cardioid Microphone Capsule
A classic cardioid capsule suitable for all general purposes where a
uniform front-to-back ratio is required.
CK 92 – Omnidirectional Microphone Capsule
This capsule is very suitable for chorus and soloist work in sound and tv
studios. Reporters may also benefit from the inherent lack of proximity
effect.
CK 93 – Hypercardioid Microphone Capsule
The design and construction is quite similar to the CK 91. The capsule
is acoustically tuned to the hypercardioid polar response. The resulting
higher directivity offers the advantage of better separation in multi-
channel recording work or improved gain before feedback in sound
reinforcement situations.
CK 94 – Figure-eight Microphone Capsule
This capsule provides for high rejection of sound from the side (±90°
off-axis) and is consequently well suited for interviews and dramas. In
connection with a second microphone with cardioid, hypercardioid, or
omni-directional response, an M/S combination can be easily formed
and used.
CK 97-O – Miniature Omni-directional Capsule
A versatile miniature microphone of small dimensions with omni-
directional response. The capsule may be used generally for voice
applications, but may also be used to record music instruments.
CK 97-C – Miniature Cardioid Microphone Capsule
This miniature microphone may be used wherever a microphone should
not be seen in the recording scene. It has a uniform cardioid response
and will provide recordings without excessive portion of reverberation.

14
It will also provide for additional gain before feedback in sound rein-
forcement situations.
CK 98 – Short Shotgun Microphone Capsule
This capsule presents a good compromise between required length of
the tube and the resulting directivity. The result will justify the operation
of this microphone capsule in quite different application areas such as
film, tv, stage, and video work. It will also work well where high acousti-
cal separation between different instruments is required without having
to erect acoustical dividers.
B) Using the cable set MK 90/3 + H 98
This accessory enables the sound engineer in film, tv, and theatre work
to use the relatively small microphone capsules remotely from the sub-
stantially larger powering/output module via a highly flexible cable
connection. The following illustrations show a few examples of how the
cable set can be used.

15
C) The application of the remaining accessories of the system is
shown in the following illustrations
Enclosed Accessories:
SA 40 “quick release” stand adapter
W90foam-type windscreen (only provided with the C 391 B)
Optional Accessories:
a) Accessories of the C 390 system:
A 91: All-metal swivel joint with swivel range of ±90° from the micro-
phone axis with intermediate stops
MK 90/3 + H 98: 3 m (10 ft.) cable set/stand adapter combination
VR 91: 350 mm (14") angled extension tube
VR 92: 1.2 m (4 ft.) extension tube with short gooseneck at the capsule
end. The VR 92 includes the stand adapter SA 18/1 B.
W 95: All-metal wire-mesh windscreen with double foam lining for the
capsules CK 91, CK 92, and CK 93
b) Further optional accessories:
B 18: Battery power supply for one microphone
H 10: Metal stereo crossbar with variable distance between the micro-
phones from 35 to 78 mm (1 5/8" to 3")
H 30: Elastic suspension with very effective damping of low-frequency
rumble

16
H 38: Elastic suspension especially suited for video/film camera
mounting
H 52: Stereo mount for inconspicuous operation of two capsules of the
system in XY (coincidence), M/S, or ORTF-technique
N62E:AC power supply unit to feed two microphones
N66E:AC power supply unit to feed six microphones
SA 18/1 B: All-metal stand adapter for specially stable mounting of the
microphone
SA 38/H: Swivel stand adapter with integrated H 38
St 45: Slim table stand
St 46: Miniature table stand for microphone capsules
St 305: Heavy-duty, anti-shock table stand with circular base
Frequency Response Curve: Polar Response:
Powering Technique:
The powering/output module may be powered in phantom power
technique according to DIN 45596. These standards specify a positive
voltage on the audio lines versus the screen of the audio cable of 12, 24
and 48 volts.
The following wiring methods are suggested:
1. Circuitry incorporating an input transformer with centre tap (under-
grounded)

17
2. Circuitry incorporating an input transformer without centre tap
(ungrounded)
3. In case where single ended (grounded) amplifier inputs, or where no
input transformers are available, either capacitors or optional trans-
formers have to be wired into the audio lines to prevent any current
leakage into the input circuitry.
The components in the last figure may be easily and economically
added to most existing input circuitries and would save the opera-
tion of external powering elements.
The following values for Rv (or 2 x Rv) are standardized:
+ UB Rv 2 x Rv
12 V ± 2 V 330 ohms 680 ohms
24 V ± 4 V 680 ohms 1200 ohms
48 V ± 4 V 3300 ohms 6800 ohms
Please note:
The resistors 2 x Rv have to be at least of the 0.5 % tolerance type to
satisfy the symmetry requirements.
Cleaning Hints:
All surfaces may be safely cleaned from time to time with methylated
spirit or alcohol. The foam windscreen should be occasionally soaked in
a non-aggressive detergent/water solution and will be ready for use
after drying.

18
Specifications of the C 391 B:
Electrical working principle: condenser microphone, self-
polarized
Acoustical working principle: pressure gradient receiver
Frequency range: 20–20,000 Hz ±2 dB from nominal
frequency curve
Open-circuitsensitivity(at1000 Hz): 10 mV/PaⳎ–40 dBV re. 1 V/Pa
Electrical impedance: 200 ohms
Recommended load impedance:
1000 ohms
Weightedsoundpressurelevelacc.
to DIN 45405 (CCIR 468-2): 26 dB
Weighted sound pressure level acc.
to DIN 45412 (A-weighted): 17 dB-A
S/Nratio in ref.to 1 Pa (A-weighted): 77 dB
Max. sound pressure level: 80 PaⳎ132 dB SPL at 1000 Hz,
2000 ohms load imped. and 1 %
THD
250 PaⳎ142 dB SPL with 10 dB
pre-attenuation
Operating temperature range: –20° C to +60° C (–4° F to +140° F)
Acceptable humidity level: 99% at +20° C (68° F)
95% at +60° C (140° F)
Powering: 9–52 volts d.c. acc. to DIN 45596
Current consumption: 2mA
Outer dimensions: 19 mm x 147 mm
(3/4 x 5.8 inch)
Net weight: approx. 115 g (4.1 oz)
Housing material: brass
Housing finish: matte-grey
Connector: 3 pin. XLR type
Connections: acc. to IEC
This product conforms to EN 50 082-1

19
Overview of the Complete System:

20
Introduction:
Le système C 390 est un système modulaire conçu pour s’adapter
d’une manière extrêmement pratique et économique aux exigences en
permanente évolution de l’industrie du disque, du film, de la radio et de
la sonorisation. L’ingénieur du son dispose désormais d’une gamme
complète de modules de microphones combinables pour obtenir quelle
que soit l’application envisagée un microphone “sur mesure” en qualité
studio.
Description:
Le système C 390 consiste en un module alimentation/sortie universel
(SE 300 B), 8 capsules de microphone différentes ainsi qu’une gamme
d’accessoires facilement combinables pour obtenir exactement le
micro voulu en toutes situations. Vous trouverez un tableau de l’ensem-
ble du système à la fin de la notice.
Les principales caractéristiques de ce système sont les suivantes:
• construction mécanique robuste
• bruit propre minime
• faible consommation
• extrême fiabilité
• raccordement de la capsule à basse impédance
• fonctionnement irréprochable jusqu’à 60° C et une humidité relative
de 95 %
• atténuation de l’amplification de 10 dB incorporée, commutable
• extrême stabilité à long terme
• étage sortie sans transfo
• possibilité d’alimentation par toutes sources fantômes selon
DIN 45596
• faible distorsion même pour une forte pression acoustique
• filtre de graves incorporé intervenant à partir de 100 Hz (fig. 1)
Fig. 1
Other manuals for SE 300 B
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals