
DTipps zum Mähen
18 Roboter-Rasenmäher
HINWEIS
Damit die Leistungsfähigkeit des Robo-
ter-Rasenmähers voll ausgenutzt wer-
den kann, wird empfohlen, den Robo-
ter-Rasenmäher zu kühlen Tages- und
Nachtzeiten mähen zu lassen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneid-
messer!
Vor allen Wartungs- und Pflegear-
beiten immer den Roboter-Rasen-
mäher an der [ON/OFF-Taste] aus-
schalten.
Transformator der Basisstation vom
Netz trennen.
Bei Wartungs- und Pflegearbeiten
an rotierenden und/oder schneiden-
den Werkzeugen immer Arbeits-
handschuhe tragen!
SCHNITTHÖHE EINSTELLEN
Deckel öffnen
An Position (2-6) ziehen.
Schnitthöhe einstellen (10)
1 Hebel aufklappen und eine Viertelumdrehung
Richtung [Schlosssymbol geöffnet] im Uhr-
zeigersinn drehen.
➯Schnitthöheneinstellung ist entriegelt.
2 Hebel nach oben ziehen.
➯Rasenschnitthöhe wird höher.
3 Hebel nach unten drücken.
➯Rasenschnitthöhe wird niedriger.
4 Anschließend Hebel eine Viertelumdrehung
Richtung [Schlosssymbol geschlossen] ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen und einrasten.
➯Schnitthöhenverstellung ist verriegelt.
5 Hebel herunterklappen und Deckel (2-6)
schließen.
HINWEIS
Die Schnitthöhe bewegt sich im Bereich
von 3 - 6 cm Rasenhöhe. Sie ist fünffach
in Stufen zu je 6 mm verstellbar.
AKKU
Der integrierte Akku ist bei Auslieferung teil-
geladen. Im Normalbetrieb wird der Akku des
Roboter-Rasenmähers regelmäßig geladen.
Bei Akkuladung 0 % fährt der Roboter-Ra-
senmäher selbstständig in die Basisstation
und lädt den Akku.
➯Eine Unterbrechung des Ladens be-
schädigt den Akku nicht.
Die Basisstation ist mit einer Überwachungs-
elektronik ausgestattet. Diese beendet bei
Erreichen von 100 % Ladestatus automatisch
den Ladevorgang.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
Auf ausreichenden Kontakt der Ladekontakte
(10-1) der Basisstation mit den Kontaktflä-
chen (10-2) am Roboter-Rasenmäher ach-
ten.
Der Temperaturbereich für den Ladebetrieb
sollte zwischen 0 und 40 °C liegen.
Bei Temperaturen über 45 °C verhindert die
eingebaute Schutzschaltung ein Laden des
Akkus. Dadurch wird eine Zerstörung des Ak-
kus vermieden.
Verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus
wesentlich trotz Vollaufladung, ist der Akku
über einen Fachhändler, Techniker oder Ser-
vicepartner durch einen neuen Original-Akku
auszutauschen.
Sollte durch Alterung oder zu lange Lagerung
der Akku unter die vom Hersteller festgelegte
Schwelle entladen worden sein, so lässt sich
dieser nicht mehr laden. Akku und Überwa-
chungselektronik vom Fachhändler, Techni-
ker oder Servicepartner prüfen und ggf. tau-
schen lassen.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
Akkustatus nach ca. 3 Monaten prüfen.
Dazu den Roboter-Rasenmäher einschalten
und den Akkustatus ablesen. Gegebenen-
falls zum Laden in die Basisstation stellen.
Im Falle des Austritts von Elektrolyt ist mit
Wasser/Neutralisator zu spülen. Im Falle des
Kontakts mit den Augen usw. ist ein Arzt zu
konsultieren.
HINWEIS
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt
den Anforderungen des Gefahrgut-
rechts. Der Akku kann durch den priva-
ten Benutzer ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden. Trans-
portieren Sie den Akku nur, wenn er
unbeschädigt ist. Dabei muss der Akku
gegen Berührung durch andere Gegen-
stände, Kurzschluss und unbeabsichtig-
tes Verrutschen gesichert sein. Beim
Versand durch Dritte (z.B. durch Spe-
dition oder Lufttransport) sind beson-
dere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten.