Amanngirrbach Centrofix User manual


3
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Bedienungsanleitungde
– Original Gebrauchsanweisung –
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . 4
3 Geeignetes Personal . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . 6
5 Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Sitzung am Patienten . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Laborseitige Vorbereitung der
Funktionslöffel (individuellen
Abformlöffel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Vorbereitung Wachsmaske
(Ästhetikparameter) . . . . . . . . . . . . . . 9
6.4 Funktionsabformung . . . . . . . . . . . . . 9
6.5 Transportvorbereitung . . . . . . . . . . 12
6.6 Laborseitige Arbeiten . . . . . . . . . . . 13
7 Zubehör/Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4
SYMBOLERKLÄRUNG
DE
1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet und umran-
det.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises
kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls
die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht
befolgt werden.
_HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftre-
ten können.
_VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittel-
schwere Personenschäden auftreten können.
_WARNUNG bedeutet, dass schwere Personen-
schäden auftreten können.
_GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole in der Anleitung
Weitere Symbole am Produkt
2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Bei der Benutzung des Produkts sind stets die fol-
genden Sicherheitshinweise zu befolgen:
3 Geeignetes Personal
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Sie werden ebenfalls durch Linien umran-
det.
Symbol Bedeutung
▷Punkt einer Handlungsbeschreibung
_Punkt einer Liste
▪Unterpunkt einer Handlungsbe-
schreibung oder einer Liste
[3] Zahlen in eckigen Klammern bezie-
hen sich auf Ortszahlen in Grafiken
Symbol Bedeutung
Artikelnummer
Chargencode
Hersteller
Herstellungsdatum (JJJJMM)
VORSICHT:
Fehlfunktionen bei defektem Produkt!
Wenn Sie eine Beschädigung oder einen Funk-
tionsdefekt des Produkts feststellen:
▷Das Produkt als defekt kennzeichnen.
▷Weitere Verwendung verhindern, bis eine
Reparatur erfolgt ist.
HINWEIS:
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufge-
tretenen schwerwiegenden Vorfälle sind dem
Hersteller und der zuständigen Behörde des Mit-
gliedstaats, in dem der Anwender und/oder der
Patient niedergelassen ist, zu melden.
HINWEIS:
Das Produkt darf nur von geschultem Fach-
personal angewendet werden.
REF
REF
LOTLOT

5
ANGABEN ZUM PRODUKT
DE
4 Angaben zum Produkt
4.1 Zweckbestimmung
Centrofix ist ein intraorales Zentrikregistrier-
system zur Ermittlung der Kieferrelation und
Vertikaldistanz mit Hilfe der Stützstiftmethode.
4.2 Produktbeschreibung
Centrofix besteht aus Schreibplatte, Stiftträger
und Schreibkugel aus Edelstahl sowie eine Aus-
richtklemme aus eloxierten Aluminium.
Schreibplatte und Stiftträger mit Schreibkugel
werden im sogenannten Funktionslöffeln fixiert.
Dieser wird im Dentallabor hergestellt. Zur Fixie-
rung wird dasselbe Material verwendet wie für die
Herstellung des individuellen Löffels.
Centrofix wird im eingebauten Zustand intraoral
angewendet. Die Schreibkugel dient der Einstel-
lung der Vertikaldistanz des Oberkiefers zum
Unterkiefer.
Die Schreibkugel wird außerdem verwendet zur
Schreibung des sogenannten Pfeilwinkels um die
Zentrikposition zu ermitteln. Auf die Spitze des
Pfeilwinkels wird die Schreibkugel ausgerichtet
und mit der Ausrichtklemme fixiert. Über die Fixie-
rung der Schreibkugel in der Ausrichtklemme sind
Oberkiefer- und Unterkieferabformung verbun-
den und werden aus dem Mund entfernt. Das Cen-
trofix verbindet bei der Montage im Artikulator die
Oberkiefer- und Unterkiefermodelle. Dadurch ist
eine Zuordnung der Modelle im Artikulator analog
zur registrierten/verschlüsselten Zuordnung von
Oberkiefer zu Unterkiefer am Patienten möglich.
Die Kieferrelationsbestimmung auf dem Wege der
Stützstiftregistrierung erfolgt ohne Anfertigung
der Wachsbiss-Schablone unmittelbar auf den
Funktionslöffeln. Dieses Vorgehen spart eine
Behandlungssitzung ein, macht die Kieferrelati-
onsbestimmung sicherer und erhöht die Präzision
der Modellmontage. Gleichzeitig können gelenk-
bezügliche Werte beider Modellübertragung in
den Artikulator eingebracht werden.
Der bisherige Schwachpunkt bei der intraoralen
Bissregistrierung lag in der langwierigen und kom-
plizierten Verschlüsselung mit Gips oder Auto-
polymerisat. Durch die Schnellverriegelung beim
Centrofix-System ist dieser Nachteil eliminiert.
Gleichzeitig bietet das System noch eine Reihe
zusätzlicher Vorteile:
_Die Schreibkugel gleitet widerstandsfrei ohne
zu verkanten.
_Sie kann mit Daumen und Zeigefinger gefasst
werden, damit das Auffinden der Vertikaldimen-
sion ohne Abnahme der Platte möglich ist.
_Der Stützstift kann bei nur leicht geöffnetem
Mund des Patienten an der Kugel in die
gesuchte Höhe geschraubt werden.
_Der Patient kann die sich ändernden Positionen
besser vergleichen. Das erleichtert die Regis-
trierphase.
_Die Einkerbung an der Schreibkugel dient der
Lagemarkierung bei der Fixierung.
Die mechanische Verriegelung der Kieferrelation
ohne Gips oder Kunststoff ist ein unschätzbarer
zeitlicher Vorteil. Darüber hinaus kann bei eventu-
ellen Unsicherheiten jederzeit erneut justiert und
durch die mechanische Verschraubung fixiert
werden. Daher amortisiert sich Centrofix sowohl
durch Zeit- und Materialeinsparung, insbesondere
aber durch die patientenfreundliche Handhabung,
erhöhte und abgesicherte Information und damit
höhere Präzision und Funktion.

6
AUFBEREITUNG
DE
4.3 Lieferumfang
Bild 1 Lieferumfang
Centrofix Komplettset (242700), inkl.:
1 Schreibplatte breit
2 Schreibplatte schmal
3 Stiftträger
4 Schreibkugel lang
5 Schreibkugel kurz
6 Ausrichtklemme
7 Feststellschraube
8 Visierkreuz
9 Kombischlüssel
10 Kupferplättchen
11 Libelle
12 Platzhalter (Kunststoffschlauch)
4.4 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist auf Anfrage beim
Hersteller erhältlich.
5Aufbereitung
Alle Teile mit semikritischem Kontakt zum Pati-
enten müssen vor jeder Anwendung gereinigt,
desinfiziert und sterilisiert werden. Dies gilt insbe-
sondere auch für die erstmalige Verwendung nach
der Auslieferung, da diese Teile unsteril ausgelie-
fert werden (siehe Aufbereitungsanweisung Cen-
trofix).
7
1
10
4
8
29
35
12
11
6

7
ANWENDUNG
DE
6 Anwendung
6.1 Sitzung am Patienten
▷Situationsabformung vornehmen.
▷Vorbissnahme vornehmen.
▷Diese Informationen in einem Oberkiefer/Unter-
kiefer-Modell umsetzen und in einen Modell-
fixator oder Artikulator (z. B. Artex Artikulator
Typ Carbon mit NoPlast 217480C) übertragen.
Bild 2 Erstmodelle mit Vorbissnahme
6.2 Laborseitige Vorbereitung der
Funktionslöffel (individuellen
Abformlöffel)
▷Funktionslöffel aus autopolymerisiertem Mate-
rial herstellen.
▷Modelle in Artikulator einsetzen.
Um die Registrierplatte auf die individuellen Funk-
tionslöffel des Unterkiefers zu montieren:
▷Entsprechend der Kieferverhältnisse Schreib-
platte schmal oder breit auswählen (hier:
Schreibplatte breit [1]).
▷Schreibplatte zunächst auf Knetmasse (Giro-
form Putty 576461) mit der Libelle [11] horizon-
tal ausrichten.
▷Anschließend Schreibplatte so ausrichten, dass
die Oberkante der Schreibplatte von dorsal
„Mitte retromolare Höcker“ nach anterior ca.
16 mm unterhalb Symphysenpunkt verläuft.
Bild 3 Voraussichtliche Lage der Unterkiefer-
Schreibplatte
▷Beide frontalen Retensionsschrauben [1a]
soweit eindrehen, dass sie bündig mir der Plat-
tenoberseite abschließen.
▷Gewinde der Schrauben mit Vaseline isolieren.
In den nachfolgenden Zeichnungen ist der
Artex NF abgebildet. Der Artex NF ist nicht
mehr erhältlich, die Vorgehensweise in
einem der Artex Artikulatoren Typ Carbon
mit NoPlast ist aber die gleiche.
1
1a

8
ANWENDUNG
DE
▷Schreibplatte [1] durch selbsthärtenden Kunst-
stoff [A] mit dem Löffel „lösbar“ verbinden. Der
Kunststoff muss vollständigen Kontakt mit den
seitlichen Einkerbungen der Platten haben, darf
diese jedoch nicht von oben einschließen, da
sonst die Platte nicht gelöst werden kann.
Bild 4 Unterkiefer-Löffel mit Schreibplatte
▷Ausrichtklemme [6] mit der Feststellschraube
[7] auf der Schreibplatte [1] fixieren.
Bild 5 Feststellen der Ausrichtklemme
Um die Schreibkugel auf den individuellen Funk-
tionslöffel des Oberkiefers zu montieren:
▷Entsprechend dem vertikalen Platzangebot die
Schreibkugel lang oder kurz auswählen (hier:
Schreibkugel lang [4]).
▷Schreibkugel zusammen mit der Kontermutter
[4a] etwa mittig im Stiftträger verschrauben.
So bleiben noch genügend Gewindegänge in
beide Drehrichtungen für eine nachträgliche
Verstellmöglichkeit.
▷Die nach palatinal zeigenden Gewindegänge der
Schreibkugel mit Wachs oder einem Stück des-
Kunststoffschlauchs [12] schützen.
▷Die Retentionsschrauben [3a] des Stiftträgers
[3] bis zum Anschlag einschrauben. Die Gewinde
mit Vaseline isolieren.
Bild 6 Schema Verriegelung
▷Die Schreibkugel [4] (mit Stiftträger) in der Aus-
richtklemme [6] maximal 6 mm frontal zum
Kauzentrum und senkrecht zur Schreibplatte
platzieren und mit der Schraube an der Aus-
richtklemme [6a] verriegeln.
▷Auf dem Oberkiefer-Löffel etwa im Bereich Kau-
zentrum nach frontal verlaufend Autopolymeri-
sat auftragen.
▷Artikulator schließen.
Der Stiftträger wird in das Autopolymerisat des
Oberkiefer-Löffels eingebettet.
1
A
7
6
9
7
6
3
4
3a
6a
4a

9
ANWENDUNG
DE
Bild 7 Unterkiefer-Löffel mit platziertem Stift-
träger ausgerichtet in Klemme
Bild 8 Beide Löffel fertig, Schreibkugel entrie-
gelt
6.3 Vorbereitung Wachsmaske
(Ästhetikparameter)
▷Eine weiche Wachsmaske [B] an den Modellen
adaptieren.
An der Wachsmaske werden später Lippen-
schluss-, Mittel-, Eckzahn- und Lachlinie mar-
kiert.
Bild 9 Vorgefertigte Wachsmaske
6.4 Funktionsabformung
Unterkiefer
▷Schreibplatte entfernen.
Bild 10
Lage und Stellung können in der Weich-
phase des Autopolymerisates korrigiert
werden.
▷Darauf achten, dass die Konturen des
Stiftträgers scharfkantig von Autopoly-
merisat umgeben sind, jedoch nicht
überstehen. Die Lösbarkeit der Platte
muss gewährleistet sein.
B

10
ANWENDUNG
DE
▷Mit individuellem Kunststofflöffel Unterkiefer-
Funktionsabformung durchführen.
▷Schreibplatte wieder montieren.
Oberkiefer
▷Schreibkugel kontern.
Bild 11
▷Unter Verwendung der Schreibkugel als Halte-
griff mit dem individuellen Kunststofflöffel
Oberkiefer-Funktionsabformung durchführen.
Bild 12
Fixierung der Achsrelation
▷Thermoplastisches Material (Bite/Impression
Compound) auf der Bissgabel an drei markier-
ten Stellen des Löffels aufbringen.
▷Artex-Gesichtsbogen anlegen und schädelachs-
orientierte Registrierung des Oberkiefer-Löffels
durchführen.
Bild 13 Gesichtsbogenregistrierung auf Kiefer
oder über Oberkiefer-Löffel
Einstellung der Vertikaldistanz
▷Schreibplatte auf dem Unterkiefer-Löffel wie-
der verschrauben. Darauf achten, dass die
Retentionsschrauben bündig mit der Plat-
tenoberseite abschließen.
▷Kontermutter der Schreibkugel lösen.

11
ANWENDUNG
DE
▷Um die vertikale Distanz einzustellen: direkt im
Mund die Schreibkugel ein- bzw. ausdrehen.
Die Kerbe an der Kugel dient als Positions-
kontrolle.
Bild 14 Ermittlung der Vertikaldistanz durch
Regulieren der Schraube
Wenn die ideale Distanz gefunden ist:
▷Unterkiefer-Löffel entnehmen.
▷Schreibkugel mit Mutter kontern.
Pfeilwinkelregistrierung
▷Rundes Kupferblättchen [10] mit etwas Adhäsiv-
lack auf der Schreibplatte befestigen.
Bild 15 Aufbringen des Plättchens
▷Ober- und Unterkiefer-Löffel beim Patienten
einsetzen.
▷Patienten Protrusions- und Laterotrusionsbe-
wegungen durchführen lassen.
Die Schreibkugel zeichnet die Kieferbewe-
gungen auf dem Kupferblättchen auf.
▷Beschriebenen Unterkieferlöffel entnehmen.
▷Visierkreuz [8] in die Kugelpfanne der Ausricht-
klemme [6] einsetzen.
▷Ausrichtklemme so auf der Schreibplatte aus-
richten, dass das Visierkreuz deckungsgleich ist
mit der Spitze des Pfeilwinkels (Gotischer
Bogen).
Bild 16 Nach Pfeilwinkelregistrat
▷Ausrichtklemme mit Feststellschraube [7] fest-
schrauben.
▷Visierkreuz entnehmen.
▷Sicherstellen, dass die Kugelpfanne der Aus-
richtklemme ganz geöffnet ist.
▷Unterkiefer-Löffel wieder einsetzen.
▷Patienten den Kiefer in zentrischer Relation
schließen lassen.
Die Kugel gleitet in die Kugelpfanne der Aus-
richtklemme.
10
8
67

12
ANWENDUNG
DE
▷Um diese Kieferrelation zu verriegeln:
Innensechskantschraube an der Kugelpfanne
von frontal mit dem Kombischlüssel [9] fest
anziehen.
Bild 17
Anwendung Wachsmaske (Ästhetikparameter)
▷Vorgefertigte Wachsmaske [B] einlegen.
▷Lippenschluss-, Mittel-, Eckzahn und Lachlinien
kennzeichnen.
Bild 18 Ästhetikparameter auf vorgefertigter
Wachsmaske
6.5 Transportvorbereitung
▷Registrat aus Mund des Patienten entnehmen.
Bild 19 Entnommene Abdrücke mit Registrat und
Maske / Ansicht von dorsal
Bild 20 Übertragung der Achsrelation im Artex-
Artikulator (Ü-Tisch)
▷Zum Transport Stiftträger und Schreibplatte
lösen:
▪Zuerst am Oberkiefer-Löffel von dorsal beide
Retentionsschrauben [3a] des Stiftträgers
herausdrehen.
9
B
HINWEIS:
Verlust der Kieferrelation!
▷Keinesfalls die Innensechskantschraube [6a]
der Kugelpfanne an der Ausrichtklemme
lösen.
3a
6a
3
1
4
6
1a

13
ANWENDUNG
DE
▪Dann im Unterkieferlöffel die beiden frontalen
Retentionsschrauben [1a] der Schreibplatte
herausdrehen.
▪Einheit aus Stiftträger [3], Schreibkugel [4],
Ausrichtkleme [6] und Schreibplatte [1] abneh-
men.
Bild 21 Demontiertes Registrat
6.6 Laborseitige Arbeiten
▷Von den Funktionsabformungen Modelle zie-
hen.
▷Oberkiefermodell schädelachsorientiert in den
Artikulator übertragen, vorzugsweise im gips-
verschlüsselten Übertragungstisch des Artex-
Gesichtsbogens.
Bild 22 Übertragung der Achsrelation im Artex-
Artikulator (Ü-Tisch)
▷Einheit aus Stiftträger, Schreibkugel, Ausricht-
kleme und Schreibplatte wieder fest mit den bei-
den Funktionslöffeln verschrauben.
Die Reponierung ist durch das Profil im Kunst-
stoff eindeutig vorgegeben.
Bild 23 Remontage der Schreibplatte auf Unter-
kiefer-Löffel
▷Oberkiefer-Löffel auf dem bereits montierten
Oberkiefer im Artikulator aufsetzen.
Bild 24 Remontage des Stützstiftträgers Modelle
in Abdrücke reponieren
Einheit aus Stiftträger, Schreibkugel, Aus-
richtkleme und Schreibplatte müssen
unbedingt entfernt sein.
HINWEIS:
Gefahr von unpräzisen Ergebnissen!
▷Schrauben gut anziehen.

14
ZUBEHÖR/EINZELTEILE
DE
▷Unterkiefermodell in den Unterkiefer-Löffel ein-
setzen und im Artikulatorenunterteil eingipsen.
Mit diesen abgesicherten statischen Patienten-
informationen sind die Grundvoraussetzungen für
eine funktionsrichtige Totalprothese gegeben (bei
Einhaltung der bekannten Aufstellungskriterien
und Materialverarbeitungen).
Bild 25 Modelle einartikuliert nach Achs- und Kie-
ferrelation
7 Zubehör/Einzelteile
8 Umweltschutz
Verpackung
Bei der Verpackung ist der Hersteller an den län-
derspezifischen Verwertungssystemen beteiligt,
die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und wiederverwertbar.
Art.-Nr.
242710 Schreibplatte breit [1]
242720 Schreibplatte schmal [2]
242740 Stiftträger [3]
242750 Schreibkugel lang [4]
242751 Schreibkugel kurz [5]
242760 Ausrichtklemme [6]
242780 Visierkreuz [8]
242790 Kombischlüssel [9]
242810 Kupfer-Schreibplättchen [10]
242820 Libelle [11]
242830 Platzhalter (Kunststoffschlauch) [12]
Tab. 1

15
TABLE OF CONTENTS
EN
user manualen
– Translation of the original Operating Instructions –
Table of Contents
1 Explanation of Symbols . . . . . . . . . . . . . 16
2 General Safety Instructions . . . . . . . . . . 16
3 Suitable Personnel . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Product Specifications . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Product Description . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Delivery Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Declaration of Conformity . . . . . . . . 18
5 Preparing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6 Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.1 Session with the Patient . . . . . . . . . 19
6.2 Preparation of the Functional Trays
(Individual Impression Trays) in the
Lab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.3 Wax Mask Preparation (Parameter
for Esthetics) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4 Functional Impression . . . . . . . . . . . 21
6.5 Transport Preparation . . . . . . . . . . . 24
6.6 Work to be done in the Lab . . . . . . . 25
7 Accessories/single components . . . . . 26
8 Environmental Protection . . . . . . . . . . 26

16
EXPLANATION OF SYMBOLS
EN
1 Explanation of Symbols
Warning indications
Warning indications in the text are marked
with a triangle and boxed.
Signal words at the beginning of a warning indica-
tion specify the type and severity of the conse-
quences, if the measures to avert the hazard are
not adhered to.
_NOTE means that property damage can occur.
_CAUTION means that light to fairly serious per-
sonal injury can occur.
_WARNING means that serious personal injury
can occur.
_DANGER means that life-threatening personal
injury can occur.
Important information
Other symbols in the Manual
Other symbols on the product
2 General Safety Instruc-
tions
When using the product, always observe the fol-
lowing safety instructions:
3 Suitable Personnel
Important information that do not lead to
hazards for humans or property damage
are marked with the icon aside and are
also boxed.
Symbol Meaning
▷Item of an operation description
_Item of a list
▪Subitem of an operation description
or a list
[3] Numbers in square brackets refer to
position numbers in graphics/fig-
ures
Symbol Meaning
Article number
Batch code
Manufacturer
Date manufacturing (YYYYMM)
CAUTION:
A defective product can lead to malfunctions!
On detection of damage or a functional defect of
the product:
▷Label the product as defective.
▷Prevent further operation until the product
has been repaired.
NOTE:
Any serious incident that has occurred in rela-
tion to the device should be reported to the man-
ufacturer and the competent authority of the
Member State in which the user and/or patient is
established.
NOTE:
The product may only be used by trained special-
ised personnel.
REF
REF
LOTLOT

17
PRODUCT SPECIFICATIONS
EN
4 Product Specifications
4.1 Intended use
Centrofix is an intraoral centric registration sys-
tem for determining jaw relation and vertical dis-
tance using the supporting tracer method.
4.2 Product Description
Centrofix consists of a tracing tablet, tracer
mounting and tracing ball made of stainless steel,
as well as an alignment clamp made of anodised
aluminium.
The tracing tablet and tracer mounting are fixed in
the so-called functional tray. This is fabricated in
the dental laboratory. The same material is used
for the fixation as for the fabrication of the indi-
vidual tray.
Centrofix is applied intraorally when installed. The
tracing ball is used to adjust the vertical distance
from the upper jaw to the lower jaw.
The tracing ball is also used to write the so-called
arrow angle to determine the centric position. The
tracing ball is aligned at the tip of the arrow angle
and fixed with the alignment clamp. The upper and
lower jaw impressions are connected via the fixa-
tion of the tracing ball in the alignment clamp, and
are removed from the mouth. When mounting in
the articulator, the Centrofix connects the upper
and lower jaw models. This makes it possible to
assign the models in the articulator analogously
to the registered/encoded assignment of upper
jaw to lower jaw on the patient.
The determination of the jaw relation by means of
the supporting-tracer registration is carried out
directly on the functional trays without the fabri-
cation of the wax-bite template. This procedure
supersedes one treatment session, allows for
more safety in the definition of the jaw relation
and increases the precision of the model mount-
ing. At the same time, jaw-related values can be
entered into the articulator during the model
transfer.
The weak point so far in intra-oral bite registration
was within the lengthy and complicated coding
with plaster or autopolymerizate. With the Centro-
fix-system's quick lock, this disadvantage is elimi-
nated. At the same time, the system offers a
number of additional advantages:
_The tracing ball slides without resistance or
jams.
_It can be grasped with thumb and index finger,
so that finding the vertical dimension is possible
without removing the tablet.
_The supporting tracer can be screwed at the
sought height via the ball, with the patient's
mouth opened only slightly.
_The patient can better compare the changing
positions. This makes the registration phase
easier.
_The notch at the tracing ball is for marking the
position when fixing.
The mechanical lock of the jaw relation without
plaster or synthetics is an Invaluable advantage in
time saving. In addition, in case of uncertainties,
readjustment and then fixing is possible at any
time by means of the mechanical screw connec-
tion. Therefore, Centrofix pays off by savings in
time and material, particularly however by the
patient-friendly handling, increased and secure
information, and thus higher accuracy and func-
tion.

18
PREPARING
EN
4.3 Delivery Scope
Fig. 1 Delivery scope
Centrofix complete set (242700), incl.:
1Tracing tablet, wide
2Tracing tablet, narrow
3Tracer mounting
4Tracing ball, long
5Tracing ball, short
6Alignment clamp
7Locking screw
8Alignment cross
9Universal key
10 Copper tracing plate
11 Level
12 Space holder (plastic hose)
4.4 Declaration of Conformity
The declaration of conformity is available upon
request from the manufacturer.
5 Preparing
All parts in semi-critical contact with the patient
must be cleaned, disinfected and sterilized before
each use. This applies in particular to the first use
after delivery, as these parts are delivered non-
sterile (see Centrofix preparation instructions).
7
1
10
4
8
29
35
12
11
6

19
APPLICATION
EN
6 Application
6.1 Session with the Patient
▷Obtain a situation impression.
▷Obtain the preliminary bite registration.
▷Convert this information into an upper
jaw/lower jaw model and transfer to a model fix-
ator or articulator (e.g. Artex articulator type
Carbon with NoPlast 217480C).
Fig. 2 First model with preliminary bite registra-
tion
6.2 Preparation of the Functional
Trays (Individual Impression
Trays) in the Lab
▷Fabricate the functional trays out of autopolym-
erizate.
▷Insert models into articulator.
To mount the registration plate on the individual
functional trays of the mandible:
▷Select narrow or wide tracing tablet depending
on jaw conditions (here: Tracing tablet, wide [1]).
▷Firstly, horizontally align tracing tablet onto
putty (Giroform Putty 576461) using the level
[11].
▷Afterwards, align tracing tablet in such a man-
ner that the upper edge of the tracing tablet
runs from dorsal "center retromolar cusp" to
anterior approx. 16 mm below the symphysis
point.
Fig. 3 Presumable position of the mandibular
tracing tablet
▷Screw in both frontal retention screws [1a] until
they are flush with the tablet top side.
▷Insulate the threads of the screws with vaseline
(petroleum jelly).
The following drawings show the Artex NF.
The Artex NF is no longer available, but the
procedure in one of the carbon type Artex
articulators with NoPlast is the same.
1
1a

20
APPLICATION
EN
▷Using self-curing synthetic material [A],
“detachably”connect the tracing tablet [1] with
the tray. The synthetic material must have com-
plete contact with the lateral notches of the tab-
lets, yet may not encase the notch from above,
as otherwise the tablet cannot be detached.
Fig. 4 Mandibular tray with tracing tablet
▷Affix alignment clamp [6] with locking screw [7]
to tracing tablet [1].
Fig. 5 Affixing the alignment clamp
To mount the tracing ball on the individual func-
tional tray of the maxilla:
▷Select long or short tracing ball depending on
space vertically available (here: Tracing ball,
long [4]).
▷Screw tracing ball together with lock nut [4a]
about halfway into tracer mounting.
This leaves enough threads in both rotation
directions for subsequent adjustment.
▷Protect the threads of the tracing ball facing
towards the palatinal side with wax or a piece of
the plastic hose [12].
▷Screw in retention screws [3a] of tracer mount-
ing [3] to the stop. Insulate the threads with
vaseline (petroleum jelly).
Fig. 6 Schematic diagram of lock
▷Position tracing ball [4] (with tracer mounting)
in alignment clamp [6] maximal 6 mm frontal to
chewing center and vertical to the tracing plate,
and then lock it with the screw to the alignment
clamp [6a].
▷Apply autopolymerizate to the maxillary spoon
in the chewing center area, so that is runs fron-
tal.
▷Close the articulator.
The tracer mounting is embedded in the autopo-
lymerizate of the maxillary spoon.
1
A
7
6
9
7
6
3
4
3a
6a
4a
Table of contents
Languages:
Other Amanngirrbach Medical Equipment manuals

Amanngirrbach
Amanngirrbach PL900S User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach Ceramill Map400 User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach Artex User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach smartmix X2 User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach ARTEX cpr User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach ARTEX CT User manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach artex cr User manual