Arexx SCHOOL LAB Tumbling robot User manual

Purzelbaumroboter
PURZELBAUMROBOTER
BAUSATZ
JSR-TMB
Sicherheitshinweise
• Mit dem Öffnen der Plastikbeutel mit Komponenten und Teilen erlischt das Rückgaberecht.
• Lese vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.
• Sei vorsichtig beim Hantieren der Werkzeuge.
• Baue nicht im Beisein kleiner Kinder. Die Kinder können sich verletzen an den Werkzeugen oder kleine Komponenten und
Teile in den Mund stecken.
• Achte auf die Polung der Batterien.
• Sorge dafür, daß die Batterien und die Batteriehalter trocken bleiben. Falls der Roboter naß wird, entferne dann die
Batterien und trockne alle Teile, so gut es geht.
• Entferne die Batterien, wenn der Roboter mehr als eine Woche ruht.
• Kinder unter 14 Jahre sollen den Roboter nur mit Hilfe eines Erwachsenen bauen.
Normalen Gebrauch
Dieses Produkt ist entwickelt worden als ein Schoollab Bausatz für alle die interessiert sind an Elektronik. Das Ziel dieses Bausatzes ist das
Zusammenbauen des Purzelbaumroboters und dessen Betrieb mit zwei vollgefüllten AA-Batterien. Außerdem können Sie den Bausatz an
passen und verschiedenen Funktionen ausprobieren.
Diese einfache Bausatz demonstriert wie man mit einer komplexen Zahnradkonstruktion einen Roboter bauen kann, der sich selbst ohne
Hilfe aufrichten kann. Dieses Produkt ist kein Spielzeug und ungeeignet für Kinder unterhalb 8 Jahren. Eine Verwendung, die von der in
diesem Handbuch beschriebenen Funktionen abweicht, kann Schäden verursachen. Außerdem besteht ein Risiko auf Kurzschluß, Feuer, usw.
©Deutsche Übersetzung (2016): AREXX Engineering (NL). Diese Beschreibung ist urheberrechtlich geschützt. Der Inhalt darf auch nicht
teilweise kopiert oder übernommen werden ohne schriftlicher Zustimmung des europäischen Importeurs: AREXX Engineering - Zwolle (NL)
Hersteller und Vertreiber sind nicht haftbar oder verantwortlich für die Folgen unsachgemäßer Behandlung, Einbaufehler und oder
Bedienung dieses Produkts durch Mißachtung der Bauanleitung.
Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kann ohne vorheriger Ankündigung unsererseits geändert werden.
Wichtig
Lesen Sie vor dem Bauen zuerst die Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Neue Versionen dieser Anleitung erhalten Sie kostenlos auf http://www.arexx.com/
© AREXX Engineering, Zwolle (NL)
Der Purzelbaumroboter ist schon etwas besonderes. Dieser Roboter
benötigt keine komplexe Elektronikschaltungen um das gelenkige
Gerät zu verrückten Purzelbäumen zu verrenken.
Alles wird erledigt auf herkömmlicher Art nach altmodischen
mechanischen Entwürfen. In diesem Fall betrifft es eine komplexe
Zahnradkonstruktion. Auch die Fühler, die den Sturz des Roboters
überwachen oder eine scheinbar hoffnungslose Rücken- beziehungs-
weise Bauchlage melden müssen, gehören zur Kategorie der mecha-
nischen Sensoren.
In früheren Zeiten, als die Elektronik noch nicht so leistungsfähig war
wie heute oder gar überhaupt nicht existierte, hatte man keine andere
Wahl und wurde jeder Automat als vollständig mechanische Entwurf
hergestellt. Das galt sogar für die Rechenmaschinen.

PURZELBAUMROBOTER
TEILISTE
1 St.
Kopf
Aantal
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
WARNUNG!
Betreiben Sie den Motor bitte nur mit der
sicheren Batteriespannung 3 Volt!
1 St.
1 St.
1 St.
1 St.
1 St.
Brustplatte
Beinsensorstange
Motormodul
Rückenplatte
Paar Arme
Füße (links und rechts)
ACHTUNG! Seien Sie bitte vorsichtig mit den
Beinen. Diese sind mit Drähten verbunden, die
nicht abgerissen oder zerschnitten werden dürfen!
1 St.

Zahnrad
Zusammenbau
TEILLISTE II
Montagestift
Anzahl
2 St.
Fußsohlen Aufkleber
Füße (links und rechts)
Achse
Anzahl Anzahl
3 St. 1 St.
Drehen Sie das Zahnrad vorsichtig, wie es in
diesem Bild skizziert wird. Sehen Sie zu, dass die
Achse auf der Unterseite positioniert wird.
Schieben Sie das Bein vorsichtig über den Haken
und ziehen Sie das Bein vorsichtig nach unten. Der
Beinschlitz fällt nun auf das darunterliegende Loch.
Drücken Sie vorsichtig, mit dem Bein, das obere Teil
hoch und haken Sie das Loch des linken Beins (mit
der schwarzen und gelben Verdrahtung) über die
Achse.
Drücken
Sie den
Montagestift
vollständig
in das Loch.
Sehen Sie zu dass das Loch in der Hüfte über dem
Beinschlitz positioniert wird und xieren Sie alles wie
oben angedeutet mit dem Montagestift.
Schieben Sie das linke Bein über das Zahnrad.
Haken Haken
Hüfte
Hüfte
PURZELBAUMROBOTER

Linkes Bein montieren
Montage der Brustplatte
Startposition
Montagestift
Sehen Sie zu, dass das Loch in der Hüfte
oberhalb des Beinschlitzes liegt.
Halte die Brustplatte wie oben angedeutet und
beachte die Stifte und Löchern. Platzieren Sie die
Brustplatte vorsichtig über den Stiften wie oben
gezeigt.
Halten Sie Hüfte und Beinen genau so wie in der
Zeichnung und befestigen Sie die Beinsensorstange
wie oben in der Zeichnung angegeben wird.
Befestigen Sie jetzt das Bein mit dem letzten
Montagestift wie oben angedeutet wird.
Drehen Sie das Zahnrad mit den drei Löchern in
die korrekten Position, wie auf der obenstehenden
Zeichnung angedeutet wird.
Platzieren Sie das Loch im linken Bein über dem
unteren Loch im Zahnrad und xieren Sie das Bein
so wie auf der Zeichnung angegeben wird.
Stecken Sie zuerst
die Beinsensorstange
durch das Loch.
Haken Sie das
andere Ende genau
über den Haken der
Hüfte.
xed
Achtung!
Diese Seite
nach oben!
Zusammenbau
Zusammenbau
PURZELBAUMROBOTER
Montagestift

Anbau der Arme
Platzieren Sie das Zahnrad
genau wie in der dargestellten
Position auf der Zeichnung ge-
zeigt wird. Beachten Sie bitte
den Pfeil.
Montage des Kopfes
Montage der
Rückenplatte
Falls der Fuß sich löst, müssen Sie genau aufpas-
sen, dass die Verdrahtung des Roboters nicht
beschädigt wird!
Den Fuß kann man einfach mit einem Klick wie-
der ans Bein befestigen wie auf der Zeichnung
abgebildet wird.
Sehen Sie zu dass der Zeh nach vorne zeigt!
Platzieren Sie die Löcher vorsichtig über die
Haken der Brustplatte und drücken Sie den Kopf
vorsichtig fest. Beachten Sie die Zeichnung bitte
genau und seien Sie bitte vorsichtig!
Stecken Sie die Rückensensorstange durch das
Loch in den Rücken (siehe Pfeil). Richte Sie die
Stiften und Löcher des Rückens und der Rücken-
platte aus und drücken Sie die Teile vorsichtig
zusammen.
Fußmontage
Klicken Sie die Achse mit
dem Paar Arme in beiden
Schlitzen an der Oberseite
des Rückenmoduls.
Drücken Sie solange bis Sie
ein Klickgeräusch hören.
ACHTUNG!
Drücken Sie
den Kopf bitte
vorsichtig
nach unten!
Zusammenbau
Zusammenbau Zusammenbau
PURZELBAUMROBOTER

Elektroanschluss
Drehen Sie den gelben Draht eine Drehung um den
Haken unterhalb des Motors an der Hüfte auf der
Rückseite des Robots. Drehen Sie ebensolche Schlei-
fen mit den roten und schwarzen Drähten (Sie dürfen
die Drähte aber auch durch Verknoten befestigen).
ACHTUNG!
Der Knopf an dem Fuß ist
der Ein/Ausschalter.
Schalten Sie zuerst den Roboter ab, indem
Sie den Fußschalter hinunterdrücken!
Platzieren Sie die Batterien in die Fuß-
behälter und beachten Sie dabei ganz genau
die korrekte Polarität (+ und -)!
Befestigen Sie danach die Fußsohlen an de
Füße. Beachten Sie dabei genau die Vorder-
und Rückseite, beziehungsweise den linken
und den rechten Fuß!
Benutzen Sie bitte eine Münze zum lösen der Fußsoh-
len. Drücken Sie den Rand der Münze in den Schlitz und
hebeln Sie dann die Sohle von dem Fuß. ACHTUNG!
Reißen Sie die Lippen nicht von den Fußsohlen herunter!
Verbinde den
Batteriestecker
mit dem Motor.
ACHTUNG!
Die Räder müssen sich an der
Innenseite der Beinen benden.
4A 4B
Linker Fuß Zeh
Batterietausch
Rechter Fuß Ferse
Befestigung der Räder
Falls die Räder sich lösen können Sie die einfach wieder be-
festigen indem Sie diese von der Unterseite aus wieder in den
Schlitz schieben.
Zusammenbau
PURZELBAUMROBOTER

Dekorierung des Roboters
Zum Lieferumfang gehört ein Aufkleber-Foliensatz, womit Sie den
Roboter mit einem eigenen Gesicht und persönlichen Stil ausstatten
können. So gestalten Sie den Roboter als ein Unikat.
Beispiele wie man den
Roboter mit den
Aufklebern verziert
DAS TESTEN DES PURZELBAUMROBOTERS
Der Purzelbaumroboter wurde ausgestattet mit drei Funktionen, die wir einzeln beschreiben.
Falls der Fußschalter
sich löst, kann man
diesen einfach wieder
in den Fuß einstecken.
Die Spitze muss sich
an der Seite des Zehs
benden!
Der Spaziermodus
Verwenden Sie den Roboter bitte nicht auf Tischen
und Möbeln, die beschädigt werden können (durch
Kratzer, usw.). Der Roboter bewegt sich nicht leicht
auf einer rauen Oberäche wie zum Beispiel einem
Teppich, denn auf solchen Flächen kippt er leicht um.
Sobald Sie den Schalter
vorsichtig hochziehen wird
der Roboter eingeschaltet.
Schalter:
Hochgezogen = Ein
Heruntergedrückt = Aus
Fußschalter einsetzen
Spitze
nach
vorne!
PURZELBAUMROBOTER

Der Purzelbaummodus
Entfernen Sie für
diesen Modus die
Beinsensorstange.
Befestigen Sie ein
Gummiband zwi-
schen Brusthaken
und Sensorstan-
genhaken.
Siehe die neben-
stehende Zeich-
nung!
Der Wacklermodus
Versetze die Bein-
befestigung in
das untere Loch
des Antriebsrads
Problem
Es kann passieren, dass der Purzelbaumroboter
zunächst gut funktioniert, aber nach einiger Zeit
bestimmte Funktionen nicht mehr optimal ausführt.
Ursache
Prüfe zuerst ob die Batterien gut gefüllt sind. Falls
diese Bedingung erfüllt ist steckt das Problem
meistens in der Justierung der Zahnrädern, die sich
verschoben haben.
Lösung
Versuchen Sie die Zahnräder zurück in ihre Original-
lage zu justieren. Überprüfen Sie genau die
Zeichnungen, insbesondere die Zeichnung zu Stufe 1
beim Zusammenbau des rechten Beines. Diese
Zeichnung ist sehr wichtig.
Notfalls sollten Sie versuchen den Roboter neu
zusammen zu setzen.
ACHTUNG!
Verwende für diesen
Roboter nur 1,5 Volt
Batterien.
PURZELBAUMROBOTER
Z
a
h
n
r
ä
d
e
r
Zahnrad
Achse
ACHTUNG!
Kinder unter 14 Jahre sollen
den Roboter nur mit Hilfe eines
Erwachsenen bauen.

Fehlersuche
Falls der Roboter nicht einwandfrei reagiert empfehlen wir folgende Fehlersuche:
1. Überprüfen Sie die Batterien, den Schalter und die Verkabelung
2. Lösen Sie die Kupplungsstange zwischen Motor und Hebel und überprüfen Sie ob der
Motor sich dreht.
3. Verbinden Sie die Motorverkabelung direkt mit den Batterien und überprüfen Sie ob
der Motor sich dreht.
TESTPHASE
Legen Sie zwei AA Batterien ein und schalten Sie den Ein/Aus-Schalter auf „Ein“. Falls
der Motor sich nicht sofort dreht müssen Sie diesen vielleicht kurz anschieben.
Do it your self
PURZELBAUMROBOTER

Zwei Beine bewegen den Purzelbaumroboter. Auf jeder Seite befindet sich eine Kurbel, die eine Drehbewegung in eine
seitliche Bewegung umsetzt. Das Bein ist mechanisch mit der Kurbel verbunden und bewegt sich hin und her, wenn
sich die Kurbel dreht. Beim Drehen sorgt die Nut in der Beinseite dafür, daß das Bein sich stetig
bewegt. Beim Drehen der Kurbel, beschreibt die Unterseite des Beins eine kleine Ellipse. Wenn die beine sich in dieser
Ellipsenform bewegen, müssen sie sich auch anheben.
Da wir die Kurbel mit einem Versatz von 180 Grad einbauen, bewegen sich die zwei Hälften des Roboters genau im
Takt nacheinander.
ZAHNRÄDER
Die Übertragung der mechanischen Leistung.
Zahnräder, Antriebsriemen, Stangen, Kurbel, Wellen und Ketten können Energie übertragen.
Fünf Zahnräder transferieren die Drehleistung des Motors von der Motorachse zur Antriebsachse. Diese
Transmission nennen wir Zahnradübersetzung. Die Kräfte werden an den Zacken der Zahnräder
übermittelt. Es finden dabei drei Umsetzungen gleichzeitig statt:
a Die Umpolung der Drehrichtung
b Die Verlangsamung der Drehgeschwindigkeit
c Die Verstärkung der Drehkraft
a. Umpolung der Drehrichtung
Mit der Umpolung der Drehrichtung beschreiben wir, dass das erste Zahnrad
sich im Uhrzeigersinn und das zweite Zahnrad sich gegen Uhrzeigersinn bewegt.
Ein Zahnrad polt die Drehrichtung um.
b. Änderung der Drehgeschwindigkeit
Die Änderung der Drehgeschwindigkeit hängt zusammen mit der Zahl der Zacken der Zahnräder.
Als Beispiel beschreiben wir hier ein Getriebe mit einem Rad mit 10 Zacken und ein weiteres Zahnrad
mit 40 Zacken. Nachdem das erste Zahnrad eine volle Umdrehung gemacht hat, wird das zweite Rad erst ein Viertel
einer kompletten Umdrehung geleistet haben. Damit dieses zweite Zahnrad eine volle Umdrehung macht, muss das
erste Rad also vier Umdrehungen machen. Diese Funktion setzt auch die Drehgeschwindigkeit herab.
c. Die Kraftübertragung
Die Drehkraftübertragung ist vergleichbar mit dem Hebelprinzip.
Stellen Sie sich vor, wie jemand einen Stein anhebt mit einem Hebel.
Das gleiche gilt für die Zahnräder des Purzelbaumroboters. Die Kraft an den Zacken der Zahnräder wächst zum
Inneren der Räder an. Die Getriebezahnräder sind dafür zuständig.
Motordrehzahl
Antriebs-
Übersetzung =
Drehzahl des
letzten Zahnrads
Rechtsherum
Stützpunkt
B
A
A
B
Hebel
Die Person, die den Hebel
hochhebt, muss mehr Kraft
aufwenden wenn die Distanz A
kürzer und/oder Distanz B
länger wird.
Kurbelmechanismus
Bein
40
Zähne
10
Zähne
Linksherum
90º
Stützpunkt
Kurbel
Motor Zahnrad
Kurbel
FUNKTIONSWEISE DER MECHANIK?
Deutsch

NOTIZEN
PURZELBAUMROBOTER

SCHOOL LAB KITS
Tiny Haus
Tischlamp
Satellit kit
Galvani Racer
Solar Ventilator
Vibro Bot kit
Weihnachtsbaum kit
LEDTUBE

Tumbling robot
Tumbling Robot kit
JSR-TMB
Precautions
• When you open the bag with the parts, you cannot return the product anymore
• Before you start assembly, read all instructions in this manual first.
• Be careful using tools, they can hurt you.
• Do not assemble this product in the company of little children, they can swallow the small parts or hurt themselves with
the tools.
• Never shortcut the batteries.
• When the product gets wet, disconnect the batteries and dry all parts of the product.
• Remove the batteries when you are not using the robot for a longer period
• Children under the age of 14 years should only build this item under supervision of an adult person.
Normal use
This product was designed as a school lab kit for anybody who is interested in technology. The primary goal for this kit is the assembly and
operation of the tumbling robot with 2 fully charged AA batteries. Additionally you may customize this kit and modify its functions.
This is a simple kit which shows how you can make with a comple gear construction a robot which can stand up by itself when it falls.
Any use other than that described above can lead to damage to the product and may involve additional risks such as short circuits, re,
electrical shock etc. All rights reserved. Reprinting any part of this manual is strictly forbidden without the written approval of the European
Importer: AREXX Engineering - Zwolle (NL).
Manufacturer and Dealer are not responsible for the consequences of improper use, assembly mistakes and or operation of this product as
a result of ignorance of this manual. If necessary, the contents of this manual can be changed any time without prior notice. New manual
versions will be available on: http://www.arexx.com
Important
Read before you start the precautions
© AREXX Engineering, Zwolle (NL)
The tumbling robot is a very special design. This robot does not need
complicated electronic circuits to do a somersault. All gymnastic
gestures and movements are performed by old-fashioned mechanics.
In this case we use a complex cogwheel construction. Even the sen-
sors to detect a toppling or abdominal position are mechanical devices.
In the old-fashioned eras, in which electronic designs were simple
(or simply absent), all automates had to be designed as mechanical
designs. Even computers used mechanical processing.
Among the popular mechanical designs we find the music box, the
merry-go-round and the barrel organ.
In the modern electronic age we do not prefer complicated mechanical
cogwheel designs and often choose electronic solutions for complex
mechanical movements.
Electronics also provides us with advanced sensoric tools which can-
not be designed as a purely mechanical device.

Tumbling Robot
PARTLIST
1 Pc.
Head
Qnt.
Qnt.
Qnt.
WARNING!
Be careful to operate the motor with a safe
battery voltage of 3 Volts!
1 Pc.
1 Pc.
1 Pc.
1 Pc.
1 Pc.
Chest cover
Leg sensor rod
Motor module
Back cover
Pair of arms
Feet (left and right)
Attention!
Please be careful with the legs. These have been
interconnected by wires, which may not be cut or
broken!
1 Pc.
Qnt.
Qnt.
Qnt.
Qnt.

Cogwheel
PARTLIST II
Assembly pin
Qnt.
2 Pcs.
Feet sole Stickers
RIGHT LEG
Axis
Qnt. Qnt.
3 Pcs. 1 Pc.
Carefully rotate the cogwheel, as shown
in the illustration. Take care that the
axis is positioned at the bottom
position.
Now carefully lift the leg over the hook and
carefully pull the leg down. The slit in the
leg now covers the the hole underneath.
Now carefully move the leg to lift the upper
part and position the hole of the left leg (with
a black and a yellow wire) over the axis.
Now com-
pletely press
the assem-
bly pin into
the hole.
Take care to position the hole in the hip
over the slit in the leg and attach it all with
an assembly pin (as illustrated in the
drawing).
Move the left leg over the cogwheel.
Hook
Hook
Hip
Hip
Tumbling Robot

LEFT LEG
CHEST
Start position
Assembly pin
Take care to position the hip hole over
the slit in the leg.
Hold the chest cover as shown above and take
care to position the pins and holes. Care-
fully position the chest cover over the pins as
shown in the illustration.
Hold the hips and legs exactly as shown in
the drawing and mount the leg sensor rod
as illustrated in the drawing.
Now attach the leg with the remaining as-
sembly pin as illustrated before.
assembly pin as illustrated before.
Rotate the cogwheel (with 3 holes) to the
correct position, which has been detailed in
the according drawing.
Position the hole in the left leg over the lower
hole in the cogwheel and attach the leg as
illustrated in the drawing.
Now rst insert the
leg sensor rod into
the hole.
Attach the other end
exactly over the hip
hook.
Assembly pin
Attention!
This side is
up!
Now attach the leg
with the remaining
Tumbling Robot

THE PAIR OF ARMS
Position the cogwheel
exactly as shown in the
drawing.
Pay attention to the arrow!
HEAD MODULE
BACK
Please position the holes carefully over the
hooks at the breast cover and carefully
press the down. Take the time to carefully
check the drawing!
Insert the back sensor rod through the hole
in the back cover (check the arrow). Align
the pins and holes in the back and the back
cover. Then carefully join these parts by
pressing them together.
Assembling the feet
Click the axis of the pair of
arms into both slits and the
top side of the back panel.
Keep pressing until you
hear a clicking sound.
ATTENTION!
Be careful in
pressing the head
downwards!
Tumbling Robot

ELECTRICAL WIRING
Turn (one winding) the yellow wire around the
hook at the hip at the robot’s back underneath
the motor. Repeat the same procedure with
the red and the black wires (you may also tie a
knot).
ATTENTION!
The button on top of the
foot is the ON/OFF-switch.
First press the foot-switch downwards to
switch o the robot!
Then insert the batteries in both com-
partments in the feet. Pay attention to
the correct polarity (+ and -)!
After installing the batteries you may
close the battery compartments by atta-
ching the soles to the feet. Be careful in
choosing the correct front and backside
for the left and right foot!
Detach the soles from the feet with the help of a
coin. Insert the coin into the foot’s groove and lift
the sole from the foot. ATTENTION!
Do not tear o or break the lips at the soles
of the feet!
Connect the
battery con-
nector to the
motor
ATTENTION!
The wheels must be positioned
at the inside of the legs.
4A 4B
Replace batteries
Reassembling the wheels
If wheels are detaching you may simply reattach these by
reinserting the wheel into the slit from the bottom side.
Tumbling Robot

DECORATE YOUR ROBOT
We supplied the robot with a sticker set, which allows you to cre-
atively dress your robot with an individual outt and a personal
face. This way you are creating a unique robot for yourself.
Samples how to deco-
rate with stickers
TESTING THE TUMBLING ROBOT
The Tumbling (somersault) robot has been designed to operate in three modes, which will be
described individually.
If the ON/OFF-switch
detaches it simply
may be reinserted into
the foot. The tip must
be located to the toe-
side of the foot!
The walking mode
Please do not use the robot on tables and other fur-
niture, which may be damaged (by scratches etc.).
On an uneven terrain such as a carpet the robot may
easily be destabilized and stumble.
As soon as you carefully pull
the ON/OFF-switch upwards
the robot will be switched on.
Switch:
Pulled upwards = On
Pushed downwards = O
Voetschakelaar monteren
Point = at
the front
Tumbling Robot

The Tumbling mode
Remove the leg
sensor rod to switch
to the somersault /
tumbling mode
Attach a rubber
band between the
breast hook and
the sensor rod
hook as illustrated
in the drawing!
The wobbling mode
Move the leg attachment
to the bottom hole in the
traction wheel.
Troubleshooting
It is possible that the robot works ne at the
beginning but after some time it gets worse
because the gears will be inaccurate.
1. Check the batteries, the ON/OFF-switch
and the wiring.
2. Check carefully all gears and their start
position, see drawings in this manual.
3. Allign the gears again in the way as shown
in the drawings below. When necessary
disassemble the robot and rebuild it again.
ATTENTION!
Please only use
1,5Volt batteries to
operate this robot.
G
E
A
R
S
Gear
Boss
Warning!
Children under the age of 14
must build this robot under
suppervison of an adult.
Tumbling Robot
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Arexx Robotics manuals