
» Entfernen Sie scharfkantige oder spitze Gegen-
stände aus dem Umfeld der Trainingsfläche.
» Eine regelmäßige Reinigung mit warmen Wasser
und Seife wird empfohlen. Verwenden Sie zur Des-
infektion das bei ARTZT erhältliche Desinfektions-
spray. Der Stabilitätstrainer kann an der Luft trock-
nen. Vermeiden Sie den Einsatz von rauen oder
Reibung verursachenden Lappen oder Schwämmen
bei der Reinigung des Stabilitätstrainers.
» Der Stabilitätstrainer sollte flach und ohne auflie-
gende Gegenstände gelagert bzw. aufbewahrt wer-
den.
» Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung bei der
Lagerung/Aufbewahrung des Stabilitätstrainers.
» Das Training sollte mit Socken oder barfuß erfol-
gen, da Schuhe zu Beschädigung des Stabilitäts-
trainers führen können.
Handhabung
Vor jedem Training sollte überprüft werden, dass der
Stabilitätstrainer fest auf dem Untergrund aufliegt
und nicht rutscht. Vermeiden Sie ein Training auf rut-
schigen Böden oder Läufern. Um ein Wegrutschen zu
vermeiden, kann der Stabilitätstrainer auf eine Gym-
nastikmatte gelegt werden. Diese erhöht jedoch den
Schwierigkeitsgrad der Übung.
Personen mit signifikanten Störungen von Gleich-
gewicht, Haltung oder Sensorik sowie Personen mit
vermehrter Fallsucht (bedingt durch Medikamente,
Osteoporose, geringe Muskelkraft) sollten nur unter
der Anleitung eines Arztes, Physiotherapeuten oder
spezialisierten Übungsleiters trainieren.
5
Stabilitätstrainer