asecos F Series User manual

EP.V.10367
02-2012
Bedienungsanleitung – EN Sicherheitsschränke
User manual – EN Safety storage cabinets
Gebruiksaanwijzing – EN Veiligheidskasten
Notice d´utilisation – Amoires de sécurite d´aprés EN
Manual de instrucciones – Armarios de seguridad EN
Istruzioni per l´uso – Armadi di sicurezza EN
Betjeningsvejledning for sikkerhedsskabe EN
Standardile EN vastavate turvakappide kasutusjuhend
Käyttöohje EN mukaiselle turvakaapille
Bruksanvisning Sikkerhetsskap EN
Instrukcja obsługi szaf zabezpieczających na materiały niebezpieczne EN
Instruções de serviço para armários de segurança EN
Brukanvisning säkerhetsskåp EN
Navodilo za uporabo varnostnih omaric EN
Návod k použití bezpečnostních skříní EN
Kullanım Kılavuzu Emniyet DolaplarıEN
EN biztonsági szekrények kezelési útmutatója
Návod na obsluhu bezpečnostných skríňEN

2

3
asecos GmbH
Abt. Kundendienst
Weiherfeldsiedlung 16-18
D-63584 Gründau
Fax: +49 60 51 - 92 20-10
Ihre persönliche Dokumentation zum asecos-Sicherheitsschrank
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf Ihres asecos-Sicherheitsschrankes haben Sie eine entscheidende Investition für die
Sicherheit in Ihrem Haus getätigt.
Vor Ihnen steht ein innovatives Produkt aus hochwertigen Materialien, das höchste Qualität
garantiert.
Sicherheitsschränke aus dem Hause asecos verfügen über eine lückenlose Zulassungs-
Dokumentation. Wir archivieren Ihre Zulassungsdokumente jedes einzelnen Schrankes für Sie, bis Sie
diese im Bedarfsfall (z. B. einer Betriebsbegehung o. ä.) mit diesem Formular von uns anfordern.
Dazu einfach dieses Formular heraustrennen/kopieren und mit Ihrer Adresse und der Seriennummer
des Schrankes versehen per Fax zurück an uns.
Mit freundlichen Grüßen
asecos GmbH
Your personal documentation to the asecos safety cabinet
Dear Customer,
you have made a decisive investment in safety for your company by purchasing this asecos safety
storage cabinet.
You now own an innovative product made of top-quality materials guaranteeing the highest quality
standards.
asecos safety storage cabinets have complete authorisation documents. We archive the authorisation
documents for every individual cabinet, keeping them ready for you should you ever need them (e.g.
for a works inspection or similar.). Simply request them using this form.
Tear off or copy that page and return to us by fax with your address and serial number of the cabinet
on it.
Yours sincerely
asecos GmbH
Firma / Company
Abteilung / Department
Name / Name
Straße / Street
PLZ / Postal Code
Ort / City
Schrank / Cabinet
Seriennummer(n) / Serial-Number(s)

4

5
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Sicherheitsschrankes aus unserem Haus, mit dem Sie eine
entscheidende Investition für die Sicherheit in Ihrem Haus getätigt haben.
Mit unseren Sicherheitsschränken wird für Sie die Lagerung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz sicher
und komfortabel.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig. Lernen Sie die Vorteile und einfache
Bedienbarkeit unserer Sicherheitsschränke im Detail kennen.
Dies vereinfacht für Sie den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen.
Vielen Dank.
Ihr asecos-Team
Inhaltsverzeichnis dieser Bedienungsanleitung
1. Modellübersicht ____________________________________________________________________ 6
2. Allgemeine Daten __________________________________________________________________ 6
3. Verwendungszweck_________________________________________________________________ 6
4. Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise/Gewährleistung _____________________________ 6
5. Technische Daten __________________________________________________________________ 6
6. Transport__________________________________________________________________________ 7
7. Aufstellung/Inbetriebnahme/Funktionsprüfung ________________________________________ 8
8. Schließung _______________________________________________________________________ 10
9. Türfeststellanlage mit Thermoauslösung im Brandfall___________________________________ 11
10. Verriegelung ______________________________________________________________________ 11
11. Innenausstattung __________________________________________________________________ 11
11.1 Fachböden ______________________________________________________________________ 11
11.2 Bodenauffangwanne/Lochblecheinsatz ______________________________________________ 11
11.3 Auszüge/Schubladen/2. Lagerebene ________________________________________________ 11
11.4 TRG- und G90-Modelle____________________________________________________________ 11
12. Erdung ___________________________________________________________________________ 12
13. Lüftung __________________________________________________________________________ 12
14. Lagermengen _____________________________________________________________________ 13
15. Kennzeichnung ___________________________________________________________________ 13
16. Öffnen von Schränken nach einem Brandfall __________________________________________ 13
17. Entsorgung _______________________________________________________________________ 13
18. Sicherheitstechnische Überprüfung __________________________________________________ 13

6
1. Modellübersicht
siehe Tabelle Anhang 1 am Ende der Bedienungsanleitung.
2. Allgemeine Daten
Die Schrankdaten entnehmen Sie bitte dem im Schrank beiliegenden Bordbuch.
3. Verwendungszweck
Modelle Fxx.xxx.xxx, VBF.xxx.xxx(+)
dienen zur vorschriftsmäßigen Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten in Arbeitsräumen gemäß den gültigen
nationalen Regelungen.
Modelle TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
dienen zur vorschriftsmäßigen Bereithaltung und Entleerung von Druckgasflaschen in Gebäuden gemäß den
gültigen nationalen Regelungen.
4. Allgemeine Sicherheitstechnische Hinweise/Gewährleistung
Grundsätzlich sind Arbeiten an der elektrischen Anlage (z. B. Modelle VBFA196.xxx) nur im stromlosen
Zustand durch Elektrofachkräfte auszuführen - siehe hierzu auch die zutreffende Unfallverhütungsvorschrift,
die VDE-Vorschriften und die Regelungen des örtlichen Energieversorgers.
Beachten Sie die für den Umgang mit Gefahrstoffen anzuwendenden Gesetze und Vorschriften und die
Hinweise dieser Bedienungsanleitung.
Benutzen Sie den Schrank nur nach Einweisung, Unbefugten ist der Zugriff zu untersagen.
Der Schwenkbereich der Türen ist immer frei zu halten.
Die Türen/Schubladen sind geschlossen zu halten.
Beachten Sie die Höchstgrenzen für Lagermengen, Belastungen, etc.
Die Bodenauffangwanne von Sicherheitsschränken gemäß EN 14470 Teil 1 muss ein Mindestauf-
fangvolumen von 10 % aller im Schrank gelagerten Gebinde haben, oder mindestens 110 % des Volumens
des größten Einzelgebindes, je nachdem welches Volumen größer ist.
Es dürfen keine größeren Gefäße eingestellt werden, als das Volumen der Bodenauffangwanne fassen kann.
Austretende Gefahrstoffe sind sofort aufzunehmen und zu entfernen.
Behälter mit aggressiven Chemikalien (Säuren und Laugen) sind in speziellen Säure-, Laugenschränken, bzw.
Säure-, Laugenfächern unterzubringen.
Überprüfen Sie vor Einlagerung die Beständigkeit der Schrankoberfläche gegen die Chemikalie.
Die Einlagerung von korrosiven Flüssigkeiten oder Gasen können Auswirkungen auf die Funktion der
Absperrvorrichtungen der Zu- u. Abluft haben.
Bauseitige Aufstellbedingungen können unter Umständen ein Verschrauben der Schränke mit dem Gebäude
notwendig machen.
Den Anweisungen des Technischen Aufsichtsdienstes ist Folge zu leisten.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und die Arbeitsstättenrichtlinie.
Stellen Sie geforderte sicherheitstechnische Überprüfungen nur durch autorisiertes Fachpersonal sicher.
Fehlfunktionen, Beschädigungen, Korrosionsschäden die durch unsachgemäßen Transport und Aufstellung
aufgrund des hohen Gewichts und der Unhandlichkeit der Schränke entstehen, können durch geschultes
und autorisiertes Fachpersonal vermieden werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Sicherheitsschrank vom Nutzer durch Sichtprüfung auf evtl.
Beschädigungen, wie defekte oder abgelöste Dichtungselemente, korrekte Ausrichtung und einwandfreie
Funktion der Türelemente (Scharniere, Verriegelungssysteme, evtl. Türschließer und Türfeststellanlage) zu
untersuchen.
Benutzen Sie den Schrank und das Zubehör nur in ordnungsgemäßem Zustand.
Hinweis: Die Gewährleistung für dieses Produkt wird zwischen Ihnen (dem Kunden) und Ihrem
Fachhändler (dem Verkäufer) vereinbart. Unabhängig davon übernimmt der Hersteller für die in der
Bedienungsanleitung aufgeführten Produkte eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Verkaufsdatum. Alle Modelle unterliegen, als sicherheitstechnische Einrichtung, einer jährlichen
Überprüfungspflicht durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. Wird die Überprüfung nicht,
oder durch nicht vom Hersteller autorisiertem Fachpersonal jährlich durchgeführt, erlischt der
Gewährleistungsanspruch des Kunden gegenüber dem Hersteller.
5. Technische Daten
siehe Tabelle Anhang 2 am Ende der Bedienungsanleitung.

7
6. Transport
Beachten Sie das hohe Gewicht der Schränke – siehe hierzu auch Tabelle Anhang 2! Die Transportarbeiten sind
daher generell mit min. 2 Personen durchzuführen!
Transportieren Sie den Schrank mit einem Hubwagen stehend, verschnürt und rutschgesichert bis zum end-
gültigen Aufstellort.
Achtung: Die Transportsicherungen in den Türfugen dürfen erst direkt am Aufstellort entfernt
werden! Muss der Schrank während des Transports umgelegt werden, so darf dies nur ruckfrei
erfolgen. Der Schrank darf nicht auf Türen oder Schubladen gelegt werden!
Hinweis: Der Schrank ist aufgrund des hohen Gewichts unhandlich. Unsachgemäßer Transport kann
zu verdeckten Schäden an der Brandschutzisolierung führen! Wir können die notwendige Qualität
nur gewährleisten, wenn der Schrank durch unser speziell ausgebildetes Fachpersonal an die
Verwendungsstelle transportiert wird.
Modelle VBF.195.xxx(+)
Demontage Transportverpackung
1. 4 Schrauben auf der Oberseite der Holz-
kufen (je 2 vor und hinter dem Sicher-
heitsschrank) lösen und entnehmen.
2. Horizontale Transportschutzplatte unter
dem Schranksockel nach vorne zwischen
den Kufen heraus-ziehen und entfernen.
3. Je Schrankseite von Außen 4 Schrauben
an den Holzkufen lö-sen, seitlichen Teil
der Transport-kufen entfernen.
4. Schrank mit einem Hubwagen unter-
fahren und anheben, inneren teil der
Holzkufen entfernen.
5. Schrank sanft ablassen
1
1
2
3

8
Innerbetrieblicher Transport
Ist auch ohne Transportsicherungen (standardmäßig eingelegt in den Türfugen) möglich
die integrierten Stellfüße müssen hierzu vollständig eingeschraubt sein
Sicherheitsschrank vorsichtig bewegen
Sicherheitsschrank auf die Seitenwand legen
nur mit dem optional erhältlichen Kippwinkel möglich, das Umlegen muss ruckfrei erfolgen
der Sicherheitsschrank darf unter keinen Umständen auf die Tür- oder Rückseite gelegt werden
Kippwinkel und die entsprechende Dokumentation zu richtigen Handhabung erhalten Sie durch Ihren
autorisierten Fachhändler.
asecos-Transportsystem „Mover“
Ein stehender Transport der Sicherheitsschränke ist mit dem asecos-Transportsystem „Mover“ (Bestell-Nr.
HF.I.23526, erhältlich bei Ihrem autorisierten Fachhändler) möglich.
Hierzu wie folgt vorgehen:
Sicherheitsschrank mit einem Flurförderzeug (z. B. Hubwagen) leicht anheben
die 4 Stellfüße am Sicherheitsschrank vollständig eindrehen
den asecos „Mover“ (inkl. Zwischenplatte) gemäß beiliegender Anleitung einschieben
den Sicherheitsschrank auf den „Mover“ absenken
Der Sicherheitsschrank kann nun einfach zur Verwendungsstelle verbracht werden.
Transport durch Standard-Normtüren (lichte Höhe 1968 ± 2 mm)
Sicherheitsschrank mit einem Hubwagen leicht anheben
Kunststoffabdeckungen der 4 Stellfüße entfernen
Zwischenplatte am asecos „Mover“ entfernen und diesen gemäß beiliegender Anleitung einschieben
den Sicherheitsschrank durch die Tür fahren
den Sicherheitsschrank mit dem Hubwagen erneut aufnehmen und an den Aufstellort fahren
vor Absetzen des Sicherheitsschrankes mit dem Hubwagen die Kunststoffabdeckungen der 4 Stellfüße wieder
aufstecken
Achtung: Beschädigungen am Schrank sind unverzüglich schriftlich zu melden!
7. Aufstellung/Inbetriebnahme/Funktionsprüfung
Der Schrank muss am endgültigen Aufstellort so ausgerichtet werden, dass die Türen aus jeder Position
selbsttätig zulaufen und ordnungsgemäß verriegeln. Dies muss auch noch der Fall sein, wenn das Schloss bereits
verriegelt ist! Hiervon ausgenommen sind Sicherheitsschränke der Modellreihen TRG-, G90-, VBF.195 und
VBF.60-, sowie F30.60-Modelle mit Schubladen (diese Modelle schließen nur im Brandfall selbsttätig).
Türelemente dürfen beim Öffnen und Schließen nicht auf den Brandschutzdichtungen im Türfalz schleifen!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Sicherheitsschrank vom Nutzer auf evtl. Beschädigungen, wie defekte oder
abgelöste Dichtungselemente, korrekte Ausrichtung und einwandfreie Funktion der Türelemente (Scharniere,
Verriegelungssysteme, evtl. Türschließer und Türfeststellanlage) zu untersuchen.
Benutzen Sie den Schrank und das Zubehör nur in ordnungsgemäßem Zustand.
Die Aufstellbedingungen für Sicherheitsschränke entnehmen Sie bitten den gültigen nationalen Regelungen.
Modelle F60.xxx.xxx, VBF(T/A)196.xxx(+), VBF.129.xxx(+), TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
Schränke dieser Modellreihen besitzen zum Ausrichten 4 Stellfüße im Schrankboden (max. 10 mm in der Höhe
verstellen!). Ein passender Innensechskant-Schlüssel liegt bei!
Sofern der Nutzer Bedenken bezgl. einer Verletzungsgefahr durch die Türen des Sicherheits-
schrankes hat, so können kundenseitig die den Schrank beiliegenden Blenden gemäß
Montageanleitung an den Unterseiten der Türelemente befestigt werden, um den Abstand Tür-
Boden auf ein Maß < 40 mm zu reduzieren.

9
Modelle VBF.195.xxx
Die Sicherheitsschränke der Modellreihe VBF.195.xxx an den 4 Stellfüßen unterhalb des Schrankbodens
ausrichten. Hierzu den beigelegten Gabelschlüssel (SW13) verwenden.
Achtung: Die Stellfüße dürfen max. 10mm in der Höhe verstellt werden! verwenden. Zusätzlich
können zum Ausrichten der Sicherheitsschränke auch Distanzplättchen (ausschließlich aus Metall)
verwendet werden.
Hinweis: Die optimale Ausrichtung ist für die einwandfreie Selbstschließung der Schranktüren im
Brandfall zwingend erforderlich (Selbstschließung der Türen erfolgt bei diesen Modellen nur im
Brandfall)
Modelle F30.60.xxx, VBF.60.xxx
Um ein Kippen des Schrankes bei maximaler Beladung und voll ausgezogenen Schubladen zu verhindern, ist der
Einsatz eines Kippsicherungswinkels (Art.-Nr. EP.ML.6323) zwingend notwendig!
Modelle VBF.221.xxx
Der Fass-Schrank wird auf Transporthölzern geliefert. Diese müssen bei Aufstellung entfernt werden! Dazu
dürfen die Transportsicherungen nicht entfernt werden. Zuerst die beiliegenden Winkeleisen mit den
Schrauben seitlich an den Schrank anbringen. Nun können nach seitlichem Anheben mit einem Gabelhubwagen
die Transporthölzer entfernt werden.
Achtung: Schrank danach jeweils langsam ablassen um Beschädigungen zu vermeiden!
Modelle VBFA196.xxx
Vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung:
Position der Kaltgerätekupplung - oben links hinten auf dem Kopfteil
Zubehör: 5 m Kaltgeräte-Stromkabel inkl. Netzstecker (Schutzkontakt)
Angaben zu zulässigen physikalischen Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich 0°-35° C, Relative Luftfeuchte 30 % - 70 %
Öffnen des Schrankes ohne Stromanschluss
Der Schrank kann manuell mit dem außen beigefügten Saugknopf wie folgt geöffnet werden:
Ziehen Sie die Tür an der Falte auf, um hineinzugreifen.
Das Festhalten des linken Türflügels hält den Schrank geöffnet.
Schrank betriebsfertig ausrichten
Mit dem beiliegenden Innen-Sechskantschlüssel wird der Schrank nun ausgerichtet. (siehe unten)
Das Netzkabel aus dem Innenraum entnehmen.
Nach Aufstellung und Ausrichtung an der Verwendungsstelle die Türen selbsttätig schließen lassen.
Anschluss an die Stromversorgung
Eine ausgeklügelte Technik erlaubt höchsten Bedienkomfort bei gleichzeitiger Vermeidung von unbeabsichtigtem
Öffnen des Schrankes. Der Sensor ist so eingestellt, dass er kleinere Objekte (wie z. B. ein Rolltischchen) nicht
registriert.
1. Das Netzkabel zunächst mit der Kaltgerätekupplung auf den entsprechenden Stecker auf dem Schrankdach
einstecken.
2. Netzstecker in die Netzsteckdose stecken.
3. Nach wenigen Sekunden muss die grüne LED im Kopfbereich des Schrankes leuchten. Der Schrank ist
betriebsbereit.
4. Treten Sie vor den Schrank unterhalb des Sensors. Sie werden vom Sensor erfasst, es leuchtet zusätzlich zur
grünen LED nun die rote LED auf. Nach einer Wartezeit von ca. 2 Sekunden öffnet sich der Schrank.
5. Solange Sie sich vor dem Schrank befinden, bleibt die Türe geöffnet. Erst nachdem sich über einen Zeitraum
von mehr als 30 Sekunden kein Objekt im Erfassungsbereich des Sensors befindet, schließt die Türe.
6. Wenn sie während der Schließbewegung der Türe den Sensorbereich erneut betreten, schließen die Türen
zunächst vollständig, um dann unmittelbar wieder zu öffnen.
7. Wenn Sie in den Schrank hineingreifen, ohne dass der Sensor Sie erfasst hat (weil Sie zu weit seitlich
stehen), werden die Türen zulaufen. Da der Motor jedoch in dieser Phase mechanisch entkoppelt ist, wirken
nur die sehr geringen Kräfte der Schließfeder. Verletzungen sind so absolut ausgeschlossen.

10
8. Schließung
Achtung: Für ALLE Modelle gilt: Erfolgt kein Zugriff auf den Inhalt des Schrankes ist vom
Betreiber/Benutzer sicherzustellen, dass alle Türen und Schubladen geschlossen gehalten werden!
Modelle F15.197.xxx, F30(T)197.xxx, F60.xxx.xxx, VBF(T/A)196.xxx(+), VBF.129.xxx(+), VBF.195.xxx+
Die Türen der o. g. Modellreihen sind dauerhaft selbstschließend ausgeführt. Optional erhältliche Türfest-
stellanlagen ermöglichen eine Arretierung der Türen in geöffnetem Zustand. Im Brandfall schließen die Türen
auch aus dem arretierten Zustand selbsttätig.
Modelle VBF(T)129.xxx+, VBF(T)196.xxx+, VBFT.SL+
Die Türen der o. g. Modellreihen besitzen zusätzlich die Funktion Tür-Schließ-Automatik (TSA):
Wird der Schrank vollständig geöffnet hält die integrierte Türfeststellanlage die/den Türflügel 60 Sekunden lang
in geöffneter Stellung fest. Während dieser Zeit leuchtet an der Front des TSA-Gehäuses (im Schrankkopfteil) alle
5 Sekunden eine LED rot auf und zeigt die einwandfreie Funktion der TSA an. 5 Sekunden vor Ablauf der
60 Sekunden ertönt ein akustischer Warnton, welcher den
Nutzer auf das bevorstehende Schließen der Türen informiert.
5 Sekunden später schließen die Türen automatisch.
Tür-Schließ-Automatik (TSA) - Batteriewechsel
1. Türen öffnen und das schwarze Gehäuse (siehe
Abbildungen) nur so weit nach vorne aus der Halterung
ziehen, bis die 4 Kreuzschlitzschrauben auf der Unterseite
des Gehäuses sichtbar sind.
2. Schrauben herausdrehen und den Deckel abnehmen.
3. Alle Batterien (Mignon (AA) 1,5 V - 2850mAh) tauschen
und Deckel wieder mit dem Gehäuse verschrauben
4. Gehäuse wieder bis zum Anschlag in die Halterung
einschieben
Achtung: das Elektrokabel am Gehäuse darf nicht mit dem Schließgestänge des Schrankes in
Berührung kommen
Hinweis: Durch ändern der Jumper-Stellung innerhalb des Gehäuses kann die voreingestellte Zeit
(60 Sekunden) auf 15 Sekunden (Jumper-Stellung 1) oder 4,5 Minuten (Jumper-Stellung 3)
abgeändert werden.
Modelle VBFA196.xxx
Die Türen dieser Modelle öffnen und schließen vollautomatisch. Die eingebaute Sensortechnik öffnet die
Türe/Türen automatisch nach Personenerkennungen (Die Personenerkennung erfolgt nach ca. 2 Sekunden).
Nach Verlassen des Erkennungsfeldes schießt/schließen die Türe/Türen automatisch nach ca. 30 Sekunden. Eine
Verletzungsgefahr beim Schließvorgang besteht nicht, da der Schrank nicht mit Motorkraft schließt!
Bedeutung der LED-Anzeigen:
grün – Schrank ist mit dem Netz verbunden und betriebsbereit
rot – Person ist erkannt, Schrank öffnet
Technische Daten:
VBFA196.60: Netzanschluss 230 V, 50 Hz / Leistungsaufnahme: 80 VA / Stromaufnahme: 350 mA
VBFA196.120: Netzanschluss 230 V, 50 Hz / Leistungsaufnahme: 120 VA / Stromaufnahme: 520 mA
Modelle VBF.195.xxx
Die Türen der o. g. Modellreihe sind nur im Brandfall selbstschließend.
Die Türflügel der Modellreihe VBF.195.xxx besitzen die Möglichkeit der Dämpfungseinstellung.
Die Dämpfungseinstellung ermöglicht es dem Nutzer die
Leichtgängigkeit der Türen individuell zu verstellen. Hierzu wird ein
Schraubendreher mit AW20-Antrieb benötigt.
Die Einstellung erfolgt an der Stellschraube der schwarzen Buchse des
Türschließarms (Rechtsdrehung = schwergängiger, Linksdrehung =
leichtgängiger).
Die Einstellung hat keinerlei Einfluss auf die Selbstschließung des
Schrankes im Brandfall.

11
Modelle VBF.60.xxx, VBF.80.xxx
Die Türen und Schubladen der o. g. Modellreihen sind nur im Brandfall selbstschließend.
Modelle TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
Die Türen der o. g. Modellreihen sind nicht selbstschließend.
9. Türfeststellanlage mit Thermoauslösung im Brandfall
Bei Türen mit selbsttätiger Schließung besteht die Möglichkeit durch eine Türfeststellanlage die Türen in
geöffnetem Zustand zu arretieren. Im Brandfall erfolgt die Selbstschließung durch eine integrierte
Thermoauslösung (Modellreihen VBF(T)129/196.xxx+, VBF.195.xxx+ schließen nach ca. 60 Sekunden
automatisch, Türfeststellanlage ist hier serienmäßig).
10. Verriegelung
Alle Schränke sind über Sicherheitszylinderschlösser abschließbar. Die Modelle der Modellreihen
VBF(T/A)196.xxx(+), VBF.129.xxx(+), VBFT.xxx(+), TRG.205.xxx und G90.xxx.xxx sind mit einem auswechselbaren
Profilzylinder ausgerüstet (Integration in eine Hausschließanlage möglich).
Modelle VBF.195.xxx
Die Sicherheitsschränke der Modellreihe VBF.195.xxx besitzen eine zusätzliche Schließzustandsanzeige direkt
neben dem jeweiligen Zylinderschloss. Diese zeigt über die Farben Rot (abgeschlossen) und Grün (offen) den
Schließzustand der jeweiligen Tür an.
Hinweis: Generell ist bei allen Modellen darauf zu achten, dass die Schränke keine Notentriegelung
besitzen, d. h. im Schrank eingeschlossene Personen können sich nicht selbst-ständig befreien!
11. Innenausstattung
Tragkraft und Auffangvolumen von Fachböden und Auffangwannen entnehmen Sie bitte Anhang 2 – Technische
Daten
Hinweis: Kundespezifische Sonderausstattungen haben evtl. von den Angabe der o. g. Tabelle
abweichende Tragfähigkeiten und Auffangvolumen! Diese sind beim Hersteller zu erfragen.
11.1 Fachböden
Die Fachböden sind werksseitig schon im Schrank eingebaut und mit je 4 Schrauben gesichert. Um sie in der
Höhe zu verstellen müssen die Schrauben zuerst gelöst werden.
Achtung: Nach Verstellen des Fachbodens diesen mit allen 4 Schrauben wieder gegen Kippen
sichern!
11.2 Bodenauffangwanne/Lochblecheinsatz
Die Bodenauffangwanne, bzw. die Auszugswanne, dient zum Sammeln evtl. auslaufender Flüssigkeiten und darf
nur in Kombination mit einem passenden Lochblecheinsatz als Stellfläche genutzt werden.
Sollte die Bodenauffangwanne eines Sicherheitsschrankes ohne Lochblecheinsatz als Lagerebene genutzt
werden, so ist zu berücksichtigen, dass die eingestellten Gebinde das gemäß EN 14470-1 im Verhältnis zur
eingelagerten Gesamtlagermenge geforderte Auffangvolumen reduzieren.
Im Leckagefall ist die Flüssigkeit in der Auffangwanne mit geeigneten Mitteln aufzunehmen. Die Wahl der Mittel
ist eigenverantwortlich zu treffen.
11.3 Auszüge/Schubladen/2. Lagerebene
Alle eingebauten Auszüge und Schubladen sind so konstruiert, dass sie sich permanent oder im Brandfalle
selbsttätig in den Schrank einziehen und ein Schließen der Schranktüren ermöglichen.
Auch hier ist zu berücksichtigen, dass jedes eingestellte Gebinde das gemäß EN 14470-1 im Verhältnis zur
eingelagerten Gesamtlagermenge geforderte Auffangvolumen reduziert.
Hinweis: Auszüge in Sicherheitsschränken können nur von autorisierten asecos-Mitarbeitern in der
Höhe verstellt werden, da hier der sichere Einzug des Auszuges im Brandfall gewährleistet sein
muss!
11.4 TRG- und G90-Modelle
Montageschienen
Die waagerechten Montageschienen dienen zur Aufnahme der Druckgasarmaturen. Die Montageschienen
können wie folgt in der Höhe verstellt werden: Schrauben leicht lösen, die Montageschiene neu
positionieren und Schrauben wieder festziehen.

12
Flaschenhalter
ist fest an der Gehäuserückwand montiert, besitzt Spanngurte zum fixieren der Gasflasche(n)
Einrollklappe
ist werkseitig montiert und arretiert automatisch in eingeklapptem Zustand. Bei Gebrauch einfach
herausklappen und ganz nach unten drücken. Nach Gebrauch wieder in den Schrank einklappen.
Rohr-/Leitungsdurchführung
Der Schrank ist im Kopfteil für eine große Anzahl von Rohr-/Leitungsdurchführungen vorgerüstet.
Zur Rohr-/Leitungsdurchführung in einer der vorgegebenen Positionen mit exakt dem Durchmesser des
einzusetzenden Rohres/Kabels von oben durch das Kopfteil hindurch bohren. Nun kann die Rohrleitung/das
Kabel ohne weitere Isolierungsmaßnahmen eingeführt werden.
Achtung: Die max. zulässigen Durchführungs-Durchmesser gemäß DIN EN 14470-2 (10 mm für
Rohre, 20 mm für Kabel) sind zu beachten!
Achtung: Bei Nichtgebrauch sind alle offenen Bohrungen durch die Schrankwand fachgerecht mit
geeignetem Brandschutzkitt (ROKU 1000, Best.-Nr. 6520) vollflächig in kompletter Wandungstiefe
aufzufüllen.
Ermeto-Verschraubung
Die Vorbereitungen für Ermeto-Verschraubungen werden werksseitig auf der Schrankdecke montiert.
Durch die eingebrachten R3/8“ Innengewinde können dann handelsübliche Ermeto-Verschraubungen
montiert werden.
12. Erdung
Alle Modelle können über einen Erdungsanschluss auf dem Kopfteil oder an der Rückwand an einen
Potentialausgleich angeschlossen werden.
Modelle VBF.195.xxx
Die Sicherheitsschränke der Modellreihe VBF.195.xxx können über eine Erdungsanschlussmöglichkeit auf dem
Kopfteil an einen Potentialausgleich angeschlossen werden. Die für den Anschluss notwendigen Einzelteile sind
nicht Teil des Lieferumfangs.
Erdung bei Umfüllarbeiten
Schränke in denen Umfüllarbeiten durchgeführt werden können, sollten zusätzlich im Inneren mit einer
Erdungsklemme ausgestattet werden (auf Anfrage gegen Mehrpreis), die mit den Umfüllbehältern verbunden
werden muss.
Achtung: in diesem Fall ist es zwingend notwendig den externen Erdungsanschluss am
Sicherheitsschrank an einen Potentialausgleich anzuschließen
13. Lüftung
Alle Modelle können über den Abluftstutzen (DN 75) an ein technisches Abluftsystem angeschlossen werden.
Die hierzu vorgeschriebenen Luftwechsel, max. Druckverluste u. Abluftführungen entnehmen Sie bitte den
jeweils gültigen nationalen Regelungen. Bei einigen Modellen sind die Zu- u. Abluftstutzen nicht vormontiert, sie
liegen dem Schrank bei und sind auf die Bohrungsöffnungen auf dem Kopfteil zu verschrauben. Außer den TRG-
und G90-Modellen können alle Modelle auch ohne technische Entlüftung betrieben werden.
Hinweis: Die Aufstell- und Betriebsbedingungen für Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1
entnehmen Sie der TRbF 20 Anhang L, Punkt 4.2 sowie der BGR 104, Beispielsammlung 2.2.8).
Explosionsgefährdete Bereich sollten gekennzeichnet werden. Die Position der Zu- und
Abluftstutzen entnehmen Sie bitte den Darstellungen in Anhang 1.
Modelle VBF.60.xxx
Unterbauschränke mit Bodenabsaugung (bei Verwendung mit Sockel) beziehen Ihre Zuluft von der Unterseite
des Schrankes. Wird ein Unterbauschrank ohne Sockel verwendet, d. h. steht er direkt auf dem Boden, benötigt
er Zuluft über die Schrankrückwand. Für diesen Fall muss der schwarze Gummistopfen der Zuluftöffnung entfernt
werden.
Modelle TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
Druckgasflaschenschränke müssen nach DIN EN 14470-2 an ein technisches Abluftsystem angeschlossen
werden, das an ungefährdeter Stelle ins Freie mündet. Für brennbare u. brandfördernde Gase ist ein 10-facher
und für toxische Gase ein min. 120-facher Luftwechsel vorgeschrieben. Die Lüftung muss permanent in Betrieb
sein. Der Druckabfall des Schrankes darf 150 Pa nicht überschreiten. Die Einströmgeschwindigkeit der Luft muss
mindestens 20cm/s betragen.

13
Um allen notwendigen Anforderungen an die Lüftung eines Sicherheitsschrankes zur Aufbewahrung von
Druckgasflaschen (nach DIN EN 14470-2) gerecht zu werden, ist sicherzustellen, dass der 120-fache Luftwechsel
keinen höheren Druckverlust als 150 Pa erzeugt.
Der Volumenstrom ergibt sich aus dem Volumen des leeren Innenraumes multipliziert mit dem Faktor 120 h-1.
Hat der Schrank z. B. ein inneres Volumen von 0,9 m³, dann beträgt der zu realisierende Volumenstrom
mindestens 108 m³/h.
Der Druckverlust (also die Differenz des statischen Druckes zwischen Zu- und Abluftstutzen) darf bei eben
diesem Volumenstrom nicht größer als 150 Pa sein.
14. Lagermengen
Beachten Sie in Abhängigkeit der Typklasse des Schrankes die entsprechenden gültigen nationalen
Regelungen.
Modelle TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
Das Gesamtvolumen der eingestellten Druckgasflaschen darf 210 l + 10 l für eine Spülgasflasche nicht
überschreiten.
15. Kennzeichnung
Alle Modelle sind nach Anforderungen der DIN EN 14470-1 oder DIN EN 14470-2 gekennzeichnet.
16. Öffnen von Schränken nach einem Brandfall
Achtung: Die Schränke dürfen nach einem Brand erst nach dem 6-fachen der Branddauer geöffnet
werden. In Abhängigkeit der Branddauer könnte sich ein zündfähiges Dampf-Luftgemisch gebildet
haben. Vor dem Öffnen alle Zündquellen im Umkreis von min. 10 m um die Schränke entfernen. Die
Türen nur mit äußerster Vorsicht öffnen. Nur funkenfreie Werkzeuge verwenden.
17. Entsorgung
Alle Modelle sind so aufgebaut, dass sie zerlegt sortenrein der Entsorgung zugeführt werden können. Die
Schränke enthalten keine Materialen die als Sondermüll entsorgt werden müssen.
18. Sicherheitstechnische Überprüfung
Die Schänke sind als sicherheitstechnische Anlage (gemäß §4 Abs. 3 Arbeitsstättenverordnung, §10
Betriebssicherheitsverordnung und Berufsgenossenschaftlicher Regel BGR 234) min. 1x jährlich
sicherheitstechnisch zu überprüfen.
Den nächsten Prüftermin entnehmen Sie der Prüfplakette auf der Türaußenseite. Diese jährliche Prüfung kann
mit der notwendigen Sorgfalt und zur Sicherung Ihrer Gewährleitungsansprüche im Brandfall nur von einem
autorisierten asecos-Mitarbeiter durchgeführt werden (siehe hierzu auch unsere Servicebroschüre).
Zudem empfehlen wir Ihnen selbstständig eine tägliche, sowie eine monatliche Funktionsprüfung
durchzuführen.
Die tägliche Kontrolle sollte den Auffangwannen gelten (Eventuelle Leckagen sind sofort aufzunehmen und zu
entfernen). Monatlich sollten die einwandfreie Funktion der Tür(en), sowie der korrekte Sitz und Zustand der
Brandschutzdichtungen kontrolliert werden. (Im Schadensfall setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen
Fachhändler in Verbindung, um den Schrank mit Originalteilen instand setzen zu lassen.). Die Schränke können
mit einem milden Haushaltsreiniger und einem weichen Tuch gereinigt werden.
Bei Mängeln, Beanstandungen an unseren Produkten innerhalb sowie auch nach der Garantiezeit und zur
Anforderung von sicherheitstechnischen Überprüfungen sowie dem Abschluss eines Service-Vertrages
kontaktieren Sie bitte unsere Service-Hotline unter Tel. +49 1805 92 20 92*
(*14 ct je angefangene Minute aus dem Festnetz der deutschen Telekom AG. Für Anrufe aus dem Mobilfunknetz gelten eventuell andere Preise).

14
OPERATING INSTRUCTIONS
Dear Customer,
Thank you for purchasing this cabinet for the storage of hazardous materials.
In doing so you have made a decisive investment in safety for your company.
Using our cabinets for the storage of hazardous materials makes the storage of
hazardous materials at the workplace safe and easy.
Please read through these operating instructions very carefully. They explain in
detail the advantages and ease of using our cabinets for the storage of hazardous
materials.
This will simplify the everyday handling of hazardous materials.
Many thanks.
Your asecos Team
Table of contents of these operating instructions
1. Summary of models _______________________________________________________________ 15
2. General Data______________________________________________________________________ 15
3. Intended purpose _________________________________________________________________ 15
4. General safety information / guarantee_______________________________________________ 15
5. Technical data ____________________________________________________________________ 16
6. Transport_________________________________________________________________________ 16
7. Erection / commissioning / functional check __________________________________________ 17
8. Closing___________________________________________________________________________ 18
9. Door open arrest system with thermal release system in the event of fire _________________ 19
10. Locking __________________________________________________________________________ 19
11. Interior fitting _____________________________________________________________________ 19
11.1 Shelves _________________________________________________________________________ 19
11.2 Bottom collecting sump, perforated metal plate insert _________________________________ 19
11.3 Drawers / 2nd storage level________________________________________________________ 20
11.4 TRG and G90 models _____________________________________________________________ 20
12. Earthing __________________________________________________________________________ 20
13. Ventilation________________________________________________________________________ 20
14. Storage quantities _________________________________________________________________ 21
15. Identification______________________________________________________________________ 21
16. Opening of cabinets after a fire______________________________________________________ 21
17. Disposal__________________________________________________________________________ 21
18. Safety checks _____________________________________________________________________ 21

15
1. Summary of models
Refer to Table in Annex 1 at the end of the Operating Instructions.
2. General Data
The cabinet data is contained in the board book in the cabinet.
3. Intended purpose
Models Fxx.xxx.xxx, VBF.xxx.xxx(+)
are intended for storing flammable liquids n working areas in accordance with applicable national regulations.
Models TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
are intended for the provision and emptying of pressurised gas cylinders in buildings in accordance with
applicable national regulations.
4. General safety information / guarantee
Basically all type of work on the electrical installation (VBFA196.xxx) has to be made only when electric is off.
Therefore refer to the accident prevention prescriptions and the regulations of your provider.
please observe the laws and regulations applicable to the handling of hazardous materials and the
information in these operating instructions.
Only use the cabinets and accessories if they are in a proper condition.
Only use the cabinet after instruction; access should be denied to unauthorised persons.
The area of radius of the doors should always be kept free.
The doors/drawers should be kept closed.
Please observe the maximum limits to quantities stored, loading, etc.
The sump of safety cabinets which comply with EN 14470 part 1 must have a minimum collecting volume of
10% of all packs stored in the cabinet, or at least 110% of the volume of the largest individual pack,
depending on which volume is largest.
Packs with a volume larger than the volume of the sump should not be placed in the cabinet.
Any leaking hazardous materials should be mopped up and removed immediately.
Containers with aggressive chemicals (acids and alkalis) must be stored in special acid or alkali cabinets, or
in acid or alkali compartments.
Before storing check the resistance of the cabinet surface to the chemical.
The storage of corrosive fluids or gases may have an effect on the function of the shut-off devices for the
ventilation air.
Conditions of installation may require the cabinet to be bolted to the building.
Follow the instructions of the Technical Supervisory Service.
Ensure that the requisite safety checks are made by authorised skilled staff only.
Incorrect function, damage, corrosive damage arising for incorrect transport and installation due to the great
weight and the bulkiness of the cabinets can be avoided by trained and authorised staff.
Before putting into operation for the first time, the user must carry out a visual examination of the safety
storage cabinet for possible damage, such as defective or loose sealing elements, correct alignment and
perfect functioning of the door elements (hinges, locking system, and if applicable door closer and door
open arrest system).
The cabinet must be given a safety check before use.
Warranty for this product is agreed between you (the customer) and your specialised dealer (the
vendor). Independent of this, the manufacturer assumes a warranty of 24 months starting from date
of purchase for the products listed in the Operating Instructions. As safety equipment, all models
are subject to an annual obligatory inspection by skilled personnel authorised by the manufacturer.
If the inspection is not performed on an annual basis or not by skilled personnel authorised by the
manufacturer, the warranty claim of the customer shall be forfeited vis-à-vis the manufacturer.

16
5. Technical data
Refer to the table in Appendix 2 at the end of the operating instructions.
6. Transport
Consider the heavy weight of the cabinets – refer also to the table in Appendix 2! Take the heavy weight of the
cabinets into consideration – refer also to the Table in Annex 1. The transport work should therefore usually be
performed with a minimum of 2 people. Transport the cabinet in an upright position using a fork lift truck; it
should be secured against slipping until it reaches its final place of use.
Warning: The spacers in the door joints may only be removed at the site of installation.If the cabinet
needs to be moved to its side during transport, this may only happen smoothly without jerking. The
cabinet may not be laid on doors or drawers.
N.B.: Due to its heavy weight, the cabinet is difficult to handle. Incorrect transport may lead to
concealed damage to the fire protection insulation. We can only guarantee the requisite quality if
the cabinet is transported by our specially trained staff to the point of use.
Models VBF.195.xxx(+)
Disassembly of the transport packaging
1. Undo and remove the 4 screws on the
top side of the wooden skids (2 in front
of the safety storage cabinet and 2
behind it).
2. Pull out the horizontal transport protect-
tion plate under the cabinet base for-
wards between the skids and remove it.
3. Undo the 4 screws on the wooden skids
on each side of the cabinet from the
outside and remove the side parts of the
transport skids.
4. Drive under the cabinet with a pallet jack
and raise it; remove the inner part of the
wooden skids.
5. Gently lower the cabinet.
1
12
3

17
In-plant transport
is also possible without transport locks (inserted as standard in the door joints)
the integrated adjustable feet must be completely screwed in for this
move the safety storage cabinet carefully
Laying the safety storage cabinet on its side
possible only with the optionally available tilt bracket; laying down must take place without jolts
under no circumstances may the safety storage cabinet be laid on the door or rear side
tilt brackets and the corresponding documentation regarding correct handling can be obtained through your
dealer.
asecos “Mover” transport system
Upright transport of the safety storage cabinets is possible with the asecos “Mover” transport system (order
no. HF.I.23526, available from your authorised dealer).
Proceed as follows for this:
raise the safety storage cabinet slightly using an industrial truck (e.g. pallet truck)
fully screw in the 4 adjustable feet on the safety storage cabinet
push in the asecos “Mover” (including the intermediate plate) in accordance with the enclosed instructions
lower the safety storage cabinet onto the “Mover”
The safety storage cabinet can now be simply brought to the place of use.
Transport through standard doors (headroom 1968 ± 2 mm)
raise the safety storage cabinet slightly using a pallet jack
remove the plastic covers from the 4 adjustable feet
remove the intermediate plate from the asecos “Mover” and push it in as described in the enclosed
instructions
move the safety storage cabinet through the door
pick the safety storage cabinet up with the pallet jack once again and take it to the place of installation
attach the plastic covers of the 4 adjustable feet once again before setting the safety storage cabinet down
with the pallet jack
Attention: Written notification of any damage to the cabinet must be given immediately!
7. Erection / commissioning / functional check
At the final place of installation, the cabinet must be aligned such that the doors automatically close and lock
properly from every position. This must also be the case if the lock is already locked! Exceptions to this are the
safety storage cabinets from the model series TRG, G90, VBF.195 and VBF.60, as well as F30.60 models with
drawers (these models close automatically only in the case of fire).
Door elements must not scrape against the fire prevention seals in the fold of the door when opening and
closing!
Before putting into operation for the first time, the user must carry out an examination of the safety storage
cabinet for possible damage, such as defective or loose sealing elements, correct alignment and perfect
functioning of the door elements (hinges, locking system, and if applicable door closer and door open arrest
system).
Use the cabinet and accessories only if they are in an orderly condition.
Please refer to the valid national regulations regarding the conditions for the installation of safety storage
cabinets.
Models F60.xxx.xxx, VBF(T/A)196.xxx(+), VBF.129.xxx(+), VBFT.xxx, TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
Cabinets of this range have 4 adjustment feet on the bottom of the cabinet for adjustment purposes (max.
10mm height adjustable). A suitable Allan key is enclosed!

18
If the user has reservations regarding the danger of injury due to the doors of the safety storage
cabinet, then the customer can fasten the panels included with the cabinet to the underside of the
door elements in accordance with the mounting instructions in order to reduce the distance
between the door and the floor to < 40 mm.
Models VBF.195.xxx
Align the safety storage cabinets from the model series VBF.195.xxx using the 4 adjustable feet underneath the
cabinet floor. Use the open-ended spanner (13 AF) provided for this.
Caution: The adjustable feet may be adjusted by a maximum of 10 mm in height. In additional,
spacer plates (made exclusively of metal) can also be used for aligning the safety storage cabinets.
Note: Optimum alignment is absolutely essential for the trouble-free self-closure of the cabinet
doors in the case of fire (self-closure of the doors takes place with this models only in the case of
fire).
Models F30.60.xxx, VBF.60.xxx
The use of a securing bracket (Art. No. EP.ML.6323) is essential to prevent the cabinet tipping over when full to
maximum and when the drawers are fully extended.
Models VBF.221.xxx
The drum cabinet is supplied on wooden transport blocks. These must be removed during installation. The
spacers may not be removed, however. First screw the enclosed brackets to the side of the cabinet. The
wooden transport blocks can now be removed after lifting sideways using a fork-lift truck.
Warning: Then slowly lower the cabinet to avoid damage.
8. Closing
Caution: Applicable to ALL models: The operator/user must ensure that all doors and drawers are
kept closed whenever the contents of the cabinet are not being accessed!
Models F15.197.xxx, F30(T)197.xxx, F60.xxx.xxx, VBF(T/A)196.xxx(+), VBF.129.xxx(+), VBF.195.xxx+
The doors of the above model series are designed to always close automatically. Optionally available door open
arrest systems enable the doors to be locked in the open condition. In case of fire the doors also close
automatically from the locked-open condition.
Models VBF(T)129.xxx+, VBF(T)196.xxx+, VBFT.SL+
The doors of the above model series are additionally
equipped with the automatic door closing function (TSA):
If the cabinet is fully open, the integrated door open arrest
system holds the door leaf/leaves open for 60 seconds.
During this time an LED lights up red on the front of the TSA
housing every 5 seconds, indicating the correct function of the
TSA. 5 seconds before the expiry of the 60 seconds, an
acoustic warning tone sounds, informing the user of the
imminent closing of the doors. 5 seconds later the doors close
automatically.
Models VBFA196.xxx
The doors of these models open and close fully automatically. The integrated sensor technology opens the
door/doors automatically after personnel ID recognition. (The ID recognition is made after approximately 2
seconds). After leaving the recognition fields, the door/doors close(s) automatically after approximately 30
seconds. There is no danger of injury in the process of closure because the cabinet does not close by motor
force.
Meaning of the LED displays:
green – cabinet is connected to the mains and is ready for operation
red – person is recognised, cabinet opens
Technical data:
Power connection 230V, 50Hz with 5m power cable including mains plug.

19
Models VBF.195.xxx
The doors of the above model series close automatically only in the case of fire.
The door leaves of the model series VBF.195.xxx are equipped with a damping adjustment option.
The damping adjustment enables the user to individually adjust the ease
of movement of the doors. A screwdriver with an AW20 drive is required
for this.
The adjustment is made by means of the set screw on the black bushing
of the door closer arm (clockwise rotation = stiffer, anti-clockwise =
lighter).
The adjustment has no influence on the automatic closure of the cabinet
in the case of fire.
Models VBF.60.xxx, VBF.80.xxx:
The doors and drawers of the above model series close automatically only in the case of fire.
Models TRG.205.xxx, G90.xxx.xxx
The doors of the above model series do not close automatically.
9. Door open arrest system with thermal release system in the event of
fire
In the case of doors with automatic closure, it is possible to fix the door open by means of a door stop system. In
the case of fire the automatic closure takes place via an integrated thermal release (the model series
VBF(T)129/196.xxx+, VBF.195.xxx+ close automatically after approx. 60 seconds; a door open arrest system is
standard here).
10. Locking
All cabinets can be locked using a safety cylinder lock. The models of the type series VBF(T/A)196.xxx(+),
VBF.129.xxx(+), VBFT.xxx(+) and TRG.205.xxx and G90.xxx.xxx are equipped with a replaceable profile cylinder
(possible to integrate in a master key system).
Models VBF.195.xxx
The safety storage cabinets from the model series VBF.195.xxx are equipped with an additional closing status
indicator directly adjacent to the respective safety cylinder. This indicates the closing status of the respective door
via the colours red (closed) and green (open).
N.B.: It should generally be remembered for all models that the cabinets do not have an emergency
unlocking device, i.e. any persons locked in the cabinet cannot get out alone.
11. Interior fitting
Please refer to Appendix 2 – Technical data for the load capacity and volume of shelves and sumps.
Note: customer-specific special equipment may have different load capacities and volumes to those
specified in the above-mentioned table! Please enquire to the manufacturer regarding these.
11.1 Shelves
The shelves are already fitted to the cabinet in the factory and each secured by 4 screws. These screws must first
be loosened before adjusting the height.
Warning: after adjusting the shelves, secure them again against tipping up with all 4 screws.
11.2 Bottom collecting sump, perforated metal plate insert
The bottom collecting sump, or drawers serves to collect any leaking fluids and may only be used in combination
with a suitable perforated metal plate insert. If the bottom collecting sump of a safety storage cabinet is used
without a perforated metal plate insert as the storage level, it must be taken into account that the containers
placed inside it reduce its capacity in relation to the total stored quantity as demanded by EN 14470-1.
In the case of a leak, the liquid in the floor collecting tray must be mopped up with suitable means, the selection
of which is up to the user.

20
11.3 Drawers / 2nd storage level
All drawers have been designed in such a way that they are permanently drawn in the cabinet or automatically
drawn into the cabinet in the case of fire, making it possible to close the cabinet doors. Here, too, it must be
taken into account that each container placed inside reduces the capacity in relation to the total stored quantity
as demanded by EN 14470-1.
Drawers may only be adjusted in height by authorised asecos staff as the safe drawing back of the
drawers in the cabinet in case of a fire has to be guaranteed!
11.4 TRG and G90 models
Assembly rails
The horizontal assembly rails serve to accommodate the pressurised gas fittings. The assembly rails can be
height-adjusted as follows: Slightly loosen screws, reposition the assembly rail and retighten screws.
Bottle holder
is permanently attached to the rear wall of the housing and has a belt for fixing of the gas bottle(s)
Fold away ramp
has been fitted in the factory and automatically stops in closed position. To use, simply pull the flap down
and push down completely. Return to cabinet after use.
Pipe conduit
The head part of the cabinet has fittings for a large number of pipe conduits.
Drill through the head part from the top for pipe conduits in one of the preset positions with exactly the
diameter of the pipe to be fitted. The pipe can now be introduced without any further insulation measures.
Caution: The max. permissible lead-through diameters in accordance with DIN EN 14470-2 (10 mm
for pipes, 20 mm for cables) are to be observed!
Caution: All unused holes in the cabinet wall must be properly sealed with suitable fire protection
putty (ROKU 1000, order no. 6520) over the full area and the complete wall thickness.
Ermeto screwed connection
The preparation for Ermeto screwed connections is made by the factory on the ceiling of the cabinet.
Commercially available Ermeto screwed connections can then be fitted through the R3/8“ internal thread.
12. Earthing
All models can be connected via an earthing connection in the head part or on the rear wall to an equipotential
bonding.
Models VBF.195.xxx
The safety storage cabinets from the model series VBF.195.xxx can be connected to a potential equalisation
system via an earth connection on the top. The individual parts required for the connection are not part of the
scope of supply.
Earthing during the decanting
Cabinets in which refilling work can be performed should additionally be equipped with an earthing terminal
(upon request and with extra charge) which must be connected with the refilling containers.
Attention! In this case it is imperative to connect the external earthing connection at the safety
storage cabinet to an equipotential bonding.
13. Ventilation
All models can be connected to a technical exhaust air system via the extraction air outlet (DN75). Please refer
to the applicable national regulations for the prescribed air replacement rate, max. pressure losses and waste air
ducts. The supply and waste air connectors are not prefitted in some models; they are supplied with the cabinet
and must be screwed to the bored hole openings in the head part.
Please refer to Annex 1 for the position of the supply and waste air connectors.
Models VBF.60.xxx
Bottom cabinets with floor suction (if a base is used) obtain their supply air from beneath the cabinet. If a
bottom cabinet without base is used, i.e. is directly positioned on the floor, it will require supply air from the rear
wall of the cabinet. In this case, the black rubber stopper must be removed from the supply air inlet.
Models TRG.205.xxx, G90.xxx
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other asecos Storage manuals

asecos
asecos G-CLASSIC-30 User manual

asecos
asecos UB-S-90 User manual

asecos
asecos Q-LINE Q15 User manual

asecos
asecos ION-CLASSIC-90 User manual

asecos
asecos FX Series User manual

asecos
asecos ION-STORE-90 User manual

asecos
asecos V Series User manual

asecos
asecos Q Series User manual

asecos
asecos FX Series User manual

asecos
asecos ION BATTERY STORE User manual