asecos V Series User manual

1
DE
DE
EP.V.35380.01 | 08.2023
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherheitsschrank nach EN14470-1
V90.196.045:0802 (kundenspezifische Variante)
USER MANUAL
Safety storage cabinet according to EN14470-1
V90.196.045:0802 (customer-specific variant)
EN

2
DE
V90.196.045.VDAC:0802
(kundenspezifische Ausführung – ETH Zürich)
V-MOVE-90

3
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Sicherheitsschrankes aus unserem Haus, mit dem Sie eine entscheidende
Investition für die Sicherheit in Ihrem Haus getätigt haben. Mit unseren Sicherheitsschränken wird für Sie die
Lagerung von Gefahrstoen am Arbeitsplatz sicher und komfortabel.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sehr sorgfältig. Lernen Sie die Vorteile und einfache Bedienbarkeit un-
serer Sicherheitsschränke im Detail kennen. Dies vereinfacht für Sie den täglichen Umgang mit Gefahrstoen.
Vielen Dank
Ihr asecos-Team
1. HINWEISE • RICHTLINIEN • GEWÄHRLEISTUNG ..................................4
1.1. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise ............................. 4
1.2. Gewährleistung ................................................... 4
1.3. Schrankdetails .................................................... 4
2. TRANSPORT ...............................................................5
2.1. Umlegen des Schrankes ............................................ 5
2.2. Demontage Transportverpackung ..................................... 5
2.3. Rangieren des Schrankes ............................................ 6
3. AUFSTELLUNG • INBETRIEBNAHME • FUNKTION .................................6
3.1. Inbetriebnahme ................................................... 6
3.2. Anschluss an die Stromversorgung .................................... 6
3.3. Ausrichten des Schranks ............................................ 6
3.4. Schrank verriegeln ................................................. 7
3.5. Schrank entriegeln ................................................. 7
3.6. Schließung mit Türschließautomatik: TSA ............................... 7
3.7. Türschließautomatik deaktivieren ..................................... 8
4. SICHERHEITSFUNKTIONEN ...................................................8
4.1. Schließen des Auszugs bei Stromausfall ................................ 8
4.2. Selbstschließung im Brandfall ........................................ 8
4.3. Blockieren des Auszugs beim Öffnen .................................. 9
4.4. Blockieren des Auszugs beim Schließen ................................ 9
5. NOTENTRIEGELUNG BEI NETZAUSFALL ........................................10
5.1. Elektronische Notentriegelung ....................................... 10
5.2. Mechanische Notentriegelung ....................................... 10
6. AUFLAST SCHRANKAUFSATZ ...............................................11
6.1. Montage des Aufsatzschranks ........................................11
7. INNENAUSSTATTUNG ......................................................12
7.1. Bodenauffangwanne .............................................. 12
7.2. Fachböden (höhenverstellbar) ...................................... 12
7.3. Reling-System(optional) ........................................... 12
8. LAGERUNG ...............................................................13
9. ERDUNG .................................................................13
9.1. Erdungsbolzen ................................................... 13
10. LÜFTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
11. BRANDFALL • ENTSORGUNG .................................................14
11.1. Öffnen des Schrankes nach dem Brand ............................... 14
11. 2 . Entsorgung ...................................................... 14
12. SICHERHEITSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG .....................................15
12.1. Allgemein ....................................................... 15
12.2. Akku-Überprüfung ................................................ 15
12.3. Kontakt ......................................................... 15
13. TECHNISCHE DATEN .......................................................16

4
DE
1. HINWEISE • RICHTLINIEN • GEWÄHRLEISTUNG
1.1. ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE
• Beachten Sie die für den Umgang mit Gefahrstoen anzuwendenden Gesetze und Vorschriften und die
Hinweise dieser Bedienungsanleitung.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage sind im stromlosen Zustand und durch Elektrofachkräfte auszuführen –
siehe hierzu auch die zutreende Unfallverhütungsvorschrift, die VDE-Vorschriften und die Regelungen des
örtlichen Energieversorgers.
• Bauseitige Aufstellbedingungen sind zu beachten (z.B. Verschrauben der Schränke mit Gebäude).
• Den Anweisungen des Technischen Aufsichtsdienstes ist Folge zu leisten.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und die Arbeitsstättenrichtlinie.
• Stellen Sie die geforderten sicherheitstechnischen Überprüfungen nur durch autorisiertes Fachpersonal
unter Verwendung von Originalersatzteilen sicher.
• Benutzen Sie den Schrank nur nach Einweisung, Unbefugten ist der Zugri zu untersagen.
• Der Schwenkbereich der Türen ist stets freizuhalten, Türen/Schubladen sind geschlossen zu halten
• Durch geschultes/autorisiertes Fachpersonal verhindern Sie Fehlfunktionen, Beschädigungen und Korrosions-
schäden, die durch einen unsachgemäßen Transport entstehen können.
• Beachten Sie die Höchstgrenzen für Lagermengen, Belastungen, etc.
• Es dürfen keine größeren Gefäße eingestellt werden, als das Volumen der Bodenauangwanne fassen kann,
austretende Gefahrstoe sind sofort aufzunehmen und zu entfernen
• Behälter mit aggressiven Chemikalien (Säuren/Laugen) sind in speziellen Säure-, Laugenschränken, bzw.
Säure-, Laugenfächern sowie in Schränken mit metallfreier Innenausstattung unterzubringen.
• Überprüfen Sie vor der Nutzung/Einlagerung die Beständigkeit der Schrankoberfläche / Inneneinrichtungs-
komponenten gegen die Chemikalie.
• Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Sicherheitsschrank vom Nutzer auf eventuelle Schäden zu untersuchen.
Aufstell- und Umgebungsbedingungen
0–35 °C 30–70 %
1.2. GEWÄHRLEISTUNG
Die Gewährleistung für dieses Produkt wird zwischen Ihnen (dem Kunden) und Ihrem Fachhändler (dem Ver-
käufer) vereinbart. asecos übernimmt als Hersteller für die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Produkte
eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Lieferdatum. Alle Modelle unterliegen, als sicherheitstechnische
Einrichtung, einer jährlichen Überprüfungspflicht durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal. Andernfalls
erlischt der Gewährleistungsanspruch des Kunden gegenüber dem Hersteller.
1.3. SCHRANKDETAILS
Hersteller ist die asecos GmbH Sicherheit und Umweltschutz, D-63584 Gründau.
Schrankdaten: Bordbuch (liegt dem Schrank bei)
Technische Zeichnung: siehe Punkt 13
Technische Daten: siehe Punkt 13
V-LINE
Das Modell ist nach Anforderungen der DIN EN 14470-1 geprüft, zertifiziert und gekennzeichnet. Es dient
der vorschriftsmäßigen Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten in Arbeitsräumen gemäß den gültigen
nationalen Regelungen.

5
DE
2. TRANSPORT
ACHTUNG:
Transportieren Sie den Schrank mit einem Hubwagen stehend, verschnürt und rutschgesichert bis zum
endgültigen Aufstellort.
Die Transportsicherungen in den Türfugen dürfen erst direkt am Aufstellort entfernt werden! Unsachge-
mäßer Transport kann zu verdeckten Schäden an der Brandschutzisolierung führen!
Wir können die notwendige Qualität nur gewährleisten, wenn der Schrank durch unser speziell ausgebil-
detes Fachpersonal an die Verwendungsstelle transportiert wird.
ACHTUNG:
Eine Kraftausübung an dem Auszug ist weder im geöneten noch im geschlossenen Zustand erlaubt!
2.1. UMLEGEN DES SCHRANKES
2.2. DEMONTAGE TRANSPORTVERPACKUNG
2×
2
2×
3
4×
4
5a
5b
5c
5×
6

6
DE 2.3. RANGIEREN DES SCHRANKES
ACHTUNG:
Eine Kraftausübung an dem Auszug ist weder im geöneten noch im geschlossenen Zustand erlaubt!
M10
Schritte zum Rangieren des Schranks:
•Auszug des Schranks önen
•Gurte an Stahlwinkel oder Stahlösen mit Schraube M10 befestigen
•Stahlwinkel/Stahlösen in die Rampamue im Fußteil des Schranks
schrauben
•Schrank vorsichtig an den Gurten Rangieren
3. AUFSTELLUNG • INBETRIEBNAHME • FUNKTION
3.1. INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Sicherheitsschrank vom Nutzer auf evtl. Beschädigungen wie defekte
oder abgelöste Dichtungselemente, korrekte Ausrichtung und einwandfreie Funktion der Türelemente (Schar-
niere, Verriegelungssysteme, evtl. Türschließer und Türfeststellanlage) zu untersuchen.
Benutzen Sie den Schrank und das Zubehör nur in ordnungsgemäßem Zustand.
3.2. ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
Die Stromversorgung erfolgt mittels der beigelegten Kaltgerätezuleitung (10A, 250V, Steckerausführung Typ
12 CH, Länge 5 m)
ACHTUNG
Vor der ersten Beladung mit Behältnissen muss der Schrank mindestens 1 Stunde am Netz angeschlossen
sein!
3.3. AUSRICHTEN DES SCHRANKS
Der Schrank kann bei geönetem Auszug und deaktivierter Selbstschließung (siehe 3.7) im vorderen
Bereich an den integrierten Justierhilfen ausgerichtet werden.

7
DE
2× 2×
1
2 3
4
5
6
3.4. SCHRANK VERRIEGELN
3.5. SCHRANK ENTRIEGELN
3.6. SCHLIESSUNG MIT TÜRSCHLIESSAUTOMATIK: TSA
4
5
6
7

8
DE 3.7. TÜRSCHLIESSAUTOMATIK DEAKTIVIEREN
3
>3 sec
4
5
6
HINWEIS:
Die Selbstschließung bleibt im Brandfall gewährleistet!
4. SICHERHEITSFUNKTIONEN
4.1. SCHLIESSEN DES AUSZUGS BEI STROMAUSFALL
HINWEIS:
Der geönete Auszug schließt bei Stromausfall über einen integrierten Akku. Dieser dient ausschließlich
zum einmaligen Schließen.
15 sec
4
5
4.2. SELBSTSCHLIESSUNG IM BRANDFALL
47 °C

9
DE
4.3. BLOCKIEREN DES AUSZUGS BEIM ÖFFNEN
!
Blockade lösen
HINWEIS
Erfolgt nach der Blockade kein direkter Nutzereingri, so gibt der Schrank nach 20 Sekunden einen akusti-
schen und visuellen Alarm. Führen Sie daraufhin, nach entfernen der Blockade, ebenfalls die vorange-
gangenen Schritte durch! Das akustische Warnsignal kann durch Betätigung des Tasters (> 10 Sekunden)
deaktiviert werden. Die Deaktivierung kann bei jeder Art von Störung wie z. B. Blockade/Temperaturalarm/
Netzausfall etc. durchgeführt werden. Die optische Signalanzeige bleibt dabei weiterhin bestehen.
4.4. BLOCKIEREN DES AUSZUGS BEIM SCHLIESSEN
!
10 cm
4
5
Blockade lösen
4 5
HINWEIS
Erfolgt nach der Blockade kein direkter Nutzereingri, so gibt der Schrank nach 20 Sekunden einen akusti-
schen und visuellen Alarm. Führen Sie daraufhin, nach entfernen der Blockade, ebenfalls die vorangegan-
genen Schritte durch!

10
DE 5. NOTENTRIEGELUNG BEI NETZAUSFALL
5.1. ELEKTRONISCHE NOTENTRIEGELUNG
• Im Falle eines Netzausfalls besteht die Möglichkeit, innerhalb von 24 Stunden, die elektronische Notönung
durchzuführen.
• Zum Önen und Schließen des Auszugs wird der intern verbaute Akku verwendet.
• Die Entriegelung ist auf maximal zwei Önungen und Schließungen begrenzt! Sind diese erreicht,
wird der Auszug bis zur Netzwiederkehr gesperrt.
• Nach Ablauf der 24 Stunden ohne Netzspannung, wird der Akku abgeschaltet. Danach ist die gesamte Elektro-
nik stromlos.
Um die Notentriegelung durchzuführen, ist wie folgt vorzugehen:
2
3
4
5
6
1. Schlüsselschalter in Richtung Önen betätigen und halten
2. Taster des zu önenden Auszugs gedrückt halten bis kurzer Signalton ertönt (Ist der Auszug gesperrt, ertönen
drei kurze Signaltöne)
3. Schlüsselschalter und Taster loslassen
4. Der Auszug startet die Önungsfahrt. Bei Bedarf zu Beginn der Önungsfahrt am Auszug ziehen, wenn dieser
nicht komplett selbstständig önet.
5. Zum Schließen den Taster des Auszugs drücken.
HINWEIS:
Die Türschließautomatik ist auch in der Notentriegelung aktiv und kann, wie im Normalbetrieb, bei Bedarf
deaktiviert werden. Die notwendigen Schritte entnehmen Sie bitte Punkt 3.7.
5.2. MECHANISCHE NOTENTRIEGELUNG
• Sofern eine Notentriegelung über den integrierten Akku nicht möglich ist, kann diese auch mechanisch durch-
geführt werden
• Hierzu muss im Dachbereich die Verbindung zwischen dem Vertikalauszug und der Antriebseinheit wie folgt
gelöst werden
2
3
HINWEIS:
Mit dem Lösen des Vertikalauszugs von der Antriebseinheit ist auch der Selbsteinzug vom oenstehen Verti-
kalauszug im Brandfall deaktiviert. Der Vertikalauszug muss zur Gewährleitung der Sicherheit im Brandfall
zwingend per Hand vollständig in den Schrank eingeschoben werden. Die Funktion der Selbstschließung im
Brandfall muss umgehend durch den asecos Service instand gesetzt werden.

11
DE
6. AUFLAST SCHRANKAUFSATZ
Der Schrank ist auflastfähig, sofern dieser mit Artikel
HF.L.32864 (Best.-Nr. 38275) bestellt wurde. Der Schrank ist
dann werkseitig konstruktiv angepasst und außen zusätzlich als
auflastfähig gekennzeichnet.
A
A
C C
C
C
D
B
B
D D
Kopfteil hinten
Kopfteil vorn
Magnetband
Befestigungspunkte für
Schraube M6
ACHTUNG:
Es sind ausschließlich die in der Zeichnung
dargestellten Befestigungspunkte [D] für den
Aufsatzschrank zu benutzen!
Andere Befestigungspunkte oder Befestigungs-
arten (z.B. Silikon) sind ausdrücklich nicht
zulässig!
Die mechanische Notentriegelung ist, je nach
Schrankaufsatz, nur eingeschränkt möglich.
• Das auf dem Kopfteil montierte Magnetband dient als Auflagefläche für den Aufsatzschrank und kann bei
Bedarf zugeschnitten werden.
ACHTUNG:
Das Magnetband darf nur auf dem hinteren Kopfteil angebracht werden!
ACHTUNG:
Die mechanische Notentriegelung (siehe Punkt 5.2.) ist nur nach vorheriger Demontage der Überbauung
möglich.
6.1. MONTAGE DES AUFSATZSCHRANKS
340 mm
65 mm
1a
710 mm
65 mm
1b
b
a
b= 340 / 710 mm
a= Ø 7 mm
c= 65 mm
c
2
3
= M6
4
5

12
DE 7. INNENAUSSTATTUNG
7.1. BODENAUFFANGWANNE
1 2
Gemäß EN 14470-1: Die Bodenwanne muss ein Mindestauangvo-
lumen von 10 % aller im Schrank gelagerten Gefäße[1]haben, oder
mindestens 110 % des Volumens des größten Einzelgebindes[2], je
nachdem welches Volumen größer ist.
Nutzung als Stellfläche bei Schränken mit mehreren Lagerebenen:
8
4
ACHTUNG:
Eine Nutzung der Bodenauangwanne als Stellfläche ist nur in
Verbindung mit einem Lochblecheinsatz zulässig.
Leckage:
• Flüssigkeit in der Auangwanne ist mit geeigneten Mitteln aufzunehmen.
1
2
3
7.2. FACHBÖDEN HÖHENVERSTELLBAR
7.3. RELINGSYSTEM OPTIONAL
1
3
>3 sec
2
3
A
2×
4
4
B
2×
4
5
A2
B1
B2
A1
6
B1
7
≈8 cm
A1 8
910 11
A2
B2
12
Zur Installation der zweiten Reling auf
der gegenüberliegenden Seite, führen
Sie die Schritte ab Punkt 6 erneut aus.
Beachten Sie die korrekte Verwend-
ung der benötigten Halterungen.

13
DE
8. LAGERUNG
• Behälter mit aggressiven Chemikalien (Säuren und Laugen) sind in speziellen Säure-, Laugenschränken bzw.
Säure-, Laugenfächern unterzubringen sowie in Sicherheitsschränken mit metallfreier Innenausstattung
• Eingelagerte korrosive Flüssigkeiten können die Funktion der Absperrvorrichtungen der Zu- u. Abluft beein-
trächtigen.
• Jedes eingestellte Gebinde reduziert das geforderte Mindestauangvolumen im Verhältnis zur Gesamtlager-
menge.
Beachten Sie in Abhängigkeit der Typklasse des Schrankes die entsprechenden gültigen nationalen
Regelungen!
9. ERDUNG
• Der Schrank ist werkseitig vorgerüstet mit einer metallisch leitenden Verbindung der Seitenbleche, dem Kopf-
teil- und Türblech und dem Vertikalauszug innen. Der werkseitig geprüfte Durchgangswert ist kleiner 1 Ohm.
• Die Erdung der Einrichtungsteile (Fachboden, Lochblech und Bodenauangwanne) ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
Erdung bei Umfüllarbeiten:
Der Anschluss an einen Potentialausgleich ist hier zwingend erforderlich. Schränke, in denen Umfüllarbeiten
durchgeführt werden können, sollten zusätzlich im Inneren mit einer Erdungsklemme ausgestattet werden
(auf Anfrage gegen Mehrpreis), die mit den Umfüllbehältern verbunden werden muss.
9.1. ERDUNGSBOLZEN
• ist dem Produkt beigelegt und muss vor Ort an entsprechender Stelle auf dem Kopfteil montiert werden
A
B
B
B
B
C
C
D
D
E
F
G
F

14
DE Legende
A 1 × Schraube M6×30 (DIN 933)
B 4 × Scheibe Ø 6,4 (DIN 125)
C 2 × Federring Ø 6,4 (DIN 7980)
D 2 × Fächerscheibe Ø 6,4 (DIN 6798)
E 1 × Mutter mit Klemmteil (DIN 985)
F Erdungskabel mit Ringkabelschuh (bauseitiger
Anschluss)
G Blechbauteil am Sicherheitsschrank
10. LÜFTUNG
HINWEISE
Die Brandschutzventile im Bereich der Ab- und Zuluftanschlüsse sind sicherheits- und
wartungsrelevante Bauteile.
Die Lagerung von korrosiven Gefahrstoen kann die Funktion der Absperrvorrichtungen für Zu- und Abuft
beeinträchtigen. Um die einwandfreie Funktion prüfen oder ein defektes Element austauschen zu können
beachten Sie bitte, dass beim Anschluss an eine Abluftanlage flexible Anschlussschläuche bzw. Schieb-
stücke verwendet werden, um eine einfache De- und Remontage des Abluftanschlusses zu gewährleisten.
• Der Schrank kann über den beigelegten Abluftstutzen (PPS elektrisch leitfähig) an ein technisches Abluftsy-
stem angeschlossen werden. Die hierzu vorgeschriebenen Luftwechsel, max. Dierenzdrucke und Abluftfüh-
rungen entnehmen Sie den jeweils gültigen nationalen Regelungen.
• Falls installiert, muss der ordungsgemäße Anschluss an ein Lüftungssystem überprüft werden (Bsp. mittels
Rauchröhrchens)
ACHTUNG:
Generell kann der Schrank ohne technische Entlüftung betrieben werden – die unmittelbare Umgebung des
Schrankes kann hierbei aber explosionsgefährdeter Bereich werden. Vom Nutzer ist eine Kennzeichnung an
den Schrank anzubringen, soll dieser ohne Abluftanschluss betrieben werden.
11. BRANDFALL • ENTSORGUNG
11.1. ÖFFNEN DES SCHRANKES NACH DEM BRAND
ACHTUNG:
Je nach Branddauer kann sich zündfähiges Dampf-Luftgemisch gebildet haben, deshalb vor dem Önen
alle Zündquellen innerhalb eins 10-Meter-Radius um die Schränke entfernen
- nur funkenfreie Werkzeuge verwenden
- mit äußerster Vorsicht die Schränke önen
11.2. ENTSORGUNG
Der Schrank kann zerlegt sortenrein der Entsorgung zugeführt werden.

15
DE
12. SICHERHEITSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG
12.1. ALLGEMEIN
Der Schrank ist als sicherheitstechnische Anlage (gemäß §4 Abs. 3 Arbeitsstättenverordnung, §10 Betriebs-
sicherheitsverordnung und Berufsgenossenschaftlicher Regel DGUV-R 108-007) mindestens einmal jährlich
sicherheitstechnisch zu überprüfen. Den nächsten Prüftermin entnehmen sie der Prüfplakette auf der Türau-
ßenseite.
Zudem empfehlen wir Ihnen selbstständig eine tägliche sowie monatliche Funktionsprüfung
durchzuführen:
Tägliche Funktionsprüfung
• sollte den Auangwannen gelten (eventuelle Leckagen aufnehmen und entfernen)
Monatliche Funktionsprüfung
• einwandfreie Funktion der Auszüge
• korrekter Sitz und Zustand der Brandschutzdichtungen
Reinigung
• Der Schrank kann mit einem milden Haushaltsreiniger und einem weichen Tuch gereinigt werden.
Schadensfall
• Im Schadensfall setzen Sie sich bitte dem asecos Service oder mit Ihrem Fachhändler in Verbindung, um den
Schrank mit Originalteilen instand setzen zu lassen.
12.2. AKKUÜBERPRÜFUNG
• Zur Hauptprüfung erfolgt eine halbjährliche versetzte Prüfung des Akkus durch den Nutzer
3
15 sec
4
6
ACHTUNG
Der Akku gilt als Verschleißteil, welches alle 3 Jahre auszutauschen ist. Erfolgt dies nicht im Zuge einer
asecos Servicemaßnahme, so ist dies kundenseitig durchzuführen.
12.3. KONTAKT
KONTAKT
Bei Mängeln oder Beanstandungen am Produkt (innerhalb sowie nach der Garantiezeit) kontaktieren Sie
uns bitte unter:
info@asecos.ch
Telefon: +41 62 754 04 57
Telefax: +41 62 754 04 58

16
DE 13. TECHNISCHE DATEN
Allgemein V90.196.045.VDAC:0802
Typ 90
Maße B x T x H außen 449 x 860 x 1966 mm
Maße B x T x H innen 331 x 775 x 1750 mm
Gewicht Leerschrank kg 344
Abluftanschluss NW 75
Luftwechsel 10x m³/h 5
Di.-Druck (Luftwechsel 10x – EK5/AK4) Pa 5
Leistungsaufnahme Betrieb W 50
Leistungsaufnahme Standby W 0,5
Maximale Stromaufnahme A 0,5
Nennspannung V 85-265
Frequenz Hz 50/60
Eigenschaften je Vertikalauszug
Maximale Belastung Vertikalauszug kg 140
Traglast Fachboden (gleichm. verteilt) kg 50,00
Volumen Bodenauangwanne Liter 12,50
Max. Gebindevolumen Liter 11,36
Max. Lagervolumen Liter 125,00
224
860
399187
Zuluft
Erdungsmöglichkeit
Abluft Ø75

17
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
Dear customer,
Thank you very much for purchasing a safety storage cabinet from our company, with which you have made
a decisive investment in the safety within your company. Our safety storage cabinets make the storage of
hazardous materials at the workplace safe and convenient for you.
Please read these operating instructions very carefully. Get to know the advantages and simple operability of
our safety storage cabinets in detail. This simplifies the daily handling of hazardous materials for you.
Many thanks
Your asecos team
1. NOTES • GUIDELINES • GUARANTEE ..........................................18
1.1. General safety notes .............................................. 18
1.2. Guarantee ....................................................... 18
1.3. Cabinet Details ................................................... 18
2. TRANSPORT ..............................................................19
2.1. Tilting the cabinet ................................................ 19
2.2. Dismantling of the transport packaging ................................ 19
2.3. In-plant transport ................................................. 20
3. ERECTION • COMMISSIONING • FUNCTION .....................................20
3.1. Commissioning ................................................... 20
3.2. Connection to the power supply ..................................... 20
3.3. Alignment Of The Cabinets .........................................20
3.4. Locking of the cabinet ............................................. 21
3.5. Unlocking of the cabinet ........................................... 21
3.6. Automatic door closing system: TSA .................................. 21
3.7. Disable the automatic door closing system ............................ 22
4. SAFETY FUNCTIONS ........................................................22
4.1. Closing the drawer during blackout ...................................22
4.2. Automatic closing in the event of fire .................................22
4.3. Blocking the drawer while opening ................................... 23
4.4. Blocking the drawer while closing .................................... 23
5. EMERGENCY RELEASE IN CASE OF POWER FAILURE .............................24
5.1. Electronic emergency release ....................................... 24
5.2. Mechanical emergency release ...................................... 24
6. SURCHARGE TOPMOUNTED CABINET .......................................25
6.1. Assembly of the attached cabinet .................................... 25
7. INTERIOR FITTINGS ........................................................26
7.1. Bottom collecting sump ............................................ 26
7.2. Shelves (height-adjustable) ......................................... 26
7.3. Shelf guard rail system (optional) .................................... 26
8. STORAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
9. EARTHING ................................................................27
9.1. Grounding bolt ................................................... 27
10. VENTILATION .............................................................28
11. FIRE • DISPOSAL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
11.1. Opening the cabinet after the fire .................................... 28
11. 2 . Disposal ........................................................ 28
12. SAFETY CHECKS ...........................................................29
12.1. In general .......................................................29
12.2. Battery check .................................................... 29
12.3. Contact .........................................................29
13. TECHNICAL DATA ..........................................................30

18
EN 1. NOTES • GUIDELINES • GUARANTEE
1.1. GENERAL SAFETY NOTES
• Observe applicable statutes and regulations, and the notes in these operating instructions, when handling
hazardous materials
• Work on the electrical system is to be carried out only with the power turned o and only byqualified electri-
cians – refer here to the regulations of the local electricity supply company.
• The on-site installation conditions are to be observed (e.g. bolting the cabinets to the building).
• The instructions of the supervisory engineering department must be followed.
• Observe accident prevention regulations and workplace ordinance
•Ensure that the necessary safety checks are only carried out by authorised sta using original
spare parts
• Only use the cabinet after having been properly instructed; access is to be forbidden to unauthorised persons.
• The pivoting area of the doors is to be kept free at all times; doors/drawers are to be kept closed
• By assigning trained/authorised technical personnel you can prevent the malfunctions, damage and corrosion
damage that result from inappropriate transport.
• Observe the upper limits for stored quantities, loading etc.
• Containers with a volume larger than that of the bottom collecting sump may not be placed inside the cabi-
net; spilt hazardous materials are to be collected immediately and removed
• Vessels containing aggressive chemicals (acids/alkalis) are to be kept in special cabinets for acids and alkalis
or on shelves for acids and alkalis as well as in cabinets with metal-free interior equipmen.
• Before storing such materials, check that the cabinet’s surface is resistant to the chemicals.
• Before the initial commissioning, the safety storage cabinet is to be examined by the user for possible dam-
age.
Set-up requirements
0–35 °C 30–70 %
1.2. GUARANTEE
The guarantee for this product is agreed between you (the customer) and your dealer (the seller). As the
manufacturer, asecos guarantees the products listed in the operating instructions for a period of 24 months
from the date of delivery. All model safety equipment are subject to a compulsory annual inspection by spe-
cialised sta authorised by the manufacturer. Otherwise the customer’s guarantee claim against the manufac-
turer expires.
1.3. CABINET DETAILS
Development: asecos GmbH Sicherheit und Umweltschutz, D-63584 Gründau.
Cabinet data: Logbook (included with the cabinet)
Technical drawing: see 13
Technical data: see 13
V-LINE
This model is tested, certified and marked according to requirements of DIN EN 14470-1. This is intended for
the storage of flammable liquids in work rooms in accordance with the valid national regulations.

19
EN
2. TRANSPORT
CAUTION:
Transport the cabinet in an upright position on a pallet truck, tied and secured against slipping, until the
final place of installation is reached.The transport locks in the door joints may only be removed directly
at the place of installation! Inappropriate transport can lead to concealed damage to the fire protection
insulation!We can only guarantee the necessary quality if the cabinet is transported to the place of its use
by our specially trained sta.
CAUTION:
The cabinet must not be moved by pulling the opened drawer! Pulling or sliding may only be carried out in
the body housing!
2.1. TILTING THE CABINET
2.2. DISMANTLING OF THE TRANSPORT PACKAGING
2×
2
2×
3
4×
4
5a 5b 5c
5×
6

20
EN 2.3. INPLANT TRANSPORT
CAUTION:
The cabinet must not be moved by pulling the opened drawer! Pulling or sliding may only be carried out in
the body housing!
M10
Steps for manoeuvring the cabinet:
•Open the drawer of the cabinet
•Connect the belts with steel angles or steel rings using a screw M10
•Screw the steel angles/rings into the threaded insert in the base of the
cabinet
•Move the cabinet carefully using the belts
3. ERECTION • COMMISSIONING • FUNCTION
3.1. COMMISSIONING
• Before putting into operation for the first time, the user must carry out an examination of the safety storage
cabinet for possible damage, such as defective or loose sealing elements, correct alignment and perfect func-
tioning of the door elements.
Use the cabinet and accessories only if they are in an orderly condition.
3.2. CONNECTION TO THE POWER SUPPLY
The power supply is provided by means of the enclosed power cable (10A, 250V, plug type 12 CH,
length 5 m).
CAUTION
The cabinet must be connected to the power supply at least 1 hour before storing items for the first time!
3.3. ALIGNMENT OF THE CABINETS
After disabling the automatic door closing (see 3.7) and opening the drawer, the cabinet can be aligned
using the integrated adjusting aids.
Other manuals for V Series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other asecos Storage manuals

asecos
asecos ION-STORE-90 User manual

asecos
asecos FX Series User manual

asecos
asecos ION-CLASSIC-90 User manual

asecos
asecos V-CLASSIC-90 User manual

asecos
asecos ION BATTERY STORE User manual

asecos
asecos FX Series User manual

asecos
asecos G-CLASSIC-30 User manual

asecos
asecos BATTERY CHARGE User manual

asecos
asecos UB-S-90 User manual

asecos
asecos Q-LINE Q15 User manual