Atag MA4411BUU User manual

Houd, wanneer u contact opneemt met de serviceafdeling, het complete typenummer bij de hand.
En cas de contact avec le service après-vente, ayez auprès de vous le numéro de type complet.
Halten Sie die vollständige Typennummer bereit,
wenn Sie mit der Kundendienstabteilung Kontakt aufnehmen.
When contacting the service department, have the complete type number to hand.
Sørg for at have hele typenummeret klar, når serviceafdelingen kontaktes.
Ha hele typenummeret for hånden når du kontakter serviceavdelingen.
Ha det kompletta typnumret till hands när du tar kontakt med serviceavdelningen.
Adressen en telefoonnummers van de serviceorganisatie vindt u op de garantiekaart.
Les adresses et les numéros de téléphone du service après-vente se trouvent sur la carte de garantie.
Adressen und Telefonnummern der Kundendienstorganisation finden Sie auf der Garantiekarte.
You will find the addresses and phone numbers of the service organisation on the guarantee card.
Adressen og telefonnummeret til servicevirksomheden findes på garantikortet.
Du finner adresser og telefonnumre til serviceorganisasjonen på garantikortet.
Adresser och telefonnummer till serviceorganisationen hittar du på garantikortet.
Bedienungsanleitung
Mikrowellenofen
Instructions for use
Microwave oven
700005248000
MA4411B
MA4492B

NL
Handleiding NL 3 - NL 40
FR
Notice dútilisation FR 3 - FR 40
DE
Anleitung DE 3 - DE 42
EN
Manual EN 3 - EN 39
DA
Brugsvejledning DA 3 - DA 39
NO
Bruksanvisning NO 3 - NO 39
SV
Bruksanvisning SV 3 - SV 39
Gebruikte pictogrammen - Pictogrammes utilisés - Benutzte Piktogramme
Pictograms used - Anvendte piktogrammer - Symboler brukt
Symboler som används
Belangrijk om te weten - Important à savoir - Wissenswertes - Important information
Vigtig information - Viktig informasjon - Viktig information
Tip - Conseil - Tipp - Tips
NL BE
LU
BE
FR
AT LU
BE
DE
IE
GB
DK
NO
SE


DE 2
Bedienleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Eigenschaften des Ofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verwendung dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einstellen des Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Stand-by-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Spar-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Erhitzungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktionsweise eines Mikrowellenofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Verwenden des Mikrowellen-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einstellen des Mikrowellen-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anleitung zu den Mikrowellen-Garstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anleitung zum Geschirr für den Mikrowellen-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anleitung zum Kochen mit Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Verwenden der Auto-Menü-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einstellen des Auto-Menü-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Anleitung zur Menüeinstellung „Automatisch garen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anleitung zur Menüeinstellung „Automatisch auftauen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anleitung zur Menüeinstellung „Automatisch aufwärmen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verwenden des Aqua-Clean-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verwendung des Desodorierungs-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellen des Desodorierungs-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Ausschalten des akustischen Signals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kindersicherungsschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reinigung Ihres Mikrowellenofens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Lagerung und Reparatur Ihres Mikrowellenofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Entsorgung von Gerät und Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
INHALT

DE 3
216134568
7 9 10 11 12 13 14 15 17
1. AUS
2. AUTO-AUFWÄRMMODUS
3. AUTO-AUFTAUMODUS
4. MIKROWELLENMODUS
5. AUTO-GARMODUS
6. AQUA CLEAN
7. MODUSAUSWAHL
8. DISPLAY
9. LEUCHTE
10. UHR
11. +30 Sek. (Schnellstart)
12. KINDERSICHERUNG
13. DESODORIERUNG
14. GEWICHT / LEISTUNG
15. MULTIFUNKTIONSAUSWAHL
16. START
17. STOPP / ABBRECHEN
BEDIENLEISTE

DE 4
EIGENSCHAFTEN DES OFENS
ZUBEHÖR
Das folgende Zubehör gehört zum Lieferumfang Ihres Mikrowellenofens:
Keramikbackblech
Bedienleiste
Ofengestell
Sicherheitstürschloss
Tür
Türgri

DE 5
VERWENDUNG DIESER ANLEITUNG
Vielen Dank für den Erwerb eines Mikrowellenofens von ATAG.
Ihre Benutzeranleitung enthält wichtige Informationen zur Verwendung und Pflege Ihres
neuen Mikrowellenofens. Die Installationsanweisungen sind separat mitgeliefert.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Mikrowellenofens die Sicherheitshinweise und
alle Informationen in dieser Anleitung aufmerksam durch, und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
SICHERHEIT
Sicherer Gebrauch
• WARNUNG: Dieses Gerät und seine
zugänglichen Teile werden bei Verwendung
heiß. Berühren Sie die heißen Teile nicht.
Halten Sie Kinder unter acht Jahren von
dem Gerät fern, wenn Sie sie nicht ständig
beaufsichtigen können.
• Dieses Gerät kann von Kindern über
acht Jahren sowie von Personen mit
physischen, sensorischen oder geistigen
Einschränkungen oder fehlender/m
Erfahrung/Wissen verwendet werden,
wenn sie dabei beaufsichtigt werden, in
der sicheren Verwendung des Geräts
unterwiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen
oder bedienen.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch
im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie
es ausschließlich für die Zubereitung von
Lebensmitteln.
• Halten Sie das Kabel von heißen
Oberflächen fern.
• Decken Sie niemals die Belüftungsönungen ab.
• Das Gerät ist nicht für die Verwendung
mit einem externen Zeitschalter oder einer
Fernsteuerung konzipiert.

DE 6
• Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
darf das Gerät nicht mit Hochdruck- oder
Dampfreinigern gereinigt werden.
• WARNUNG: Erhitzen Sie niemals
geschlossene Konservendosen. Der
Druckaufbau kann dazu führen, dass die
Dosen explodieren.
• Bei der Zubereitung alkoholhaltiger
Lebensmittel können die hohen Temperaturen
dazu führen, dass der Alkohol verdampft.
Der Dampf kann Feuer fangen, wenn er mit
heißen Teilen in Berührung kommt.
• Verwenden Sie das Gerät nicht für die
Aufbewahrung entflammbarer oder leicht
verformbarer Materialien.
• Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel
stets gründlich erhitzt werden. Die dazu
erforderliche Zeit hängt von verschiedenen
Faktoren ab, darunter von der Menge
und der Art der Lebensmittel. In den
Lebensmitteln enthaltene Bakterien werden
nur dann abgetötet, wenn die Speisen
länger als 10 Minuten über 70 °C erhitzt
werden. Erhitzen Sie die Lebensmittel
länger, wenn Sie nicht sicher sind, dass sie
vollständig gegart sind.
• Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungsmittel oder aus Metall bestehende
Kratzinstrumente für die Reinigung der Glastür.
Dies führt zu Kratzern auf der Oberfläche und
möglicherweise zum Bruch des Glases.
• Verwenden Sie Ofenhandschuhe oder einen
Topfhalter, um Geschirr oder Zubehörteile
aus dem Gerät zu nehmen.
• Wenn Rauch austritt, schalten Sie das Gerät
aus, oder ziehen Sie den Stecker und halten Sie
die Tür geschlossen, um Flammen zu ersticken.
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)

DE 7
• Verwenden Sie ausschließlich den für
diesenOfen empfohlenen Temperatursensor
(für Geräte, bei denen eine
Temperaturmesssonde verwendet werden
kann).
• Entfernen Sie alle Lebensmittelreste und
Gegenstände, bevor Sie die pyrolytische
Selbstreinigungsfunktion verwenden.
• Wenn für die Reinigung die Steuerelemente
auf eine höhere Position als für das
normale Garen eingestellt werden müssen
(Pyrolyse), können die Oberflächen heißer
als gewöhnlich werden, und Kinder sollten
ferngehalten werden.
• ACHTUNG: Sorgen Sie dafür, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Lampe auswechseln, um einen möglichen
Stromschlag zu vermeiden.
• ACHTUNG: Wenn das (gläserne) Bedienfeld
Risse zeigt, schalten Sie das Gerät aus, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
• ACHTUNG: Unbeaufsichtigtes Garen mit
Fett oder Öl ist gefährlich und kann zu
Bränden führen.
• NIEMALS versuchen, Feuer mit Wasser zu
löschen, stattdessen das Gerät ausschalten
und die Tür geschlossen halten.
• ACHTUNG: Feuergefahr: Bewahren Sie
keine Gegenstände in dem Ofen auf.
Kinder
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
reinigen oder bedienen.
• Bewahren Sie in Schränken über oder hinter
dem Gerät keine Gegenstände auf, die für
Kinder interessant sein könnten.
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)

DE 8
Sicherer Gebrauch der Mikrowelle/Kombi-Mikrowelle
• WARNUNG: Die Durchführung von
Reparaturmaßnahmen, bei denen das
Gehäuse des Geräts geönet wird, durch
nicht dazu qualifizierte Personen, ist
gefährlich. Das Gehäuse bietet Schutz
gegen die Emission von Mikrowellenenergie.
• WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn die Tür oder die Versiegelung
beschädigt ist; lassen Sie das Gerät erst von
einem qualifizierten Techniker reparieren.
• WARNUNG: Der Inhalt von Babyflaschen
und Behältern mit Babynahrung muss
geschüttelt und umgerührt werden. Prüfen
Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um
Verbrühungen zu vermeiden.
• WARNUNG: Versuchen Sie nicht, die
Mikrowellenfunktion bei geöneter Tür zu
verwenden. Mikrowellenstrahlen können
gefährlich sein.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten
Bereichen oder in der Nähe von Wasserhähnen.
• Das Mikrowellengerät ist isoliert. Dennoch
findet stets eine Wärmeübertragung statt,
wodurch sich die Außenseite des Geräts
aufheizt. Diese Erhitzung ist absolut normal.
• Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Besteck und Geschirr (Vorsicht bei gold-
oder silberfarbenen Rändern).
• Stellen Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten
(z.B. Wasser) einen Plastiklöel in das Gefäß.
Eine Flüssigkeit kann kochen, ohne dass
sich Blasen bilden. Sobald Sie das Gefäß
aus dem Mikrowellengerät nehmen, kann die
Flüssigkeit plötzlich heftig aufkochen und Sie
verbrühen.
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)

DE 9
• Ein Mikrowellengerät ist nur dann sicher,
wenn die Tür korrekt schließt! Platzieren
Sie niemals Gegenstände im Türraum des
Mikrowellengeräts, und achten Sie darauf,
dass die Tür und die Versiegelung stets
sauber sind.
• Verwenden Sie das Mikrowellengerät
ausschließlich zum Auftauen, Zubereiten
und Erhitzen von Lebensmitteln und nicht
für andere Zwecke, etwa zum Trocknen von
Sto oder Papier. Diese Materialien können
Feuer fangen.
• Selbstentzündungen können vorkommen,
wenn Sie kleine Mengen trockener
oder pulverförmiger Produkte in dem
Mikrowellengerät erhitzen (etwa beim
Trocknen von Kräutern).
Schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es von der Stromversorgung, wenn
Objekte darin Feuer fangen, oder wenn
Sie Rauch wahrnehmen (ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, schalten Sie
die automatische(n) Sicherung(en) aus,
oder stellen Sie den Sicherungskasten auf
Null). Halten Sie die Tür geschlossen, um
Flammen zu ersticken.
• Schalten Sie die Mikrowellenfunktion nicht
ein, wenn das Gerät leer ist; dies kann zu
Beschädigungen des Geräts führen.
• Entfernen Sie die Metallstreifen von
Kunststobeuteln, und verwenden Sie stets
mikrowellengeeignetes Geschirr.
• Informieren Sie sich stets zuerst auf der
Packung darüber, wie Lebensmittel in das
Mikrowellengerät gelegt werden sollen.
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)

DE 10
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)
Allgemein gilt, dass Flüssigkeiten oder
Lebensmittel in luftdichten Verpackungen
erst erhitzt werden dürfen, nachdem
Sie einige Löcher in die Verpackung
gestochen haben. Der Grund dafür ist der
Druckaufbau in der Verpackung während
des Erhitzungsvorgangs.
• Flüssigkeiten und Lebensmittel dürfen nicht
in luftdichten Verpackungen erhitzt werden,
da diese explodieren können.
• Achten Sie beim Erhitzen von Lebensmitteln
in Kunststo- oder Papierbehältern auf
das Mikrowellengerät, da sich die Behälter
entzünden könnten.
• Erhitzen Sie die Lebensmittel niemals länger
als nötig, und denken Sie daran, dass sich
der Garvorgang nach dem Herausnehmen
aus dem Gerät noch fortsetzt.
• Durchstechen Sie die Haut von Geflügel
oder Fisch mit einer Gabel oder einem
anderen spitzen Gegenstand. Dadurch
vermeiden Sie Spritzer.
• Das Mikrowellengerät muss regelmäßig
gereinigt werden; entfernen Sie dabei alle
Speisereste. Krümel und Feuchtigkeitsreste
absorbieren Mikrowellen und führen so zu
längeren Garzeiten. Speisereste können
auch den Innenraum beschädigen und so zu
gefährlichen Situationen führen.
• ACHTUNG: Das Erhitzen von Getränken mit
der Mikrowellenfunktion kann zu verzögertem
plötzlichem Aufkochen führen, gehen Sie
daher vorsichtig mit dem Behälter um.
• Eier in der Schale und hartgekochte Eier
dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden,
da sie explodieren können, sogar dann
noch, wenn das Erhitzen in der Mikrowelle
bereits beendet ist.

DE 11
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)
• Wenn der Ofen nicht sauber gehalten
wird, kann dies zu Oberflächenschäden
führen, die die Lebensdauer des Geräts
beeinträchtigen und möglicherweise zu
gefährlichen Situationen führen können.
• ACHTUNG: Wird das Gerät im Kombi-
Modus betrieben, sollten Kinder den Ofen
aufgrund der auftretenden Temperaturen nur
unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen.
Ein Mikrowellengerät ist nicht geeignet für:
• die Aufbewahrung von Lebensmitteln;
• das Garen von Eiern in der Schale oder das
Aufwärmen hartgekochter Eier, da diese durch
den inneren Druckaufbau explodieren können;
• das Erhitzen von Speiseöl.
Sicherer Gebrauch des Ofens/Dampfgarofens
• ACHTUNG: Halten Sie Kinder beim Backen
oder Braten von dem Gerät fern. Der Ofen
wird im Gebrauch heiß. Berühren Sie nicht
die Heizelemente oder den Innenraum,
bevor der Ofen vollständig abgekühlt ist.
• ACHTUNG: Die Außenseite des Ofens kann
heiß werden, wenn er für längere Zeit bei
hohen Temperaturen betrieben wird. Wenn der
Ofen für längere Zeit bei maximaler Temperatur
betrieben wird (etwa beim Grillen), kann die
Glasscheibe in der Ofentür heiß werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn sich
Kinder in der Nähe befinden.
• Der Ofen ist vollständig isoliert. Dennoch
findet stets eine Wärmeübertragung von
innen nach außen statt, wodurch sich
die Außenseite des Ofens aufheizt. Diese
Erhitzung ist absolut normal.

DE 12
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)
• Der Ofen verfügt über einen Lüfter, der das
Gehäuse kühlt. Der Lüfter kann noch einige Zeit
nach dem Ausschalten des Ofens weiterlaufen.
• Achten Sie zum Schutz vor Stromschlägen
darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Lampe auswechseln.
• Legen Sie keine Gegenstände auf die
geönete Ofentür.
• Schließen Sie während des Garvorgangs die
Ofentür.
• Önen Sie die Ofentür stets vorsichtig,
daheißer Dampf austreten kann.
• Bewahren Sie keine entflammbaren
Materialien in dem Ofen auf.
• Tiefgefrorene Produkte, wie etwa Pizzen, sollten
auf der Gitterebene gegart werden. Wenn das
Backblech verwendet wird, kann es sich durch
große Temperaturunterschiede verformen.
• Bedecken Sie niemals den Boden des
Ofens mit Aluminiumfolie. Die Folie blockiert
den Wärmefluss, was zu schlechten
Garergebnissen führen kann.
Auch der Emailleüberzug des Ofenbodens
kann dadurch beschädigt werden.
• Geringere Mengen benötigen kürzere
Garzeiten. Wenn Sie die in Rezepten
angegebenen Garzeiten verwenden, können
Sie die Speisen dadurch verbrennen.
• Gießen Sie niemals kaltes Wasser auf
den heißen Ofenboden. Dies kann die
Emaillebeschichtung beschädigen.
• Fruchtsäfte können auf dem Ofenboden
Flecken verursachen, die schwer zu
entfernen sind. Verwenden Sie beim Garen
feuchter Backwaren (etwa bei Apfelkuchen)
ein Backblech/Gitter oder einen Bratbehälter
als Tropfenfang.

DE 13
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)
• Zuckerhaltige Lebensmittel oder Fruchtsäfte
(etwa Pflaumen- oder Rhabarbersaft)
können die Farbe der Emaillebeschichtung
beschädigen. Der Ofen sollte sofort nach
dem Abkühlen gereinigt werden.
Hinweis: Das Wasser im Dampfofeneinsatz
ist noch heiß!
• Im Dampfofen sollten hitze- und dampeste
Backgefäße verwendet werden. Backgefäße
aus Silikon sind für die Kombination aus
Umluft und Dampf nicht geeignet.
• Verwenden Sie keine Gefäße mit Roststellen.
Selbst kleine Roststellen können zur
Ausbreitung von Rost im Ofeninnenraum
führen.
Installation
• Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Schließen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
an das Stromnetz an.
• Dieses Gerät darf nur von einem anerkannten
Installateur angeschlossen werden!
• Defekte Teile dürfen nur durch Originalteile
ersetzt werden. Der Hersteller kann nur für
Originalteile garantieren, dass sie geltenden
Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
• Um gefährliche Situationen zu vermeiden,
darf ein beschädigtes Verbindungskabel nur
vom Hersteller, der Kundendienstorganisation
des Herstellers oder von ausreichend
qualifizierten Personen ausgetauscht werden.
• Der elektrische Anschluss muss allen
Vorschriften des jeweiligen Landes, der
Region oder des Ortes entsprechen.
• Die Wandsteckdose und der Stecker
müssen stets zugänglich sein.

DE 14
• Wenn ein fester Anschluss gewünscht wird,
ist für einen allpoligen Schalter mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm in
der Zuleitung zu sorgen.
• Das Gerät darf nicht über einen Verteiler
oder ein Verlängerungskabel an die
Stromversorgung angeschlossen werden,
da dabei die sichere Verwendung nicht
garantiert werden kann.
• ACHTUNG: Önen Sie niemals das
Gehäuse des Geräts. Das Gehäuse darf nur
von einem Kundendiensttechniker geönet
werden.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, ehe
Sie Reparaturen ausführen.
• Freistehende Mikrowellenöfen dürfen nicht in
einen Schrank eingesetzt werden.
• Nach dem Einbau muss es möglich sein,
das Gerät von der Stromversorgung zu
trennen. Dies kann dadurch erreicht werden,
dass der Stecker zugänglich ist, bzw.
durch die Anordnung eines Schalters in
der festen Verkabelung entsprechend den
Verkabelungsregeln.
Bei Missachtung der Sicherheitshinweise
und -warnungen übernimmt der Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden.
Wenn Sie sich entscheiden, das Gerät
aufgrund eines Fehlers nicht weiter
zu verwenden, sollten Sie das Kabel
abschneiden, nachdem Sie den Stecker aus
der Steckdose gezogen haben. Bringen Sie
das Gerät zur Abfallentsorgungseinrichtung
Ihrer Gemeinde.
SICHERHEIT (FORTSETZUNG)

DE 15
Beim ersten Anschluss des Geräts leuchtet das DISPLAY auf. Nach drei Sekunden blinken
das Uhrensymbol und „12:00“ auf dem DISPLAY.
Einstellen der Uhr
1
Drücken Sie auf die UHR-Taste. Die „12“
beginnt zu blinken.
2
Drehen Sie die
MULTIFUNKTIONSAUSWAHL,
umdieStunde einzustellen.
3
Drücken Sie erneut auf die UHR-Taste.
Die „00“ beginnt zu blinken.
4
Drehen Sie die
MULTIFUNKTIONSAUSWAHL,
umdieMinuten einzustellen.
5
Drücken Sie erneut auf die UHR-Taste.
Die Uhr stellt sich innerhalb von fünf
Sekunden ein.
Anmerkung
Wenn Sie eine Einstellung ändern möchten, nachdem Sie eine Taste gedrückt haben, beginnt
die Einstellung zu blinken. Sie können diese Einstellung nur ändern, solange sie blinkt. Wenn die
Einstellung nicht mehr blinkt, müssen Sie die Taste erneut drücken, bis die Einstellung wieder blinkt.
EINSTELLEN DER UHR

DE 16
EINSTELLEN DES ENERGIESPARMODUS
Der Ofen verfügt über einen Energiesparmodus. Dadurch spart das Gerät Energie, wenn der Ofen
nicht verwendet wird.
Stand-by-Modus
Der Ofen wechselt automatisch in den Stand-by-Modus, wenn er 10 Minuten lang nicht bedient
wird (Standard).
Spar-Modus
Im Spar-Modus wird die aktuelle Zeit nicht angezeigt. Sie können den Ofen dann nicht verwenden.
1
Drücken Sie 3 Sekunden lang auf
GEWICHT / LEISTUNG. Der Ofen
wechselt zum Spar-Modus, und das
Display zeigt nichts an.
2
Önen Sie zum Wechsel in den Stand-
by-Modus die Tür, oder drücken Sie auf
eine beliebige Taste. Das Display zeigt
die aktuelle Uhrzeit, und der Ofen ist
gebrauchsbereit.
Anmerkung
Wenn Sie keine Funktion auswählen, während das Gerät im vorübergehenden Stopp-Zustand
gerade eingestellt oder betrieben wird, wird die Funktion deaktiviert und die Uhrzeit wird nach
25Minuten angezeigt.
Die Ofenleuchte wird nach 5 Minuten ausgeschaltet, wenn die Tür des Ofens oen steht.

DE 17
Das nachfolgende Diagramm führt die verschiedenen Erhitzungsmodi und Einstellungen
Ihres Ofens auf. Verwenden Sie die Kochanleitungen auf den folgenden Seiten, um den
richtigen Modus und die korrekten Einstellungen für Ihre Speisen zu bestimmen.
MIKROWELLEN-MODUS
Zum Garen und Auftauen von Lebensmitteln wird Mikrowellenenergie
verwendet. Dies ermöglicht einen schnellen Garvorgang, ohne dass dabei
Farbe und Form der Lebensmittel verändert werden. Garstufe und Garzeit
werden dabei für verschiedene Lebensmittel manuell eingestellt.
AUTO-MENÜ-FUNKTIONEN
AUTO-GARMODUS
Sie haben die Wahl zwischen 6 vorprogrammierten automatischen
Gareinstellungen. Zeit und Temperatur werden dabei automatisch eingestellt.
Sie wählen einfach das Programm, wiegen Ihre Speisen und starten den
automatischen Garvorgang.
AUTO-AUFTAUMODUS
Sie haben die Wahl zwischen 5 vorprogrammierten automatischen
Auftaueinstellungen. Zeit und Temperatur werden dabei automatisch
eingestellt.
Sie wählen einfach das Programm, wiegen Ihre Speisen und starten den
automatischen Auftauvorgang.
AUTO-AUFWÄRMMODUS
Sie haben die Wahl zwischen 9 vorprogrammierten automatischen
Aufwärmeinstellungen. Zeit und Temperatur werden dabei automatisch
eingestellt.
Sie wählen einfach das Programm, wiegen Ihre Speisen und starten den
automatischen Aufwärmvorgang.
AQUA CLEAN
Heißer Dampf befeuchtet den Innenraum des Ofens, was seine Reinigung
erheblich erleichtert. Das Aqua Clean-Programm benötigt nur 15 Minuten.
ERHITZUNGSARTEN

DE 18
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit hoher Frequenz; die freigesetzte Energie
ermöglicht das Erhitzen oder Aufwärmen von Lebensmitteln, ohne dabei deren Form oder
Farbe zu verändern.
Sie können Ihren Mikrowellenofen wie folgt verwenden:
• Mikrowellen-Modus
Garprinzip
1. Die von dem Gerät erzeugten Mikrowellen werden
durch ein rührwerkähnliches System gleichmäßig
verteilt. Dadurch werden die Lebensmittel gleichmäßig
gegart.
2. Die Mikrowellen werden von den Lebensmitteln bis zu
einer Tiefe von etwa 2,5 cm absorbiert. Der Garvorgang
wird dann durch die Ausbreitung der Hitze innerhalb der
Lebensmittel fortgesetzt.
3. Die Garzeiten variieren je nach dem verwendeten
Behälter und den Eigenschaften der Lebensmittel:
• Menge und Dichte
• Wassergehalt
• Anfangstemperatur (gekühlt oder nicht)
Wichtig
Da das Innere der Lebensmittel durch Hitzedispersion erhitzt wird, setzt sich der Vorgang auch
nach dem Herausnehmen der Lebensmittel aus dem Ofen fort.
Sie müssen daher die in Rezepten und in dieser Broschüre angegebenen Standzeiten beachten, um
• ein gleichmäßiges Garen bis zum Zentrum und
• eine gleichmäßige Temperatur aller Teile der Lebensmittel sicherzustellen.
FUNKTIONSWEISE EINES MIKROWELLENOFENS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Atag Microwave Oven manuals